3D-Archäolgie - Virtuelle Rekonstruktionen und Animationen zu Antike und Vorgeschichte www.digitale-archaeologie.de (Neues Fenster) ![]() Eindrucksvolle Präsentationen für Museen, Ausstellungen TV und Web; Infografik, Satz weitere Dienstleistungen für die archäologische Wissenschaft.
( rothacher@digitale-archaeologie.de ) eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: HJ526245 |
Das Phänomen Farbe www.seilnacht.tuttlingen.com/farbe.htm (Neues Fenster) Eine Farben-Spezialseite von Thomas Seilnacht zu Licht und Farbe, Auge und Gehirn, Farbsystemen, Farbkontraste, Farbsymbolik, Farbe in der Kunst, Pigmenten und Farbstoffen. Gezeigt an Bildbeispielen aus der Kunstgeschichte und erläutert.
|
Wassily Kandinsky 1866 - 1944 http://roots-the-doots.tripod.com/fr_wassily.htm (Neues Fenster) Eine Diplomarbeit(??) von Andy Henggeler, 30. Juni 1999: Biografie, Leben, Werk, außerdem zu den Bildern: Der blaue Reiter, Komposition IV, Heiliger Georg IV, Gelb-Rot-Blau, Zarter Aufstieg.
eingetragen 24. Oktober 2002, Index-Nummer: BA502716 |
Examensarbeit: Wandreliefs aus Gips www.twainweb.de/fluginsekten/inhalt.html (Neues Fenster) In der Hausarbeit für das Zweite Staatsexamen mit dem Titel "Phantastische Fluginsekten. Herstellen eines Wandreliefs aus Gips. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Umgestaltung bei der Strukturierung phantastischer Flügelinsekten; durchgeführt im Fach Bildende Kunst in einer 5. Klasse" beschreibt Andrea Meidl Schritt für Schritt in Theorie, Fachdidaktik, Praxis und Auswertung ein Unterrichtsprojekt zum plastischen Gestalten in der Sekundarstufe I bzw. Förderstufe, das durchaus auch in der Grundschule oder in außerschulischer Arbeit als Anregung dienen könnte.
|
Allegorisches Selbstporträt nach Arcimboldo. oder: Wie lernt ein Lehrer eine neue Klasse kennen? www.kunstunterricht.de/kusem/konz/berezov/berezo.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Von Natalia Berezovskaia, Seminar 2004/2006: Eine Unterrichtseinheit für die 5. Jahrgangsstufe (8-10 Std.) zum Themenbereich des Lehrplans: Lebenswelten: Phantasie und Erlebnis. ( Natalia Berezovskaia ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: XF809020 |
3D - Computergrafiken für Archäologie und Bauforschung www.hinzundfranz.de/dt/dtbei/dtbaph.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Davon träumen wir eigentlich: Rekonstruktionen antiker Bauten in 3D-Computergrafiken. Jetzt fehlen uns noch virtuelle Wanderwege darin.
( www.hinzundfranz.de ) eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: FN738708 |
Bildertafel für die Schule www.kunstunterricht.de/material/viscardi/k_gesch2.htm (Neues Fenster) Hier hatte ich mal begonnen, eine Zeit/Bildertafel für Schüler aufzubauen. Vielleicht kommt sie ja auch Kollegen gelegen.
|
Materialien für den Kunstunterricht www.olda007.de/titel/inhalt.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Kunstlehrer O. Zdarsky bietet auf dieser Site u.a. Ergebnisse aus dem Kunstunterricht, Klausuren und Hausaufgaben für das Schulfach Kunst. Besonders interessant sind kurze übungen und Spiele online zum Bereich Kunstgeschichte / Kunsttheorie – meist flash-animiert. ( Georg Peez ) eingetragen 9. Oktober 2005, Index-Nummer: WQ985717 |
Interfantasonien - Fantasieweb www.nibis.ni.schule.de/~albertl/fanta.htm (Neues Fenster) Fantasiespiel zum Mitmachen und Mitbauen. Geeignet zum Einstieg in die Internetarbeit.
( albertl@nibis.ni.schule.de ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: MT157653 |
Fundus für Kunsterzieher www.feldmoos.at/k-be.htm (Neues Fenster) schöne Seite mit sehr brauchbaren Anregungen und Unterlagen für den Kunst-Unterricht. Komplettes Kunstgeschichteskriptum zum downloaden (mit "Bilderkoffer" zur Kunstgeschichte mit 99 handlichen Abbildungen, Kernstoff zur mündlichen Matura - oder Abitur) ( Klaus Luger, Bundesgymnasium Dornbirn ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: AY584136 |
artnet.com (13.000 Künstler) www.artnet.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Ein sehr großes amerikanisches Kunstportal der Galerien, mit Arbeiten von über 13.000 Künstlern, 1.300 Galerien usw. Zu fast jedem Namen gibt es auch mindestens eine Abbildung.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Dreimal David: Drei Standbilder aus drei Jahrhunderten im Vergleich www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/david/davset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung. David von Donatello, von Michelangelo, von Bernini
|
Web Gallery of Art (über 430 Namen), eine vorzügliche Quelle für Abbildungen www.wga.hu/index1.html (Neues Fenster) ![]() The Web Gallery of Art is a virtual museum and searchable database of European painting and sculpture of the Gothic, Renaissance and Baroque periods (1150-1750). Die Abbildungen sind von sehr guter Qualität und außerdem zoombar, zum Teil auch mit zusätzlicher Information versehen. eingetragen 23. Januar 2000, Index-Nummer: LJ656433 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Zentralperspektive und Fluchtpunkt www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/perspektive/ ![]() Nicht umsonst heißt es in der Lehrplanformulierung ".....räumliche Strukturen entdecken und sichtbar machen..." Die Abbildung von Licht und Schatten eines ruhenden Objekts ist Endpunkt einer Entwicklung, die etwa die Hälfte der Schüler gut erreicht. Unterrichtsmaterial für verschiedene Altersstufen: "Gestalte einen Farbtunnel!" (8. Jgst) "Gestalte eine gerade Straße in Zentralperspektive!" (8. Jgst) "Gestalte Dein Zimmer!" (8. Jgst) "Gestalte ein Stillleben!" (9.Jgst) Dazu umfangreiches Begleitmaterial und weiterführende Links ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 3. Februar 2003, Index-Nummer: TM625885 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Schräge Frisuren für schräge Typen www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gluck/frisur.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Seite für ein Frisurenmagazin. Eine Unterrichtseinheit für eine Gemeinschaftsarbeit in der 6. Jahrgangsstufe von Annette Glück. Zum Themenbereich des Lehrplans: 1 Bildnerische Praxis (1.1 Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt, 1.2. Gemeinschaftsarbeit) und 4. "Visuelle Medien" Beanspruchter Zeitraum: ca. 7 Std. Material: Perücken (nur für die Einführung), Tusche, Federhalter, Schreib- und Zeichenfeder, Lineal, Buntstifte
|
Kurs 'Typographie-Layout-Schrift' www.janaszek.de/t/typograph-online.htm (Neues Fenster) Auf ca. 115 Einzelseiten werden zum Thema 'Typographie-Layout-Schrift' vielfältige Aspekte in Texten und Abbildungen erläutert. Bzgl. der Organisationsform der Seiten sind diese einerseits thematisch strukturiert (und ermöglichen damit eigenständiges, strukturiertes Einarbeiten), andererseits sind die Seiten lexikalisch nutzbar (Schlagwortregister mit ca. 255 Verweisen). Neben dieser Online-Publikationsform liegt das Material (zum Offline-Lesen) auch in Form einer downloadbaren Windows-Hilfe-Datei (©.hlp) vor.
|
KunstChamäleon - Eine spielerische Farbübung in der Unter-und Mittelstufe www.kunstunterricht.de/material/odato/kunstchamaeleon (Neues Fenster) ![]() Zum optischen Verschwinden des Chamäleons müssen die Schüler das Chamäleon so bemalen, dass es in Form und Stil, vor allem aber in Farbe der Farbumgebung möglichst angepasst wird. Das noch weisse Chamäleon zeigt sozusagen genau das, was es verdeckt und verschwindet somit je nach malerischer Rafinesse und Kopiertalent optisch hinter dem Bild.
|
Pablo Picasso https://picasso.shsu.edu/ (Neues Fenster) ![]() Der Server bietet ein virtuelles Picasso-Museum, das mit vielen Bildern, Texten, Briefen, Daten und Links zu anderen Picasso-Quellen aufwartet; für Arbeiten (Referate) zu Picasso sehr gut geeignet. Virtuelles Picasso-Museum. Gute Recherche-Möglichkeiten, viele Abbildungen, Artikel, Infos, Daten, Links. "Das On-line Picasso Project, im April 1997 gegründet, ist ein rein schulisches, gemeinnütziges, wissenschaftliches Projekt unterstützt durch Forschung und Entwicklung der Sam Houston State University und der Texas A & M University."
|
Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
zzzebra - eine Ideenbank für Kinder www.zzzebra.de/ (Neues Fenster) Vom Labbé Verlag organisierte Seite mit vielen Ideen für kreative Unternehmungen, etwa: Basteln, Malen & Zeichnen: Tinte aus Holunderbeeren, Bunte Folien aus Schulkleber, Schutzlack selber anrühren, Druckfarbe anrühren, Farbe für Lackmalerei, Farben aus Erde, Fingerfarbe selber anrühren, Pflanzenfarben und Tinten, Strassenkreide herstellen, Temperafarben selber anrühren, Stoffmalfarbe selber machen, Regenbogen selber machen, Wettlauf der Farben, Malstifte herstellen, Wachskreiden selber machen, Zeichenkohle herstellen, Klebstoff aus Kartoffeln, Klebstoff aus Mehl, Kleister anrühren, Kleister-Klebstoff, Knetgummi selber machen, Sand-Knete, Papiermaché, Rohrfeder selber schneiden, Schreib- und Zeichenfeder, Kopiermaschine, Naturpinsel, Federhalter selber schneiden, Pinsel selber machen, Ketchup, Papierschöpfen, Seifenblasen, Farbe in Pigmente zerlegen, Malrezepte, Textilien, Papierfalten, Seifenblasen, Reste verwerten, Abfall-Zebra, Papierschöpfen, Gips, Gipsabdruck, Salzteigrezept, Bilderrahmen aus Salzteig, Mobile aus Fundstücken, Blätterdruck-Bilderrahmen, Vase mit Gesicht, Kleistermasken, Spukmasken, Lampionblumen, Chinesische Wunderblume, Riesenraupen, Drehschlange, Flechtkorb aus Zeitungspapier, Papiermaché, Falten, Trinkbecher aus Papier, Papierhut, Recycling-Briefpapier, Federschmuck, Kette aus Muscheln, Rindenabdruck, Blättergerippe, Pinseldruck, Spritztechnik, Druckfarbe anrühren, Klatschtechnik, Linoldruck, Blätter-Abdruck, Korkdruck, Zeichenroboter, Kartonkunst, Geklebte Sandbilder, Zeitungszoo, Schattenmalerei, Regentropfenmalerei, Automatische Sandbilder, Taschenlampenmalerei, Lichtmalerei, Wassermalerei, Regenbogenstift, Doppelbilder, Körperbemalung mit Erdfarben, Zuckersonne, Sellerie in Farbe
eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: PZ762756 |
Examensarbeit: Drachenartige Fabelwesen www.twainweb.de/drachen/inhalt.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Examensarbeit von Judith Priess für die zweite Ausbildungsphase in der Primarstufe mit dem Titel "Drachenartige Fabelwesen. Anwendung wesentlicher Prinzipien des projektorientierten Arbeitens im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens zur Gestaltung kaschierter Drahtplastiken, dargestellt im Rahmen des Kunstunterrichts einer 6. Klasse wird umfassend theorie- und praxisbezogen über Kunstunterricht in der Grundschule informiert. (Stand 1999)
( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: HB464080 |
Drawing for Children, Malprogramm http://drawing-for-children.de.softonic.com (Neues Fenster) ![]() Freeware-Zeichenprogramm für Kinder, das hervorragend in der Schule einsetzbar ist. Mit den beigefügten Stempelbildern lassen sich Sachsituationen zeichnen, Geschichten erfinden und vieles mehr. Die Malfunktionen sind leicht bedienbar. Das Malprogramm kann ohne Lesefähigkeit bedient werden.
|
Der Goldene Schnitt http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt.html (Neues Fenster) Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit (Kunst und Mathematik) für die 9. Klasse (u.a. im Informatikraum), in der die Definition des goldenen Schnitts mit historischer Einleitung und die Konstruktion von den Schülern bewältigt werden sollen. Erstellt von einem Gymnasium in Bayreuth zusammen mit der Uni Bayreuth für den Wettbewerb Uni@Schule im Jahr 2000. ( Ernst Wagner ) eingetragen 24. Juli 2001, Index-Nummer: GC188110 |
Ehemaliges Kunstportal des Immanuel-Kant-Gymnasiums www.kunstwissen.de/ (Neues Fenster) Diese Seiten, endlich auch unter einer schönen und merkbaren Adresse erreichbar, wurden unter der Organisation von Klaus Tesching neu organisiert und aktualisiert. Informativ! (und auf weiteres Wachstum angelegt). Der stellenweise auffällige Mangel an Abbildungen ist den Rechtsansprüchen der VG-Bild-Kunst zu danken, bei älteren Künstlern allerdings schlicht bedauerlich.
|
Zeichnungen italienischer Maler www.thais.it/speciali/disegni/Default.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Heute nur Leonardo da Vinci (Disegni di Leonardo e della sua cerchia) mit lohnenswerten Abbildungen, die schöne Seite ist offensichtlich noch am wachsen, als nächster Künstler ist Raffael vorgesehen. (Nachtrag: Jetzt, nach eineinhalb Jahren, ist immer noch kein weiterer Zuwachs zu verzeichnen. Schade.)
|
Raffael und die Folgen - Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/raffael/ (Neues Fenster) Anlässlich einer Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart im Sommer 2001. Reich illustriert vermitteln diese Seiten das historische und betriebliche Umfeld Raffaels. Die Texte sind knapp und treffend, die vielen Bildvergleiche spannend. Seiten zum Durchwandern. Diese Internetpräsentation entstand im Rahmen eines Projektseminars im Wintersemester 2000/2001 am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Reinhart Schleier. eingetragen 1. Juni 2001, Index-Nummer: SX903411 |
Google Image Search http://images.google.com/ (Neues Fenster) Die Suchmaschine Google (http://www.google.de) benutze ich schon seit langem wegen seiner Schnelligkeit und Treffergenauigkeit. Jetzt gibt es über die große Schwester eine Bildersuchmaschine in der BETA-Version, die aber schon hervorragend funktioniert. Der Suchbegriff "Duerer" gabe mir 111 Thumnails von Bildern, davon der Großteil Werke, der Begriff "Picasso" immerhin 555 - und das in unter einer Sekunde!!!!! Ich denke in vielen Fällen findet man die Bilder, die man sucht, oder zumindest neue Links, die einem weiterhelfen. Nach dem ersten Kennenlernen wird diese Suchmaschine in Zukunft wohl zu meinem Standardrepertoire werden. Ich bin begeistert.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Versatzstücke, Formüberschneidung und Comics: Unterrichtsarbeit mit gruppierten Bildelementen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/versatz/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/versatz/ ![]() Reinhard von Tümpling öffnet wieder einmal ein Kapitel seines Unterrichts zum Nutzen seiner Kollegen: Diesmal geht es um Arbeiten, in denen Versatzstücke montiert werden.
|
100 Werke der Neuen Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/neue-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Neuen Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke.
|
5. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier Beispiele aus der 5. Klasse: Blaue Stadt, Feuerwerk, Frottage, Kratzbild, Sandpapierbild, Schokostadt, Seefahrer, Wappen, Farbgesicht, Tarnfarben, Vogelscheuche, Heuschrecke, Löwenmähne, Spielkarte ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: LF473968 |
Jeff Wall - Inszenierte Photographie www.harald-klinke.de/archiv/texte/sa/wall.htm (Neues Fenster) Harald Klinke, WS 1999/2000 Seminar: Bildgeschichte als Mediengeschichte II Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Text mit Illustrationen Dieser Text enthält nicht die Fußnoten.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su11/klonset.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die Oberstufe (oder geschickte Jüngere) von U. Schuster. Die Schüler entwerfen und diskutieren Situationen der Selbstbegegnung und fertigen einen skizzenhaften Aufnahmeplan. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware werden die Aufnahmen im Rechner montiert und gegebenenfalls retuschiert.
|
Virtuelle Schulgalerie Gymnasium Neustadt am Rübenberge http://gym-neu.dyndns.org/~owm/Schulgalerie/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bildbeispiele ohne weiteren Text: 5. - 6. Klasse 7. - 8. Klasse 9. - 10. Klasse 11. - 13. Klasse
eingetragen 22. Dezember 2008, Index-Nummer: ME809509 |
The Great Buildings Collection (über 600 Namen) www.greatbuildings.com (Neues Fenster) Eine riesige Archirekturseite, quer durch die Kunstgeschichte, gut geordnet, mit vielen Abbildungen. Einen guten Zugang finde ich: "Architectural Types". Auch 3D-Modelle. eingetragen 21. Februar 2001, Index-Nummer: JW284240 |
Farbenprojekt in der Schule - Dokumentation eines bewährten Unterrichtsprojektes www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/FProjekt.htm (Neues Fenster) Der Chemielehrer Thomas Seilnacht stellt seine Recherchen und seine teilweise fächerübergreifenden Unterrichtsprojekte zum Phänomen Farbe ausführlich vor, indem er insbesondere chemische und künstlerisch-ästhetische Anteile berücksichtigt. Ein Teil der sehr übersichtlich gestalteten Site sind Arbeitsblätter, u. a. für den Kunstunterricht. Der Autor bietet neben konkreter Praxis auch einen Text mit didaktischen Überlegungen. Dies ist eine zentrale Einstiegsseite zum Farbenprojekt.
|
Software für die Kunst: F2-USB-Stick-Kunst www.sysgym.musin.de/k-stick/ (Neues Fenster) ![]() Der F2-USB-Stick-Kunst enthält Programme zur Unterstützung des Computereinsatzes im Kunstunterricht, die auf jedem Rechner mit dem Betriebssystem Windows (Windows 2000 SP4, Windows XP oder Windows Vista) einsetzbar sind. Damit steht eine Arbeitsumgebung zur Verfügung, die sowohl in der Schule als auch zu Hause genutzt werden kann. Alle für den Kunstunterricht relevante Software (Pixel- und Vektorgrafik, Layout und Webdesign, 3-D und hilfreiche Tools für den Alltag) gibt es hier als Open-Source-Software kostenlos und von einem USB-Stick laufend! "Die Idee ist bestechend: Unabhängig von einem konkreten Rechner können Lehrer wie Schüler mit dem Stick arbeiten, sie nehmen ihren Arbeitsplatz wie ein digitales Skizzenbuch einfach immer auf dem Stick mit sich." In der Schule arbeiten sie, nachdem sie ihren Stick an einem beliebigen (Windows-)Rechner eingesteckt haben, an bestimmten Aufgaben mit der Software, die auf dem Stick ist, speichern auf den Stick (die Pfade sind bereits entsprechend eingerichtet), gehen nach Hause und arbeiten einfach an der Stelle weiter, wo sie aufgehört haben, nun am heimischen Rechner. "Die einzige Investition ist: Ein Stick mit 1GB, der leer zwischen 8 und 10 Euro kostet, und der Download der gesamten Software inklusiver hilfreicher Tutorials in etwa 20 Minuten über DSL" (Vielleicht findet sich ja sogar ein Sponsor für die Sticks...) Eingesetzte Software: Bildbearbeitung: Artweaver GIMP Draw 3D-Grafik und Animation: Blender Desktop Publishing: Scribus OpenOffice: OpenOffice Writer OpenOffice Calc OpenOffice Impress OpenOffice Draw Mindmapping: FreeMind Werkzeugkasten: KompoZer Mozilla Sunbird Pointofix MWSnap 7-Zip Sumatra PDF Toucan ClamWin ( Ernst Wagner ) eingetragen 10. März 2008, Index-Nummer: HU218627 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schablonen und Materialien zum Thema Wieskirche, Neubearbeitung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wieskirche/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Thema ist Bereich übergreifend in der 7. Jahrgangsstufe Kunst (Hauptschule Bayern) angelagert. Ich habe es eingebunden in eine handlungsorientierte Arbeit mit dem Schwerpunkt des Modellbaus. Es kann und soll im Zusammenhang gesehen werden mit dem Lz. 6.4 "ein mittelalterliches Werk entsteht", mit dem Lz. 7.3 "Lebensbilder von Künstlern der Renaissance und des Barock" sowie mit Lz. 7.4 Erkunden und Erklären: Kunsthandwerk und Handwerkskunst. Der Kollege Reinhard von Tümpling hat hier mit seiner Nachbearbeitung wieder eine erhebliche Vorarbeit geleistet! Die Vorgängerversion findet sich noch unter: ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/wieskirche/
( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: DV385986 |
Die Farbe der Tränen - Der Erste Weltkrieg aus der Sicht der Maler www.memorial-caen.fr/10EVENT/EXPO1418/d/index2.html (Neues Fenster) ![]() "Eine Ausstellung von 110 Zeichnungen und Gemälden, zusammengestellt von den bedeutendsten europäschen Museen für Geschichte. Der Erste Weltkrieg aus Sicht von 54 Malern der verfeindeten Lager. Der Kunsthistoriker und Asstellungsbeauftragte, Philippe Dagen, gibt detaillierte Erläuterungen zu den Werken und stellt den Künstler und sein Werk in den historischen Zusammenhang. Lebhafte und erstaunliche künstlerische Emotionen und Reaktionen entstehen im Hinblick auf den Patriotismus, den technischen Fortschritt und vor allem auf das Grauen des ersten modernen Kriegs..." Qualitativ gute Abbildungen mit Erläuterungen und ausgewählten Kontexten. ( Karl-Heinz Eden ) eingetragen 18. Januar 2000, Index-Nummer: KR934661 |
Explorative Recherche als künstlerische Methode http://artrelated.net/ruediger_john/explorative-recherche.html (Neues Fenster) Ziel der künstlerischen Lehre in der Hochschulausbildung zukünftiger Designer ist die Vermittlung künstlerischer, d.h. ästhetischer (in der ursprünglichen Bedeutung von Wahrnehmung) Arbeitsweisen und Methoden der Erkenntnisbildung sowie eine Sensibilisierung der Wahrnehmung, wie sie für einen verantwortungsvollen, d.h. kritischen Umgang in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld notwendig sind, herbeizuführen und zu unterstützen. Es soll nicht dazu angeleitet werden, Positionen der Kunst exemplarisch zu kopieren oder handwerkliche Fähigkeiten im Umgang mit den traditionellen Materialien des Kunstkanons zu entwickeln. Ruediger John 2003 ( sic@artrelated.net ) eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: XT906127 |
Lern-Material für die Volksschule bzw. Grundschule: Bildnerische Erziehung - Kunstunterricht http://vs-material.wegerer.at/kunst/be_001.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viele kurze Vorschläge zu den Stichworten: Advent Landschaft Häuser Feuer Bäume Mensch Blumen Muttertag Vatertag Valentinstag Fasching Ostern Früchte Pflanzen Halloween Phantastisches Kalender Tiere Künstler & Werke und noch mehr ... Zu jeder Idee gibt es ein Beispielbild eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: CZ458709 |
Vorbilder in der Kunstpädagogik www.georgpeez.de/texte/vorbild.htm (Neues Fenster) Inwieweit haben Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen heute Vorbilder? Wer sind ihre beruflichen Vorbilder? Und sind Vorbilder sinnvoll oder sollten sie vermieden werden? Dieser Aspekt der Professionsforschung wird insbesondere auf die Vorbildfunktion von Joseph Beuys untersucht.
|
Interaktives Lexikon zur Ästhetik www.brock.uni-wuppertal.de/Vademecum/ (Neues Fenster) "Ästhetisches System. Ein adaptives Hypermedia-Interface zum Crossover von nicht-normativer Ästhetik nach Bazon Brock und Neuerer Systemtheorie insbesondere nach Niklas Luhmann" ist ein vorbildliches interaktives und umfassendes Lexikon zur Ästhetik; erarbeitet und gestaltet von Stefan Asmus. Wer nach präzisen Definitionen für die Grundlagen der Kunstpädagogik sucht, wird hier fündig (u.a. Wahrnehmung, Beobachtung, Kreativität).
|
Kunstwerke von Schülern mit geistiger Behinderung www.gpaed.de/Bilder/Kunstwerke/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Farbstudien: Papier mit Tesakrepp auf den Tisch kleben (= weißer Rand). Blatt anfeuchten und mit Wasserfarben bemalen. Freundschaftsbilder: mit selbsterstellten Stempeln aus Moosgummi gedruckt Kreidebilder: Kreide und schwarzer Fotokarton. Mehr braucht ihr nicht... Kreideschablonen: Schablone mit Kreide umfahren und mit Watte verreiben Kugelbilder: Kugeln in einem Schuhkartondeckel rollen lassen Quadratmuster: mit selbsterstellten Moosgummi-Stempel gedruckt Wachstropfenbilder: Wachstropfen wurden immer wieder mit Wasserfarben übermalt Werkstücke aus der Schule Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
( ml70@gmx.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: BR603424 |
Joseph Beuys - Multiples www.walkerart.org/archive/9/A343D1DFBAD672436161.htm (Neues Fenster) ![]() Eine informative Seite des Walker Art Center zu verschiedenen Aktionen von Beuys, mit intelligenten Erläuterungen (auf Englisch)
|
Kindheitsdarstellungen in der Kunstgeschichte www.musee-imaginaire.de/ (Neues Fenster) Das 'Musée imaginaire' im WWW sammelt Gemälde und Grafiken, die sich mit Kindheit ab 16.Jhdt. (Schwerpunkt 19. Jhdt.) befassen. 293 Werke von 70 Malern, dokumentiert und erläutert, sowie ein museums-pädagogisches Angebot für 8-14jährige Kinder. www.musee-imaginaire.de/mus_alt/kindeck/treff.htm Umfang: 2.900 HTML-Texte. Sehr gut gemacht, was Textkürze, Bildauswahl und Schnelligkeit betrifft - ein Vorbild für ähnliche Intra- / Internetlösungen. Es gibt auch eine motivkundliche Datenbank, die wegen der Differenzierung wohl eher für Kunsthistoriker interessant ist - aber im Aufbau wieder als Anregung für etwas 'gröbere', unterrichtsrelevante Datenbanken sinnvoll.
|
Thema Mode im Kunstunterricht https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/musisch-kuenstle rischer-bereich/kunst/kunst-sek1-2/kunst-mode/ (Neues Fenster) ![]() Sehr umfangreiche Site zum Thema Mode; mit Arbeitsblättern für die Schülerhand, Anregungen sowie ausgearbeiteten Unterrichtsplanungen ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2007, Index-Nummer: TU192993 |
Website Arno Stern www.arnostern.com/ (Neues Fenster) Diese Site ist die offizielle Anlaufstelle im Netz zu Arno Stern und seinen spezifischen "Malorten". Hier wird man über alle theoretischen Hintergründe und praktischen Anforderungen informiert. Konzept und Fortbildungsmöglichkeiten werden u.a. vorgestellt. Texte und Fotos sind von Arno Stern selbst. ( Georg Peez ) eingetragen 25. Oktober 2001, Index-Nummer: ME976135 |
Palladio's Italian Villas www.boglewood.com/palladio/home.html (Neues Fenster) Grundsätzliches in Textform, fünf Villen speziell, sehr wenige Abbildungen (Scans von Drucken)
|
InternetGarten www.loisweinberger.net/internetgarten/ (Neues Fenster) Ein Projekt von Lois & Franziska Weinberger + Wilhelm Gockner. Es soll ein grenzenloser Garten entstehen - ein fiktiver / bewachsener Raum - ein globales Ruderal - Gebiet. Anhand der eingesendeten Beiträge soll eine Natur / Kultur / Kunst - Recherche erarbeitet werden. Die eingereichten Materialien (Pflanzenfotos und Texte) werden mit der Zeit einen eigenen Kosmos bilden - sie werden in einem virtuellen Garten eingesetzt, in dem jeweils der Pflanze entsprechenden Klima-und Bodenverhältnis. Ausgewählte Beiträge werden auch in Form von Ausdrucken in Ausstellungen gezeigt und in einem Katalog publiziert. ( gockner@t0.or.at ) eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: PZ531188 |
Literatur zur Kunsttherapie www.Thomas-Langens.de/diplom/6-literaturverzeichnis.html (Neues Fenster) Literaturverzeichnis der Diplomarbeit von Thomas Langens mit dem Titel "Der Einsatz von bildnerisch-kreativen Medien in der sozialpädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen" (1996). ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2002, Index-Nummer: LP202667 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zur Geschichte der Kronberger Malerkolonie www.kronberger-maler.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Kronberger Malerkolonie, die weit über die Grenzen Kronbergs bekannt wurde, war keine singuläre Erscheinung. Sie muß in einem größeren Zusammenhang gesehen werden. Malerkolonien stellen eine Besonderheit des 19. Jahrhunderts dar. An der Gründung und personellen Ausstattung solcher Kolonien waren die deutschen Künstler besonders aktiv beteiligt. Das Thema wird hier gut bebildert und in zahlreichen, vor allem auch zeitgenössischen Texten zum Thema weiträumig umfahren: Dr. Inge Eichler: Aufbruch in die Landschaft, Kronberg 1989 Dr. Franz Reber: Geschichte der Neueren Deutschen Kunst, Stuttgart, 1876 Heinrich Weizsäcker und Albert Dessoff: Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert, Frankfurt, 1907 Wilhelm Kaulen: Freud' und Leid im Leben deutscher Künstler, Frankfurt, 1878 Franz Rittweger: Wanderung durch die Werkstätten in Frankfurt wirkender Künstler, Frankfurter Museum, 1858 Jakob Fürchtegott Dielmann Anton Burger Philipp Franck: Vom Taunus an den Wannsee. Auszüge aus den Erinnerungen von 1920 u.m.
eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: HA199584 |
RadioWissen Collegeradio BR2: Pablo Picasso Genie des Wandels www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/geschichte/pablo-picasso-genie-dossie r100.html (Neues Fenster) Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. Arbeitsblätter, Audio, Bildarchiv, Didaktik, Fragen und Antworten, Glossar, Hintergrund, Links, Literatur und Manuskript vom Bayerischen Rundfunk.
eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: RP674224 |
Alfred Sisley in Olga's Gallery www.abcgallery.com/S/sisley/sisley.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 72 Bilder in guter Qualität und eine kurze Biografie eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: WS757720 |
Jan Vermeer in der Web Gallery of Art www.wga.hu/frames-e.html?/html/v/vermeer/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zu den guten Abbildungen eine ganze Reihe Detailaufnahmen ( beda.buechi@hispeed.ch ) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: CJ631683 |
Die Eremitage in St. Petersburg www.hermitagemuseum.org (Neues Fenster) Hier gibt es auch eine schöne Suchfunktion durch die Bestände des Museums: Zusätzlich zum gesuchten Künstler erhält man einen Link zur Technik und zur Zeit. Empfehlung: einfach einmal suchen! Viele Abbildungen, allerdings eher auf schnelle Downloadzeiten gerechnet, also nicht sehr groß und nicht in bester Qualität. Ziemlich gut sind m.E. vor allem die Funktionalitäten: Suchen von Künstlern, verwandte Suche, verschiedene Auflösungen, Zoomen, 3D-Umschau in Räumen! Ich empfehle unbedingt, dies mal anzuschauen!
|
Kunst im Schulhaus Rosenau http://zeichnen-rosenau.blogspot.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dieser Blog zeigt Kunst aus dem Zeichenunterricht im Schulhaus Rosenau in Winterthur Töss. Leider ist es kaum möglich jeweils die Zeichnungen aller Schülerinnen und Schüler zu präsentieren. Die Auswahl belegt, dass wir mit Freude an der Arbeit sind. (Cielo Luminoso; Tierportraits auf Pizzakarton; Tusche Dschungel; Weiße Tierportraits auf schwarzem Papier; Leute machen Kleider; Kunst kopieren; Verkehrsschilder nach Maß; Gipsfiguren; Das magische Rad; 3D-Bilder; Kunst in der Natur eingetragen 4. Dezember 2010, Index-Nummer: IW755584 |
Die Blume in der Kunst - Eine kunstgeschichtliche Untersuchung über die Rose mit eigenen bildnerischen Arbeiten www.museumonline.at/2000/weiden-d/hof/d/inh_rose.htm (Neues Fenster) ![]() Facharbeit aus der Kunst, Regina Lorenz, Augustinus-Gymnasium Weiden.
|
Tipps für Sketchup-Konstruktionen www.sketchup.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Raffinierte Tipps für Sketchup (Die kostenlose Modellier-Software Sketchup ist bestens für den Unterricht geeignet: Architektur, Design und Perspektive im Bild lassen sich damit einfach und kostenlos experimentell erfahrbach machen.) eingetragen 21. Februar 2010, Index-Nummer: BB444122 |
3D-Rekonstruktionen historischer Gebäude www.3d-rekonstruktionen.de/ (Neues Fenster) ![]() Bilder Videos und Informationen zur Entstehung beeindruckende 3D-Rekonstruktionen ( info@reanimation3d.de ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: NU688812 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunst ist der Sonderfall www.kunstlinks.de/material/peez/2007-05-billmayer.pdf (Neues Fenster) Franz Billmayer vertritt pointiert die Auffassung, dass ein Kunstunterricht, der die Kunst in den Mittelpunkt stellt, die Aufgaben des Faches - visuelle und bildnerische Kompetenz zu fördern - nicht annährend erfüllen kann. Kunst kommt im Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen nur sehr selten vor, sie ist ein Sonderfall. Deshalb plädiert Billmayer für einen "Bildunterricht" und gegen die "Kunsterziehung". ( Georg Peez ) eingetragen 8. Juni 2007, Index-Nummer: JF774108 |
(eigener Beitrag) Brueghel multiperspektivisch www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/brueghel/ (Neues Fenster) Ausgangsbild und die Zeichnungen werden eingescannt und durch 'Clickable Image', bzw. Hypertext miteinander verknüpft. Das Projekt wurde im Dez. 1998 / Januar 1999 mit zwei 5. Klassen am Gymnasium Ottobrunn erprobt. Konzept für eine sechstündige Unterrichtssequenz mit Begleitmaterial (5. Klasse). Eine gute Anregung, es einfach mal mit einem anderen Bild zu probieren!
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Manipulierte Bilder - manipulierter Betrachter www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dobmei/dobmei.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die 11. Jgst von Christian Dobmeier. Zunächst werden Beispiele für Bildveränderungen gezeigt und damit verschiedene Prinzipien der Manipulation vorgestellt. Im praktischen Teil wenden die Schüler die beobachteten Prinzipien an und verändern damit die Aussage von vorbereiteten Bildvorlagen.
( Christian Dobmeier ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QI912170 |
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Apostelgymnasium Köln: Arbeiten aus 9 und 10 www.apostelgymnasium.de/kbs/kunst/910/Index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abzeichnen Schrift Fortsetzungsbilder Zwei Fluchtpunkte Op-Art Collagen Landschaftsmodelle Drachen eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: ZA739990 |
Arnold Böcklin als Fremder www.albert-ottenbacher.de/basilea/index.htm (Neues Fenster) "kann trotz des jahrhundertlangen ungebrochenen Interesses des deutschen Publikums an Arnold Böcklin noch etwas fremd sein? Oder liegt gerade im letztlich Ungeklärten, im vermuteten Tiefgrund deutschen Gemütes der unverminderte Reiz?" Eine schöne Seite (wirklich alles auf einer Seite, was seine Vor- und Nachteile hat, wegen der guten Bebilderung sollte man sich die Zeit nehmen, bis sich die Seite ganz aufgebaut hat.) ( Albert Ottenbacher ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: LY189208 |
kunstschule-digital-art.de www.kunstschule-digital-art.de/kudi-1/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die schulartübergreifende Plattform für das Fach Kunst mit Ideen, Materialien, Unterrichtseinheiten für die Praxis. Zweimal im Jahr erarbeitet ein wechselndes Radaktionsteam ein neues Thema. Aktuelle Ausgabe Nov. 2010: Bild zwischen Fläche und Raum Im Mai 2011 geht es weiter mit: Trickfilm - stop motion eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: AZ797912 |
Gutenberg Bibel Buchmalerei www.gutenbergdigital.de (Neues Fenster) Eine tolle Seite zur Buchmalerei, die Gutenbergbibel wird mit dem Göttinger Musterbuch verglichen. Viele hervorragende Abbildungen.
|
Architektur-Datenbank ArchINFORM www.archINFORM.de (Neues Fenster) ArchINFORM enthält derzeit über 8000 gebaute und unrealisierte Projekte bedeutender Architekten und Architektinnen. Schwerpunkt bei der Projektauswahl ist die Architektur des 20. Jahrhunderts.
|
Maecenas - Images of Ancient Greece and Rome (engl) http://wings.buffalo.edu/AandL/Maecenas/ (Neues Fenster) 1660 Fotografien zur Antike - zur freien Verfügung (außer kommerziellen Zwecken) - zusammengestellt zur Bebilderung des Unterrichts. Gut geordnet, zusätzlich gibt es noch Thumbnails-übersichten über einen Bereich.
|
Renaissance-Skulptur in Italien www.thais.it/scultura/rinascim.htm (Neues Fenster) Ein Teil der Skulpturen-Seite 1200 Jahre italienische Skulptur
|
Pieter Bruegel der Ältere in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/bruegel/bruegel.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 147 Abbildungen, dabei viele Details aus den kleinteiligen Bildern, eine Biografie und Hinweise zu den Bildinhalten (englisch) eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: OK831451 |
Rembrandt (Harmenszoon van Rijn) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/rembrandt/rembrandt.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 192 Bilder in guter Qualität und eine kurze Biografie (auf Englisch)
|
Leonardo da Vinci, Uomo universale www.kunstunterricht.de/referate/leonardouomo.pdf (Neues Fenster) (Schülerrefereat) Autor: Dennis Kämmerer, 7801 Wörter
eingetragen 19. August 2001, Index-Nummer: AH330566 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kunstlinks-Bildertafel Hieronymus Bosch (über 100 Bilder und sonst nichts) www.kunstlinks.de/bildtafel/bosch/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Bildertafel mit einer Auswahl zu Bosch im Netz. eingetragen 23. August 2001, Index-Nummer: PG668792 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / FANTASTIC ART - The most comprehensive resource for fantastic, surrealist and visionary art. (über 300 Namen) http://web.archive.org/web/20011202173300/http://fantasticart.tripod.com/ (Neues Fenster) Groß(artig)e Auswahl fantastischer Kunst von Bosch bis zur Gegenwart - Abbildungen, Kommentare, vielfältige Links. Übersichtlich als Lexikon geordnet, liebevoll und kompetent gestaltet. ( Bettina Gotter, Gelsenkirchen (AvDH-Gymnasium) ) eingetragen 14. November 2000, Index-Nummer: NH546295 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Pre-Raphaelite Gallery http://web.archive.org/web/20080311104819/www.unwin.co.uk/classic.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sirenen, Nymphen, Circe.. Elf Bilder und minimaler Text (englisch) Dies ist die Seite aus dem Internet-Archiv, Stand 2008. Mehr gibt es wohl nicht.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Rembrandt und die bürgerliche Kultur im Holland http://web.archive.org/web/20060424075352/www.rembrandt-online.de/ (Neues Fenster) Von Dr. Martin Zimmermann: 1.0 Rembrandts' Umfeld in der holländischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts 1.1 Die religiöse Revolution 1.2 Bürgerliche Kultur im Holland des 17. Jahrhunderts 1.3 Barock und Klassik 1.4 Zur sozialen Situation der Künstler um 1640 2.0 Rembrandts Leben - seine Biographie 3.0 Rembrandt und das Judentum 4.0 Persönlichkeit und Selbstverständnis - die Selbstbildnisse Rembrandts 5.0 Die "Nachtwache" - Die Schützenkompanie des Kapitäns Frans Banningh Cocq 6.0 Rembrandt - Magier der Radierkunst 7.0 Bibliographie 8.0 Literaturhinweise (Auswahl) 9.0 Die wichtigsten Rembrandt-Museen
|
Cranach-Höfe in der Lutherstadt Wittenberg www.cranach-stiftung.de (Neues Fenster) ![]() Nach der Fertigstellung der historisch bedeutsamen Cranachhöfe in der Lutherstadt Wittenberg sind die Web-Seiten der Cranachhoefe im Aufbau, die vor allem auch Module und Materialien zur kulturellen Bildung und zum Leben und Werk von Cranach in Form von pdf-Dateien zur Verfügung stellen werden. Neben umfangreichen biografischen Daten zu Cranach d.Ä. als Künstler und Unternehmer finden sich im Augenblick zwei Bausteine für den Kunstunterricht der Sekundarstufe, ein Baustein zur Cranach-Kinderwerkstatt sowie eine umfangreiche virtuelle Ausstellung zu Cranach d.Ä. auf diesen Seiten. Die Biografien zum Downloaden: "Biographie L. Cranach d.Ä." und "Lucas Cranach", außerdem Malvorlagen, Links, etc. Unternehmer und Bürger". ( walch@gmx.de ) eingetragen 7. April 2002, Index-Nummer: IS788299 |
Umgang mit rechteckigen farbigen Bildelementen www.stephen.com/mondrimat (Neues Fenster) Kompositionsanalysen mittels digitaler Medien sind inzwischen Teil des Kunstunterrichts. Veränderungen der digitalen Vorlage und Bildverwandlungen können die Auseinandersetzung mit den Werken fördern. Auf dieser Site kann man die Wirkung von rechteckigen Farbflächen selbst interaktiv umgestaltend erkunden. Hierbei spielt auch der Zufall eine gewisse Rolle. Die Nähe zu Werken von Piet Mondrian ist beabsichtigt.
|
The Bayeux Tapestry (engl.) www.hastings1066.com (Neues Fenster) Zum Teppich von Bayeux. Die etwas "mittelalterlich" aufgemachte Seite beinhaltet eine Galerie mit Gesamtansicht des Teppichs in verschiedenen Bildern. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: HH266723 |
Michael Pacher www.thais.it/speciali/Michele_Pacher/default.htm (Neues Fenster) Text auf englisch (oder die italienische Urversion) als schmale Rippe in der Mitte des Bildschirms, flankiert von Illustrationen, die vergrößert angeschaut werden können. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: WI872039 |
bauhaus-dessau www.bauhaus-dessau.de (Neues Fenster) ![]() Ja, dieses gibt es seit September 1999 wieder als Ausbildungsstätte. Diese Seite sollte man sich aber auch wegen der Gestaltung einmal anschauen. eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: PY707794 |
Klaus vom Bruch www.kvb.com (Neues Fenster) Eigene Seite des Videokünstlers mit weiteren Links.
|
Künstler, Gemälde und Bilder aller Stilrichtungen www.gemaelde-webkatalog.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gemälde-Webkatalog.de stellt Ihnen mit diesem Gemälde und Bilder Webkatalog eines der größten Gemälde und Bild-Archive im Web zur Verfügung. Alle Gemälde, Bilder und Künstler sind nach Kunst-Epochen geordnet. Zusätzlich erhalten Sie zu jeder Kunst-Epoche geschichtliche Rahmen-Informationen über die Entstehung und die Initiatoren dieser Bewegung. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Archiv nützliche und Interessante Informationen zur Verfügung stellen zu können. Die zahlreichen Abbildungen eignen sich gut für einen überblick zum Schaffen eines Künstlers. eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: RH952728 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Experimentierfeld Bildraum www.bildraum.ch (Neues Fenster) Mit GIFs und animierten GIFs einen Gang durch virtuelle Räume. So kann's auch ohne Java gehen.
|
Mathematica und Kunst http://software.additive-net.de/de/produkte/wolfram/anwendungen/einsatzbereiche/ kunst (Neues Fenster) Mathematik und Kunst stehen seit der Antike in einem ständigen Wechselverhältnis zueinander. Seitdem Computer über graphische Ausgaben verfügen, versuchen Künstler und Naturwissenschaftler die Möglichkeiten, die Ihnen durch Mathematik und Technik an die Hand gegeben werden, im künstlerischen Sinn zweckfrei zu nutzen. Ob reine Dekoration, wahre Kunst oder doch eher Visualisierung naturwissenschaftlicher Prinzipien, wie die "Apfelmännchen" in der Chaostheorie - der Mensch scheint dazu geschaffen sich in Bildern auszudrücken und seine Umwelt darin wiederfinden zu wollen. hier auch weiter zu: www.graphica.com/(Mathematiker/Künstler) www.kfunigraz.ac.at/imawww/vqm/index.html (Bernd Thallers Seiten zur Visuellen Quantenmechanik) www.biologie.uni-muenchen.de/~franke/ (die Seite des Pioniers der künstlerischen Computergrafik, Prof. Dr. Herbert W. Franke) ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 8. Dezember 2002, Index-Nummer: PN899963 |
Slow-food für Netzhäute - Atmosphärenprojektion als Raumübertragung www.cameraobscura.ch (Neues Fenster) ![]() Hans-Jörg Walter, Stefan Feger und Daniel Spehr zeigen im Kurort Baden, dass Wasser nicht nur zum Trinken und Schwimmen, sondern auch zum Bilder projizieren gebraucht werden kann. Erstmals wird in diesem Projekt die Wasserlinse eingesetzt. Mit diesem Instrument werden analoge Projektionen auf raumhohen Segeln aus Folie und Papier gezeigt, ohne dass Elektrizität oder weitere technische Hilfsmittel nötig sind ( info@cameraobscura.ch ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: HN537384 |
Fotorama Fotobrowser www.fotobrowser.de (Neues Fenster) ![]() Diese Datenbank ist ein Bestandteil des Fotoramas. In der Bank versammelt sind Hotlinks zu den Themen Fotografie, Fotokunst, Bildkunst und Medienkunst. Die Gesamtzahl der Links beläuft sich momentan auf rund 2.500. Die meisten davon führen zu Internetseiten über Geschichte und Ästhetik von Fotokunst. Die sollen auch in Zukunft den Schwerpunkt des Fotobrowsers bilden, wenn wir ihn in loser Folge um weitere Rubriken erweitern. eingetragen 26. Dezember 2002, Index-Nummer: AE738800 |
Dieter Mersch: Der versteinerte Augenblick. Zum Verhältnis von Kunst und Ereignis zwischen Barock und Moderne www.momo-berlin.de/Mersch_Augenblick.html (Neues Fenster) Die ›Malkunst‹ oder der dramatisierte Augenblick Im barocken Spiegelkabinett: Paradoxien der Repräsentation Darstellung des Undarstellbaren: der erhabene Augenblick der Romantik Die Un-geheuerlichkeit der Ex-sistenz und die Evokation der Aura Ereignis und Spur: Das Paradox des Archivs ( PD Dr.phil.habil Dieter Mersch ) eingetragen 22. November 2004, Index-Nummer: LN206604 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gregor Schneider - Totes Haus ur 1985-97, Rheydt www.portikus.de/exhibition_81.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Text und zwei Abbildungen
|
Prozesskunst www.prozesskunst.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Auf dieser Seite gibt es die Möglichkeit Bilder hochzuladen, die nachfolgend von anderen Personen weiterbearbeitet werden. Immer weiter. Prozesskunst befindet sich ständig im Wandel und findet kein Ende. Jeder kann den Bildprozess einer anderen Person weiterbearbeiten und Bildinhalte bestimmen. Der Nutzen dahinter ist simpel: Sobald wir Bilder nicht mehr nur betrachten, sondern die Möglichkeit haben, sie weiterzuführen, gewinnen wir ein Stück Bildbewusstsein für uns zurück. Die Seite von Helge Schulz entstand als Teil einer Examensarbeit an der HfbK in Hamburg. eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: NF366729 |
Eine virtuelle Stadt voller Kunstschätze www.swr.de/nie-wieder-keine-ahnung/malerei/flash/start.php (Neues Fenster) ![]() Ergänzend zur SWR-Fernsehproduktion "Nie wieder keine Ahnung! Malerei.." hat die Redaktion eine unterhaltsame Webseite aufgelegt: In dem Webspecial von SWR.de erforschen die Besucher eine Stadtszene voller Kunstschätze. Dabei können Sie in die Gemälde hineinspringen und virtuelle Bildbegehungen ansehen. Das Angebot lädt auf spielerische Weise dazu ein, sich mit Kunst zu beschäftigen. So können die Nutzer selbst den Fluchtpunkt in ein Gemälde einzeichnen, anhand eines Gemäldes die Epoche raten und der Mona Lisa das richtige Lächeln einsetzen. Und da ist noch der Velázquez-Code, der auf seine Entschlüsselung wartet. In den Seiten ist zudem jede Menge Wissen zu Epochen, Künstlern und Gattungen versteckt – so alltagsnah aufbereitet, dass es innerhalb weniger Minuten erfasst und verstanden wird. eingetragen 14. Dezember 2009, Index-Nummer: NX132690 |
Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie www.chemieunterricht.de/dc2/ (Neues Fenster) Wir bieten eine Sammlung von schulgeeigneten Experimenten und Hintergrundtexten zur Chemie an. eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: ZR684875 |
schulmusiker.info http://schulmusiker.info/ (Neues Fenster) ![]() Hervorragende Sammlung für den Musikunterricht (momentan über 1600 Links): geordnet nach Epochen, Gattungen, Musiker, MIDI-Noten-MP3, Unterrichtsmaterial, Internet&Multimedia, Hard&Software, Didaktik, Ausbildung, Richtlinien, Kontakte, Verschiedenes mit jeweils ausführlicher Untergliederung, dabei auch Arbeitsblätter etc. Außerdem ein ausgefeilter Suchmechanismus. Die Einträge sind alle kommentiert und zum großen Teil auch benotet, wobei die Noten die Anzeigereihenfolge bestimmen, so dass man die wertvolleren Einträge vorrangig präsentiert bekommt. Die Seite läuft auch als: http://musiklink.de eingetragen 1. Juni 2003, Index-Nummer: ZT420623 |
Bildnerische Arbeit mit geistig Behinderten www.thomas-langens.de/diplom/ (Neues Fenster) Die Diplomarbeit von Thomas Langens mit dem Titel "Der Einsatz von bildnerisch-kreativen Medien in der sozialpädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen" (1996) ist hier vollständig einsehbar.
|
Restaurierung Köln und Umgebung: Möbel, Holz-Objekte, Skulpturen sowie Gemälde- und Bilderrahmen www.restaurierung-beer.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Auf diesen interessanten Seiten aus dem Gebiet der Restaurierung finden sich neben anderen umfangreichen Informationen PDF-Dokumentationen zu Restaurierungen/Konservierung, so: Restaurierung von chinesischen Holz-Skulpturen Restaurierung einer Tischplatte an einem Rokoko-Tisch Restaurierung eines Nähtisches Vergoldungsarbeiten an einer Empire Kommoden-Uhr Restaurierung einer Kommode des Klassizismus Restaurierung eines Louis Philippe Sekretärs Restaurierung einer Gründerzeit-Kommode Restaurierung eines Biedermeier Bidets
eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: OP668151 |
duckomenta - das Phänomen der Ver-Entung der Kunst www.duckomenta.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() interDuck besteht seit 1982: ein Zusammenschluss von Künstlern, die neben ihrer individuellen künstlerischen Tätigkeit die Neugier auf Alltagskultur und skurriler Humor verbindet und mit den Mitteln der Kunst etwas ganz Besonderes erkunden – das Phänomen der Ver-Entung der Welt! ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: GT613494 |
Romanische Kirchen in Köln www.romanische-kirchen-koeln.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Förderverein Romanische Kirchen Köln lädt Sie zu einem Besuch in die zwölf romanischen Kirchen Kölns ein. Dabei wird einiges geboten: neben einer etwas nüchternen Zeitleiste, einem ausführlichen Glossar zu architektonischen Begriffen sind vor allem die informativen Grafiken mit Roll-over-Effekten faszinierend: dort werden zur architektonischen Formenlehre in einem Aufriss, einem Schnitt und einem Grundriss die Begriffe am Bau verortet. Dazu gibt es eher konventionelle aber ebenfalls in ihrer Komprimierung sinnvolle Seiten zur Plastik, zur Malerei und zum Kunstgewerbe. Schön wäre es, wenn die Abbildungen noch in einer größeren Auflösung erreichbar wären. eingetragen 18. November 2007, Index-Nummer: DD884307 |
Josef Anton Koch und das Künstlerleben in Rom www.kuenstlerleben-in-rom.de/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Unsere Homepage befasst sich mit der Zeitspanne zwischen 1770 und 1850 und konzentriert sich auf das Leben und Schaffen deutscher, französische und österreichischer Künstler in Rom. In besonderer Weise interessieren wir uns für Joseph Anton Koch, ein Künstler der - wie kein anderer - den übergang zwischen dem Klassizismus und der Romantik in der bildenden Kunst geprägt hat, sowie für seine Freunde und sein Wirkungskreis. Sehnsucht Rom - Rom als Fluchtpunkt der Freiheit Die römische Künstlerrepublik Die Grand Tour Selbstbestimmung und Autonomie Salonkultur Das Caffè Greco Die Geschichte der Villa Malta (u. a. Ludwig I.) Olevano Romano und Perugia Die Nazarener Der Einfluss Roms auf die Entwicklung der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts: (u.a. Das Kaleidoskop des Anfangs - Zurück zur Natur - Barbizon, Barbizon im Licht von Italien, überwindung des Klassizismus in Frankreich) Prächtig ausgestattete Spezialseite mit vielen Abbildungen und gehaltvollen Texten eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: HL788146 |
Adolf Schreyer 1828-1899 www.kronberger-maler.de/maler/schreyer.html (Neues Fenster) ![]() zeitgenössisch: "Zu den gefeiertsten und populärsten Künstlern Frankfurts gehört Adolf Schreyer, in Paris gebildet, einer der hervorragendsten Pferdemaler der Gegenwart, dessen "Kosakenpferde im Schneegestöber" sogar in der Seinestadt Aufsehen erregten. Kühnheit, Lebendigkeit und Wahrheit in Composition, Formgebung und Colorit zeichnen seine Werke in gleicher Weise aus, besonders wenn er sich auf das rauhhaarige Steppenpferd der untern Donau- oder Donländer beschränkt"
|
Hans Thoma 1839-1924 www.kronberger-maler.de/maler/thoma.html (Neues Fenster) ![]() Thomas bevorzugte Motive waren Landschaften aus dem Schwarzwald und aus dem Taunus in lichter Farbigkeit. Später auch Portraits und Bilder mit allegorischen und religiösen sowie heroisch-dramatischen Themen. Reichhaltiges graphisches Oeuvre. Auf dieser Seite sind einige gute Abbildungen zu finden. eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: BD776794 |
The Art of Elisabeth Louise Vigée Le Brun www.batguano.com/Vigee.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine sehr komplette Seite mit vielen Abbildungen und Texten und Verweisen, in vier Sprachen, nicht aber in Deutsch ( Bat Guano ) eingetragen 11. November 2004, Index-Nummer: WD946289 |
Roy Lichtenstein: Image Duplicator www.image-duplicator.com/main.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Created and maintained by the Roy Lichtenstein Foundation, Image Duplicator is a search engine that allows you to findimages and information on the artworks of Roy Lichtenstein: Hunderte von Abbildungen, chronologisch geordnet eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: OS712219 |
Gerhard Richter bei artchive www.artchive.com/artchive/R/richter.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 19 Bilder nur einer Art in guter Qualität eingetragen 22. März 2002, Index-Nummer: PZ890197 |
Toteninsel www.365sterne.de/admirals_sailing/dokus/boecklin/doku.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Materialien zu den fünf unterschiedlichen Versionen des Bildes "Die Toteninsel" von Arnold Böcklin
eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: ZI947082 |
Salvador Dali (WebCoast) www.webcoast.com/Dali/ (Neues Fenster) Viele Bilder, aber alle mit einem Schriftzug: "Scanned by.." eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: MD642486 |
Making Sense of Marcel Duchamp www.understandingduchamp.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine fantastische Seite zu Marcel Duchamp: reichhaltige Informationen plastisch aufbearbeitet. Durch den Einsatz zahlreicher Flash-Animationen erscheinen viele Objekte bewegt und damit verständlicher als in vielen statischen Abbildungen. Hier wird etwa die Junggesellenmaschine begreifbar, weil nicht nur der Fluss der Aktionen sichtbar wird, sondern auch wegen der Integration der Bestandteile, die nur in Kommentarform vorliegen. Die Zeitleiste ist kleinteilig und informativ und es gibt einige Entdeckungen zu machen. Einziger Wermutstropfen für unsere Besucher: Die Seite ist nur in teilweise anspruchsvollem Englisch vorhanden. eingetragen 17. Januar 2010, Index-Nummer: PG375152 |
Dürers Traumgesicht von 1525 https://www.hartmutboehme.de/media/Duerer.pdf (Neues Fenster) In der Nacht vom 7. zum 8. Juni 1525 erwacht Albrecht Dürer aus einem Sintflut-Alptraum. Nach dem Aufstehen hält er sein Traumgesicht als Aquarell fest und notiert den Traumtext. Wie nur wenige andere Bilder Dürers bezeugt dieses Werk eine Wende in der Geschichte des subjektiven Ausdrucks, weil Dürer hier dem Unbewussten ein unmittelbares ästhetisches Recht einräumt, so Hartmut Böhme in seinem Text.
|
Die offizielle deutsche Website Gottfried Helnweins www.helnwein.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() News - Künstler - Werke - Texte - Presse - Kontakt Eine umfangreiche und reichgiebige Seite
eingetragen 18. November 2004, Index-Nummer: QJ899230 |
Vincent van Gogh in Olga's Gallery www.abcgallery.com/V/vangogh/vangogh.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 122 Abbildungen und Biografie eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: YS247985 |
Wolfgang Laib www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/bildende-kunst/wolfgang-laib.html (Neues Fenster) ![]() Wenige, auserwählte Stoffe: Blütenstaub, Milch, Bienenwachs, Marmor, Reis und Siegellack. Aus jeder Materialwahl entspringt eine Werkfamilie, die sich langsam, aber stetig entfaltet. Hier gibt es je eine Seite zu Arbeiten mit: Blütenstaub / Milchsteine / Bienenwachs / Reis eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: KL944427 |
Paul Heimbach, Bilder, Bücher, Farbsysteme und magische Quadrate www.artype.de (Neues Fenster) Farbsysteme in Bildern, Katalog der Bücher und Editionen, Bildgruppen und Serien, Einführung in die Systematik magischer Quadrate, und ihrer Anwendung in Bildern. ( Paul Heimbach ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: UV268646 |
Konkrete Netzkunst www.4d-screen.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Künstlerische Arbeiten und Projekte, die vier-, fünf- und sechsdimensionale Raumvorstellungen konkretisieren. Bildende Kunst aus Berlin (freie Arbeiten, Projekte, Konzepte, Netzkunst) Frank Richter 1994 - 2007 ( frichter00@gmx.de ) eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: AE777801 |
Kant: Kritik der reinen Vernunft http://gutenberg.spiegel.de/buch/3508/1 (Neues Fenster) Der philosophische Grundlagentext von Immanuel Kant "Kritik der reinen Vernunft" (1781) ist vollständig, gut gegliedert und frei verfügbar. Wichtige Kapitel behandeln Themen, wie Raum, Zeit, transzendentale Ästhetik. ( Georg Peez ) eingetragen 23. November 2001, Index-Nummer: GF908996 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kant: Kritik der Urteilskraft http://gutenberg.spiegel.de/buch/3507/1 (Neues Fenster) Der ästhetikphilosophische Grundlagentext von Immanuel Kant "Kritik der Urteilskraft" ist vollständig, gut gegliedert und frei verfügbar. Wichtige Kapitel behandeln Themen, wie Geschmacksurteile, ästhetische Urteile, das Schöne, das Erhabene, Genialität und Kunst. ( Georg Peez ) eingetragen 23. November 2001, Index-Nummer: JO230072 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kinderzeichnungen und Religion http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/994/pdf/DoktorarbeitMWiedmaier. pdf (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Manuela Wiedmaier "Wenn sich Mädchen und Jungen Gott und die Welt ausmalen... Feinanalysen filmisch dokumentierter Malprozesse" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunst und Musik in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften der Universität Bielefeld (2006) ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: LB235870 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe. https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2961/5/kampelmann.pdf (Neues Fenster) Kampelmann, Thekla: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe. Ein Ansatz zur Integration von Kunst in den Englischunterricht unter landeskundlichen Aspekten und besonderer Berücksichtigung Indiens. Dortmund 1999 Dissertation Format: pdf http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961558911 ( Michael Schacht ) eingetragen 5. März 2004, Index-Nummer: HS986328 |
Schiller: Ästhetische Erziehung http://gutenberg.spiegel.de/buch/3341/1 (Neues Fenster) Der Grundlagentext von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795 "über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen" ist hier vollständig und kostenlos verfügbar. ( Georg Peez ) eingetragen 23. November 2001, Index-Nummer: HB391143 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster (knapp 300 www.wooop.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster von über 300 Künstlern aus allen bedeutenden Stilepochen. Gleichzeitig eine schöne Fundgrube für Abbildungen, beispielsweise 29 Abbildungen zu François Boucher, ähnlich bei den anderen, dazu eine Epochengliederung. Die Bilder sind meist zwischen 20 und 30KB groß, werden aber auf 100% aufgeblasen angezeigt. Trotzdem ein guter Überblick etwa über die wichtigsten Künster des Barock, wie: Gerard Borch, Peter Johannes Brandl, Adriaen Brouwer, Jan Bruegel, Michelangelo Caravaggio, Annibale_Carracci, Philippe Champaigne, Aelbert Cuyp, Gerard Dou, Karel_Dujardin, Anthonis Dyck, Adam Elsheimer, Luca Giordano, Jan Goyen, Frans Hals, Pieter Hooch, Jakob Jordaens, Georges Tour, Claude Lorrain, Bartolome Esteban Perez_Murillo, Adriaen Ostade, Nicolas Poussin, Rembrandt Harmensz Rijn, Guido Reni, Jose Ribera, Peter Paul Rubens, Jacob Isaaksz van Ruisdael, Karel Skreta, JanSteen, David Teniers, Diego Velazquez, Jan Vermeer van Delft, Francisco de Zurbaran
|
Kunst am Trotha-Gymnasium "Hanns Eisler" Halle (Saale) www.gym-muentzer.bildung-lsa.de/schulgeschichte/hanseislergymnasium/wwwtrotha/fr ame03.htm (Neues Fenster) zum Beispiel: Spanisch lernen mit Miró; Faszination Glas; Gipsfiguren, Frühlingsdüfte; Werke aus Ton Außerdem: Erweiterter Kunstunterricht - In Zusammenarbeit mit der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design, besteht die Gelegenheit, bei vorhandenem Interesse und entsprechender Eignung am erweiterten Kunstunterricht teilzunehmen ( Birgit Frotscher, (Fachbereichsleiterin Kunst) ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: LP604614 |
Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg http://archiv.schulkunst-bw.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Land BW hat europaweit das erste Schulkunst-Archiv in Stuttgart eröffnet und mit der Web-Adresse kann man in das Archiv der Schülerarbeiten hineinschauen. Es ist im Aufbau, aber schon mehr als 600 Schülerarbeiten sind registriert. Ein Blick hinein lohnt sich! (unter anderem: Farbige Darstellung von Architektur, Gebäudefassaden, Bunte und unbunte Collagen, Fotografie, Arbeiten am Computer, Druckgrafik, Farbige Karikatur, Farbige Zeichnung, Gegenständliche Zeichnung, Malen mit Nichtfarben, Weiß, Grau, Schwarz, Raumillusion und Wahrnehmungsirritation, Schablonenbilder, Scherenschnitt, Schrift, Comics, Farb- und Formkontrast, Farbaufhellung und Farbtrübung, Farbperspektive, Gegenständliche Malerei, Kalt-Warm, Komplementärkontrast, Malen mit Deckweiß, Plastizität durch Farbabstufungen einer Farbe, Porträt, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Raumdarstellung mit farblichen und grafischen Mitteln, Ungegenständliche Malerei, Verwandlung und Umdeutung, Zeichen und Signalfarben, Materialbild, Schmetterling, Schnurrelief, Stoff-Collage, Plakat: Anti-Werbung, Schrift als Ausdrucksmittel, Schriftplakat, Symbolzeichen, Plastik: Dame, Fantasietier, Gebäude Ferienhaus, Gebäude Glashaus, Modernes Wohnhaus, Pfahlbauten, Gebäudefassade, Relief: Holzrelief, Zufallsverfahren: Abklatsch, Action Painting, Aleatorik) eingetragen 17. Dezember 2009, Index-Nummer: UR300048 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Sitzen als Raumproblem - Unterrichtseinheit für die 6./7. Jgst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su7/sitzset.htm (Neues Fenster) ![]() Raumgreifende Haltungen der menschlichen Figur stellen für Schüler nicht nur der Unterstufe ein erhebliches Problem dar. Neben einer Vermeidungsstrategie auf Seiten der Schüler lässt sich eine Strategie der didaktischen Hilfestellungen durch den Lehrer entwickeln. Für das Sitzen kann man aus der Parallelperspektive so eine Hilfe entwickeln. Beim Sitzen folgt der menschliche Körper den räumlichen Bewegungen des Stuhls: Die Oberschenkel knicken an der Hüfte senkrecht zur Achse des Oberkörpers nach vorne ab, die Unterschenkel bilden vom Knie an dazu wiederum einen rechten Winkel. Wenn in der 6. Jahrgangsstufe die Regeln der Parallelperspektive am Würfel und Quader zeichnerisch beherrscht werden, sollte es möglich sein einen Stuhl nach diesen Regeln zu zeichnen, auf dem in einem zweiten Abschnitt der Aufgabe eine Figur gesetzt wird. ( Uli Schuster ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: FZ676239 |
Die Entwicklung der Porträtkunst http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kunst-renaissance.html?&key=1-3 (Neues Fenster) ![]() Unterschiedliche Unterrichtsanregungen zum Thema Renaissance-Portrait ab Klasse 7, u.a.: Arbeitsblatt "Die Entwicklung der Porträtkunst"; Arbeitsblatt "Vorschläge zur Objekt- bzw. Bildbetrachtung"; "Anregungen zum praktisch-erlebnisorientierten Umgang mit dem Thema Porträt"; "Schattengesichter nach Rembrandt" sowie Arbeitsblätter zu einzelnen Künstlern wie Dürer, Holbein, Frans Hals, Mantegna und Picasso. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2007, Index-Nummer: QZ980194 |
Fotomanipulation, Kommunikation und Täuschungsabsicht http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/122-fotomanipulation-kommunikation-und- tuschungsabsicht (Neues Fenster) ![]() ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 24. February 2008 Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich? eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: FN573822 |
Arbeiten zur Perspektive www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=376 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Kompaktes Wohnen (JG 9) Im Jahrgang 9 gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Parallelprojektion das Interieur für ein Wohnmodul im Maßstab 1 : 20. Die kreative Herausforderung besteht darin, das Modul so gestalten, dass es den künftigen Bewohnern, trotz der gegebenen räumlichen Begrenztheit, ein Höchstmaß an Lebensqualität und Privatheit ermöglicht. Schriftbilder (JG 9) Buchstabensalat: Unterrichtsmaterialien und Arbeitsauftrag eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: JY875640 |
Aspekte der Bildanalyse http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/46-aspekte-der-bildanalyse (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 20. May 2007 Es gibt verschiedene anerkannte Methoden von Bildanalysen, die sich je nach Bilddisziplin oder Schule stark voneinander unterscheiden (Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Semiotik, Naturwissenschaften etc.). In allen Analysemethoden ist zumindest der Ablauf gleich: Zuerst erfolgt eine Beschreibung und danach eine Interpretation. Diese Auflistung versucht verschiedene Aspekte aufzuführen, die für den Ablauf einer Bildanalyse relevant sein könnten und als Stütze gelten. Die Aspekte werden hier als Vorschlag in vier Kategorien gegliedert, die einen Ablauf für eine Bildanalyse darstellen. eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: WC601196 |
Einführung in die Systematik magischer Quadrate, und ihrer Anwendung in Bildern www.artype.de/quadrate/index.html (Neues Fenster) Magisches Quadrat: quadratisches Zahlenschema mit n2 von natürlichen Zahlen belegten Feldern, bei dem Zeilen-, Spalten- und Diagonalensummen gleich sind. Das bekannteste magische Quadrat für n2 = 16 Elemente ist das aus Albrecht Dürers Kupferstich "Die Melancholie" stammende mit der Summe 34. Die magischen Quadrate galten als Symbol der Harmonie... Alles Weitere auf dieser Seite ( Paul Heimbach ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: FF245941 |
Friedrich Overbeck (1789-1869): Sulamith und Maria oder Italia und Germania www.kunstunterricht.de/kusem/lk/over/over.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Bildbetrachtung für den Leistungskurs, 2003 von Uli Schuster eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: IN495910 |
Architektur: Wohnbau - ein Thema in der 12. und 13. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=339 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Eines der Modelle ist ausgeführt nach dem Entwurf von Walter Gropius für ein Meisterhaus an der Bauhausakademie in Dessau, die übrigen sind eigenständige Schülerentwürfe im internationalen Stil (siehe Bildunterschriften) und Entwürfe zur Museumsarchitektur. (mit dem Arbeitsauftrag, wenn der Link wieder funktioniert) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: FL688262 |
Projekt "BilderLügen" www.bilderluegen.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Projekt "BilderLügen" wird erstmals in dieser Form durchgeführt. Es handelt sich um ein erweitertes Unterrichtsexperiment über ein Schulhalbjahr, in dem mittels digitaler Bildbearbeitung der Frage nach der Wirklichkeit in Bildern nachgegangen werden soll. Die Schülerinnen und Schüler lernen mittels grundlegender Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung die umfangreichen Möglichkeiten der Bildmanipulation kennen und bewerten. Der Zugang zu und das Verständnis der Bildmedien sollte sich durch Absolvieren der Unterrichtsreihe grundlegend ändern... An dem Projekt nehmen zwei Grundkurse der Jahrgangsstufe 11 teil. Bildmaterial aus dem Projekt gibt es unter: www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku1.htm bzw. www.bilderluegen.de/ergebnisse_ku3.htm ( Frank Tischer ) eingetragen 16. März 2007, Index-Nummer: NL692749 |
Bildanalysen: Gemälde, Fotos, Werbebilder http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2009/14176/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Unterschied zu Bildbeschreibung und Bildinterpretation steht hier die Bildanalyse im Zentrum. Aussage und Sinn ästhetischer Einzelbilder sollen jeweils in ihrer Struktur fundiert werden. An über 40 Gemälden, Fotografien und Werbebildern werden vier verschiedene Analysekategorien erprobt: die Kompositionslinie, das Fragment, das Symbol und der Verweis. Mit der Bildanalyse als methodenfundierter Produktanalyse wird ein Aspekt der aktuellen transdisziplinären Bildwissenschaft angesprochen, der bislang noch nicht zureichend Beachtung gefunden hat. (Faulstich, Werner (Prof. Dr.), 2009, Volltext, alle Teile 374 illustrierte Seiten) Nele Josefine Uhl, Katherin Koop, Marianne Schätzel, Anina Laura Pommerenke, Ann-Katrin Offermann, Gesa Sörensen, Daniel Klose, Anna Ueberham, Christoph Tank, Paul Bekedorf, Ines Wolff, Caroline Stolpe,Sabrina Görke, Nele Josefine Uhl, Marianne Schätzel, Nora Prüfer Dokument1.pdf (13.211 KB) Bildanalysen: Gemälde, Fotos, Werbebilder (und Inhaltsverzeichnis) Dokument2.pdf (40.107 KB) 2. Vier Analysekategorien Dokument3.pdf (54.281 KB) 3. Anhang: Ausgewählte Bildanalysen Dokument4.pdf (26.636 KB) 3.2 Fotos Dokument5.pdf (10.993 KB) 3.3 Werbebilder Gemälde: Giotto: Gefangennahme; Piero della Francesca: Die Taufe Christi; Albrecht Dürer: Selbstbildnis von 1500; Hans Hohlbein: Die Gesandten; Daniele da Volterra: David und Goliath; Diego Velázquez: Las Meninas; Jean-Honoré Fragonard: Die Schaukel; Jacques-Louis David: Der Tod des Marat; Edouard Manet: Le partie carrée / Die Zusammenkunft zu viert (Le Déjeuner sur l’herbe), Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko und Eine Bar in den Folies-Bergère; Ilja Repin: „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan am 16. November 1581; Vincent van Gogh: Die Sternennacht; Otto Dix: Bildnis der Eltern; George Grosz: Die Stützen der Gesellschaft; Edvard Munch: Fragment Melancholie; Salvador Dalí: Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen; Verweise auf Leonardo da Vinci: Das Abendmahl; Alfred Stieglitz Fotografie: The Steerage / Das Zwischendeck; eingetragen 19. März 2010, Index-Nummer: BF546630 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Betrachtungen zu höfischen Frauenkleidern im Spätmittelalter verbunden mit einem Vergleich zu Frauenkleidern der Gegenwart sowie Kleiderentwürfen in Anlehnung an die o.a. Epochen http://anjas-ideenchaos.jimdo.com/meine-facharbeit-im-fach-bildende-kunst/ (Neues Fenster) Facharbeit im Leistungskurs Kunstvon Anja Lochelfeldt Einteilung der höfischen Frauenkleider in Unter-, Ober- und überkleider Kleiderschnitt der höfischen Frauenkleider im 14. Jahrhundert Kleiderschnitt der höfischen Frauenkleider im 15. Jahrhundert Funktion der höfischen Frauenkleidung im 14. und 15. Jahrhundert Vergleich des Spätmittelalters mit der Gegenwart eingetragen 3. Dezember 2009, Index-Nummer: VT646820 |
Gestaltung einer Initiale: von der Zeichnung zur Computergrafik http://unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=56&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=158&cHash =7f0f2c840a9be2d81c67e489cb83b5b8 (Neues Fenster) ![]() In diesem Unterrichtsmodul entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Initiale mit Ornamentband. Nach dem Einlesen der Zeichnung mit dem Scanner binden sie die Vorlage in eine Word-Datei ein und bearbeiten diese mit der Word-Zeichen-Funktion. Durch Entfernen der Zeichnungsvorlage erhalten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine reine computergrafische Darstellung ihrer Vorlage. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: YT825378 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Das ist doch keine Kunst! Allgemeiner Überblick zu "Computer im Kunstunterricht" www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/hoefe rt_kunst/hoefert_kunst.pdf (Neues Fenster) Unter dem Titel "Computer im Kunstunterricht - didaktisches Konzept" fasst Bernd Dehne die Diskussion um den Einsatz der digitalen Medien in der Kunsterziehung zusammen. Schwerpunkte sind vor allem die digitale Bildgenerierung und Bildbearbeitung sowie Multimedia. Der Text ist reich bebildert und eignet sich als Einstieg in die Thematik. Er wird komplettiert durch reichhaltige Literaturangaben und Links. (Stand: Oktober 1999) ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: QV895599 |
Google SketchUp - 3D-Modellierungssoftware http://sketchup.google.com/intl/de/ (Neues Fenster) ![]() SketchUp ist ein leistungsstarkes, für den privaten Gebrauch kostenloses Programm, das es erlaubt, einfach und schnell dreidimensionale Modelle von Gebäuden und freien geometrischen Formen zu gestalten. Farben, Texturen und das Anlegen von Schatten komplettieren die Möglichkeiten. Das Programm ist leicht zu erlernen und kann auch von Schülern der Sek. I schnell bedient werden. So lassen sich z. B. Fluchtpunktperspektive oder raumschaffende Mittel verdeutlichen oder es können für den Modellbau Entwürfe "gezeichnet" und aus verschiedenen Ansichten betrachtet bzw. ausgedruckt werden. Empfehlenswert!
( Michael Schacht ) eingetragen 6. Oktober 2006, Index-Nummer: DH180511 |
Hautatlas - die Haut als Bildwerfer www.picatrix.de/Atlas/Hautstrt.html (Neues Fenster) Einladung zum "roll over" über die Körperoberfläche. Von Amors Pausbäckchen über den Bauchnabel von Verona Feldbusch bis zum Alphabet der Hautkrankheiten, nichts wird ausgelassen. ( www.picatrix.de ) eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: LM965881 |
Kabellose Vernetzung von Computern an Schulen http://beat.doebe.li/publications/berichte/wireless/ (Neues Fenster) Wireless LAN (kurz WLAN) scheint eine Wunderlösung (auch) für Schulen zu sein! Allerorten werden die Einfachheit, Mobilität und Geschwindigkeit gelobt. Man müsse keine Kabel verlegen; Funksysteme seien schnell zu installieren, und sie überbrückten im Handumdrehen auch Gebäude- oder Grundstücksgrenzen und ermöglichten so Internetzugang auf dem ganzen Schulhausgelände. In denkmalgeschützten Gebäuden mit entsprechenden Bauauflagen dürften sie gar die einzig mögliche LAN-Technologie darstellen. Ausserdem sollen sie sich hervorragend für vorübergehende Vernetzung eignen, etwa für eine spezielle Unterrichtsstunde: Keine störenden Kabel, über welche die Schüler stolpern, weniger Rechner, da die Stationen ja alle mobil sind... So die Idealvorstellung. Doch wie sieht es in der Realität aus? Dieser Leitfaden kann kostenlos als PDF-Dokument per Internet unter wireless.pdf bezogen werden.
|
Gestaltungsaufgabe "Künstler-Gedenk-Briefmarke" www.janaszek.de/psp_aufgabe1.html (Neues Fenster) Praktische Gestaltungsaufgabe zur Erstellung einer Gedenkbriefmarke für einen Künstler, dessen Geburts- oder Todestag sich in diesem Jahr halbwegs "rund" jährt. Die Aufgabe ist nicht an ein bestimmtes Bildbearbeitungsprogramm gebunden.
( Ralf Janaszek ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: NY714752 |
Phantasieren - im Bildungsprozess http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/42/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Phantasieren - im Bildungsprozess?" stellt Helmut Hartwig Grundthesen seiner Auffassungen zur Kunstpädagogik vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2004) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: KY883636 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wer war Gunter Otto? http://home.arcor.de/nneuss/legler.pdf (Neues Fenster) ![]() In seiner Vorlesung im Rahmen der Reihe "Kunstpädagogische Positionen" behandelt der Kunstpädagoge Wolfgang Legler die Frage "Wer war Gunter Otto?" Gunter Otto war der wohl wichtigste Kunstpädagoge der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Äußerst anschaulich und präzise sowie sehr gut verständlich schildert Legler in Wort und Bild die biografischen Lebenslinien Gunter Ottos sowie seine kunstdidaktischen Ansätze, die sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken. (Text von 2002) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 20. Mai 2008, Index-Nummer: DC272735 |
Gestalterische und handwerkliche Basisausbildung bei Werkbund Werkstatt Nürnberg www.werkbund-werkstatt.de (Neues Fenster) Die Werkbund Werkstatt Nürnberg ist eine außergewöhnliche interdisziplinäre Bildungseinrichtung für Gestaltung und Handwerk. Sie bietet Schulabgängern, Um- und Neueinsteigern experimentelle Werkstattarbeit in verschiedenen Material- und Gestaltungsbereichen an. Die Basisausbildung der Werkstatt eignet sich als Orientierungsjahr zwischen Schule und Berufsausbildung, zur Weiterbildung, Um- und Neuorientierung für Berufstätige und als Vorpraktikum für Akademien und Hochschulen im gestalterischen Bereich. Somit ist das Studienjahr als Praktikum anerkannt und kann durch BAföG gefördert werden.
( birgit@tollwerk.de ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: MB265350 |
Schlüsselkompetenzen durch Kulturelle Bildung www.ash-berlin.eu/hsl/freedocs/189/Kompetenznachweis_Kultur_Praesentation.pdf (Neues Fenster) "Schlüsselkompetenzen durch Kulturelle Bildung" lautet ein gefördertes Projekt der Bundesvereinigung kulturelle Jugendbildung. Schlüsselkompetenzen lassen sich mit Hilfe kultureller Bildungsangebote besonders gut entwickeln: soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, rhetorische Fähigkeiten und selbstbewusstes Auftreten. Das Projekt versucht diese Annahme zu belegen und zu präzisieren. ( Georg Peez ) eingetragen 14. November 2001, Index-Nummer: HX707702 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetische Lust www.kunstlinks.de/material/peez/2011-07-parmentier.pdf (Neues Fenster) Die Reduzierung von Bildung auf Kompetenzen, Standards und Wissensanteile kritisierend, umreißt Michael Parmentier das Konzept einer zeitgemäßen ästhetischen Bildung. Dieses beruht auf Aussagen u.a. von Kant, Schiller und Adorno. Es beinhaltet in seinem Kern den ästhetischen Zustand, welcher ein eigentümliches Glücksgefühl im Wahrnehmen selbst auslöst, keinen Zwecken dient und der von Schiller als "freie Stimmung" charakterisiert wurde. Kunst-Begegnung hilft, diesen ästhetischen Zustand herbeizuführen. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Juli 2011, Index-Nummer: JB182586 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hände www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/haende/index.htm (Neues Fenster) ![]() Hände sind ein archetypisches Symbol des Menschen. Die ersten Bildbeispiele schematischer Handdarstellungen finden sich auf den Wänden von urzeitlichen Höhlen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst (9. Schuljahr) der Hauptschule Reilingen gestalteten eine großformatige, farbige Plastik mit dem Thema „Motiv: Hände”. Die eigene Handform wurde mehrmals auf Modellbaupappen (Format DIN A4) übertragen und so ausgeschnitten, das Figur und Grund als Formen verwendet werden konnten. Sie wurden mit Spray farbig gestaltet. ( Georg Peez ) eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: CS909301 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Zeichnerische Experimente www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/zeichnerische_experimente/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine Anregung aus der Galerie des Schroedel Kunstportals: Zeichen als Prozess eröffnet weite Räume des künstlerischen Experiments. Das betrifft sowohl die Zeichenmaterialien als auch die Trägermaterialien der Zeichnung, die weit über das gewohnte Papier hinausgehen können. Die abgebildeten Arbeiten entstanden in einem Seminar des Studiengangs Kunstpädagogik "Zeichen - didaktische und künstlerische Aspekte" an der Hochschule für Kunst und Design Halle (Seminarleitung Prof. Josef Walch). eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: ED118530 |
Edvard Munch (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822863696/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Ulrich Bischoff, 6,99 Euro! "Dieses Buch trägt den Untertitel "Bilder vom Leben und vom Tod". Die Gemälde , die Portraits und Szenen spiegeln Befindlichkeiten, welche zu Edvard Munchs Existenz gehörten: Krankheit, Pubertät, Depression und Tod."
eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: WP678710 |
Otto Kammerlohr, Walter Etschmann, Robert Hahne, Volker Tlusty: Kunst im überblick www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486875078/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Ein Buch zum Lernen, zum Durchdeklinieren von Stilen, Namen, Orten, zur Teilnahme an Ratespielen. Davon gibt es schon einige. Nun hat die Marktwirtschaft noch eines dazu gefügt. Passend zu kanppen Stundenkontingenten. Und auf Reproduktion angelegte Prüfungen. Was gefällt, ist ein annehmbarer Preis im Zeitalter von Discountbildung. (aus einer Rezension von Johannes Kirschenmann, 2004) eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: AG279144 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Zeichnerisches Erkunden von Komposition - Zur Kritik von Kompositionsschemata www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp3/ko3set.htm (Neues Fenster) ![]() Ein sogenanntes Kompositionsschema behauptet, daß ein Bild oder eine Plastik auf einen einfachen geometrischen Nenner gebracht werden kann. Und diese Behauptung ist unsinnig. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: TL116943 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Komposition: Musteranalyse zu Josepf Anton Koch, "Schmadribachfall" www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp/kompset.htm (Neues Fenster) ![]() Als Beispiel für den Leistungskurs Kunsterziehung.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Eine Annäherung an Salvador Dali www.kunstlinks.de/material/vtuempling/dali/ (Neues Fenster) Ich bin wegen des knappen Zeitrahmens im Schuljahr von der Methode des exemplarischen Bildes "das Rätsel der Begierde" ausgegangen und habe daran den gleichförmigen Himmel Dalis und den wüstenartigen Erdboden gezeigt und im Unterrichtsgespräch erarbeiten und das Bildobjekt im Vordergrund platzieren lassen, wie es Dali oft gemacht hat. (mit umfangreichem Begleitmaterial zu Dalí) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: DZ572998 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Hände www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Diese Datei ist eine Zusammenstellung von Arbeiten einer 9. Klasse aus dem Schuljahr 2004-2005. Es ging mir wesentlich um die Anwendung des Formstrichs, mit dem man die Rundmodellierung von Bildteilen darstellen und plastisch ausdrücken kann. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: NY503082 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Wiesenstück im Kunstlabor www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wiesenstueck/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der Einstieg: Ich bin von der Beobachtung ausgegangen, dass die Schüler in dieser Altersstufe gerne kopieren und abzeichnen (wenn sie aktiv etwas umsetzen sollen), bevor sie eigentätig Bildteile vorfinden und benutzen, erfinden, setzen, kombinieren oder in irgendweiner Form frei darüber oder gerichtet verfügen. Ich habe deshalb im Hinblick auf den kommenden Frühling aus einem alten aussortierten Buch Bildteile herauskopiert und als Arbeitsblatt und Tischvorlage zur Verfügung gestellt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: QP465942 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Teetasse www.kunstlinks.de/material/vtuempling/teetasse/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Diesen geschilderten Unterricht habe ich in der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2005-2006 gehalten. Es ging mir bei der Bearbeitung wesentlich um die Anordnung, Gruppierung, Schattierung und Modellierung von runden oder gewölbten Formbruchteilen, im bildnerischen Gegensatz zu scharfkantigen bis bizarren Bruchformen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 25. August 2006, Index-Nummer: IU221343 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Küchenbilder mit Maria Johanna Schinagl, 1 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kuechenbilder/ (Neues Fenster) ![]() Diese Datei ist als eine Art "methodischer Reiseweg zur Kunst" beabsichtigt. Spätzle werden zubereitet, eine ausführliche Fotostrecke dokumentiert den Vorgang, das Rezept gibt es dazu. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: OB191467 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Talkshow, Phenakistoskop und Filmscheibe www.kunstlinks.de/material/vtuempling/medien/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/medien/ ![]() Ein Beitrag zur Medienerziehung von Reinhard von Tümpling. Vorbereitungen, Unterrichtsverlauf und Ergebnisse, dazu ausgefeilte Arbeitsgrundlagen als Download. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. Juni 2003, Index-Nummer: JK123138 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Andrea Palladio http://web.archive.org/web/20051219183658/http://palladio.ashmultimedia.com/ (Neues Fenster) an on-line journey to palladian buildings in vicenza. Viele schöne Bilder. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: HB837982 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Vom Video zur net.art - Die Kunst erobert den Cyberspace http://web.archive.org/web/20050206205948/www.br-online.de/kultur-szene/thema/me dienkunst/ (Neues Fenster) In vielerlei Ansätzen loten Medienkünstler die Macht und die Wirkungen der "neuen" Bilder aus. Diese Seiten von br-online geben einen guten überblick. Namen (zu jedem auch Links): Nam June Paik ("Vater der Videokunst"), Bruce Nauman, Bill Viola, Pipilotti Rist, Mariko Mori, Chris Cunnigham, Darren Almond, Stephanie Smith und Edward Stewart, Jane und Louise Wilson, Masaki Fujihata, etoy, Mark Napier, Jodi, Olia Lialina, Angela Dorrer eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: ZG300231 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Untersuchungen zur Fotografie http://web.archive.org/web/20040222131831/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/kamera_rueckstoss.html (Neues Fenster) Michael Parmentier: "Der Rückstoß der Kamera oder: Hat die fotografische Tätigkeit eine bildende Wirkung?" Untersuchungen zum Phänomen Fotografie und Kamera seit den Anfängen der Fotografie bis heute. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: YG811157 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Kloster Roggenburg - Nachhaltiger Denkmalschutz in der schwäbischen Region (Schulprojekt im Rahmen von denkmal-aktiv) http://web.archive.org/web/20050907150303/www.bsneusaess.de/pe/projekte/denkmal. html (Neues Fenster) ![]() Eine Beschreibung des Unterrichtsprojekts der Beruflichen Schulen Neusäß, wie sie im Antrag zur Projekausschreibung von denkmal-aktiv der Deutschen Stiftung Denkmalschutz entstanden war (2003) eingetragen 9. Oktober 2004, Index-Nummer: OL784698 |
Bildgestaltung in der Fotografie www.andreashurni.ch/index2.html (Neues Fenster) Sehr informative Site über die Bildgestaltung in der Photografie - lässt sich auch auf Malerei übertragen ( claudia@cloude-art.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: NA566101 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kompositionsanalysen zu Schlüsselbildern des 19. Jhs - eine Projektbeschreibung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kompana/projset.htm (Neues Fenster) "Dieses Projekt dient uns dazu, anhand eines methodischen Musters solche Aufgaben zu lösen, und zwar gemäß dem Stoffplan der 12. Jgst an Bildern des 19. Jhs, wo ein solches Muster eigentlich auch seine Grenzen erreicht. Nebenbei vermittelt dieses Projekt den Schülern elementare Kenntnisse im Publizieren von Hypertexten und in der Bildbearbeitung am Rechner, Grundlagen der Arbeit in Computernetzen, erste Erfahrungen in der Internetrecherche sowie den zielgerichteten Gebrauch von CD-ROM Datenbanken." Dazu gibt es Beispiele, wie die entstandenen Schülerseiten aussehen: (alle unter: http://www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm)
( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VY608184 |
100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/alte-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Alten Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Ein Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht, ein weiterer Klick holt das Motiv so nah heran, dass man auch Details betrachten kann. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke. Auch die Sammlungsgeschichte ist ausführlich beschrieben und illustriert. Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
eingetragen 29. Oktober 2004, Index-Nummer: YH533325 |
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
Andrea Palladio - Werk und Wirkung www.andrea-palladio.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Vorstellung vieler Bauten und Nachfolgebauten in Wort und Bild. Auch die architekturtheoretischen Schriften Palladios werden in Auszügen vorgestellt. Besonders ausführliche Betrachtung der Villa La Rotonda! Sehr informativ, bei einigen Bauwerken mit mehreren Abbildungen illustriert, das aber recht kleinformatisch ausgefallen ist. Eine schöne Seite von kunstdirekt.net
|
Portal Kunst auf wikipedia.de http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kunst (Neues Fenster) Das stetig wachsende Portal Kunst auf Wikipedia lohnt sich zu vielerlei Stichworten, gerade auch wegen der üppgen Querverlinkung: Artothek Bohème Kunstakademie Kunstauktion Kunstausstellung Kunstbegriff Kunstgeschichte Kunsthandel Kunsthochschule Kunstkritik Kunstmarkt Kunstpädagogik Kunstsammlung Kunstsoziologie Kunsttherapie Kunstwissenschaft Künstler Künstlerkolonie Künstlersozialversicherung Künstlervereinigung Theorie der Kunst Vernissage Bildende Kunst Malerei Farbe Gemälde Leinwand Stilrichtungen/Epochen: Mittelalter Giotto Masaccio Domenico Veneziano Fra Angelico Jan van Eyck Sandro Botticelli Andrea Mantegna Pisanello Piero della Francesca Antonello da Messina Gentile Bellini Vittore Carpaccio Renaissance Der Gaukler Der Heuwagen Der Garten der Lüste Die Hochzeit zu Kana (Veronese) Die Gesandten Der Sturz des Ikarus (Brueghel) Der Blindensturz (Brueghel) Stuppacher Madonna Joachim Patinir Hieronymus Bosch Pieter Brueghel Albrecht Altdorfer Wolf Huber Lucas Cranach Hans Holbein Matthias Grünewald Albrecht Dürer Meister von Meßkirch Martin Schongauer El Greco Tintoretto Veronese Tizian Alessandro Moretti Giovanni Battista Moroni Lorenzo Lotto Giovanni Bellini Giorgione Correggio Raffael Michelangelo Leonardo da Vinci Manierismus Parmigianino Giuseppe Arcimboldi Barock Das Gastmahl des Belsazar Die Wahrsagerin Die übergabe von Breda Der Falschspieler mit dem Karo-As Die Nachtwache Die Anatomie des Dr. Tulp Die Hoffräulein Der Liebesgarten Die Spinnerinnen Annibale Carracci Ludovico Carracci Domenichino Giovanni Lanfranco Guercino Guido Reni Pietro da Cortona Andrea Pozzo Michelangelo Merisi da Caravaggio Carracciolo Hendrick Terbrugghen Simon Vouet Artemisia Gentileschi Orazio Gentileschi Giuseppe Ribera Diego Velásquez Esteban Murillo Francisco de Zurbarán Adam Elsheimer Johann Liss Johann Heinrich Schönfeld Georg Flegel Charles Le Brun Nicolas Poussin Claude Lorrain Le Nain Georges de la Tour Jacques Callot Peter Paul Rubens Jacob Jordaens Anthonis van Dyck Peter Lely Jan Brueghel Adriaen Brouwer David Teniers Willem Kalff Pieter Saenredam Jan van Goyen -Albert Eckhout Frans Post Paulus Potter Frans Hals Rembrandt Vermeer Alessandro Magnasco Sebastiano Ricci Battista Tiepolo Francesco Solimena Luca Giordano Giovanni Domenico Tiepolo Johann Michael Rottmayr Rokoko Cosmas Damian Egid Quirin Asam Johann Baptist Zimmermann Franz Joseph Spiegler Januarius Zick Franz Anton Maulbertsch Franz Joachim Beich Jean-Antoine Watteau Jean-Honoré Fragonard Canaletto Marco Ricci William Hogarth Joshua Reynolds Thomas Gainsborough Benjamin West Klassizismus Jacques-Louis David Anton Raphael Meng Jacob Philipp Hackert Antoine-Jean Gros Heinrich Friedrich Füger Romantik Die Freiheit führt das Volk Der Tod des Sardanapal Das Floß der Medusa Die Erschießung der Aufständischen Caspar Wolf Alexander Cozens Johann Heinrich Füssli William Blake John Flaxman Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich Joseph Anton Koch Georg Friedrich Kersting Carl Gustav Carus Karl Friedrich Schinkel Karl Blechen Christoffer Wilhelm Eckersberg Christen Schjelderup Kobke Friedrich Overbeck Peter von Cornelius John Constable William Turner Théodore Géricault Eugène Delacroix Jean-Auguste-Dominique Ingres Francisco Goya Realismus Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci Das Frühstück im Grünen Musik im Tuileriengarten Gustave Courbet Camille Corot Théodore Rousseau Jean-Francois Millet Wilhelm Leibl Edouard Manet Adolph von Menzel Präraffaeliten William Holman Hunt John Everett Millais Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown Edward Burne-Jones William Morris Salonmalerei Orientalismus Hudson River School Thomas Couture Jean-Léon Gérôme Frederic Lord Leighton Lawrence Alma-Taddema Karl Theodor von Piloty Hans Makart Franz von Lenbach Anselm Feuerbach Albert Bierstadt Frederick Edwin Church Winslow Homer Thomas Eakins Impressionismus Claude Monet Pierre-Auguste Renoir Paul Cézanne Edgar Degas Karl Hagemeister Max Liebermann Theodore Robinson Jozef Israel Lovis Corinth Vincent van Gogh Camille Pizarot Synthethismus oder Cloisonismus Paul Gauguin Emile Bernard Pointilismus Georges Seurat Paul Signac Nicht einordbare Vertreter des 19. Jh.: Henri de Toulouse-Lautrec Henri Matisse James McNeill Whistler Jugendstil (Münchner Sezession Wiener Secession Belle Epoque Art Déco Arts and crafts Art Nouveau) Arthur Illies Gustav Klimt Oskar Kokoschka Tamara de Lempicka Egon Schiele Franz von Stuck Symbolismus Giovanni Segantini Michail Wrubels Gustave Moreau Odilon Redon Arnold Böcklin Hans von Marées Ferdinand Hodler Edvard Munch Henri Rousseau Fauvismus Henri Matisse André Derain Maurice de Vlaminck Raoul Dufy Expressionismus -allgemein Max Beckmann Heinrich Nauen Gert Heinrich Wollheim Otto Pankok Otto Dix Christian Rohlffs Jean-Paul Schmitz Ulrich Leman Paul Klee Adolf Uzarski Karl Schwesig Robert Pudlich Julo Levin Oskar Schlemmer Ewald Mataré Heinrich Campendonk Conrad Felixmüller Curt Lahs Arthur Kaufmann Carl Barth Wilhelm Schäfer Walther Ophey Georg Muche Rudolf Levy Ernst-Ludwig Kirchner Erich Heckel Gabriele Münter Expressionismus Die Brücke Der_Schrei Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Max Beckmann Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Otto Mueller Emil Nolde Paula Modersohn-Becker James Ensor Futurismus Umberto Boccioni Gino Severini Carlo Carrà Giacomo Balla Orphismus Robert Delaunay Pittura metafisica Giorgio de Chirico Carlo Carrà Giorgio Morandi Surrealismus André Breton Max Ernst René Magritte Yves Tanguy Salvador Dalí Joan Miró Paola Pivi Dada Raoul Hausmann John Heartfield Kurt Schwitters Blauer Reiter Wassily Kandinsky Franz Marc Gabriele Münter Alfred Kubin Paul Klee August Macke Alexej von Jawlensky Lyonel Feininger Suprematismus Kubofuturismus Rayonismus Konstruktivismus Russische Avantgarde Institutionen Kritiker GINChUK Anatoli Lunatscharski Michail Larionow Natalija Gontscharowa Kasimir Malewitsch El Lissitzky Ljubow Popowa Wladimir Tatlin Alexander Rodtschenko De Stijl Theo van Doesburg Piet Mondrian Bauhaus Oskar Schlemmer Lyonel Feininger Johannes Itten László Moholy-Nagy Neue Sachlichkeit Otto Dix Max Beckmann George Grosz Amerikanischer Realismus Grant Wood Edward Hopper Georgia O'Keeffe Kubismus Guernica Pablo Picasso Georges Braque Juan Gris Marcel Duchamp Fernand Léger Frantisek Kupka Malerei nach 1945 Karl Hofer Richard Oelze Willi Baumeister Ernst Wilhelm Nay Wols Emil Schumacher Marc Chagall Charles Crodel Pierre Soulages Georges Mathieu Jean Dubuffet Antoni Tàpies Josef Albers Ad Reinhardt Francis Bacon Jasper Johns Eugen Eckert Robert Rauschenberg Arnulf Rainer Yves Klein Joseph Beuys Pietro Manzoni Lucio Fontana On Kawara Hanne Darboven Cy Twombly Keith Haring Georg Baselitz Victor Vasarely Robert Ryman Oliver Jordan Neo Rauch Jenny Saville Asger Jorn Sigmar Polke Werner Büttner Albert Oehlen Markus Oehlen Daniel Richter Abstrakter Expressionismus oder New York School Drip Paintings Action Painting Jackson Pollock Barnett Newman -Mark Rothko Willem de Kooning Clyfford Still José Clemente Orozco David Alvaro Siqueiros Frank Stella Pop Art Andy Warhol Roy Lichtenstein Claes Oldenburg Jeff Koons David Hockney Gerhard Richter Wolf Vostell Robert Rauschenberg Postmoderne Appropriation Art Nicht einordbare Vertreter des 20. Jh.: Max Beckmann Frida Kahlo Regionale Stile: Donauschule Bildhauerei Bildhauer Landart Bertel Thorvaldsen Auguste Rodin Medardo Rosso Adam Kraft Antonio Canova Henry Moore Andy Goldsworthy Naumburger Meister Christian Daniel Rauch Georg Kolbe Käthe Kollwitz Eduardo Chillida Isamu Noguchi Regionale Stile Ulmer Schule Grafik Holzschnitt Kupferstich Radierung Linolschnitt Hochdruck Tiefdruck Schrotschnitt Weißlinienschnitt Vernis mou M. C. Escher Julian Opie HAP Grieshaber Rudolf Hausner Horst Janssen Albrecht Dürer Thomas Bewick Paul Flora Kunsthandwerk Goldschmied Keramik Johann Melchior Dinglinger Christian Neureuther Aktionskunst Santiago Sierra Tino Sehgal Steve-O Yves Klein Joseph Beuys Architektur Fotografie Filmkunst Kunstkritiker und Kunsttheoretiker Svetlana Alpers Max Dvorak Conrad Fiedler Adolph von Hildebrand Karel van Mander Julius Meier-Graefe Erwin Panofsky Alois Riegl Karl Friedrich von Rumohr John Ruskin Joachim von Sandrart Julius von Schlosser Hans Sedlmayr Josef Strzygowski Hippolyte Taines Giorgio Vasari Aby Warburg Franz Wickhoff Heinrich Wölfflin Entartete Kunst (Max Nordau) Unterkategorien, Unterkategorien Malerei (dort auch Einzelkünstler alphabetisch),
|
Olga's Gallery - Artist Index (über 140 Namen) www.abcgallery.com/alfaind.html (Neues Fenster) Eine Schatztruhe für Bildersucher. Zu jedem Künstler eine Biografie, zu den Biografien noch Erläuterungen. Keine Moderne. Eine ganz besondere Qualität dieser Seite offenbart sich, wenn man auf das unscheinbare "more" neben der Bildankündigung klickt: Dann öffnet sich an passender Stelle eine Seite mit einer Auflistung von Bildern zum Thema, etwa eine Reihe von Kreuztragungen von verschiedenen Künstlern. Außerdem gibt es:
eingetragen 27. Februar 2001, Index-Nummer: JZ137634 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Edouard Manet: Zwei Skandalbilder des 19. Jahrhunderts www.kunstunterricht.de/kusem/lk/manet/manset.htm (Neues Fenster) ![]() Es ist sicher nicht ganz einfach, die Gefühlslage der Pariser Bürger im zweiten Kaiserreich und nach einer Epoche der Restauration unter Napoleon III. nachzuvollziehen, aber einige Steine des Anstoßes lassen sich denken ( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: UU181152 |
Villa Rotonda - eine internetfähige Rekonstruktion www.villa-rotonda-projekt.de/ (Neues Fenster) ![]() Umfassend informativ, endlich auch der Innenbestand in vielen Detailfotografien zu sehen, dazu eine virtuelle Innenraumbegehung (Benötigt einen "Live Picture Viewer"). Schön gestaltet, leider wird das Bild nicht mit der Bildschirmauflösung skaliert, es bleibt so klein wie es angelegt ist. eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: DM107666 |
Mark Harden's Artchive (über 260 Namen) www.artchive.com (Neues Fenster) Verschiedene Angebote, darunter Reviews von Kunst-CD-ROMs , eine gute Link-Startseite und mehr. Für mich ist es neben dem Webmuseum (www.ibiblio.org/wm/) die Bildquelle im Internet. Sowohl in der Vielfalt der gebotenen Kunstwerke als auch in der Bildqualität und der Geschwindigkeit des Servers werden hier für das Auffinden von Kunstwerken nahezu optimale Möglichkeiten geboten. Fast alle Werke sind für den Ausdruck auf Tintenstrahlfolie und Projektion mit dem Overheadprojektor geeignet. Ein neuer Image-Viewer ermöglicht es zudem, die Bildgröße blitzschnell der Monitorauflösung anzupassen und so die Projektion per Datenbeamer zu erleichtern.
|
Klinke, Harald: Dürers Selbstportrait von 1500 : Die Geschichte eines Bildes www.klinke.org/duerer/ (Neues Fenster) ![]() Klinke, Harald: Dürers Selbstportrait von 1500 : Die Geschichte eines Bildes / Harald Klinke. - 1. Aufl.. - Norderstedt, 2004. - 136 S. ; 148 mm x 210 mm. Erscheint: Februar 2004 ISBN 3-8334-0759-X EUR 14.95 Darin wird dem Leser der Künstler näher gebracht, in dem Selbstbildnisse und schriftliche Selbstzeugnisse besprochen werden, die die Aktualität des Renaissance-Künstlers deutlich werden lassen. (Amazon)
|
Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland www.bildindex.de/ (Neues Fenster) Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland - erstellt vom legendären Bildarchiv Marbach - ist ein Nachschlagewerk und Wegweiser. Es steht Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung, wird in drei Jahren 1,5 Millionen kunstgeschichtlicher Fotografien bieten und zumindest einen Teil der reproduzierten Kunst- und Bauwerke unter verschiedenen Gesichtspunkten erschließen. Der gegenwärtige Prototyp enthält 1.175.000 Fotografien aus Orten von Aach bis Postlin.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildnerisches Gestalten: Geschichte - Abbilden - Gestalten - Technik http://web.archive.org/web/20080518044614/www.hta-bu.bfh.ch/a/bg/skript/01skript inhalt.htm (Neues Fenster) Ein sehr klares und übersichtliches Skript zu verschiedenen Bereichen, sehr hilfreich, wenn man kurze prägnante Zusammenfassungen sucht. (Frühe Kulturen, Fotografie, Fotorealismus, Naturalismus, Absorbtion/ Remission u.v.m.) ( Jacques Wüthrich, Professor für Bildnerisches Gestalten an der Berner Fachhochschule ) eingetragen 14. April 2002, Index-Nummer: MT428924 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wikipedia: Category:The Yorck Project - 10.000 Meisterwerke der Malerei von Directmedia http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:10,000_paintings_from_Directmedia (Neues Fenster) Directmedia hat die Scans der "10.000 Meisterwerke der Malerei", die auf DVD verkauft werden, Wikipedia zur Verfügung gestellt. So hat man jatzt über diese Seite Zugriff, auch mittels der dortigen Suchfunktion. Direkt zu den Bildern: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:PD-Art_(Yorck_Project) eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: HQ559265 |
PAINT.NET - ein leicht zu bedienendes, kostenloses Bildbearbeitungsprogramm www.eecs.wsu.edu/paint.net/ (Neues Fenster) ![]() Liebe Kolleginnen und Kollegen, endlich gibt ein leicht zu bedienendes, kostenloses Bildbearbeitungsprogramm, mit dem man auch Ebenen erstellen und bearbeiten kann: PAINT.NET Die Hürden für kreative digitale Bildmontagen im Kunstunterricht sind damit deutlich tiefer gelegt. Das Programm ist eine Abwandlung des bekannten Programms PAINT und wird mit Förderung von Microsoft in der washington state university unter der Leitung von Rick Brewster hergestellt (http://www.eecs.wsu.edu/paint.net) und dauernd weiterentwickelt. Um das Programm installieren zu können braucht man zwei Dateien: "dotnetfx.exe" - deutsche Sprachversion - (Größe: 23 MB) und "paint.net" in der neuesten Version - derzeit: PaintDotNet_2_5_Alpha3.exe (Größe: 23 MB). DOWNLOAD dotnetfx.exe gibt es auf der Downloadseite von Microsoft http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=262d25e3-f589-4842-8157-034d1e7cf3a3 paint.net kann man von der paint.net seite holen: http://www.eecs.wsu.edu/paint.net Da beide Dateien recht groß sind, sollte man sie nur mit einem schnellen Internetzugang herunterladen (z.B. von der Schule aus) Beide Programme sind Freeware, dürfen auf allen Schulrechnern installliert werden und auch unter SchülerInnen und KollegInnen verteilt werden. ( Ingo Wirth ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: OE737335 |
Rembrandt: Radierungen http://oak.conncoll.edu/visual/prints/Index_Pages/Rembrandt_index.html (Neues Fenster) ![]() Verschiedene Radierungen, zur Bibel, Portraits, Landschaften, Studien
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Picasso: Blaue-Periode, Rosa-Periode, Kubismus, Surrealismus, Linienabstraktion http://web.archive.org/web/20081003060049/www.hand2hand.de/clemens/picasso/inhal t.htm (Neues Fenster) Ein Aufsatz von Antje Lempart, Leipzig, keine Abbildungen. (1999/ 2000)
|
Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht www.uni-leipzig.de/ru/themen.htm (Neues Fenster) Mit diesen Projekt sollen Studenten, Lehrer und Pfarrer an den Einsatz digitaler Bildmedien im Religionsunterricht herangeführt werden. Dazu wurden Gemäldesammlungen nach verschiedenen Themengebieten angelegt: Alter Angst Arbeit Armut Franz v. Assisi Auferstehung Apostel David Erzväter Exodus Frauen Gebet Rechtfertigung und Schuld Gottesdarstellungen Hiob Geburt und Kindheit Jesu Umwelt Jesu Wunder Jesu Johannes der Täufer Josef Jünger Judentum Kinder Könige Leid Luther Babylonisches Exil Mose, Richter und Könige und ihre Propheten Propheten Passion (I) Passion (II) Passion (III) Passion (IV) Schöpfung und Urgeschichte eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: TH203186 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der Internetpool für die Unterrichtsvorbereitung www.entwuerfe-online.de (Neues Fenster) Da zahlreiche Arbeitsblätter & Folien auf der HP zu finden sind, liegt die Intention der Seiten darin, jedem Lehrer neue Impulse und Anregungen für den Unterricht zu liefern. Der Fachbereich Kunst befindet sich im Ausbau.
|
(eigener Beitrag) 'Laufen lernen' und 'Der springende Punkt' www.lpg.musin.de/kusem/konz/su1/s1setup.htm (Neues Fenster) ![]() Zwei Unterrichtseinheiten (der springende Punkt: www.lpg.musin.de/kusem/konz/su2/s2setup.htm) für die 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums: Animationen in unterschiedlichen Techniken (Daumenkino, Video etc.) Hier geht es um Phasenbilder und Bewegungsabläufe. Inklusive weiterführender Links.
|
Techniken der Radierung www.ätzradierung.de (Neues Fenster) W.Autenrieth: "Techniken der Radierung" - ein alchemistisches Werkstattbuch für Radierer und solche die es werden wollen - steht als HTML-Version im Volltext online. Die Druckversion umfasst mehr als 180 Seiten und enthält Rezepte und Verfahren aus 4 Jahrhunderten: Strichätzung, Aquatinta, Mezzotinto ... bis zu fotochemischen Edeldruck- und Kopierverfahren moderner Tiefdruckereien und zu galvanischen Verfahren. Mit ausführlichem Chemikalien- und Literaturverzeichnis. In der Online-Version sind leider irgendwie die Abbildungen verschwunden ( wolfgang@autenrieths.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: IU927124 |
Leonardo da Vinci (1) www.mos.org/leonardo/ (Neues Fenster) Ach, gäbe es doch mehr solche Seiten für uns Kunstpädagogen!! Sie beginnt mit einführenden Worten für den Lehrer und enthält nicht nur einen Berg von Material über/von Leonardo, sondern gleich fertige Unterrichtseinheiten incl. Abbildungen aus dem unterricht (kleine Einschränkung: die Gestaltung läßt us-amerikanische Ästhetik erkennen ...)
|
dw - online - Lehren und Lernen in der Grundschule www.dagmarwilde.de/ (Neues Fenster) Seminardidaktik, Neue Lernkultur und Neue Medien in Schule und Lehrerausbildung - 1. und 2. Phase: Materialien für die Arbeit im Seminar, Seminarergebnisse der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung, Unterrichtsmodelle und Examensarbeiten, Unterrichtsszenarien, Musisch-Ästhetische Erziehung, vorfachlicher Unterricht in der Berliner Grundschule und mehr eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: FR386169 |
Die Erlanger Liste (70 Namen) www.erlangerliste.de/ressourc/mallist.html (Neues Fenster) Gut sortierte Kunst-Links der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen [dt.], auch gut für einzelne Künstler Schön klar übersichtlich und mit befriedigenden Resultaten. Wir haben diese Quelle an verschiedenen Stellen angegeben: empfehlenswert. ( Fabian Hofmann ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: OX352966 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Erlanger Liste zu Graffiti und Plakaten www.erlanger-liste.de/ressourc/malplak.html (Neues Fenster)
|
Galerie Arte Giani, Frankfurt a.M. www.artegiani.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Konzentrierte Seite mit zahlreichen Abbildungen, Biografien und Erläuterungen zu: Arnulf Rainer Alfred Heinrich Pellegrini Alighiero Boetti Vera Isler Günter Brus Thomas Bredenfeld Andreas Tschernoch Barbara Feuerbach Wulf Kirschner Jörg Ahrnt Birgit Fischötter Maria Morganti Ulla Hahn Heiner Thiel Karl Schleinkofer Georg Wittwer Heide Weidele Emanuel Raab Fernand Roda Martin Pudenz Johann Georg Geyger Stefan Konrad Friedhard Kiekeben Winfried Skrobek Peter Schlör ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: KA155029 |
Künstlersuche über Artcyclopedia www.artcyclopedia.com (Neues Fenster) Eine sehr effiziente Künstlersuchmaschine, die auch mit unterschiedlichen Schreibweisen eines Namens zurecht kommt. Die Resultate einer Suche sind in Sammlungen und Museen oder Bilddatenbanken untergliedert, dazu gibt es Verweise auf Artikel oder weitere Seiten (bei bekannteren Künstlern zumindest). ( Silvia Schindler, 11a, Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck ) eingetragen 22. Februar 2000, Index-Nummer: RU956634 |
Rathenau-Portrait www.googlemeier.de/html/portrait_i.html (Neues Fenster) Namensgeber der Walther-Rathenau Schule Schweinfurt, zusammengesetzt aus 2000 Schülerbildern. Jeder Schüler wurde mit einer Digitalkamera fotografiert und auf das stark vergrößerte Portrait übertragen. Dazu ein Arbeitsblatt zur Vorgehensweise (CorelDraw8)
|
Projekte des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/projekte.htm (Neues Fenster) Hier gibt es eine Reihe interessanter und gut aufbereiteter Projektveröffentlichungen.
|
Ottonische Buchmalerei (Teil 2, 385KB) www.kunstlinks.de/material/wa/Kuder_1_00.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Artikel von Prof. Dr. Ulrich Kuder, Universität Kiel, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern zum Probelesen eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: XQ441589 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wikipedia: Holzschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Holzschnitt (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine exzellente Seite zum Holzschnitt, viele interne Verweise zu Detailfragen eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: SS905700 |
Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock (Ulrich Fürst) www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/ (Neues Fenster) ![]() Die Konzeption ist aus der universitären Lehrtätigkeit im Grundstudium hervorgegangen und daher 'content-orientiert’. Sie setzt weniger auf aufwändige oder gar experimentelle technische Lösungen der 'virtual reality’, sondern darauf, in einer einfachen, aber zuverlässigen virtuellen Lernumgebung architekturhistorische Inhalte, die von den Studierenden nachgefragt werden, in großem Umfang bereitzustellen. Der Stoff ist in 13 Lektionen und eine Einführung im Umfang einer weiteren Lektion gegliedert. Er stellt sich in einer übersichtlich gegliederten HTML-Struktur als relativ straffe Abfolge von Seiten dar, welche die Inhalte in einer eingängigen Kombination von Bild und Text präsentieren, wobei Quellentexte und historisches Bildmaterial - von der Architekturzeichnung bis zum druckgraphischen Architekturprospekt - in großem Maße eingesetzt werden. Eine Seite der "Schule des Sehens" auch zum unbetreuten Selbststudium. Die Lektionen:
eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: HX674804 |
Arbeitsgemeinschaft Video&Computer www.lpg.musin.de/kusem/proj/video/10jahre/anhvi.htm (Neues Fenster) Seit 1989 arbeiten im kleinen Videostudio des Luitpold-Gymnasiums München Schüler an Animationen, Clips, Videos. Die Ausstattung hat die Schule nach und nach erworben, zwei VHS-Rekorder sowie eine S-VHS Kamera bildeten den Anfang. Dann kam die Zeit der Amigas und von U-matic. Seit einigen Jahren können sie dort digital schneiden und auch aufnehmen. Hier findet sich eine Auflistung der verschiedenen Arbeiten inklusive Beschreibungen und Kommentierung. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 15. Oktober 2002, Index-Nummer: CK388427 |
Galleria d'Arte Virtuale: Fracisco de Goya http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/goya/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gute Bilderquelle: knapp über 100 Abbildungen (zum Teil vergrößerte Details) in guter Qualität: Gemälde und Grafik eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: YF188598 |
Farbrezepte und Farbherstellung www.kremer-pigmente.de/de/Info/rezepte (Neues Fenster) Farbrezepte und Farbherstellung · Weiße Latex Farbe · ölfarben-Rezept · Rezept für die Herstellung von ölpastellkreiden · Aquarell-Rezept · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Acrylfarben-Rezept · Maroger Malmittel · Rezept für Leimlösung · Rezept für Ochsenblutfarbe · Rezeptur für KREMER Gouache-Farben · Rezept für Eisengallustinte Wandfarben: · Spachtelmasse für die Glättetechnik · Kaliwasserglas-Wandfarbe · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Rezept für Wand-Lasurfarbe · Rezept für wischfeste, deckende Wandfarbe oder Grundierung (Innenbereich) · Wandfarben Rezepte (Innenbereich) · Leimfarbe für Wände (Innenbereich) Putz / Stuck / Fresco: · Rezepte für Kasein und Kalk-Kasein · Der Stukkolustro und seine Herstellung Färben: · Färbung mit Krapp · Färben mit Cibacron F · Holzbeizen Reinigung: · Rezepte zum Reinigen und Aufpolieren · Rezept für Pflegemittel · Rezept zur Holzreinigung (Rohholz) · Rezept für "Picture Cleaner" Holz: · Rezept für Holzfestigung · Holzschutz für Feuchträume und Außenbereich · Holzbehandlung im Innenbereich · Feuerschutz / Brandschutz · Rezepturen für Holzanstrich · Rezept von Vernis de Vernis von Roube · Fußboden-ölanstrich · Rezept für Bierlasur · Holzpolitur Papier: · Kleister-Kochen und andere Rezepte in der Papierrestaurierung · Reisstärke - Papierkleben - Rezept Kitt- und Abgussmassen: · Rezept für Kittmasse · Abgießen von Rahmenornamenten · Leim für Abgusszwecke Patina: · Bronze - Kupferpatinierung · Kupfer Patina Rezept Restaurierung/Konservierung: · Schimmel - bzw. Pilzbefall auf Bildern - Bekämpfung mit BoraxZZ eingetragen 11. Dezember 2002, Index-Nummer: IS712188 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Der Wiener Aktionismus http://web.archive.org/web/19970805033411/www.sbg.ac.at/ipk/mitarbeiterinnen/Tho mas.Hofbauer/aktionismus/einleitung.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Wiener Aktionismus ist, bzw. war ein künstlerisches Konzept, dessen Ziel eine Art von Gesamtkunstwerk war. Die Aktionisten verbanden bildnerische, musikalische, literarische, philosophische, darstellende Elemente - und speziell Nitsch auch Geruch und Geschmack zu einem Werk, das die Sinne der Zuschauer, die auch Akteure sein konnten, ansprach und dadurch geeignet war, vorwiegend schwer beschreibbare und versteckte, verpönte oder tabuisierte Emotionen freizulegen. ( s_kalenborn@hotmail.com ) eingetragen 14. Oktober 2003, Index-Nummer: IK613403 |
Medienstudienführer www.medienstudienfuehrer.de (Neues Fenster) "Mediendesign, Medienpädagogik oder doch lieber Medienmanagement? Wer sich zwischen den über 400 Medienstudiengänge an deutschen Universitäten und Fachhochschulen nicht entscheiden kann, dem nützt ein Blick auf die Seiten von medienstudienfuehrer.de. Hier werden Inhalte und Abschlüsse einzelner Studiengänge erklärt, aber auch Berufsbilder vorgestellt und Informationen zu Ausbildungsberufen in den Medien bereitgestellt: Die Themenpalette des Portals reicht von der Bewerbungsfrist bis zum späteren Brancheneinstieg. Literaturempfehlungen und eine Praktikumsbörse komplettieren das Angebot."
|
Schülerarbeiten zu C.D. Friedrich (JG 11) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=393 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Praktische Gestaltungsaufgabe: Paraphrase / Umgestaltung eines Landschaftsbildes von C. D. Friedrich eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: KQ819763 |
Ikonologie und Ikonographie in der Sek II (PDF, 41 MB => je nach System längere Wartezeiten!) www.kunstunterricht.de/material/dorisott/studienarbeit_ott_doris.pdf (Neues Fenster) In dieser schriftlichen Hausarbeit zum Thema "Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky. Eine Methode der Kunstbetrachtung im Unterricht der Sek II" stellt Doris Ott sehr anschaulich die drei Schritte der Panofsky’schen Interpretationsmethode vor und erläutert sie an einem exemplarischen Bild, dem berühmten Abendmahl-Fresko Leonardo da Vincis. Immer wieder werden hierfür Original-Zitate Panofskys eingeflochten, wodurch sich ein komplexes Bild der Interpretationsmethode schrittweise entwickelt. Hervorzuheben ist der stete Bezug der materialreichen Arbeit zum Kunstunterricht und der Versuch, die Relevanz des Bildes für heutige Jugendliche deutlich werden zu lassen. (PDF-Datei, 40,9 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: WS349121 |
Jan Van Eyck, Die Arnolfini-Hochzeit und zwei Gedichte dazu. www.kunstlinks.de/material/wa/Hochzeit_des_Arnolfini.pdf (Neues Fenster) Stefan Hertmans: Der Spiegelmann war hier (Über Dirk van Bastelaere) Über van Eycks Arnolfini-Hochzeit über zwei Gedichte von Dirk van Bastelaere darüber über Spiegelungen.
|
Rename www.heise.de/software/download/dateien_rename/56606 (Neues Fenster) Ein Free(Donation)ware Programm zur gesteuerten Änderung von Dateinamen - sehr hilfreich zum Beispiel, wenn Groß- und Kleinschreibung der Internetverweise nicht stimmen. Dabei kann dieses Programm noch viel mehr, Endungen ändern usw.
|
Jean Tinguely www.tinguely.ch/de.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vom Museum Jean Tinguely Basel (Bilder unter www.tinguely.ch/de/museum_sammlung/sammlung.html eingetragen 16. Mai 2000, Index-Nummer: WI917205 |
Grundschulmarkt - Kunst in der Grundschule www.grundschulmarkt.de/ (Neues Fenster) Links und Material für die Grundschule mit dem Schwerpunkt Kunstunterrricht
|
Bildforschung: Ein mittelalterlicher Holzschnitt www.georgpeez.de/texte/flamm.htm (Neues Fenster) ![]() Ein vermeintlich mittelalterlicher Holzschnitt dient vielfältig als Illustration in pädagogischen Zusammenhängen, aber auch aktuell in Bezug auf die Darstellung von Virtualität. Der Text von Georg Peez belegt nicht nur die Verwendungszusammenhänge, sondern vor allem auch die tatsächliche Quelle des Bildes, das aus einem populärwissenschaftlichen Buch aus dem Ende des 19. Jh. stammt. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: ME345886 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Kinderbildnis http://web.archive.org/web/20040216085009/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/ursprung/ursprungsnaehe.html (Neues Fenster) Michael Parmentier geht der Geschichte der Kinderdarstellungen in der bildenden Kunst ab den Jesusbildnissen des Mittelalters nach. Der mit Reproduktionen versehene Aufsatz mit dem Titel "Ursprungsnähe und Zukunftsbezug. Anmerkungen zur Geschichte des Kinderportäts" zeichnet anhand der Kinderbildnisse die Rolle der Kinder in ihrer sozialen Umwelt und in der Gesellschaft nach und wie sich Kindheit über die Jahrhunderte veränderte. Substanzielle Fragen der Pädagogik werden auf der Grundlage der Analyse der Kunstwerke ebenfalls erörtert. Erschienen in: Liebau, E./Unterdörfer, M./ Winzen, M. (Hg.): Vergiß den Ball und spiel' weiter. Das Bild des Kindes in zeitgenössischer Kunst und Wissenschaft, Ausstellungskatalog: Kunsthalle Nürnberg 21. Okt. 1999 - 9. Januar 2000 ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: IO351562 |
Der WeltLAuf - Allegorische Graphikserien des Manierismus www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/weltlauf/weltlauf.htm (Neues Fenster) Eine Publikation des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, gut aufbereitet, mit einem Bildindex zu den 221 Graphiken, einem ikonographischen Index mit modifizierter ICONCLASS-Systematik. Von Jörg Biesler, Stephan Brakensiek, Richard Hehn, Hans-Martin Kaulbach, Arndt Röttgers, Reinhart Schleier eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: QU315979 |
1200 Jahre italienische Skulptur (über 200 Namen) www.thais.it/scultura/default_uk.htm (Neues Fenster) Eine Seite des italienischen Servers thais.it, mit vielen Abbildungen zu vielen Künstlern, nach Namen, Epochen, Städten anwählbar, die Fotografien in drei Stufen vergrößerbar. - romanisch und frühmittelalterlich - gotisch - Renaissance - Barock - modern eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: RC165161 |
Kunsthistorisches Museum Wien: Ägyptisch - Orientalische Sammlung www.khm.at/sammlungen/aegyptisch-orientalische-sammlung (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Querschnitt mit ausgewählten und kommentierten Beispielen (unter "ausgewählte Meisterwerke") eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: FG544097 |
Elfenbeinkunst www.beyars.com/de_elfenbeinkunst-inhaltsverzeichnis.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die europäische Elfenbeinkunst von ihren Anfängen in prähistorischer Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Dieppe, Erbach, Berchtesgaden usw., die Schnitzzentren Europas. Die verschiedenen, vegetablischen und tierischen, Elfenbeinmaterialien. Die Erkennungs- und Untersuchungsmethoden. Elfenbeinschnitzereien, deren Künstler und den zum Teil in Vergessenheit geratenen Herstellungstechniken. Eine professionelle, illustrierte und umfangreiche Online-Präsentation mit einem gut gegliederten Inhaltsverzeichnis für den direkten Zugriff. eingetragen 31. März 2003, Index-Nummer: JE502624 |
40 Jahrhunderte Architektur www.thais.it/architettura/default_uk.htm (Neues Fenster) Nach Epochen, Orten oder Thema geordnet kann man sehr gut auf diese Sammlung zugreifen. Abbildungen in drei Größenstufen. Mit Legende, aber sonst praktisch keinem Text. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: BA532196 |
Strassburger Münster: Das OEuvre Notre Dame www.oeuvre-notre-dame.org/indexall.htm (Neues Fenster) Eine hervorragende Seite zur Gotik am Beispiel des Strassburger Münsters, inklusive eines gothischen Begriffsglossars - bildhaft werden auf der Seite architektonische Begriffe aus der Gothik erläutert. ( Hermann Kühn ) eingetragen 30. April 2002, Index-Nummer: DF861602 |
Fachbegriffe aus Garten- und Landschaftsarchitektur www.janaszek.de/ga/gartenarchitektur-glossar.html (Neues Fenster) Ca. 100 Fachbegriffe der Garten- und Landschaftsarchitektur werden bebildert erklärt. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den `klassischen´ Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen. Von `Aha´ über `Boskett´ und `Parterre´ bis `Zampillo´. Ziemlich detailliert und umfassend (knapp 1 Megabyte). Downloadbar
|
Erlanger Liste - Photografie und Computerkunst www.erlanger-liste.de/ressourc/fotolist.html (Neues Fenster) Das ist die spezielle Seite der Erlanger Liste zur Fotografie und zur Computerkunst - ebenfalls sehr ausführlich und sehr zu empfehlen. eingetragen 24. August 1999, Index-Nummer: CE105804 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fotos / Bildergalerie Diwiesign (Dirk Wiemer) - a free photography archive www.diwiesign.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Verschiendenste, sehr anregende Strukturen und Texturen aus alten industrie-kulturellen Bauten ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: UE669525 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Richard Long www.richardlong.org/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Art made by walking in landscapes - eine recht knappe Seite, vielleicht sagt man auch: konzentriert. Viele Abbildungen zu den Skulpturen, einige Textworks (auf englisch)
|
Tim Eiag, Architekt/in , Bildende Kunst , Kulturvermittler: I deal www.public.rz.uni-duesseldorf.de/~tim/1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Soziale Integration und überwindung informationeller Ausgrenzung füllen unser reizüberflutetes Kommunikations-Reservoir und prägen Verhaltensmuster des täglichen Lebens. Durchdringung imaginärer oder die überlagerung physikalischer Räume mit Cyberspace fördert die Vorstellungskraft und die Fähigkeit des Handelns aus überlegung. Die Verdichtung intersubjektiver Kompetenz im Sinne von I deal produziert Synergien und stärkt den Kern individueller Existenz.
( eiag@gmx.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: NV352111 |
Typographie-Lexikon http://eberhard-dilba.homepage.t-online.de/Unterverzeichnis/Lexikon.htm (Neues Fenster) ![]() Ein Typographielexikon mit über 800 Hauptstichwörtern und 50 Abbildungen sowie einem "RGB-Farbmischer" (Stichwort "RGB"). Das Lexikon will über die Typographie hinaus zu dem Thema Typographie, Schrift, Buch usw. kulturelle Zusammenhänge aufzeigen und so einerseits als Lexikon wirken, andererseits aber auch als Lesebuch. Siehe auch das Vorwort. ( eberhard.dilba@t-online.de ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: TT920898 |
Ratgeber für abrißwillige Denkmalbesitzer www.konrad-fischer-info.de/8ks1.htm (Neues Fenster) Hier erhalten Sie Anregung, Rat und Vorbild bei Problemen mit ungeliebten Denkmalen, etwa: Wie schaffe ich es schnellstmöglich, (m)ein Baudenkmal abreißen zu dürfen? 50 miese Tricks, an eine legale Abrißgenehmigung zu kommen eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: OF466796 |
Maschinen-Zeichnungen http://dmd.mpiwg-berlin.mpg.de/author/dmd/database/author_list (Neues Fenster) ![]() Diese umfangreiche und ungewöhnliche Site inventarisiert Zeichnungen ab der Renaissance, auf denen Maschinen abgebildet sind. ( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: FC165435 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Datenbank zu Kunstwerken im öffentlichen Besitz Frankreichs (nur auf französisch) www.culture.gouv.fr/documentation/joconde/fr/pres.htm (Neues Fenster) Joconde ist eine Datenbank in französischer Sprache, die Kunstwerke (Zeichnungen, Drucke, Gemälde, Fotografien, Plastiken) aus öffentlichen Sammlungen Frankreichs erschließt. Besonders interessant ist hierbei, dass die Werke nicht nur nach Künstlern, Museen und Sujets recherchierbar sind, sondern auch nach literarischen Quellen, auf die sich die Künstler beziehen. Die ausführliche Gliederung nach Sujets beinhaltet allgemeine und biblische Sujets und die Gliederung nach Personen, Orten, Tieren und Orden. Wenn Abbildungen direkt erreichbar sind ("avec image: Oui" zum Filtern in der Recherche) erscheinen sie mit ca 600 Pixel Breite in guter Auflösung, manchmal jedoch auch mit Aufnahmeschwächen (Blitzreflexion). Die ungeheure Materialfülle lässt sich nur mit einer überlegten Recherchestrategie nutzen, hier werden dafür die verschiedensten Hilfen angeboten.
|
Skenotheke: Images of the Ancient Stage http://homepage.usask.ca/~jrp638/skenotheke.html (Neues Fenster) Antikes Theater in Griechenland, Kleinasien und römisch - ausführlich und solide, mit guten Abbildungen (auf Englisch. Umrahmt von Vasen und Freskos zum Thema eingetragen 20. August 2001, Index-Nummer: IK664855 |
Perseus Digital Library - Verzeichnis der Sammlungen von Abbildungen www.perseus.tufts.edu/hopper/artifactBrowser (Neues Fenster) Diese Sammlung bietet Zugang zu einer Vielzahl von Abbildungen von antiken Vasen, Münzen und Skulpturen aus den verschiedensten Museen, Aufnahmen von antiken Stätten in Spanien, Italien, Türkei, Griechenland und verschiedenen Zeichnungen, standardmäßig mit kurzem (englischem) Kommentar eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: WL439483 |
Darstellungen aus Ovids Metamorphosen www..ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/grau/eichst.htm (Neues Fenster) Die Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption. Die Auswahl bezieht sich auf Metamorphosen Ovids. Es handelt sich um Kunstwerke aus Bayern und um Darstellungen in illustrierten Ovid-Ausgaben.
|
Jan Steen, Leiden, 1626 - 1679 www.wga.hu/html/s/steen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 34 ordentliche Abbildungen in der Web-Gallery und eine sehr kurze Biografie eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: TT924774 |
Der Bildhauer, Kunstgewerbler und Maler Otto Lessing. Berlin 1994 http://historismus.net/texte/kuhn1.html (Neues Fenster) Beitrag über den Bildhauer Otto Lessing (1846-1912) - Von Jörg Kuhn kommentierte Biographie Otto Lessings aus der Hand von dessen Neffen, dem Maler Hans Koberstein aus dem Jahr 1944. Veröffentlicht erstmal 1994 im Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 1994 eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: UV178771 |
Bauhausstadt Dessau www.bauhausstadt.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine zurückhaltend streng gestaltete Seite zur Bauhaus-Architektur, sehr informativ und gut bebildert. ( kuehn@tu-harburg.de ) eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: FB998809 |
Die Sternkirche von Otto Bartning. Analyse-Visualisierung-Simulation www.sternkirche.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Es handelt sich um ein Ausstellungsprojekt, das kunsthistorische und ingenieurwissenschaftliche Analyse verbindet mit einer multimedialen Simulation, die einen ungebauten Entwurf in Raumbild und Ton sinnlich erlebbar macht. Insofern verbinden wir wissenschaftliche (Analyse und Simulation) wie künstlerische Kriterien (multimediale Präsentation). ( mail@marcus-frings.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: BV438354 |
Marcel Duchamp www.freshwidow.com/duchamp-aug96.html (Neues Fenster) interessant gemacht (viel Java), informativ, zahlreiche Abbildungen ( Raimund Lehmann ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: OU893768 |
Picasso und die Folgen / Der Maler als Bildhauer (549 KB) www.kunstlinks.de/material/wa/picasso_KoppS_1_00.pdf (Neues Fenster) Ein Artikel von Dr. Gabriele Kopp-Schmidt, Institut für Kunstgeschichte in München, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern zum Probelesen, illustriert eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: QH569427 |
Auguste Rodin (1) www.musee-rodin.fr (Neues Fenster) Skulpturen aus dem «Museum Rodin»
|
Joseph Mallord William Turner www.nga.gov/cgi-bin/tsearch?oldartistid=30950 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() National Gallery of Art, eine Biografie und ca. zehn Abbildungen von Gemälden, dazu Zeichnungen und Drucke. Zu einzelnen Bildern gibt es zusätzlich Detailaufnahmen und gezielt Hintergrundinformationen, auch zum Umfeld Turners. eingetragen 23. April 2000, Index-Nummer: TD577331 |
Diego Velázquez im Webmuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/velazquez/ (Neues Fenster) |
Galerie Arndt & Partner, Berlin www.arndtberlin.com/website/ (Neues Fenster) Biografische Daten, Informationen und meist mehrere Abbildungen zu: Muntean / Rosenblum Adam Adach Veronica Brovall Erik Bulatov Jonas Burgert Sophie Calle Joe Coleman William Cordova Sue de Beer Yannick Demmerle Wei Dong Wang Du Gabi Hamm Anton Henning Thomas Hirschhorn Jon Kessler Henning Kles Douglas Kolk Karsten Konrad Josephine Meckseper Vik Muniz Julian Rosefeldt Charles Sandison Dennis Scholl Nedko Solakov Hiroshi Sugito Mathilde ter Heijne Susan Turcot Keith Tyson Veron Urdarianu Shi Xinning Emilia and Ilya Kabakov Jules de Balincourt Wim Delvoye Nic Hess Yayoi Kusama Marcin Lukasiewicz Ena Swansea Tim Trantenroth Aya Uekawa Hans Weigand Franz West Ralf Ziervogel ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: KB875854 |
Library of Congress: American Memory http://memory.loc.gov/ammem/index.html (Neues Fenster) Eine ungeheure Bildquelle (auch Filme, Töne) aus der amerikanischen Geschichte in einzelne Sammlungen unterteilt. Dadurch kommt man relativ ungeschoren durch das Massenangebot hin zu dem was interessiert. Hier kann man vermutlich tagelang herumlaufen. eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: TH184265 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
ZKM www.zkm.de (Neues Fenster) Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe ist eine einzigartige kulturelle Neugründung, die bereits ins nächste Jahrtausend verweist. Konsequent werden hier Kunst und Neue Medien miteinander vernetzt. Sammlung, Forschung und Präsentation sind unter einem Dach vereint, dargestellt durch zwei Museen, ein Musik- und ein Bildmedieninstitut, eine Mediathek und ein Medientheater. Es ist seit dem 18. Oktober 1997 für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Medienmuseum ist das erste vollständig interaktiv konzipierte Museum, das die Wirkungsweise der neuen Medien darstellt.
|
Bildindex der Kunst und Architektur www.bildindex.de/#|home (Neues Fenster) Das Bildarchiv Foto Marburg Marburg im Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg ist vom Wissenschaftsrat als bundesdeutsches Zentrum für kunstgeschichtliche Dokumentation benannt. In Zusammenarbeit mit Museen, Denkmalämtern, kunstgeschichtlichen Universitäts- und Forschungsinstituten arbeitet es daran, Foto- und Datenbestände zur europäischen Kunst im World Wide Web kostenlos anzubieten und damit jedem Interessierten näherzubringen. ( Frank Brenner ) eingetragen 1. März 1999, Index-Nummer: BI227355 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus Bildnerischer Erziehung und Technischem Werken/ Gymnasium http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be_start.htm (Neues Fenster) ![]() Auf dieser Site präsentiere ich die Ergebnisse aus meinem Unterricht in Bildnerischer Erziehung und Technischem Werken. Ich unterrichte diese Fächer seit 1986 im AHS-Bereich (allgemeinbildende höhere Schule) ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: TK639556 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Semesterprogramm Computerarbeit http://bg.ken.ch/semesterprogramm/index.htm (Neues Fenster) Semesterprogramm Computerarbeit der 2. Klassen [Schweiz], Frühlingssemester 2000. Photoshop: Bildcollage (mit Beispielen zum Ablauf), Photoshop: Signet, Homepage (HTML), Internetarbeit (Gruppenarbeit). ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: RJ845336 |
Digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte www.kunstlinks.de/material/odato/Linolschnitt/ (Neues Fenster) ![]() Sollten nicht insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler inhaltliche Belange erst einmal ausgeblendet werden, so dass der Inhalt nichts anderes darstellt als Schnitttechniken und formale Belange? Ich versuchte der Fragestellung noch weiter auf den Grund zu gehen, indem ich digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte verwendete. Diesen Versuch führte ich in einer 10. Jahrgangsstufe durch unter Berücksichtigung des ersten Kapitels des Lehrplanes. (vgl. Ku 10.1/Bay. Lehrplan)
( Christian Odato ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: LK477111 |
werken.at - für das Unterrichtsfach Werkerziehung www.werken.at/ (Neues Fenster) Hier ist der Treffpunkt für alle, die sich für das Unterrichtsfach Werkerziehung - Technisches Werken interessieren. Themen: alte Technologien / Ausbildung der Werklehrer (Uni, Akad.) / Arbeitsgemeinschaften / BÖKWE / Bücherliste / Bundeskonferenz der Werklehrer / Denkanstöße / digitale Medien / Fachwissen / Hintergrundwissen / Image und Probleme des Faches / internationale Vergleiche / Jahresplanung und Stundenbilder / Lehrplan / Links / Mailingliste / Unterrichtsbeispiele / Verordnungen / Vorschläge / Werbung für Werken / Webtouren / Wettbewerbe ( aglaia.lang@vol.at ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: KY986328 |
Kunstklausur: Picasso rahmen 13 GK, kombinierte Aufgabe mit theoretischem Schwerpunkt http://brunnenrand.de/klausuren/klausurrahmpicasso.htm (Neues Fenster) Praktischer Aufgabenteil: Ergänze das Spiegelbild von Picasso (Abb. links) mit einem farbigen Rahmen, der deiner Meinung nach in Struktur und Form dem Gemälde angemessen ist (mit Beurteilungsbogen etc.) ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: EE462738 |
Arbeitsgruppe "STADT-KöRPER - Leipziger Allerlei" - Kunstpädagogisch angeregte Performance im städtischen öffentlichen Raum www.kunstlinks.de/material/wa/ag3.htm (Neues Fenster) Rolf Behme erörtert, was als eine gelungene Performance anzusehen ist; zwischen Verrätselung und nachvollziehbarem Erlebnis für Zuschauende. Anhand einer kreativitätsanregenden Aufgabe und mittels Vorgaben aus der performativen Kunst wird geschildert, wie sechs Kleingruppen innerhalb einer Fortbildungsveranstaltung unterschiedliche Aktionen entwickeln und im städtischen Umfeld umsetzen.
|
Visuelle Wahrnehmung www.g-o.de/dossier-18-1.html (Neues Fenster) Interessante Seiten aus dem Internet-Magazin für Geo- und Naturwissenschaften: Illusion und Wirklichkeit - Die visuelle Wahrnehmung des Menschen auf Irrwegen ( Bund Deutscher Kunsterzieher Baden-Wuerttemberg ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: HY643920 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
kunstdownload.de www.kunstdownload.de (Neues Fenster) Der Kunstdownload bietet kompakte, betextete Bildreihen: Diareihen als Download: Akt / Cartoon / Farbenlehre / Fotomotiv / Landschaft / Malerei / Natur - Kunst / Perspektive / Porträt / Schülerprojekte / Skulptur / Wort und bildende Kunst / Zeichentrickfilm / Künstlerzitate als Download: Franz Marc / Paul Klee / Friedensreich Hundertwasser / Joseph Beuys / Verschiedene Künstler Essays: Dreifacher Schriftsinn / Künstlerische Vorstellung des Sehsinnes / Einführung in Goethes Farbenlehre / Die Sphinx / und mehr ( kordes@kunstdownload.de ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: LT380615 |
Egon Schiele (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/schiele.pdf (Neues Fenster) Autorin: Sissy Hundsbichler, 4835 Wörter
|
Anziehen (Making art safe for the children) www.worth1000.com/contests/2872/contest (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein abgeschlossener Wettbewerb zur Bildmanipulation, vielleicht aber immer noch anregend?: Wer findet die passende Bekleidung für die vielen Nackten in der Kunst (Making art safe for the children) ( Hubert. Kretschmer ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OP972686 |
Fontpage www.fontage.de/ (Neues Fenster) Ein ehemaliger Grafik-Design-Student der HBK Braunschweig fasst auf wenigen Seiten die Charakterstik der Typografie vom Handsatz bis zum Multiple-Master-Satz zusammen. Zusätzlich sehr übersichtlich und klar gestaltete Seiten. Zusätzlich sind über interne Links (menu - übermich - Link) oder über http://jessen.vakat.de/ gut gestaltete Webseiten und andere Arbeiten zu finden. Ich finde, es lohnt einen Besuch.
|
www.digitalkamera.de - Das Online-Magazin zur Digitalfotografie www.digitalkamera.de/ (Neues Fenster) ![]() 331 Fototipps, u.a.: Neutrale Farbwiedergabe und Weißabgleich - Teil 1 Neutrale Farbwiedergabe und Weißabgleich - Teil 2 Dramatischer Dynamikgewinn durch RAW-Doppelbelichtung Arbeitsabstand und Fokusabstand in der Makrofotografie Farbkorrektur mit Gradationskurve und Graukeil Differenzierte Schwarzweiß-Wandlungen von Fotos Der Pfad in der Bildbearbeitung, das fast unbekannte Wesen Was man bei Wechselobjektiven an Digitalkameras beachten sollte Die Bedeutung der kleinbildäquivalenten Blende Optische Filter in der Digitalfotografie Stop-Motion-Filmen mit digitalen Kameras Wo auf der Festplatte sind die Fotos - Ordnung in der Bilderflut Das menschliche Auge - wie wir Bilder sehen Fokussierprobleme bei digitalen Spiegelreflexkameras Von der Glaubwürdigkeit digitaler Fotos Die Kunst der Bildkomposition in der Landschaftsfotografie Gut vorbereitet in Museen fotografieren Monitorkalibration Teil 1 - generelle Tipps Belichtungsfehler per Tonwertkorrektur korrigieren - Teil 1 Juwelen zum Spartarif - alte Objektive an DSLR-Kameras Teil 1 Bildqualität mit elektronischer Bildverarbeitung maximieren Bildauflösung für Druck oder Belichtung ermitteln News und Info / Software / Kameraübersicht / Händleradressen / Flohmarkt / Fotoabzüge / Fototipps / Buchtipps / Forum / Galerie eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: DR781188 |
'Pictura Paedagogica Online' (bildungshistorische Abbildungen ) http://opac.bbf.dipf.de/virtuellesbildarchiv (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Angesichts der Masse an bildungsgeschichtlich relevanten Darstellungen und Abbildungen, die im Verlauf der Jahrhunderte entstanden sind, ist es bedauerlich, dass diese bisher nur sehr eingeschränkt als Einzelbilder recherchierbar sind, da auf diese Weise die Forschung mittels Bildern gegenüber der Forschung mittels Schriftquellen erheblich erschwert ist. Die Lösung dieses Problems ist das zentrale Anliegen von PPO, die die Bilder verschiedener Bestände als Einzelbilder erschließt. PPO ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin und dem Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim. Zum Stöbern eignet sich die Zeitleiste, ansonsten braucht man Suchbegriffe. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: KD638824 |
Jugendästhetik in den Medien www.kunstlinks.de/material/safe/androutsopoulos_jugendmedien.htm (Neues Fenster) In den Medien werden nicht bloß Produkte und Ereignisse dargestellt, sondern Weltbilder, gesellschaftliche Normen und Wertvorstellungen kreiert und tradiert. Dementsprechend geht dieser Text von Jannis K. Androutsopoulos der Frage nach, wie Jugendmedien spezifische kulturelle Wirklichkeiten ästhetisch konstituieren und weitervermitteln. ( Georg Peez ) eingetragen 14. November 2001, Index-Nummer: WR639038 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Offene Dialoge in der Kunstwerkstatt www.kunstlinks.de/material/peez/2008-11-heyl.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Werkstattorientierung des Kunstunterrichts ist ein zentrales fachdidaktisches Thema, da es die Individualisierung von Gestaltungs- und Lernprozessen fördert. Dr. Thomas Heyl (Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg) orientiert sich am Konzept der "Schule der Phantasie", einem vom Münchner Kunstpädagogen Rudolf Seitz gegründeten Nachmittagsangebot. Dieses Konzept wird u.a. anhand der Begriffe Kind, Lehrer und Raum erläutert sowie in Bezug gestellt zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, wie der Ganztagsschule. Die Kunstwerkstatt kann und sollte ein integrales Element von Schule werden. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: PM990203 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera www.kunstunterricht.de/kusem/konz/pfe/pfeset.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die 7. Jgst von Claudia Pfeffer, Studienseminar 98/2000 am Luitpold-Gymnasium, München. Zum Themenbereich des Lehrplans: 7.3 Gestaltete Umwelt: Erfinden, Konstruieren, Nachbilden Teil I: ca. 8 Doppelstunden Teil II: 3 Doppelstunden Dazu weitere Links zum Thema. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: NO693054 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bewegte Bilder - Visuelle Zeitenwende um 1900 http://web.archive.org/web/20070205233017/www..hu-berlin.de/visuelle/dorit/anfan g.htm (Neues Fenster) Dieser hervorragende Beitrag zur Geschichte des Films enthält 16 Zeugnisse des frühen Kinos, darunter die legendäre Aufnahme der Brüder Lumiere Einfahrt des Zuges aus dem Jahr 1895, die als erste öffentlich vorgeführte Filmsequenz gilt. Ausgezeichneter Text, viele historische Bild und Fildokumente. Von Dorit Müller, erstellt im Rahmen einer interdisziplinären studentischen Arbeitsgruppe, 1997 Diese schöne Arbeit aus den Urzeiten des Internet gibt es hier nur noch als Archiv-Version - also mit Mängeln in der Bebilderung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. Oktober 2001, Index-Nummer: AV983917 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Kulturgeschichte des menschlichen Körpers im 16. Jahrhundert http://web.archive.org/web/20060104173809/www.sfn.uni-muenchen.de/forschung/koer per/koerperk.html (Neues Fenster) Hier sind sehr interessante Texte aus einem Seminar an der LMU München zur Körpergeschichte im 16. Jahrhundert versammelt. Themen sind Pontormo, Mode, Homosexualität, Tod, Kinderbildnisse, Anatomie u.a. Spannend für eine Auseinandersetzung mit dem 16. Jahrhundert aber auch mit dem Thema des menschlichen Körpers. Das Projekt baut auf einem interdisziplinären Hauptseminar auf (Wintersemester 1996/97; Durchführung Privatdozent Dr. Wolfgang Schmale / LMU München, jetzt Professor für neuere Geschichte an der Universität Wien). Diese Seiten existieren nur noch im Internet-Archiv ( Jens Guthmann ) eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: QI488433 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Welcome to Great Exhibiton of Industries of All Nations" - die Weltausstellung in London 1851 (deutsch, englisch oder französisch) http://web.archive.org/web/20070916073238/www.uni-trier.de/uni/fb3/kunstgeschich te/nicolai/html/home.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Aus dem Inhalt der reich bebilderten Seite: Crystal Palace - Wunderwerk und Wahrzeichen: Wettbewerb und Vorentwürfe, Der Bau, Sydenham Die ganze Welt unter einem Dach: Grundriss, Die Ausstellung, Nationen Bildende Kunst: Hiram Powers: Griechische Sklavin, Antonio Galli: Susanna im Bade, John Bell: Andromeda, Theodor Kalide: Bacchantin auf einem Panther, Friedrich Christian Tieck: Caritas, Albert Wolff: Mädchen in einem Lamm, Ferdinand Müller: Bayerischer Löwe, Die Preisträger, August Kiss: Kämpfende Amazone, Carlo de Marochetti: Richard Löwenherz, Pressestimmen zur Skulptur Kunstgewerbe, Orientalismus, Kolonialismus, Exotismus Space, Time and Architecture: Zeittabelle, Geschichte der Industrieausstellungen, Viktorianisches England, Architektur im industriellen Zeitalter: Ingenieurbau, Coalbrookdale, Bahnhöfe, Passagen Gottfried Semper, Karl Friedrich Schinkel, Gründerzeit, Die Umgestaltung von Paris unter Napoleon III Neue Dimension Raum, Die Veränderung des Zeitbegriff, Zeit ist Geld, Benjamins Passagenwerk und die Weltausstellung Reaktionen in Presse und Freizeitverhalten Statistiken und Bibliografie Diese Seite gibt es nur noch im Internet-Archiv, leider. Dort scheint sie aber noch zu funktionieren ( Prof. Dr. Bernd Nicolai ) eingetragen 17. Juni 2003, Index-Nummer: OA812896 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Francis Bacon http://web.archive.org/web/20030213133910/http://francis-bacon.cx/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In der "Gallery" bekam ich nichts angezeigt - sonst gibt's aber schon einiges zu finden (wenn man in der Status-Zeile sieht, wohin der Link führt). Eigenartig.
eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: ZF308837 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Tipps zur Bildbearbeitung http://web.archive.org/web/20070711052313/www.hta-bu.bfh.ch/a/pro/intranet/index .htm (Neues Fenster) Unter diesen Seiten finden Sie Tips zur Bildbearbeitung. Sie sind im Rahmen einer Einführung in die Bildbearbeitung mittels Photoshop entstanden. Die Studentinnen und Studenten haben Probleme aufgenommen, die Sie dabei beschäftigt haben - sie sollten dadurch eine gewisse Aktualität haben. (Photoshop, Pagemaker, Auswahlwerkzeuge, Zoom, Messwerkzeug, Raster, Lineale Stempel, Textwerkzeug, Farb-, Kontrastkorrektur, Farbe ersetzen, Verzerren, Verlauf, Weichzeichnen, Arbeiten mit Ebenen, Ebenen gruppieren, Auswahl speichern und laden, Aktionen, Stapelverarbeitung, HTML Fotogalerie) eingetragen 14. April 2002, Index-Nummer: XJ423614 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Otto Wagners Gesamtkunstwerk Wiener Stadtbahn http://web.archive.org/web/20100102055019/www.ottowagner-stadtbahn.at/ (Neues Fenster) Die Wiener Stadtbahn ausführlich bebildert. eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: EQ619659 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Fachgebiete der Kunsterziehung www.kunstunterricht.de/kusem/kure03.htm (Neues Fenster) Aus dem Kunsterziehungsseminar am Luitpold-Gymnasium München: "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Themen, die die Arbeit im Seminar spiegeln, indem sie Kernbereiche der Ausbildungsordnung abhandeln. Die Texte entstanden vorwiegend als Handouts für die Referendare in den Jahrgängen seit 1992 und sind seitdem mehrfach modifiziert immer im Gebrauch geblieben. Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, die Texte hier zum Herunterladen bereitzustellen." Die Texte sibd als rtf-files herunterzuladen. Themen: Inhalte - Bereiche der Kunsterziehung; Entwicklungspsycholog. Grundlagen; Lernform und Bildform; Formen der Bilderzählung; Formen des beschreibenden Bilds; Formen des medialen Bilds; Raumdarstellung in der Schülerzeichnung; Das Helldunkel in der Schülerzeichnung; Farbe; Kunstgeschichte; Foto, Film, Video; Werkerziehung; Materialsammlung zu den Themen der Grundkurse ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LV890075 |
El Greco (Domenicos Theotocopoulos) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/E/elgreco/elgreco.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 46 Bilder und eine Biografie
|
skulpturenlandschaft Osnabrück www.skulpturenlandschaft.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 21 Positionen internationaler und in der Region lebender Künstler untersuchen das Verhälnis des modernen Menschen ur Natur im öffentlichen Raum der Stadt Osnabrück. Zum Rahmenprogramm gehört ein umfangreiches Bildungsprogramm für Schulen und andere Einrichtungen mit dem Titel: Umweltbildung im Spannungsfeld von Kunst und Natur ( m.flatau osnanet.de ) eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: NY698333 |
The Vicorian Web - literature, history & culture in the age of Vicoria www.victorianweb.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Schatztruhe für Material aus dem viktorianischen England, unzählige Künstler und Abbildungen, die aber ohne Vorschau gefunden werden müssen. Für die Kunst ist Ausgangsseite "Visual Arts" eingetragen 28. Januar 2007, Index-Nummer: YU781982 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Klassischer Fotokurs Online http://web.archive.org/web/20030618015155/www.agfanet.com/de/cafe/photocourse/cl assiccourse/cont_index.php3 (Neues Fenster) Ein gründlicher, umfangreicher, kompetenter und verständlicher Fotokurs von AGFA zu vielen Themen (und scheinbar weiter wachsend) Portraitfotografie Reisefotografie Architekturfotografie Kinderfotografie Sachfotografie + Stills Landschaftsfotografie Sportfotografie Aktfotografie Reportagefotografie Tierfotografie Available-light-Fotografie Nah- und Makrofotografie Blitzlichtfotografie Belichtungsmessung Langzeitbelichtungen Schärfentiefe Color Filterfaszination Effekte Das Spiel mit Lichtwerten Effekte mit Zoom Mehrfachbelichtungen Cross-Entwicklung Softfotos Bildgestaltung Motivsuche Kamerastandpunkt Gestalten mit Licht Bildfolgen, Sequenzen Fotosequenzen und -serien Gefunden Stilleben Panorama-Fotos Fotos aus dem Flugzeug Schatten als Motiv Schlechtwetterfotos Stilleben aus Glas
eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: UF381225 |
Art on the Net (über 220 Namen) www.art.net (Neues Fenster) Diese Seite unterteilt sich in die Abteilungen Studios, Galerie und "Artist Soundbytes". Das ist "Hörkunst" verschiedener Künstler. In den Studios bekommen Sie einen Eindruck von der Arbeit der Künstler. Die Galerie ist recht umfangreich.
|
Virtuelles Museum des Russischen und Sowjetischen Plakats www.russianposter.ru/ (Neues Fenster) Man kann Plakate nach folgenden Kriterien recherchieren: nach einer alphabetischen Künstlerliste, einer Chronologie, einer Themenübersicht oder durch einen virtuellen Rundgang durch das Museum. Ergänzung Okt 2004: Das Projekt wird in thematischen Teilprojekten fortgeführt. Weitere Projektergebnisse befinden sich auf dem speziellen Projektserver www.russianposter.ru (Link oben). Die schiere Menge des Materials ist beeindruckend, unter "Präsentationen" gibt es sogar kleine Filme. Traurig nur, dass die Abbildungen so klein sind (etwa 18KB) und damit wenig einem Plakat entsprechen. ( Ernst Wagner ) eingetragen 17. Juli 2000, Index-Nummer: BG524658 |
Datenbank zu öffentlichen Gebäuden in Frankreich www.culture.gouv.fr/culture/inventai/patrimoine/ (Neues Fenster) Die Datenbank Mérimée erfasst öffentliche Gebäude in Frankreich. Es gibt umfangreiche Suchoptionen (nach Regionen, nach Bauwerk, nach Architekt usw.). Angezeigt werden die wichtigsten Daten zu den Gebäuden, sowie ein oder mehrere Abbildungen, z. T. auch historische Aufnahmen. Alle Bedienungselemente und Daten sind in französicher Sprache. ( Jens Guthmann ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: OH458038 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
BROWSER, BUFFER, AND BITSLAG Netzkunst: Versuch einer Differenzierung www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/bbb/11/index11.html (Neues Fenster) Sommersemester 1997: Dr. Hans Dieter Huber bietet eine plausible Gliederung, dazu gibt es interessante Links, damit man sich selbst von der Begrifflichkeit ein Bild machen kann. eingetragen 23. Oktober 1999, Index-Nummer: UR892486 |
The Art of Renaissance Science - Galileo and Perspective www.mcm.edu/academic/galileo/ars/arshtml/arstitle.html (Neues Fenster) Ein reich bebilderter Vortrag zur Entwicklung von Perspektive, Anatomie, Mathematik und Wissenschaft und der Wechselbeziehung zwischen Künstlern und Wissenschaft. (auf Englisch) eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: SF557861 |
Yannis Tsarouchis - Between East and West www.oocities.org/whiteinkal3/YannisTsarouchis_between_east_and_west.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Griechischer Maler des 20. Jahrhunderts mit einer weiten Bandbreite des Schaffens. Hier gibt es (englischen) Text und Abbildungen. "It took me a long time to realize how difficult it is to unite the two styles - that is, the one which revolves around drawing and takes chiaroscuro into consideration, and what we might call the Oriental style, which includes the quality of the colour planes." eingetragen 29. Juni 2003, Index-Nummer: BY510314 |
Web-Museum (über 200 Namen) www.ibiblio.org/wm/ (Neues Fenster) Das Web-Museum ist eine der umfangreichsten Bildersammlungen auf dem freien Markt, es gibt Sonderausstellungen und kurze Biographien zu zahlreichen (historischen) Künstlern Das Webmuseum, Paris ist auf Initiative einer Einzelperson entstanden, und forciert die Idee des gemeinsamen, vernetzten Weiterarbeitens an einem Thema. Die Intention ist dabei idealistisch und nicht kommerziell. Die Site umfaßt Ausstellungen (Künstler und Kunststile Epochen übergreifend, aber weitgehend historisch orientiert), Info über Paris (Stadtführungs-Varianten mit historischen Hintergrundinfos), Information über das Webmuseum, Musikstücke klassischer Komponisten, viele andere Links zu Seiten von Partnern, Freunden und Sponsoren des Webmuseums und auch Diskussionsforen für die Benutzer. Es wird umfangreiche, qualitätvolle Sachinformation zu Kunstrichtungen und Künstlern vermitteln, viel Anschauungsmaterial mit guter Bildqualität (auch als ganzseitige Abbildungen! Vorsicht: lange Wartezeiten!) aber auch Unterhaltsames z.B. bei den Stadtführungsvarianten oder den Hörproben. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an Kunst.
|
Edouard Manet (2) www.mystudios.com/manet/manet.html (Neues Fenster) Eine größere Seite, auch was die Zahl der Abbildungen betrifft. eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: SF471557 |
"50 Jahre Meisterwerke der Kunst" auf CD-ROM http://neckar-verlag.de/index.php?id=145&tx_edshop_pi1[obj]=prod&tx_edshop_pi1[c md]=detail&tx_edshop_pi1[uid]=640 (Neues Fenster) ![]() Das Archiv umfasst alle veröffentlichten Kunstwerke der Kunstmappe ab Folge 1/1952 bis einschließlich Folge 50/2002 sowie der Sondermappen. Ebenfalls enthalten sind fast alle Großdrucke. Zusätzlich finden Sie auf der CD-ROM Begleittexte und weiteres Quellenmaterial zu den einzelnen Werken. übersichtliche und schnelle Suchfunktionen nach Künstler, Titel, Zeit, Typ, Technik, Epoche oder Mappe. Die Kunstwerke lassen sich auf Bildschirmgröße (17“) vergrößern, was den Einsatz eines Beamers erleichtert; ein Ausdruck der Bilder und Begleittexte ist ebenfalls möglich. Das Archiv benötigt kein weiteres Anwendungsprogramm. Systemvoraussetzung: Windows-PC: (Intel Pentium, mind. 32 MB RAM, empfohlen ab 64 MB; W95/98/ME/2000/NT/XP, mind. 1024 x 768 Pixel Bildschirmauflösung Apple Macintosh: Prozessor PowerPC und Intel, 8.6 oder höher, OS X , 10.3 bis 10.6
eingetragen 12. Dezember 2002, Index-Nummer: HG857421 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Methodische Problemstellungen www.kunstunterricht.de/kusem/kure02.htm (Neues Fenster) Aus dem Kunsterziehungsseminar am Luitpold-Gymnasium München: "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Themen, die die Arbeit im Seminar spiegeln, indem sie Kernbereiche der Ausbildungsordnung abhandeln. Die Texte entstanden vorwiegend als Handouts für die Referendare in den Jahrgängen seit 1992 und sind seitdem mehrfach modifiziert immer im Gebrauch geblieben. Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, die Texte hier zum Herunterladen bereitzustellen." Die Texte sibd als rtf-files herunterzuladen. Themen: Das Unterrichtskonzept; Die Unterrichtsstunde; Die Unterrichtssequenz; Lehr- und Lernmittel; Unterricht in Gruppen; Bildbetrachtung; Kreativität; Unterrichtsgespräch; Textarbeit; Leistungsnachweise; Beispielsammlung; Schulaufgaben; CD-ROM als Lehr- und Lernmittel ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: RI878845 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Images from History: Germanic Europe before the feudal revolution (engl.) (Völkerwanderungszeit) http://web.archive.org/web/20060725225229/www.hp.uab.edu/image_archive/index.htm l (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zu finden unter "Ancient Mode of Production" / "Ancient Europe". Verschiedene kurze Texte mit Abbildungen zur Kunst germanischer Stämme. Bildmäßig sehr reichhaltig und vielfältig (auch in dieser geretteten Version) ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: QG114654 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Peter Behrens http://web.archive.org/web/20070616094751/www.tu-harburg.de/b/kuehn/pbehrens.htm l (Neues Fenster) Anders als bei traditionellen Ausstellungen, in welchen Ausstellungsstücke gezeigt werden, sind hier Links zu Texten, Plänen, Bildern und Ansichten zu den Werken von Peter Behrens zusammengestellt. Die virtuelle Ausstellung ist thematisch in Vitrinen eingeteilt. Zu fast jedem Werk oder Projekt gibt es eine kleine Erläuterung, bevor die Links genannt werden. ( Hermann Kühn ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: QY578399 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Unterrichtsreihe 'Internet' http://web.archive.org/web/20070615074425/www.fileccia.de/internet.html (Neues Fenster) Behandelt werden viele Themen rund um das Internet wie seine Geschichte, Funktionsweise eines Browsers, Suchmaschinen, Chatten, Kosten usw. Und sozialwissenschaftliche Themen wie Parteiencheck, Kinderrechte, Statistiken zur Nutzung, Datensicherheit, Sucht nach Internet oder die Blue-Ribbon-Kampagne. Die Reihe ist chronologisch aufgebaut und richtet sich an die Sekundarstufen, wobei ab Klasse 10 alle Arbeitsblätter behandelt werden können.
( Marco Fileccia, Bert-Brecht-Gymnasium Dortmund ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: SF942230 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zur Pädagogik in Kunstmuseen http://web.archive.org/web/20040222132756/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/richtung.html (Neues Fenster) Der Museumspädagoge, Kultur- und Erziehungswissenschaftler Michael Parmentier (Humboldt-Universität zu Berlin) legt in seinem Aufsatz "In entgegengesetzter Richtung. Sieben Thesen zur Pädagogik in Kunstmuseen" knapp, historisch fundiert und kritisch dar, welche Aufgaben Museumspädagogik erfüllen kann. Er plädiert dafür, dass Museumspädagoginnen und Museumspädagogen auf dem Stand des kunstwissenschaftlichen und bildungsästhetischen Diskurses der Gegenwart sein müssen und dass sie selbst empirische Besucherforschung betreiben sollten. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: TN316284 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Wörterbuch der Kunstbegriffe (deutsch, englisch und französisch) http://web.archive.org/web/20051224114213/rzv066.rz.tu-bs.de/schulen/thg_wf/fach term.html (Neues Fenster) Die mehrsprachige Begriffsammlung enthält nicht nur reine Kunstbegriffe, sondern auch Wendungen aus meiner täglichen Unterrichtsvorbereitung (ich unterrichte überwiegend in englischer und französischer Sprache). Sie war ursprünglich für meine 30-35 Fachkollegen im 'Europäischen Schuldienst' gedacht. Vielleicht kann diese Zusammenstellung auch bei der Lektüre von Reiseführern und Beschriftungen u.ä. hilfreich sein.
|
Bildarchiv zur Antike www.aeria.phil.uni-erlangen.de/photo_html/ebene1.shtml (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild-und Fotosammlung zur griechischen und römischen Antike, Download möglich, weiterführende Links ( Elke Mertens ) eingetragen 2. Mai 2000, Index-Nummer: BX667175 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Joseph Beuys auf beuys.org www.beuys.org (Neues Fenster) Ein weiterer, bilderloser Seitenarm des FIU-Verlagswesens? eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: AX618469 |
World Art Treasures der J.-E.Berger Foundation (englisch oder französisch) www.bergerfoundation.ch/ (Neues Fenster) 100.000 Abbildungen (Dias) in Programme zu verschiedenen Künstlern und Stilrichtungen eingebunden (de La Tour, Vermeer, Botticelli, Renaissance Gärten, etc.) Die Bilder lassen sich (fast) stufenlos zoomen.
|
Bäume www.lehrer-online.de/baeume.php (Neues Fenster) Baumbestimmungen im Internet - In diesem Unterrichtsvorschlag auf Lehrer-online geht es um Informationsrecherche, den Erwerb von Medien- und Sachkompetenz. Mithilfe des Internets sollen Baumbestimmungen durchgeführt werden. Dabei kann umfangreiches Material (Bild und Text) mit zahlreichen Zusatzinformationen aus dem Netz verwertet werden. eingetragen 14. Juli 2003, Index-Nummer: EZ622863 |
Kunsthistorisches Wissen digital www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/maschinenlesbar.pdf (Neues Fenster) Wie wirken sich das digitale Bild und digitale Bildarchive auf die Entwicklung der Kunstgeschichte aus? Dieser Frage geht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Maschinen/lesbar. Darstellung und Deutung mit Computern" nach. Vertreten wird u.a. die These, dass einige grundlegende kunsthistorische Ordnungsverfahren fraktal, d.h. selbstähnlich sind. Ferner geht es um die Frage der Speicherformate kunsthistorischen Wissens. (2000) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 11. Mai 2005, Index-Nummer: RN976348 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Anette Seelinger: Ästhetische Konstellationen. Neue Medien, Kunst und Bildung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935686536/kunstlinks (Neues Fenster) In der vorliegenden Veröffentlichung geht es um die ästhetischen, medialen und bildungsphilosophischen Herausforderungen der Gestaltung neuer Medientechnologien. Mit dem Begriff der Konstellation (Walter Benjamin) gelingt es, aktuelle medien-künstlerische und philosophische Ansätze zu bildungstheoretischen, -praktischen und konzeptionellen Fragen in Beziehung zu setzen. Die derzeitigen medien-technologischen Umbrüche sind Ausgangspunkt, um deren Bedeutung für ästhetische Bildungs- und Vermittlungsprozesse kritisch zu untersuchen. Der aktuelle Prozess gesellschaftlicher Technologisierung eröffnet bisher unbekannte Gestaltungsspielräume und Potentiale. Dennoch, so eine These der Arbeit, sind sie gegenwärtig eher in "uneingelösten Versprechungen" des Technischen zu finden, bzw. in (multi-)medialen Bildungsansätzen, die sich funktional auf technisch-instrumentelle Vorgaben beschränken. Um die Begrenzheit dieser Ansätze zu überschreiten, setzt die Autorin auf eine kritische Reflexion der immanenten ästhetischen Gestaltungspotentiale der neuen Medien. Einerseits werden aktuelle medien-künstlerische Arbeiten untersucht (u.a. Documenta XI), zugleich aber auch die Ergebnisse künstlerisch-medialer Forschungen sowie die Reflexion ihrer technologisch-ästhetischen Verfahren/Produktionsformen miteinbezogen. Im Ausblick geht es um die kritischen Impulse , die Bruchstellen und innovativen gestaltenden Perspektiven, die die neuen Medien in der Gesellschaft eröffnen. kopead: München 2003, 447 S., ISBN: 3-935686-53-6, 25€ eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: BN134002 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Hinweise auf Toiletten http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061211_toilettenschilder.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Design, visuelle Kommunikation, Stil, Alltagsästhetik. Stil erkennen, Stile verwenden, entsprechend der Situation kommunizieren ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: LH438903 |
Software für Bildbearbeitung und künstlerisches Gestalten www.kunstlinks.de/material/dehne/software/softbk.htm (Neues Fenster) Aktueller Stand leistungsfähiger Software (10/99) und: Wo bekommt man kostenlos Tryouts, Demos, Freeware, Shareware...
|
Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter ../material/huber/visuelle_kompetenz.htm (Neues Fenster) ![]() Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter ist ein vierjähriges Forschungsprojekt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Dieses Vorhaben zählt zu den ausgewählten Projekten, die von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Rahmen des Programms Kulturelle Bildung im Medienzeitalter gefördert werden. Projektleiter: Prof. Dr. Hans Dieter Huber Mitarbeiter/in: Bettina Lockemann, Michael Scheibel ( info@visuelle-kompetenz.de ) eingetragen 19. Mai 2001, Index-Nummer: DN832275 |
Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht https://www.phbern.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente-Microsites/Aesthetische_Le hr-_und_Lernformen/BiSchu2_Schlussbericht_05-07-2013_druck_klein150dpi.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Projektbericht "Ich mach' mir ein Bild. Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht" legt den Akzent auf die Frage, wie bildnerische Lehr- und Lernformen gewinnbringend auch im Sachunterricht eingesetzt werden können. In der Fallstudie werden zwei Unterrichtssequenzen im NMM-Unterricht ('Natur, Mensch, Mitwelt') der Mittelstufe (5. Klasse) einander gegenübergestellt; eine sprachlich dominierte Sequenz wird mit einer Sequenz verglichen, in der mit bildnerischen Mitteln gearbeitet wird. Die Studie ermöglicht es, den Lernprozess im Kompetenzbereich 'Beobachten und Beschreiben' unter dem Gesichtspunkt des darin eingesetzten Repräsentationsmodus (Zeichnen, Fotografieren, Sprechen, Schreiben) genauer zu beschreiben und daraus didaktische Empfehlungen abzuleiten. (Projektleitung: Dr. Regula Fankhauser, PHBern 2013) (umfangreiches interaktives PDF, längere Ladezeiten) ( Georg Peez ) eingetragen 19. Juni 2013, Index-Nummer: WP492051 |
Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht http://artefax.de/kunsterziehung/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Schülerarbeiten und Arbeitsblätter. Ein reichhaltiges Angebot, anregend und schön aufgebaut. Ulrich Winter zeigt hier angenehm und zurückhaltend gestaltet, wie man die Resultate des eigenen Unterrichts anderen zur Verfügung stellen kann.
|
Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst 3: Von der Frührenaissance zum Rokoko www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486004174/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() »Kammerlohr interaktiv!« ist ein innovatives Lehr- und Lernwerkzeug, das unterstützend zur Arbeit mit der Oldenbourg Schulbuchreihe »Kammerlohr - Epochen der Kunst« im Unterricht eingesetzt werden kann. Die DVD-ROM zu Band 3 bietet die Möglichkeit, ca. 120 ausgewählte Abbildungen des Buches in brillanter Auflösung elektronisch weiterzubearbeiten. Die Abbildungen können auf dem Bildschirm vergleichend nebeneinander gestellt werden; Werkzeuge wie Linien, Farbkreis, Hervorhebung, Lupe und vergleichende Messungen können je nach unterrichtlicher Zielsetzung unterstützend zur Bildbearbeitung und -analyse herangezogen werden. Alle Arbeitsergebnisse können ebenso wie ergänzende Materialien (Schüler- oder Lehrertexte, zusätzliche Abbildungen usw.) abgespeichert und jederzeit wieder verwendet werden. Unterschiedlichste Arbeitsblätter für den Unterricht lassen sich so einfach zusammenstellen und ausdrucken. Fachbegriffe und Kurzbiografien sind über eine alphabetische Liste abrufbar bzw. über eine Suchanbindung mit den Abbildungen verknüpft. Demovideo unter: www.oldenbourg.de/osv/produkte/kammerlohr
|
Einfache künstlerische Techniken in der Grundschule www.kunst-techniken.de/ (Neues Fenster) ![]() Ein Bild ein Klick führt zu kurzen Vorschlägen und Erläuterungen zu den jeweils verwendeten Techniken
( R.G.Kassel@t-online.de ) eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: HC597351 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Michael Parmentier: Möglichkeitsräume. - Unterwegs zu einer Theorie der ästhetischen Bildung. http://web.archive.org/web/20030306055523/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/moeglichkeit.html (Neues Fenster) Über das von der Imagination und dem richtigen Gespür geleiteten Selbstgespräch im Medium des bildnerischen und musikalischen Materials. Erschienen in: Neue Sammlung, Heft 2, 1993
eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: YQ386352 |
Kleines Lexikon der Mythologie www.gottwein.de/Cap/Mythologie.php (Neues Fenster) Von Abanten bis Zyklopen (Kyklopen) ein reichhaltiges Kurznachschlagewerk.
|
The Complete Writings and Pictures of Dante Gabriel Rossetti www.rossettiarchive.org//index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ein ambitioniertes Projekt, schön anzusehen und von riesigen Ausmaßen. Allerdings kam mir bei meinem Besuch keines der vielen avisierten Bilder auf den Bildschirm. Vielleicht eine vorübergehende Störung?
|
MaJo Brothers Düsseldorf www.majobrothers.de/ (Neues Fenster) ![]() Graffiti's going overground
|
Heinrich Neuy www.heinrich-neuy.de/ (Neues Fenster) 8 Bilder und ein Lebenslauf eingetragen 25. Februar 2001, Index-Nummer: LN716583 |
Robert Smithson www.robertsmithson.com/ (Neues Fenster) ![]() Informative (englischsprachige) Seite über Robert Smithson, viele Abbildungen geben einen guten überblick über die Bandbreite, leider sind die Bilder nicht allzu groß. eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: FX749023 |
Gustav Eberlein - Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts www.g-r-i-m-m.de/eb_schul.htm (Neues Fenster) Der nach Reinhold Begas bekannteste Künstler der "Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts" war der Bildhauer, Maler und Schriftsteller Gustav Eberlein (1847 Spiekershausen - 1926 Berlin). Von ihm stammen u.a. das Goethe-Denkmal in Rom, das Richard-Wagner-Denkmal und das Lortzing-Denkmal im Berliner Tiergarten, das Nationaldenkmal Argentiniens sowie weitere Personendenkmäler in Buenos Aires, der kolossale "Deutsche Brunnen" in Santiago de Chile, Reiterdenkmäler in Hamburg-Altona, Geislingen und Coburg. Besonders erfolgreich war er auf dem Gebiet der Porträt- und Kleinplastik. Insgesamt sind über 900 Werke der Skulptur, Malerei und Schriftstellerei bekannt. Politisch trat er um 1900 hervor durch sein Engagement gegen die "Lex Heinze" und seinen Einsatz für den Frieden zwischen Frankreich und Preußen. Aufgrund seiner Haltung und seiner Anlehnung an Werke von Rodin und Meunier wurden 16 von 20 Werken aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1900 "auf höchste Weisung" entfernt. Von über 300 Gips-Originalen wurden im Museum Hann. Münden über die Hälfte auf die Schutthalde geworfen. Aus einer Fußbodenpacklage des Jahres 1962 konnten zwischen 1983 und 1989 rd. 80 Skulpturen und 11 Gemälde restauriert werden. Einige hiervon stehen heute in bedeutenden Museen (u.a. Deutsches Historisches Museum, Berlin). Die Internetseiten der Gustav-Eberlein-Forschung e.V., die noch durch Bildgalerien ergänzt werden, bieten umfangreiches Material über diesen Künstler und sein Umfeld. ( Rolf Grimm ) eingetragen 22. April 2002, Index-Nummer: XM419097 |
Thomas Kugelmeier, Kunsterzieher www.googlemeier.de/index.html (Neues Fenster) Mit interessanten Themenvorschlägen zur Bildbarbeitung (CorelDraw, PhotoPaint), etwas allgemein gehaltenen Listen zu Hardware, Software und Webdesign. Unter "Projekte" werden einige Themen genauer dargestellt. Thomas Kugelmeier versucht eine sehr umfassende Seite zu seiner Arbeit als Kunsterzieher und speziell dem Einsatz neuer Techniken, es bleibt zu hoffen, dass er für den Ausbau genügend Zeit finden wird. eingetragen 14. September 2000, Index-Nummer: ZY729095 |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/252105.php (Neues Fenster) Warum unterscheidet sich das zarte Getupfe eines John Constable von den kräftigen Farben eines Gustave Courbet? Unter anderem deshalb, weil die Natursehnsucht der Romantik allmählich von einem starken Interesse an der "Realität" abgelöst wurde. - Diese Unterrichtseinheit von Dr. Mechtild Becker will Ihren SchülerInnen neben Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse in der Bildanalyse vermitteln. ( Ernst Wagner ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: UK191589 |
Salvador Dalí 1904 - 1989 http://roots-the-doots.tripod.com/fr_dali.htm (Neues Fenster) Eine Diplomarbeit von Emanuel Amhof, 9. Juli 1999: Biografie, zum Surrealismus, zur paranoisch-kritischen Methode, Erklärung von Dalí's verwendeten Objekten, dazu zu den Bildern: Brennende Giraffe, Versuchung des Heiligen Antonius, Entdeckung von Amerika, Sixtinische Madonna, Schwalbenschwanz
|
Urheberrechte an Schülerwerken www.lehrer-online.de/urheberrecht-schueler.php (Neues Fenster) Möchte eine Schule von ihren Schülerinnen und Schülern geschaffene Werke zum Beispiel auf der Schulhomepage veröffentlichen, muss eine Nutzungsrechtevereinbarung getroffen werden. Denn Arbeiten von Schülerinnen und Schülern - wie Texte, Bilder, Zeichnungen oder Ausstellungsstücke - sind urheberrechtlich geschützte Werke, wenn sie eine persönliche geistige Schöpfung darstellen. eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: FX905792 |
Ernst Fuchs http://artrotation.blogspot.com/2010/08/ernst-fuchs.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Schöne Bilder des Künstlers des phantastischen Realismus eingetragen 26. Mai 2001, Index-Nummer: PO879058 |
Galerie Andreas Binder, München www.andreasbinder.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abbildungen und Texte zu den Künstlern der Galerie: Steven Bankhead Tina BerningJan Davidoff Dennis Del Favero Hadrien Dussoix Jason Gringler Tim Maguire Matthias Meyer Jochen Niessen Yigal Ozeri Dieter Rehm Julio Rondo Han Schuil SEO Thomas Stimm Rolf Walz Ian Hartshorne Yu Xu Hong Stefan Hunstein Izima Kaoru Florin Kompatscher Phillipp Lachenmann Haiying Xu Andrius Zakarauskas Paul Winstanley Tim Ayres ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 10. April 2002, Index-Nummer: IH260681 |
Albrecht Altdorfer im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/altdorfer/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 5 Bilder und eine kurze (englische) Biografie eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: BO220947 |
Kunstverein BrachLand eV www.brachland.org/ (Neues Fenster) ![]() Der 2004 gegründete Kunstverein BrachLand eV engagiert sich für künstlerische Außenseiter, deren Begabung ohne engagierte Förderung unentdeckt bleibt. Er baut Brücken zwischen ihnen, die wegen psychischer und sozialer Probleme der Förderung bedürfen und der etablierten Kunst durch Ausstellungen und Verkauf ihrer Werke, Vermittlung von privaten oder öffentlichen Aufträgen, Kontaktvermittlung zu künstlerischen Bildungseinrichtungen, Ateliers, Galerien und Museen. Neben dem Schwerpunkt der bildenden Kunst fördert BrachLand auch andere Richtungen künstlerischer Tätigkeiten von Menschen, die auf Grund psychischer Handicaps nicht die Schranken sozialer und kultureller Isolation überwinden können.
( kunstverein@brachland.org ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: PT265625 |
Museum of Modern Art, New York www.moma.org (Neues Fenster) Webseite des Museum of Modern Art, New York
|
Musisch-kulturelle Wettbewerbe www.bmbf.de/de/432.php (Neues Fenster) Wer sich eine aktuelle übersicht verschaffen möchte über zur Zeit laufende Wettbewerbe im Bereich der kulturellen Bildung, die vom BMBF gefördert werden, ist hier richtig. Berücksichtigt sind neben bildnerischen Wettbewerben u.a. auch die Felder Musik und Theater. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Oktober 2001, Index-Nummer: YI990203 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Puppen, die mehr als tanzen - zum Puppenbau im Unterricht der Mittelstufe www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su24/pupset.htm (Neues Fenster) ![]() Das Puppenspiel war in der musischen Kunsterziehung lange Zeit ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Wo aber mit Puppen gespielt werden soll, da müssen erst einmal Puppen gebaut werden. Der Kunstunterricht mit seiner Orientierung auf Kunst und bildnerische Mittel hat die Idee vom Spiel als erzieherischem Mittel weitgehend verdrängt und auch dem Werken in diesem Zusammenhang - hier also dem Puppen- und Bühnenbau - wenig 'Bildnerisches' abringen können.Besucherkommentar: Großartige Ideen zum Umgang mit verschiedenen Puppenarten im Kunstunterricht. Vielleicht zu viele unterschiedliche Themen auf einer Seite, so dass zur Umsetzung im Unterricht doch viele Fragen offen bleiben. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: OO428558 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeiten mit Laminierfolien und Bildbetrachtung und -erarbeitung mit Puzzle-Teilen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/laminieren/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/laminieren/ Die Grundidee: kleine übersichtskärtchen als Memorys, größere Schülerkärtchen zum Zerschneiden und Puzzeln, Begriffstafeln zum Anpinnen. Die Vielfalt der Spielmöglichkeiten ist unbegrenzt, Schüler hantieren gerne und nesteln. Ich beschränke mich hier auf den unterrichtlichen Gebrauch eines Puzzle. Das Puzzle kann überall eingesetzt werden, wo eine Unterrichtsthematik einen vermeintlich leichten und unverbindlichen Einstieg erlaubt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 15. April 2003, Index-Nummer: QD269744 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bilder-Katalog und -suche vor Google http://web.archive.org/web/20070608024654/http://persia.ee.columbia.edu:8008/ (Neues Fenster) Katalog im Internet für die Recherche nach Bildern und Videos entweder nach Schlüsselwörtern oder in Kategorien.
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeiten nach Paul Klee www.kunstlinks.de/material/vtuempling/klee/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/klee/ ![]() Im Zusammenhang mit fertigen Konzepten standen mir einige Ausmalbilder unterrichtlich zur Verfügung: Die Schüler sollten versuchen, einen einseitigen Gefühlsausdruck in die Bilder zu legen. Dazu: Eine Biografie und Ansätze zur Annäherung an Paul Klee
|
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeiten nach Picasso oder: "Wie nähere ich mich Picasso?" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/picasso/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/picasso/ ![]() ![]() Das Thema ist im bayerischen Hauptschullehrplan unter Lz 9.1 verzeichnet; die Schüler sollen frei komponieren mit Farbklängen und abstrakten Formen und sich zum Beispiel anregen lassen durch Werkbetrachtungen kubistischer Stillleben von Picasso, Gris und Braque. Der Lehrplanentwurf 2002 für das bayerische Gymnasium verzeichnet Picasso unter Lz. 10.1. Sie sollen experimentell interessante Lösungen erproben zwischen Ordnung und Komplexität erproben, formal reduzieren und die bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug neu kennen lernen. Die Schüler sollen malen, collagieren als auch Entwicklungsreihen und Werke abstrahierender, abstrakter und konkreter Kunst (z. B. Picasso, Jawlensky, Kandinsky und Mondrian) kennen.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte www.kunstunterricht.de/kusem/lk/still/stilset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Seite über Stillleben.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: BO481079 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstwissen.de - Die Bild-Leitseite zur Kunstgeschichte im Fach Kunst am Gymnasium www.kunstwissen.de (Neues Fenster) Eine Eigenproduktion des Faches Kunst am Kantgymnasium
|
Michelangelo Buonarroti, Skulpturen www.thais.it/scultura/michelan.htm (Neues Fenster) Eine ganze Reihe von Skulpturen, die Abbildungen dreistufig vergrößerbar
|
Symbol - Attribut - Allegorie - Emblem www.symbolik.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) Eine Spezialseite zu den Themen des Titels, sehr informativ (jedenfalls, was die Texte angeht - der Mangel an Abbildungen wiegt schwer). Es gibt sogar eine spezielle Druckfunktion.
|
Andy Warhol (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/warhol.pdf (Neues Fenster) (Schülerreferat) Autor: Daniel Makovich, 2784 Wörter
|
ARTAX Kunsthandel KG, Düsseldorf www.artax.de (Neues Fenster) Hauptsächlich Lithographien, aber auch Anderes, jeweils mit kleinen Abbildungen, knappe Beschreibungen und Preise zu: Abels, Peter Josef Achternbusch, Herbert Ackermann, Peter Adami, Valerio Adamski, Hans Peter ADO Albers, Josef Alcopley, d.i. Alfred L. Copley Alechinsky, Pierre Alfano, Carlo Alighiero e Boetti Alt, Otmar Altenbourg, Gerhard Anatol Anderle, Jiri Andersen, Eric Antes, Horst Appel, Karel Araki, Nobuyoshi Asmus, Dieter Arakawa, Shusaku Arman, Fernandez Assig, Martin Attersee, Christian Ludwig Arroyo, Eduardo Bach, Elvira Bach, Michael Bacon, Francis Balkenhol, Stefan Balthus Barney, Matthew Baselitz, Georg Bauer, Frank Bayrle, Thomas Becher, Bernd und Hilla Becker, Boris Beckmann, Max Ben-David, Ariel Beuys, Joseph Bijl, Guillaume Bill, Max Bissier, Julius Blume, Anna und Bernhard Boccioni, Umberto Böhmer, Karl Bömmels, Peter Boltanski, Christian Borries, Kurt-Wolf von Bosslet, Eberhard Braque, Georges Brauer, Arik Brehmer, K. P. Breitling, Gisela Brodwolf, Michael Bruni, Bruno Bruns, Johannes Buchheister, Carl Buren, Daniel Calderara, Antonio Calzolari, Pier Paolo Campendonk, Heinrich Campigli, Massimo Caramelle, Ernst Carroll, Lawrence Cavael, Rolf Chagall, Marc Chillida, Eduardo Christo Clarke, John Clem Clegg & Guttmann Colombo, Gianni Copley, William Nelson Corinth, Lovis Corneille Corner, Phillip Cottingham, Robert Cragg, Tony Cruz-Diez, Carlos Cucchi, Enzo Dahmen, Karl Fred Dahn, Walter Dali, Salvador Davi, Alan de Bruyckers, Rainer Delvaux, Paul Delvoye, Wim Demary, Stefan Denda, Elke Dexel, Walter Dijkstra, Rineke Dill, Otto Dine, Jim Dion, Mark Dix, Otto Dokoupil, Jiri Georg Dorazio, Piero Droese, Felix Dubuffet, Jean Dumas, Marlene Eddy, Don Eggenschwiler, Franz Elron, Baruch Englert, Rudolf Erben, Ulrich Ernst, Max Esser, Elger Eßer, Uwe Estes, Richard Fathwinter, Fred Fautrier, Jean Federle, Helmut Filliou, Robert Fischli, Peter und Weiss, David Fleischmann, Adolf Flösser, Gerd Förg, Günther Francis, Sam Friedlaender, Johnny Fritsch, Katharina Fu, Wang Fuchs, Bernhard Fuchs, Ernst Fußmann, Klaus Gaul, Winfried Geccelli, Johannes Geiger, Karin Geiger, Rupprecht Genzken, Isa Gerdes, Ludger Gerstner, Karl Gertsch, Franz Giese, Anna Gilbert & George Girke, Raimund Goetz, K.O. Goldin, Nan Goller, Bruno Gonschior, Kuno Grabmayr, Franz Graeser, Camille Graubner, Gotthard Grauerholz, Angela Grieshaber, HAP Grochowiak, Thomas Grosz, George Growe, Michael Gursky, Andreas Guttuso, Renato Haase, Volkmar Hamilton, Richard Hansen, Al Haring, Keith Hausmann, Till Hausner, Rudolf Haus-Rucker-Co Heiliger, Bernhard Heimerdinger, Ilse Herbin, August Herold, Georg Higgins, Dick Höch, Hannah Höckelmann, Antonius Hödicke, Karl - Horst Hoehme, Gerhard Höfer, Candida Holubitschka, Hans - Jörg Honert, Martin Huber, Thomas Hüppi, Johannes Hundertwasser, Friedensreich Hütte, Axel Hutchinson, Peter Imbach, Samuel Immendorff, Jörg Indiana, Robert Inger, Gereon Iseli, Rolf Jacquet, Alain Janka, Jörg Janssen, Horst Johns, Jasper Jones, Allen Jorn, Asger Kalinowski, Horst-Egon Kaminski, Max Kanovitz, Howard Kasseböhmer, Axel Katase, Kazuo Katz, Alex Kippenberger, Martin Kirkeby, Per Kitaj, Ronald B. Klapheck, Konrad Klein, Astrid Klinger, Max Kokoschka, Oskar Kolar, Jiri Konrad, Christian Koolwijk, Claudia van Koons, Jeff Köster, Walter & Arthur Korab, Karl Kosuth, Joseph Krawen, Hendrik Kreutz, Heinz Krieg, Dieter Lafontaine, Marie-Jo Lambertin, Theo Lanskoy, André Larionow, Michel Lausch, Stefan Lausen, Jens Lebeck, Robert Lehmden, Anton Lenk, Kaspar Thomas Leutloff, Vera Levine, Tom Lewandowski, Herwig LeWitt, Sol Lichtenstein, Roy Liebermann, Max Lohse, Richard Paul Long, Richard Lucebert, (d.i. Swaanswijk, L.) Lüpertz, Markus Luginbühl, Bernhard Luther, Adolf Mack, Heinz Mariani, Carlo Maria Marini, Marino Mavignier, Almir Meckseper, Friedrich Meeuwen, Hans van Megert, Christian Mields, Rune Miró, Joan Mortensen, Richard Motherwell, Robert Mucha, Reinhard Müllerstaedt, Volker Muller, Christopher Music, Zoran Naschberger, Gerhard Nauen, Heinrich Nauman, Bruce Nay, Ernst Wilhelm Nesbitt, Lowell Nestler, Wolfgang Newton, Helmut Noèl, Martin Oldenburg, Claes Ophey, Walter Oppenheim, Dennis Paik, Nam June Paladino, Mimmo Palermo, Blinky Pankok, Otto Paolini, Giulio Paolozzi, Eduardo Partenheimer, Jürgen Pearlstein, Phillip Pechstein, Max Penck, A.R. Pedersen, Carl Henning Pfahler, Karl- Georg Picasso, Pablo Piene, Otto Poliakoff, Serge Polke, Sigmar Prampolini, Enrico Prinz, Bernhard Quinte, Lothar Rabinowitch, Royden Raidl, Lisbeth Rainer, Arnulf Ramos, Mel Reichert, Josua Rhoades, Jason Riboud, Chase Richter, Gerhard Richter, Hans Richter, Heinrich Roiter, Andrej Rosenquist, James Rotella, Mimmo Roth, Dieter Ruff, Thomas Salt, John Sauer, Michel Segal, George Serpan, Jaroslav Sery, Christian Severini, Gino Sherman, Cindy Shore, Stephen Sieverding, Katharina Sitte, Willi Smith, Kimber Sorge, Peter Soto, Jesus Raphael Soulages, Pierre Spellmann, Hein Strba, Annelies Struth, Thomas Sugai, Kumi Sundhaußen, Helmut Szczesny, Stefan Schmidt, Michael Schmit, Thomas Schmidt-Rottluff, Karl Schnabel, Julian Schneider, Stefan Scholte, Rob Scholz, Frances Schoormans, Adrian Schreiter, Johannes Schütte, Thomas Schultze, Bernard Schumacher, Emil Schwegler, Fritz Tadeusz, Norbert Tapies, Antoni Tatafiore, Ernesto Thek, Paul Thieler, Fred Thomkins, André Thorn - Prikker, Jan Tillmans, Wolfgang Tobey, Mark Trier, Hann Trockel, Rosemarie Tuymans, Luc Twombly, Cy Ubac, Raoul Uecker, Günther Usle, Juan Ulrichs, Timm Vaccari, Wainer Vasarely, Victor Verheyen, Jeff Voigt, Reinhard Voss, Jan Wallace, Ian Walther, Franz Erhard Warhol, Andy Weiner, Lawrence Weseler, Günter Wesselmann, Tom West, Franz Wilding, Ludwig Williams, Emmet Wilp, Charles Wind, Gerhard Winner, Gerd Wool, Christopher Wulff, Katharina Wunderlich, Paul Wunderlich, Petra Yediler, Iskender Zangs, Herbert Zeitler, Andrea Zey, Georg Zhou Brothers Zimmer, H.P. Zipfel, Harald ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: PQ387390 |
AF Airbrush Forum (mit Galerie) www.airbrush-forum.info/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Forum zum Thema: Airbrush allgemein Airbrush Technik Airbrush Material Airbrush Farben Custompainting Bodypainting etc ( m@atelier-fantasy.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: PZ174468 |
Sammlung HypoVereinsbank http://sammlung.hypovereinsbank.de/de/ (Neues Fenster) Innerhalb der vergangenen 50 Jahre hat die HypoVereinsbank über 25.000 Kunstwerke gesammelt. 100 davon sind auf dieser Seite vertreten. Die Abbildungen bleiben relativ klein, dafür gibt es aber ordentliche Informationen dazu. ( Christian Dobmeier ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: TQ113220 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Keith Haring www.haring.com (Neues Fenster) Werke des Vorreiters der Graffiti-Kunst
|
CGFA - (Carol L. Gerten) (über 1000 Namen) http://cgfa.acropolisinc.com/ (Neues Fenster) Amerikanisches Verzeichnis vieler guter Abbildungen quer durch die Kunstgeschichte, in Europa nicht allzu viel zum 20. Jahrhundert.
|
DADA - Design eines Telephons und einer Uhr www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/Design%2011b.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtsbaustein von Alexander Holzapfel am Seminar des Erasmus-Grasser-Gymnasiums in München: 11. Klasse Das utopische oder verfremdete Design eines Telephons oder einer Uhr soll von der Ideenskizze bis zur Realisation erarbeitet werden (Text noch vorhanden und eine Abbildung - sonst etwas ruinös)
eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: YE729583 |
Jean Paul: Vorschule der Ästhetik http://gutenberg.spiegel.de/buch/3210/1 (Neues Fenster) Der ästhetikphilosophische Grundlagentext von Jean Paul "Vorschule der Ästhetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit (Text der 2. Auflage von 1813)" ist vollständig, gut gegliedert und frei verfügbar. Wichtige Kapitel behandeln Themen, wie: Naturschule, Einbildungkraft, Talent, Kunst der Antike, das Lächerliche, Witz, Kunst allgemein. ( Georg Peez ) eingetragen 23. November 2001, Index-Nummer: GW854919 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Welcome to Claude Monet's http://giverny.org/monet/welcome.htm (Neues Fenster) auch: http://intermonet.com/index.htm Zweisprachig französisch und englisch, viele Bilder gut sortiert, allerdings nicht allzu groß, dazu Giverny, Links, Museen, etc. eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: OL648071 |
Raffael in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/raphael/raphael.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 97 Bilder in guter Qualität, Kommentare dazu und eine kurze Biografie auf Englisch
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Anmerkungen zur Kunstbetrachtung im Unterricht. Mit vier exemplarischen Vorschlägen zur Unterrichtsmethodik www.sotaschu.fn.schule-bw.de/material/kunst/bildbetrachtung/kunst.html (Neues Fenster) ![]() Vorgestellt im Rahmen der schulartübergreifenden Lehrerfortbildung Bildende Kunst (Schulkunst) des Oberschulamtes Tübingen im Frühjahr 1998: 1. Zur didaktischen Relevanz der Kunstbetrachtung 2. Formen der Kunstbetrachtung 2.1 Wissenschaftsorientierter Ansatz 2.2 Zur Gestaltung von Wahrnehmungprozessen und zur Wahrnehmungsförderung. 2.3 Als Zugang zu unterschiedlichen Kunstformen. 2.4 Zur Wissensvermittlung. 2.5 Als methodisches Prinzip. 3. Vier exemplarische Vorschläge zur Unterrichtsmethodik. 3.1 "Wiener mélange". 3.2 Kunst und Musik. 3.3 Spielen vor einem Bild - zu einem Bild. 3.4 Einem Bild "antworten". 4. Literaturhinweise (Auswahl) eingetragen 11. März 2006, Index-Nummer: NB380340 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Katsushika Hokusai www.csse.monash.edu.au/~jwb/ukiyoe/hokusai.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine schöne Seite vor allem zu den Fuji-Drucken, es gibt aber auch anderes zu entdecken - kaum Text
|
Orientierungshilfen Kunst www.uni-kiel.de/ub/Faecher/kun.html (Neues Fenster) Fachspezifische Internet-Links der Uni Kiel, sauber geordnet und wertvoll.
|
(eigener Beitrag) Vom Helldunkel in der Schülerzeichnung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3e/3e.htm (Neues Fenster) Welche Techniken, Motive, Aufgaben, lassen sich finden, um die Funktionen der Begrenzung, der Wölbung und Beleuchtung zeichnerisch voneinander zu unterscheiden? 1. Trennung von Kontur und Kolorit 2. Überschneidung, Schichtung, Verflechtung, 3. Kantenbildung und Kontrast 4. Verlaufsbildung und Auflösung Zur Mythologie des Schattens ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: HA564392 |
The WWW Virtual Library http://vlib.org/ (Neues Fenster) Eine Organisation riesiger Linksammlungen zu Allem. Zur Kunst klickt man sich durch über "Humanities", dann gibt's: Archaeology, Architecture, Art, Buddhist Art, Ceramic Arts, Chinese and Japanese Art History, History of Art, Tibetan Art, Design, etc.
|
Puppenspiel online www.puppenspiel-online.de/ (Neues Fenster) Zum Thema Puppenspiel und Figurentheater werden Sie hier fündig. Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es hier ebenso wie Literaturtips und weiterführende Links.
|
Käthe Kollwitz - Grafikauswahl www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/sondereinsaetze/kaethe-kollwitz.html (Neues Fenster) ![]() 8 Abbildungen eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: WQ908020 |
Kunst im öffentlichen Raum http://fhh1.hamburg.de/Behoerden/Kulturbehoerde/Raum/welcome.htm (Neues Fenster) Kunst im öffentlichen Raum, Hamburg
|
Kleine Geschichte der digitalen Fotografie http://kunstlinks.de/material/samuel-heinicke-schule/gestaltung/geschichte_digit ale_fotografie/Vortrag_mit_Bildern.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Entwicklung der digitalen Fotografie im Fotodesign zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag von Hubert Kretschmer. PDF-Dokument mit Farbabbildungen (8 Seiten) ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: YI220336 |
Galerie Andreas Baumgartl, München www.andreasbaumgartl.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt gibt es einen (bebilderten!) Künstlerindex, außerdem hat man in Rückschauen auf vergangene Ausstellungen Zugriff auf viele Abbildungen von: Hans Peter Adamski, Hermann Albert, Horst Antes, Siegfried Anzinger, Allan d´Arcangelo, Eberhard Bosslet, Michael Buthe, Walter Dahn, Luciano Castelli, Sandro Chia, Jean Cocteau, Nicola de Maria, Martin Disler, Felix Droese, Gia Edzgveradze, Rainer Fetting, Sam Francis (eigene Ausstellung mit vielen Abbildungen und kurzer Biografie), Omar Galliani, Raimund Girke, Dieter Hacker, K.H. Hödicke, Karl Hofer (sehr ausführlich), Jörg Immendorff, Allen Jones, Thomas Karsten, Astrid Klein, Gerhard Merz, Helmut Middendorf, Viktor Mira (mit Text), Christa Näher, Helmut Newton, Aribert von Ostrowski, Mimmo Paladino, Pablo Picasso (mit Text zur Ausstellung), Oliviero Rainaldi, Mimmo Rotella, A.R. Penk, Norbert Prangenberg, Arnulf Rainer, Karl Manfred Rennertz, Salome (mit Text), Paula Schön, Andreas Schulze, Volker Tannert, Anselm Stalder, Tino Stefanoni, Angelica von Stülpnagel, Günther Uecker, Isolde Wawrin, Tom Wesselmann, Bernd Zimmer ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 10. April 2002, Index-Nummer: AO756652 |
Galerie Ahlers in Göttingen www.galerieahlers.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder und Lebensläufe zu: G. Brüne, W. Kessler, A. Damp, S. v. Lintig, E. Naused, A. Bittersohl, R. Bussmann, H. Ludewig, S. Nienstedt, S. Schöner, J. Pankrath, Th. Schiela, W. Eisler, C. Frosch, W. Weiner, A. Welzenbach, E. Horn, W. Scheffel, T. Knop Der Schwerpunkt des Galerieprogramms liegt auf zeitgenössischer Malerei, Skulptur und Fotografie ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 28. März 2002, Index-Nummer: NV408599 |
Sandro Botticelli in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/botticelli/botticelli.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 67 Abbildungen in (meist) guter Qualität über Thumbnails wählbar. Dazu eine Biografie und Notizen zu Bildern (englisch) eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: TM107452 |
Galleria d'Arte Virtuale: Ghirlandaio, Domenico http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/ghirlandaio/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 3 Bilder eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: QF913757 |
Francisco de Goya y Lucientes in Olga's Gallery www.abcgallery.com/G/goya/goya.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 146 Bilder, dabei Caprichos und Desastre de la Guerra, Notizen zu den Bildinhalten und eine Biografie eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: GH109863 |
William Hogarth in Olga's Gallery (54 Abbildungen) www.abcgallery.com/H/hogarth/hogarth.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Biografie und viele Abbildungen eingetragen 27. Februar 2001, Index-Nummer: ZU967926 |
Hans Holbein der Jüngere (1497 - 1543) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/H/holbein/holbein-2.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 60 Bilder und eine kurze Biografie eingetragen 6. Januar 2002, Index-Nummer: NN800628 |
Friedensreich Hundertwasser, Kunsthaus Wien www.hundertwasser.at (Neues Fenster) ![]() Friedensreich Hundertwasser galt als einer der bekanntesten Künstler des Jahrhunderts. Was ihn so bekannt und populaer gemacht hat, waren nicht nur seine kuenstlerische Leistung, sondern sein bemerkenswerter Individualismus und seine medienwirksame Persoenlichkeit. Man kannte Hundertwasser als Verfechter einer humanen Architektur, als Kämpfer für den Umweltschutz und für die geistige Freiheit. Dieses Denken bestimmte seine Motive und Bildästhetik. Für seine goldenen Zwiebeltuerme, strahlenden Mosaiken und leuchtenden Spiralen von einem Millionenpublikum geliebt, von Kunstkritikern als "Behübscher" und "Zuckerbäckerarchitekt" belächelt, rief der Kunstmaler und Architekt Kontroversen hervor. Friedensreich Hundertwasser starb am 21. Februar 2000. ( Ernst Wagner ) eingetragen 3. März 2000, Index-Nummer: VX413208 |
Ilya Repin (1844-1930) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/repin/repin.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 94 Bilder in guter Qualität und eine kurze Biografie (englisch) eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: UY558837 |
Peter Paul Rubens in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/rubens/rubens.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 127 (!) Bilder, so etwa auch der komplette Medici-Zyklus, eine kurze Biografie und viele Notizen zu den Bildinhalten eingetragen 9. Januar 2002, Index-Nummer: LA406738 |
Van Gogh Museum www.vangoghmuseum.nl/ (Neues Fenster) Alles rund um van Gogh: viele Abbildungen in drei Zoom-Stufen und van Gogh's Life and Time (informativ, in Englisch) eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: YE622741 |
Galerie Art Studio 1, 21717 Deinste www.artstudio1.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Daten und Abbildungen zu: Günter Dohr Raimer Jochims HD Schrader Susanne Fleischhacker Wulf Kirschner Rainer Splitt Dieter Froelich Christina Kubisch Piet Trantel Rupprecht Geiger Gerhard Mantz (interessante Ausstellungs-Animation) Rudolf Valenta Bernd Hahn Lienhard von Monkiewitsch Hans Albert Walter Roger Hahn Rolf Nolden Jürgen Wegner Daniel Hausig Julian Opie Ludwig Wilding Ottmar Hörl Frank Rosenthal Harald Zilly Edda Jachens Ricardo Saro Anette Ziss ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: TZ338684 |
Cubic Worlds http://cubicworlds.de/BLOG/KERNEL/ (Neues Fenster) ![]() Bildentstehungsprozesse in der Malerei: in Videos kann man den Bildern beim Wachsen zusehen.. ( Christoph Kern ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: ZQ495849 |
Eugen Eckert (1911-1998) www.eugeneckert.com (Neues Fenster) ![]() Der Kunstmaler und Bildhauer Eugen Eckert (1911-1998) widmete sein ganzes Leben dem künstlerischen Schaffen. Seine Spezialität liegt in der für ihn typischen Abstraktion von Gegenständen, Menschen und Landschaften. Er verstand es durch die ihm eigene Art der Verwendung von Form, Farbe und Struktur zu beeindrucken. Er war Kunstmaler und Bildhauer der Richtungen Abstrakte Malerei, Abstrakter Expressionissmus und Wegbereiter der Gruppe 'Neue Wilde'. ( husemann@bluewin.ch ) eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: SX778381 |
marlborough gallery new york www.marlboroughgallery.com (Neues Fenster) Eine Online-Gallerie mit Archiv, findet man manche zeitgenössische Abbildung.
|
Museum für Moderne Kunst, Frankfurt www.mmk-frankfurt.de/ (Neues Fenster) Alle sechs Monate werden die Werke umgehängt und mit neuen ergänzt.
|
AICT - Art Images For College Teaching http://arthist.umn.edu/aict/ (Neues Fenster) Antike, Mittelalter, Renaissance, Barock: einige gute Aufnahmen. eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: UX350952 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Willkommen in der wunderlichen Welt der Kunst ! www.ricci-kunst.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ricci-Art schlägt Ihnen tausende Bilder von Künstler aus der ganzen Welt vor. "Betrachtet diese Bilder auf meiner Seite. All diese Kunstwerke sind sehr schön!" ( Claudio ) eingetragen 20. November 2008, Index-Nummer: SG539215 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Betrachten, Beschreiben und Beurteilen von Kunstwerken www.dagmarwilde.de/bspmez/mirojud.html (Neues Fenster) "Blau II" von Joan Miró (1961): Bildnerisches Umsetzen einer Textvorlage und Beschreibung eines Bildgegenstandes. Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, "Blau II" von Joan Miró (1961) (4. Klasse, Andrea Judt Februar 1998, keine Abbildungen) eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: KJ485198 |
Wir sind Andy Warhol www.grundschulmarkt.com/andy-warhol.htm (Neues Fenster) ![]() Besonders im 20. Jahrhundert gibt es viele Künstler, die das Interesse der Kinder an der Kunst wecken können. Andy Warhol ist einer von ihnen. Den Begriff "Pop Art" lernen die Kinder hier kennen. Das Portrait steht im Mittelpunkt und die Art, wie Warhol Gesichter mit Farbe verfremdet und intensiver gestaltet. Auf die Technik des Siebdrucks, die Warhol bei seinen Bildern verwendet, gehen wir nicht näher ein. Auch wenn Marilyn Monroe nicht zu den Schauspielerinnen gehört, die Kindern im Jahr 2005 bekannt ist, bietet das Mehrfachportrait genug Gesprächsstoff für den Beginn der Unterrichtsreihe. ( webmaster@grundschulmarkt.de ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: GY753692 |
Alte Meister neu entdeckt http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/streit/index.htm (Neues Fenster) "Streit beim Kartenspiel" von Jan Steen - Schüler integrativer Grundschulklassen entdecken ein Bild aus der Berliner Gemäldegalerie neu. Mit Rollenspielen, Standbildern, Collagen und Skizzen werden Bilder alter Meister aktuell. Digitalkamera, Text-, und Bildbearbeitung in der Medienecke helfen dabei. Streit beim Spielen gab es schon immer. Eine Annäherung an einen alten Meister vermittelt neue und spannende Wege, sich damit auseinander zu sezten. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: PM202484 |
Kunstunterricht - Theorie und Praxis www.unterricht.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben... Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Darunter: Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift) Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik, Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache) Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen) Theorie (Bildinterpretation, Plastik) Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links) Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327 |
Vergleich zwischen Gustav Klimts "Der Kuss" und Egon Schieles "Der Tod und das Mädchen" www.museumonline.at/1996/schulen/kloster/projekt.htm (Neues Fenster) SchülerInnen der Klasse 6A des BG + BRG Klosterneuburg beschäftigen sich mit zwei Bildern der Österreichischen Galerie Belvedere
|
Fashion (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822812056/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() 29,99 Euro "Gezeigt werden die Kostüme des Kyoto Costume Institute und man glaubt nicht, wie viele Kleidung aus vergangenen europäischen Epochen das japanische Museum da zusammengetragen hat. Vor allem die Liebhaber des 17. bis 19. Jahrhundert werden begeistert sein: Paniers, Krinolinen, cul de Paris, Korsette und Schnürbrüste, verschiedenartige Kleider aus allen Epochen, sowohl der Frauen als auch der Männer. Durchgehend farbige Abbildungen, die zusätzlich zur Informationssammlung einen Augenschmaus bieten. Man kann viel aus diesem Buch lernen, allein wenn man nur die Bilder betrachtet. Das genaue Hinsehen lohnt sich!" eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: PI165832 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Beschreibung einer Zeichnung von Michelangelo www.kunstunterricht.de/kusem/lk/zeich/michset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine HTML-Seite zur Bildinterpretation, inkl. weiterführender Links
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Tischbein: Goethe in der Campagna www.kunstunterricht.de/kusem/lk/tisc/tischb.htm (Neues Fenster) ![]() Eine HTML-Seite zur Bildinterpretation, inkl. weiterführender Links ( Ulrich Schuster ) eingetragen 15. Dezember 1999, Index-Nummer: ZU455383 |
Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht www.georgpeez.de/texte/beurteiku.htm (Neues Fenster) Die Beurteilung bildnerischer Arbeiten und von Prozessen im schulischen Kunstunterricht ist notwendig. Doch in welcher Form geschehen die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler? Welche Kriterien liegen solchen Bewertungen zugrunde? Welche Bedeutung haben subjektive und "objektive" Anteile? Wie ist mit Schülerarbeiten umzugehen, die aus dem vorgedachten "Kriterien-Rahmen" fallen? Welche Rolle spielt die Zensur? Wie gehen Sie mit diesen Herausforderungen um? Diese Fragen werden in diesem Beitrag erörtert. ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2004, Index-Nummer: JC963806 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Bildvergleich Roß und Reiter - Reiterstandbilder www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/reiter/reitset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: BC244171 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Römische Kunst (engl) http://web.archive.org/web/20050204044850/http://harpy.uccs.edu/roman/html/roman .html (Neues Fenster) ![]() Römische Kunst, Architektur, Malerei, Skulptur geordnet nach Epochen. Zahlreiche Abbildungen, die über Thumbnails erreichbar sind. eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: PX847290 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Die Geschichte der Ausgrabung von Pompeji http://web.archive.org/web/20040217124745/www.uni-ulm.de/schulen/gym/sgu/pompeji /index.htm (Neues Fenster) ![]() Die Geschichte der Ausgrabungen von Pompeji, seriös, mit vielen Abbildungen. (Diese Seite existiert nur noch in Archiv-Form, hier die Fassung von 2004) ( Schubart-Gymnasium Ulm ) eingetragen 22. August 2001, Index-Nummer: ED197204 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Joseph Beuys Online Guide http://web.archive.org/web/20050428055243/http://my.formstreng.net/athena/frame3 -3.html (Neues Fenster)
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Arbeitsstelle Computergrafik und Ästhetische Erziehung http://web.archive.org/web/20050301072435/www.hbk-bs.de/home/Page802.html (Neues Fenster) Veröffentlichungen der Arbeitsstelle Computergrafik und Ästhetische Erziehung (ACE). Texte stehen zum Herunterladen bereit. Die Arbeitsstelle Computergrafik und ästhetische Erziehung ist eine Einrichtung der HBK Braunschweig zur Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich der Neuen Medien im Zusammenhang ästhetischer Bildung und Erziehung.
|
Digital Imaging Project (über 240 Namen) www.bluffton.edu/~sullivanm/index/index.html (Neues Fenster) Kunsthistorische Abbildungen zur europäischen und nordamerikanischen Architektur und Skulptur von der Antike bis zur Postmoderne. Von Mary Ann Sullivan selbst fotografiert und zur Verfügung gestellt.
|
Düsseldorfer Fotografie www.ruffklasse.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Homepage der Studenten von Prof. Thomas Ruff an der Kunstakademie Düsseldorf eingetragen 30. Oktober 2004, Index-Nummer: IN129150 |
Museum of Fine Arts, San Francisco (nach eigenen Angaben über 12.000 Künstler) www.famsf.org/ (Neues Fenster) Sammlung des Museums Die Bilder lassen sich (fast) stufenlos zoomen.
|
Antikefan.de www.antikefan.de/ (Neues Fenster) Anliegen dieser Homepage ist es, Informationen und vor allem Bilder zu den Ausgrabungsstätten von antiken Hochkulturen der Römer, Griechen und Minoer im Mittelmeerraum, in Europa und Kleinasien zu sammeln und zu präsentieren. Dabei geht es um die Stätten, die der "Antikefan" Bernd Liermann als Autor selbst besucht hat, daher gibt es auch viele Fotografien. Einzelseiten: Römisches Imperium, Minoisch/Mykenische Kultur, Griechische Welt, Tempel/Kultstätten, Straßen und Brücken, Wasserversorgung, Thermenanlagen, Mosaiken/Wandmalereien, Amphitheater/Theater, Militäranlagen, Begräbnisstätten, Wohnhäuser/Villen/Landgüter, Foren und Basilken, Triumphbögen/Ehrenmäler, Handwerk/Märkte/Tavernen
|
Griechische Tempelarchitektur: ihre Entwicklung, Grundformen und Säulenordnungen www.gottwein.de/Hell2000/temp00.php (Neues Fenster) Facharbeit in Griechisch am THG - Ludwigshafen (LK 12) von Leo Birnbaum, am Bildschirm etwas schwer zu lesen, weil dem kompakten Text auch jegliche Illustrationen fehlen. ( webmaster@gottwein.de ) eingetragen 26. September 2002, Index-Nummer: DH478546 |
REAL: Eine Bilddatenbank zur Geschichte des Alltags und der materiellen Kultur des Mittelalters www.imareal.oeaw.ac.at/realonline/ (Neues Fenster) 493 Bilder vom 12. Jahrhundert bis 1649 "REAL ist eine Bilddatenbank, die am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde. Sie enthält vor allem spätmittelalterliche Bildquellen, die nach ihrer Aussage zu Alltag und materieller Kultur analysiert werden." Momentan gibt es folgende Abfragemöglichkeiten: Abfragen nach Begriffen (zum Beispiel "Pluderhose" o.ä.) Abfragen nach Themen Kurzpräsentationen ausgewählter Themenbereiche eingetragen 6. September 2000, Index-Nummer: WG888854 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die größten Bilder im Internet. Die größte Photogalerie in Druckqualität. Ihr Kulturerbe: Das größte Kunstmuseum der Welt http://visipix.dynalias.com/index-de.html (Neues Fenster) Van Gogh komplett, Hi-Res. 400 Goyas, 2000 Hokusais. Das ganze Book of Kells in Faksimilequalität. Sofort download. Gratis Copyright für private und kommerzielle Anwendung (sofern der Künstler vor mehr als siebzig Jahren verstorben ist) Unter anderem: Book of Kells, Dürer: 305 Abbildungen von Holzschnitten, Ernst Haeckel, Goya: most important works, Gustave Dore: Cervantes Don Quijote, Gustave Dore: Dantes Divina Comedia, Inferno, Hokusai: integral facsimiles, Hokusai: masterpieces (314 Abbildungen), Irak: gestohlene Kunstobjekte, Offizium Madonna, Rembrandt: most important works, Tassili prehistoric rock-paintings, Vincent van Gogh: The Complete works, Abstrakt, Ancient photos, Tiere, Antiquitäten, Architektur, Künstler 1999, Künstler 2000, Zeichnungen, Radierungen, Fantasy art, Folk Art, Möbel, Geschichte, Landschaften, Lithografien, Miniaturen, Pflanzen, Skulpturen, Wandteppiche, Varia Außerdem Fotos: Tassili prehistoric rock-paintings, Abstract, Ancient photos, Animals, Antiques, Antiques for sale, Architecture, Backgrounds, Books and Series, Business, Ceramics, Communities, urban, Cosmos, Black hole, Comets, Cosmic objects, Earth, Eclipses, Galaxies, Moon, Planets, Spiral nebulae, Stars, Sun, Supernova, View into the universe, Culture, Decorative objects, Drawings, Engravings, Entertainment, Expositions, Family and occasions, Fantasy art, Fantasy photos, Folk Art, Folklore, Furniture, Graphic art, Health, History, Hobby, Homes, Industry, Jewels, Landscapes and scenics, Lifestyle, Materials, Military, Miniature art, Nature, Paintings, Paper art, Patterns, People, Plant environments, Plants, Political, Politics, Professions, Religion, Science, Sculptures, Sports and Recreation, Symbols, Technology, Textile, Things, Transport, Travel Außerdem Clipart zu verschiedenen Themen, das ganze in einem eher schrillen Outfit ( hannes.keller@active.ch ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: TD984344 |
National Gallery of Art, Washington www.nga.gov/ (Neues Fenster) Eine gute Auswahl an traditionellen Künstlern und Abbildungen, dabei als besonderes Feature Detailansichten zu den einzelnen Bildern.
|
EMail-Ressourcen für Lehrer www..hansenet.de/~fintel/Schule/Mailinglisten_fuer_Lehrer.html (Neues Fenster) Mailinglisten und Newsletter sind für viele Lehrer wichtige Instrumente zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch und für die Informationsbeschaffung. Voraussetzung dafür ist aber das Wissen um die vorhandenen Ressourcen. Hier versucht der Deutsche Bildungsserver, Informationen über die Mailinglisten bereitzustellen. (Themen: Allgemeine Listen, Computertechnik an Schulen, Fachbezogene Listen, Schulform /-stufenbezogene Listen, Regionale Listen, Pädagogische Forschung eingetragen 23. Januar 2002, Index-Nummer: NV496368 |
A Feast for the Eyes www.godecookery.com/afeast/afeast.htm (Neues Fenster) Eine Gallerie von Abbildungen zu Allem, was mit Essen und Nahrungsmitteln im Mittelalter und in der Renaissance zu tun hat. eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: VY811340 |
Galerie Berlin Küttner & Ebert GmbH, Berlin www.galerie-berlin.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Ausstellungsplan der Galerieseite gibt es Abbildungen und Texte zu: Wolf Bertram Becker Joachim Böttcher Christoph Bouet Hans Brosch Gudrun Brüne Hartwig Ebersbach Jens Elgner Lutz Friedel Harald Gratz Clemens Gröszer Klaus Hack Bernhard Heisig Johannes Heisig Gero Künzel Henning Kürschner Christopher Lehmpfuhl Walter Libuda Werner Liebmann Cathleen Meier Stefan Reichmann Silke Weyer Berndt Wilde Sati Zech Pomona Zipser ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 10. April 2002, Index-Nummer: SN798736 |
Aubrey Beardsley www.victorianweb.org/art/illustration/beardsley/ (Neues Fenster) Sehr umfangreiche Seite mit vielen Abbildungen
|
Christa Sommerer & Laurent Mignonneau www.interface.ufg.ac.at/christa-laurent/index.html (Neues Fenster) Umfangreiche Werkshow, viele Abbildungen und Erläuterungen, Seite der österreichischen Künstler mit vielen Infos zu Werken, Bio, Ausstellungen etc.
|
Museen der Stadt Köln www.museenkoeln.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Museen der Stadt Köln bieten verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Downloaden an. Zugriff über Alterstufe in der Schule, Fach (nicht nur Kunst), Gattung / Thema, Entstehungszeit des Kunstwerks, Standort des Kunstwerks (Ausstellung, Museum), inhaltliche Fragestellungen. Es liegen bereits Materialien für vor. Das Material entspricht guten, aber üblichen museumspädagogischen Materialien. Hervorragend die web-orientierte Organisation! Ein Vorbild für alle, die Ähnliches andenken. Diese Internetseiten haben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Museen und Schulen zu fördern -Schulklassen als Museumsbesucher und Museen als Schatzkästen der Kultur und des Wissens für Lehrer und Schüler. Von Fachleuten zusammengestellt und betreut werden auf diesen Seiten Lehrmaterialien zum Abrufen kostenlos angeboten. Ziel dieser Internetseiten ist es, möglichst viele Bereiche des Unterrichtes zu unterstützen - vom Deutschunterricht über Geschichte und Religion bis zu Physik und Chemie. Der Reichtum der Museen soll den Unterricht in den Schulen unterstützen und zwar zunächst nicht durch das Verteilen von Reproduktionen, sondern im Idealfall durch das Hinführen zum Original. Sicherlich wird ein Großteil der Zusammenarbeit von Schule und Museum nur mit Hilfe von Reproduktionen möglich sein, die angebotenen Materialien sollten dennoch immer den Bezug zum Original und dessen Bedeutung im Auge haben. Neben den Unterrichtsfächern Kunst- und Kunstgeschichte sollen möglichst viele Fachrichtungen von den Beständen der Museen profitieren.
|
Erlanger Liste zur Computerkunst www.erlanger-liste.de/ressourc/computer.html (Neues Fenster) Gute Beispiele zu den Möglichkeiten der Bilderzeugung und Bearbeitung durch den Computer und Links zur Netzkunst. eingetragen 19. September 1999, Index-Nummer: WS799987 |
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig www.hgb-leipzig.de (Neues Fenster) Nach allem, was ich bisher von dort gehört habe, klingt das nach einer sehr offenen und kompetenten Ausbildungsstätte. eingetragen 6. März 2000, Index-Nummer: YO660461 |
transportale berlin - Künstlerisches Arbeiten im StadtRaum www.transportale-berlin.de (Neues Fenster) transportale - 15 künstlerische Positionen entlang der S-Bahn Linie 2 Berlin. Zweijähriges Projekt (nächste Realisierung 15. März bis 27. April 2003), das die Bedeutung von temporären Arbeiten von KünstlerInnen im StadtRaum, auch in Hinblick auf das vielschichtige Publikum, reflektiert. Eingeladen wurden KünstlerInnen, die sehr unterschiedliche Sprachen und Arbeitsweisen entwickelt haben. Aktuelle Veranstaltungen 2002: Werkstattausstellung und überregionales Colloquium. KOMMENTAR: Für ein solch interessantes Projekt leider keine Bilder auf der Webseite eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: XG969757 |
Zeichnen in der Grundschule - Bildnerische Entwicklung von Kindern www.dagmarwilde.de/muez/zeichnenkinder.html (Neues Fenster) Diese Site gibt Literaturhinweise und unterrichtspraktische Informationen zur bildnerischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter. Die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Kinderzeichnung werden dargelegt. Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare der Primarstufe konzipiert. ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2001, Index-Nummer: FX703338 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Alte Seekarten www.kunstlinks.de/material/odato/AlteSeekarten/ (Neues Fenster) ![]() Dieses Thema lässt sich einordnen unter den Bereich "Gestalten aus der Fantasie: Träume, Witz, Gedankenspiele" (Punkt 2/Bay.Lehrplan für Gymnasien). Die Herstellung einer eigenen Land- oder Seekarte nach historischem Vorbild ermöglicht den Schülern dieser Altersstufe, die Beweglichkeit ihrer Gedanken zu fördern, reichhaltige Assoziationen sowie eigenen spontane Einfällte zuzulassen. Eine bildreiche Erzählung auf einer alten Seekarte stellte eine Ausgangsfläche dar, von der aus die Schüler ihre eigenen Geschichten und Ereignisse "weiterspinnen" können. Damit fällt dieses Thema auch unter "Darstellen zeitlicher Abläufe: Kinotopp, Comics, Bildgeschichten" ( Christian Odato ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: XO749145 |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Gymnasiums Trossingen in Baden-Württemberg www.gym-trossingen.de/index.php/faecher/bildende-kunst/galerie-gt (Neues Fenster) über tausend Bilder zu Schülerarbeiten aus den Klassen 5-13, außerdem Animationen und eine umfangreiche Galerie Architektur Fotografie Malerei Design Grafik Plastik
|
Mona Lisa or a Giocondaphiliac's Delight www.pipeline.com/~rabaron/MONALIST.htm#List (Neues Fenster) Mona Lisa ohne Ende: Was man dem armen Bild alles antut! Als Anregung oder als Abschreckung.
|
Kindermuseen www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=123 (Neues Fenster) Im Text "Fitnesscenter der Sinne" wird dargestellt, dass Kinder anders lernen. Kein Wunder, dass sie sich in Museen langweilen, in denen sie nur mit den Augen ihre Neugierde stillen dürfen. Spezielle Kindermuseen, in denen Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht ist, schließen eine wichtige Lücke in der kulturellen Jugendbildung. Sie sind auch kunstpädagogische Arbeitsfelder. ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2001, Index-Nummer: WW616149 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schönschrift: Pelikan "Picturalis" www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115725./schoenschrift-dritter- teil-lehrer-aktion-april-2003 (Neues Fenster) ![]() Pelikan Serie Schönschrift: Mit der neuen Schriftart Pelikan "Picturalis" möchten wir die Lücke zwischen geschriebenen Buchstaben und einer Bildschirmschrift schließen. Die Buchstaben dieser Schriftart werden mit dem Pelikan-Füller Script entworfen. eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: NR787261 |
Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (über 260 Namen) http://infoschulkunst.de/material/cuyp/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gute und praktische Seite, weil man direkt von hier aus fast jedes vorhandene Bild anwählen kann. ( Ernst Wagner ) eingetragen 18. September 2008, Index-Nummer: BP709197 |
Galerie Norbert Blaeser, Steffeln/Eifel www.galerie-blaeser.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Schöne Seite, nur unkommentierte Abbildungen in unterschiedlichen Größen von: Max Ackermann Erwin Hegemann Georg Heidenreich Maria von Heider-Schweinitz Bruno Krauskopf Hans-Joachim Staude ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: VF821441 |
(eigener Beitrag) Ernst Wagner Auf der Höhe der Zeit - Zum Berufsbild des Kunsterziehers www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/art.htm (Neues Fenster) Überlegungen zum Berufsbild des Kunsterziehers in der Mediengesellschaft
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Neue Deutsche Architektur. Eine reflexive Moderne http://web.archive.org/web/20041216074139/www.ifa.de/a/a1/nda/index.htm (Neues Fenster) ![]() Aus einer von der Hamburgischen Architektenkammer konzipierte Ausstellung, die die Architektur der 90er Jahre in Deutschland beleuchtet. Texte und Abbildungen.
|
Bildung online www.b-o.de (Neues Fenster) Bildung online ist eine Initiative von 4 Schulbuchverlagen für Lehrer/Schüler Forum - Suchfunktion - alle Fächer, auch Kunst - kommentiertes Material -Unterrichtsmaterialien, Lernprogramme. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: SH656127 |
Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wag1/marat.htm (Neues Fenster) ![]() Fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die Oberstufe des Gymnasiums von Ernst Wagner und Eva Stolpmann. Das Dokument enthält zwei Zugänge zu dem Bild, den Zugang eines Kunstlehrers und den einer Geschichtslehrerin. Beide wollten anhand dieses Bildes einmal ausprobieren, wie sich ein geschichts- und kunstträchtiges Bild im Zugriff der beiden Fächer darstellt. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: MK701934 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Man Ray www.manray-photo.com/ (Neues Fenster) Biografie mit vielen Daten, außerdem Hunderte von kleinen Abbildungen (Thumbs), die einen guten überblick verschaffen, wenn man scharfe Augen hat. Alles Größere muss man bestellen. eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: EI871215 |
Gerhard Richter beim "ifa" www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/bildende-kunst/gerhard-richter.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 5 Abbildungen und biografische Begleittexte eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AQ674438 |
Galerie Appel, Frankfurt a.M. www.galerie-appel.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Abbildungen und biografische Daten zu: Michael Croissant Rolf-Gunter Dienst Kuno Gonschior Angelika Gilberg Bernd Mechler Winfried Virnich ( http://www.bvdg.de/ ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: FF369537 |
Museum of Modern Art San Francisco www.sfmoma.org (Neues Fenster) Webseite des Museum of Modern Art, San Francisco, California mit mehr als 65.000 Bildern amerikanischer und europäischer Herkunft unterschiedlicher Epochen (mit knappen Angaben zum Bild)
|
i-CD-ROM Datenbank für interaktive multimediale Bildungsprogramme www.i-cd-rom.de (Neues Fenster) "Die i-CD-ROM-Datenbank soll dazu dienen, Informationen und Bewertungen über CD-ROMs bzw. DVD-ROMs einfach, schnell und bequem verfügbar zu machen. Dabei wurde besonderer Wert auf Standardisierung und Transparenz der Bewertung gelegt." Trotz aller Bemühungen kommt diese lobenswerte Datenbank der Produktion von CD-ROMs nicht nach. Eine Abfrage heute zu Materialien im Fach Kunst brachte 8 CD-ROMs als Ergebnis (5 im engeren Sinne). Die Beschreibung folgt oft dem Produzententext, die Wertung bleibt teilweise im Unerheblichen stecken.
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: SE878143 |
Bilder nach Keith Haring http://brunnenrand.de/aufgabensek1/09nachkeithharing.htm (Neues Fenster) ![]() Die Aufgabenstellung für das eigene Keith-Haring-Bild betonte die Maßgabe, die Motive Harings nicht zu übernehmen, sondern eigene zu finden. Im Format A3 entwickelten die Schüler ihre Einfälle und setzten sie mit Deckfarben um. eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: JT557769 |
Wer fürchtet sich vor Rot, Gelb, Blau - Ein kleiner Farbenlehrgang mit großen Künstlern www.kunstlinks.de/material/wuttke/rotgelbblau.htm (Neues Fenster) "Wir experimentieren auf unseren Portraitfotos mit der Wirkung von Farben wie Andy Warhol" - Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst in der 6. Klasse von Anja Wuttke, 2002 Die Unterrichtsreihe beruht auf den Forderungen des Rahmenplans Brandenburg, wonach die SchülerInnen innerhalb des Arbeitsbereiches "Malerei" mit Verfahren, "bei denen Farbe als bildnerisches Ausdrucksmittel zur Produktion flächengebundener Bildergebnisse primär Anwendung findet (wie z.B. Malen, Spachteln, Schablonieren, Stempeln usw.)", vertraut gemacht werden sollen.
|
Die Schule des Sehens http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/ (Neues Fenster) Die Schule des Sehens bietet Interessierten kunstgeschichtliche Lehrveranstaltungen und Studieneinheiten unterschiedlichen Umfangs und Schwierigkeitsgrads. Sie soll ein Ort des gemeinschaftlichen Lernens werden, der geschichtliche Erfahrung vermittelt und zu kritischem Umgang mit Bildern befähigt. Das Inhaltsverzeichnis verspricht folgende Themen: Antikenrezeption, Antike Mythologie,Architektur d. Renaissance, Dtsch. und Franz. Malerei, Einf. i.d. Filmanalyse, Geschichte d. Buchmalerei, Geschichte der Kunst, Kunstgeschichte 1300-2000, Mittelalterl. Kunsttechniken, Politische Ikonografie, Reliquienwesen, Spanische Kunst - allerdings ist erst wenig davon zu sehen. "Die Schule des Sehens" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. eingetragen 1. März 2002, Index-Nummer: RZ410797 |
Einsatz des Computers im Kunstunterricht www.hs-schwaz2.tsn.at/be/index.htm (Neues Fenster) Verwendung des Computers im BE-Unterricht in der Unterstufe (10 - 14jährige). Verwendetes Programm: Paint Shop Pro 7. Es werden zu den verschiedenen Möglichkeiten des Programms Beispiele gezeigt, die den breiten Einsatz des Computers im Unterricht anregend demonstrieren. Eine Anleitung selbst gibt es nur kurz bei der Animation.
|
"Eine ver-rückte Geschichte" - Klasse 8 https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-bu8.htm (Neues Fenster) ![]() Buch - Jahrgang 8 - kreativer Schreibaspekt: 'Ideenfindung durch Bildung neuer Assoziationen' Die folgende Geschichte wurde von einer 8.Klasse geschrieben unter dem Prinzip des "Ideen-Findens durch Bildung neuer Assoziationen", d.h. in diesem Beispiel wurde der kursiv abgedruckte Satz oder Satzteil, der jeweils das Ende eines Textabschnittes bildete, zugleich zum Ausgangspunkt für neue Gedanken. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: IQ719635 |
Francis Bacon im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bacon/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Bilder, ein Triptychon, 3 Studien eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: ZR343078 |
Bildfolgen und Comics im Unterricht www.lehrer-online.de/comics.php (Neues Fenster) Das vorliegende Projekt (4 Doppelstunden) soll den SchülerInnen die Bildfolge aus Ausdruck zeitlicher Abläufe und räumlicher Situationen näherbringen. Neben der historischen Entwicklung (Teppich von Bayeux, Bilderbogen, Anfänge der Karikatur usw.) werden der Zusammenhang und die Wirkung von Bild und Text beleuchtet ( Ernst Wagner ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: SA539093 |
Dieter Mersch: Vom Werk zum Ereignis. Philosophie der Gegenwartskunst http://nyitottegyetem.phil-inst.hu/kmfil/MERSCH/kunst_t.htm (Neues Fenster) Fünf Vorlesungen 1. Reflexion und Performativität. Ausbruch der Kunst aus dem Ghetto der Avantgarde 2. Das Mystische: Der Dadaismus 3. Das Politische: Der Surrealismus 4. Beuys humanistischer Kunstbegriff und die Universalisierung des Politischen 5. Cages Radikalisierung des Zufalls und die Ethik des Responsiven
( PD Dr.phil.habil Dieter Mersch ) eingetragen 22. November 2004, Index-Nummer: NU905578 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Nacharbeiten zum Jugendstil www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/jugendstil2/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe diese Unterrichts- und Themenfolge in zwei neunten Klassen (HS By R9) gehalten und erzielte damit einen behutsamen Zugang zum Jugendstil und auch dessen Lebensgefühl, soweit ich das mit meinen Mitteln anbahnen konnnte. Ich bin vom sichtbaren Erscheinungsbild meiner Heimatregion ausgegangen und habe damit versucht, Details zu erkennen, sie zu vermitteln als auch der Hochkunst des damaligen Zeitgeistes näher zu kommen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: CC640655 |
Bauhaus Dessau und Weimar www.brocku.ca/earthsciences/jurgen (Neues Fenster) Bauhaus Dessau und Weimar. Geschichte, Ausstellungen, Künstler, viele Abbildungen.
|
ArtLex www.artlex.com (Neues Fenster) ArtLex: Online-Lexikon für visuelle Kunst. Über 2600 Worte sind indexiert.
|
The Media LAb - MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY www.media.mit.edu (Neues Fenster) PROGRAM IN MEDIA ARTS AND SCIENCES Das Massachusetts Institute of Technology untersucht in 'MEDIA ARTS AND SCIENCES' die technischen, cognitiven und ästhetischen Voraussetzungen zwischen Mensch und neuer Technologie. Das Media Laboratory des MIT (Massachusetts Institute of Technology) trägt Spitzenforschung in eine weitreichende Informationstechnologie, welches digitales TV, holografische Bilder, Computer-Musik, Computer-Vision, elektronisches Publizieren, künstliche Intelligenz, Interface-Design und Bildungsbezogene Technologien mit einbezieht. eingetragen 24. August 1999, Index-Nummer: HJ485626 |
Marc Chagall www.hadassah.org.il/English/Eng_MainNavBar/About/Art+at+Hadassah/default.htm (Neues Fenster) Chagall-Fenster der Synagogue des Hadassah-Hebrew University Medical Center
|
Henry van de Velde: Koerner Villa in Chemnitz www.villa-koerner.com/ (Neues Fenster) Eine knappe Seite mit wenigen, nicht vergrößerbaren Abbildungen eingetragen 28. März 2002, Index-Nummer: EB408172 |
Guggenheim www.guggenheim.org (Neues Fenster) Der Weg zu den verschiedenen Guggenheim-Häusern
|
Museum für Neue Kunst Karlsruhe http://on1.zkm.de/zkm/ (Neues Fenster) Hauptsächlich eine Selbstbeschreibung des Museums und der Sammlungen, wenige kleinformatige Abbildungen.
|
Tate-Gallery London www.Tate.org.uk (Neues Fenster) Seite der Tate-Gallery, umfangreiche Namensnennung, aber praktisch keine Abbildungen
|
Centre Georges Pompidou www.cnac-gp.fr/Pompidou/Accueil.nsf/tunnel?OpenForm (Neues Fenster) Besuchen Sie das Centre Georges Pompidou. Das Kulturzentrum in Paris bietet unter anderem Informationen zu vergangenen und künftigen Ausstellungen und zu den jeweiligen Künstlern.
|
Museen lebendig erleben in der Region Mittelfranken (Nicht nur) Für die Nordschiene interessant? Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen und das Museumspädagogische Zentrum in München erarbeiten museumspädagogische Handreichungen jeweils für eine Region. Neu erschienen ist "Museen lebendig erleben in der Museumslandschaft Mittelfranken." MPZ-Themenhefte zur Museumspädagogik/Akademiebericht Nr. 333, 96 Seiten, DM 15.-.
|
CD-ROM KUNST@KTION www.ibk-kultur.de (Neues Fenster) das Institut für Bildung und Kultur hat in den letzten Jahren im Rahmen des Modellprojketes "Kunst und Bild im Netz" Möglichkeiten erprobt, mit Kindern und Jugendlichen künstlerische Projekte mit Computer und Internet durchzuführen. Die Ergebnisse dieses sehr praxisbezogenen Projektes sind auf der CD Rom "Kunst@ktion" in Form eines umfassendes Workshops zu den grundlegenden bildnerisch-künstlerischen Gestaltungetechniken am Computer zusammengefasst. Außerdem enthält die CD didaktische Hinweise zur Planung und Konzeptionierung solcher Projekte, medienpädagogische Texte und Berichte aus der Praxis. Sie kann zum Preis von DM 20,- bei uns bestellt werden: Institut für Bildung und Kultur Küppelstein 34 42857 Remscheid Tel. 02191 794/ 295 oder 296 e-mail: ibk@ibk-kultur.de
|
Franz Billmayer Kunsterziehung als Dienstleistung www.kunstlinks.de/material/billmayer/billmayer01.htm (Neues Fenster) Dieser Text ist basiert auf einem Vortrag an der Akademie der Bildenden Künste, München im November 1997 im Rahmen eines Symposiums zu Stellung und Funktion von Kunsterziehung eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: WK248992 |
Akademie der Bildenden Künste München www.adbk.mhn.de (Neues Fenster) Hauptsächlich ein Betätigungsfeld der Medienwerkstatt der Akademie München, wenig Allgemeines zur Akademie, vielleicht wird ja noch was draus.. eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: HD273254 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bild des Schulhauses (CAD-Gruppe) http://web.archive.org/web/20050220020548/www.swin.de/bildung/wrg/INDEX/galerie/ SCHULANI.HTM (Neues Fenster) Im Rahmen des Technisch Zeichnen Unterrichtes erstellten Schüler der Klasse 8a unter der Leitung von Thomas Kugelmeier im Schuljahr 1997/98 verschiedene Ansichten von Teilen unseres Schulhauses mit Hilfe eines CAD (Computer Aided Design) Programmes. Diese wurden dann zusammenmontiert und als Animation gespeichert. eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: DB254364 |
Lehrplan-Datenbank https://portal.kmk.org/ssf/a/do?p_name=ss_forum&p_action=1&binderId=247&action=v iew_permalink&entityType=workspace&vibeonprem_url=1 (Neues Fenster) Die Lehrplan-Datenbank verzeichnet alle 4500 Lehrpläne für die verschiedenen allgemeinbildenden Schularten der Länder. Sie ersetzt die bisherige Printausgabe, die der Dokumentationsdienst der Kultusministerkonferenz zuletzt 1998 in gedruckter Form veröffentlicht hat. eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: LL872100 |
The Salvador Dali Museum In St. Petersburg www.salvadordalimuseum.org (Neues Fenster) Reichhaltig. Bitte beachten: Copyright violations will be prosecuted to the fullest extent of the law!
|
Jan Vermeer (3) www.mystudios.com/vermeer/index.html (Neues Fenster) Verspricht alle Bilder, allerdings hat das bei meinem Besuch nicht geklappt.
eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: VY873443 |
Frank Lloyd Wright Building Conservancy www.savewright.org/ (Neues Fenster) Der langen Suche nach Informationen (Liste von 400 Gebäuden von FWL) und Abbildungen (kleine überbelichtete Fotos) folgt die Erleuchtung: man soll Mitglied werden in der FWL-Stiftung (bitte geben Sie Ihre Credit-Karten-Nummer ein) ( Friedrich-Verlag, Kunst+Unterricht ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: XL861419 |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach. Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke. Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge. Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge. ( Dr. Mechtild Becker ) eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171 |
Wahrnehmung http://psych.hanover.edu/Krantz/art/ (Neues Fenster) Online Tutorial, welches sich mit unseren Sehgewohnheiten beschäftigt und damit, wie wir Kunst wahrnehmen. Viele Abbildungen von Photos und Gemälden. Kostenlos!
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Farbe - einige Grundsätze der Farblehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/farbe/farbset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. Grundfarben und Mischung, Komplementäre Farbbeziehungen, Modellierung gegen Modulation, Maltechnische Werkzeuge ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SK752288 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Landschaft und Museum - Theoretische Überlegungen zur Musealisierung von Landschaft www.historisches-centrum.de/99/99-1.htm (Neues Fenster) von Thomas Overdick, 1999, Museologie Online "Die lange Tradition von naturkundlichen und regionalgeschichtlichen Museen, oft im kleinen Maßstab vereint im Heimatmuseen, zeugen von der fest verankerten musealen Auseinandersetzung mit Landschaft. Wie kommt es zur Musealisierung von Landschaft? Welchen Einfluß hat dies auf die Wahrnehmung und Gestaltung der Umwelt? Welche museologischen Ansätze finden sich heute in der Erschließung und Präsentation von Landschaft?"
|
Peez, Georg: Zufall - Collage - Neubeschreibung. Zu offenen Konzepten in Kunst und Literatur und deren pädagogischer Bedeutung www.georgpeez.de/texte/zufall.htm (Neues Fenster) Eine Grundbedingung ästhetischer Erfahrung, im Unterschied zum theorieorientierten Zugriff, ist eine zeitweise und vorläufige Verweigerung der Scheidung von Wesentlichem und Unwesentlichem, von Zentrum und Nebensache sowie von Zufall und Notwendigkeit. Über die bewusste Wahl des Zufalls künden nicht nur Collagen in Literatur und Bildender Kunst, etwa aus der Dada-Bewegung, sondern auch für den Philosophen Richard Rorty ist die Anerkennung des Zufalls eine Grundvoraussetzung, "neue Selbstbeschreibungen" zu entdecken, deren Übernahme die Veränderungen des eigenen Verhaltens ermöglichen. Dass der Zufall eine pädgogische Prämisse sein kann und dass die von Rorty angeregten Neubeschreibungen zentrale Aspekte von Bildung sind, wird abschließend dargestellt. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: SE795379 |
Leonardo da Vinci im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/vinci/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 14 Abbildungen in guter Qualität und Daten
|
Griechische Plastiken (Schülerarbeit) www.educat.hu-berlin.de/schulen/sartre/material/schularb/kugriech.htm (Neues Fenster) Autor: Michael Stenschke, 11. Klasse, Kunst Basiskurs 1993/94 knapp, nur Text, keine Abbildungen eingetragen 23. Januar 2002, Index-Nummer: RJ809814 |
Studref.de (inzwischen eingestellt) Damals Lehrproben und Unterrichtsentwürfe zu vielen Fächern. Für Kunst gab es (Word-Doc, ca 1996-1998): eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: XH276977 |
Keith Haring (1958-1990) www.kunstunterricht.de/referate/haring.pdf (Neues Fenster) (Schülerreferat) Autor: Felix Winkler, 800 Wörter
|
Das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci und seine Restaurierung www.das-letzte-abendmahl.de/index.htm (Neues Fenster) Eine Webseite über das Gemälde "das letzte Abendmahl" mit Erkenntnissen über die Entstehungsgeschichte und die mühevolle Rekonstruktion in den letzten Jahren. Dabei: ein kosteloses Kunstforum mit einem bunten Strauß an Zuschriften
eingetragen 20. Dezember 2002, Index-Nummer: GE720153 |
Rodin-Web.org - Die unabhängige Rodin-Plattform (nur auf Englisch) www.rodin-web.org (Neues Fenster) ![]() Rodin-web.org ist die weltweit größte Website über den französischen Bildhauer und Zeichner Auguste RODIN (1840-1917). Einführung in Leben und Werk, überblick über ca. 220 Museumsammlungen, Fotoarchiv, Ausstellungskalender, Fachessays, Bibliographie, Gästebuch, etc. Edukative Website ohne Werbung ( contact@rodin-web.org ) eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: EB806518 |
Luc Courchesne www.din.umontreal.ca/courchesne/ (Neues Fenster) Eigene Seite des kanadischen Künstlers mit Abbildungen und Informationen.
|
Museu d'Art Contemporani Barcelona, Spanien www.macba.es (Neues Fenster) Dem Besucher bietet sich ein Überblick zeitgenössischer Künstler aus Spanien und dem Ausland. Auf der Site findet man Informationen über das Museum, dessen Aktivitäten, Ausstellungen und Publikationen.
|
Der Untergang der Titanic http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/titanic/titanic_.htm (Neues Fenster) ![]() Lerninhalt: Differenzieren von farbigen Hell-Dunkel-Werten Die Schüler hatten den Film "Titanic" gesehen und brachten somit einen Fundus an Bildvorstellungen mit, der für eine malerische Durchformung dieses Themas genützt wurde. Die bildnerische Problemstellung lautete, differenzierte farbige Hell-Dunkel-Werte mit malerischem Pinseleinsatz auszumischen. Ein großzügiges Arbeiten mit breitem Borstenpinsel erlaubte das großformatige Tonpapier (50x70cm). ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: ZC190460 |
Osterstadt - Eine Sammlung zum Thema Ostern www.osterstadt.de/index.htm (Neues Fenster) ![]() Basteln, Grafiken, Lieder, Gedichte, Geschichten und Osterbräuche, alle Bilder zum freien Gebrauch
|
Lernen durch Lehren im Kunstunterricht www.ldl.de/LDL_ALT/material/berichte/kunst/kern.htm (Neues Fenster) "Im Rahmen meiner Ausbildung zum Kunsterzieher am Gymnasium in Bayern bin ich auf die Methode Lernen durch Lehren gestoßen und war erstaunt, daß ich keinen einzigen Hinweis auf mein Fach finden konnte. Auf der "Lernen durch Lehren" - Homepage im Internet waren alle übrigen Fächer, vor allem die Fremdsprachen, mit mehreren Einträgen und vielfältigen Materialien vertreten. Dies nahm ich zum Anlaß, mir selbst Gedanken über diesen Ansatz zu machen."
|
Hoschie www.hoschie.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hompage von Hoschie. Mit zahlreiche Tutorials zu 3D, Compositing, CINEMA 4D ... Aber auch mit Bildern und Videos von Hoschie ( hoschie@cityweb.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: HJ123474 |
Das große Kunstlexikon von Hartmann www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html (Neues Fenster) auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben. Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte. (leider ohne Abbildungen)
|
Wet Canvas: The Virtual Museum www.wetcanvas.com/Museum/ (Neues Fenster) Bilder und kurze biografische Abrisse zu einigen Künstlern.
|
Weingart, Petra: Kind und Farbe. www.kunstlinks.de/material/knoop/familienwerbung.pdf (Neues Fenster) ![]() Weingart, Petra: Kind und Farbe. Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch Farberfahrung. Eine Studie zum interessendifferenzierten und projektorientierten Kunstunterricht in der Regel-Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen drei und vier. Würzburg 2002 Dissertation Format: pdf
|
Die klassische Säule als Architekturelement und ihre Umgestaltung zur Antisäule www.egwoerth.de/galerie/BildendeKunst/13_06_07%20klassische%20Saeule/saeule.htm (Neues Fenster) ![]() Die Arbeiten dokumentieren die Auseinandersetzung der Schüler mit bestimmten Aspekten des Architekturelements Säule ( Europa-Gymnasium Wörth ) eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: TV538604 |
Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/kunstgeschichte/reichel-andrea/HTML/reic hel.html (Neues Fenster) umfangreiche Dissertation von Andrea-Martina Reichel, 1998 Im Bewußtsein der KLEIDERBILDER, welche die BILDER DER PASSION in den malerischen Großrauminszenierungen der Simultandarstellungen des Kalvarienberggeschehens im ausgehenden 15. Jh. wiedergeben, möchte die vorliegende Forschungsarbeit am Beispiel der Hamburger Kreuzigungstafel aus St. Katharinen die KLEIDER DER PASSION in ihrer polyvalenten Zeichenfunktion analysieren und im Sinne der im spätmittelalterlichen DRAMA DER PASSSION inszenierten Kostümierung als permanent präsentes Informationsmedium interpretieren, das über die in ihnen eingetragenen MENSCHENBILDER Auskunft zu geben verspricht. Dazu im Anhang ausführliche Bildzitate
|
Modedesigner und -kollektionen www.firstview.com/ (Neues Fenster) Kommerzielle Mode-Bildagentur. Gut geeignet zur Orientierung über zeitgenössische Mode und Modedesigner.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / bildungssoftwareatlas http://web.archive.org/web/20070610125843/www.bs-atlas.de/ibi/ (Neues Fenster) Im bildungssoftwareatlas sollen alle, die mit Software lernen oder lehren wollen, kostenlos einen aktuellen Marktüberblick und detaillierte Produktinformationen finden. Unter "Kunst" erscheint genau eine CD-ROM, für "Design" keine, für "Architektur" keine, für "Mode" keine, bei "Informations- und Kommunikationstechnik" die eine CD-ROM über Bildbearbeitung der BR-Sendereihe - also lieber in den "Kunstlinks" suchen!
eingetragen 1. März 2002, Index-Nummer: XC422515 |
Fedor Flinzer Bilderbuchwelt www.flinzer.net (Neues Fenster) ![]() Diese Webseiten beschäftigen sich mit dem Illustrator, Autor und Zeichenpädagogen Fedor Alexi Flinzer (1832-1911). Sie stellen sein Leben, sein Umfeld, sein Werk und seine Zeit vor. eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: NP380065 |
Les Très Riches Heures du Duc de Berry - das Stundenbuch www.christusrex.org/www2/berry/ (Neues Fenster) ![]() Eine große Auswahl der Malerei von Seite 1 bis 201, mit begleitenden Texten zu den abgebildeten Inhalten, dazu Varianten der Abbildungen, Detail, klein, groß, alles da. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: RL677429 |
Felsbildermuseum.at www.felsbildermuseum.at/ (Neues Fenster) Höhlenmalerei im Alpenraum. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: NS977813 |
Farbe. Form. Geometrie. - Konkrete Kunst aus den Beständen der RUB-Kunstsammlungen www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/projekte/opart/opart1.htm (Neues Fenster) Ausstellung von 1998, jeweils kurz mit Abbildungen zu: Josef Albers, Antonio Calderara, Adolf Fleischmann, Günter Fruhtrunk, Gerhard von Graevenitz, Wolfgang Ludwig, Almir Mavignier eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: IT989562 |
The History of Costume www.siue.edu/COSTUMES/ (Neues Fenster) Eine Sammlung von Stichen zur Geschichte der Kleidung, von Braun & Schneider - c.1861-1880, ursprünglich aus dem "Münchener Bilderbogen" eingetragen 1. September 2000, Index-Nummer: OM218566 |
Iconclass www.iconclass.nl (Neues Fenster) Zugang zum Iconclass?Browser, der ikonographische Recherche ermöglicht. (Iconclass ist ein Klassifikationssystem für die ikonografische Recherche und Einordnung von Bildern. Hier selbst gibt es keine Bilder, sondern das Ordnungssystem.) ( Ernst Wagner ) eingetragen 10. Oktober 2000, Index-Nummer: XQ977233 |
Lachkultur www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bausi nger_lachkultur/bausinger_lachkultur.pdf (Neues Fenster) Lachende Menschen werden in verschiedenen kulturhistorischen Epochen unterschiedlich häufig dargestellt. Der Autor Hermann Bausinger nähert sich dem Lachen über drei Zugänge: Lachen in verschiedenen Kulturen, Lachen in verschiedenen Epochen und der Frage, ob der Begriff Lachkultur auch normativ verstanden werden kann. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: RV669219 |
Die christlichen Katakomben von Rom www.catacombe.roma.it (Neues Fenster) Bilder, Informationen und zusätzliche Beiträge zur Thematik. Stark von der Religion geprägt, trotzdem informativ. eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: NJ869506 |
Mosaiken in der römischen Provinz Africa http://12koerbe.de/mosaiken/mosaiken.html (Neues Fenster) ![]() Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke, Früchte der großen Tunesien-Exkursion (SALF, Februar 2000), allen Latein-, Ethik-, Religions-, Kunst- und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: IQ667846 |
Byzanz: 12 Mosaiken aus dem 11.Jahrhundert n.Chr. und das Kuppelfresko in der großen Kirche des Klosters Hosios Lukas http://12koerbe.de/mosaiken/hlukas.htm (Neues Fenster) ![]() d.h. des "seligen Lukas", der 896-953 hier als Einsiedler lebte als typisches Beispiel der Bilderanordnung und des ikonographischen Programms in byzantinischen (griechisch-orthodoxen) Kreuzkuppelkirchen ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: WE608581 |
Mittelalterliche Weltkarte: Ebstorfer Weltkarte http://12koerbe.de/henkaipan/mundus.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ebstorfer Weltkarte des Gervasius (von Tilbury), Probst in Ebstorf (erste Hälfte des 13.Jahrhunderts), Größte Radkarte des Mittelalters, Durchmesser des im Zweiten Weltkrieg verbrannten Originals: etwa 3,50 m; in den Fünfziger Jahren des 20.Jhds. wurden vier Nachbildungen aufgrund der älteren photographischen Dokumentationen erstellt, mit umfangreichem Begleit- und Erläuterungsmaterial, Weltkarten des 8. Jahrhunderts n.Chr., Angelsächsische Weltkarte "Cottonian" (10. Jhd.) u.v.a. ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: KB580200 |
Connys Bodypainting - Tarnung und Verwandlung durch Bodypainting www.ichmaldichan.de/ (Neues Fenster) ![]() Fachrabeit aus der Kunst, Cornelia Denk, Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck, 2000 eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: SX827209 |
»... rastlos von Veränderung zu Veränderung« Oder: Was ist Kunst? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/henti g_kunst/hentig_kunst.pdf (Neues Fenster) Gibt es ein Maß für Kunst? Was macht Kunst zur Kunst? Ausgerechnet der postmodernen, alle Norm und Maßstäblichkeit verachtenden Ästhetik versucht Hartmut von Hentig mit Schillers Briefen "über die Ästhetische Erziehung des Menschen" beizukommen. Darin verkündet Schiller die absolute Zweckfreiheit der Kunst (dieser radikale Autonomieanspruch verbindet ihn mit den Heutigen), fordert aber gleichzeitig, dass sie den Menschen aus der niederen Welt der Sinne erhebe, sie erziehe zur Freiheit, und hier, so Hentig, versage die effekthaschende, laute und grelle Gegenwartskunst. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: YD395446 |
Book of Kells / Evangeliar von Kells http://12koerbe.de/euangeleion/kells.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen, Beschreibungen, dazu Einführung: Die irisch-englische Buchmalerei und das Evangeliar von Kells (Schrotter) Das Evangeliar von Kells * Der lateinische Text * Die irische Kirche Die Klosterschulen und Schreibstuben * Das Manuskript * Weitere insulare Manuskripte * Eine genaue Beschreibung des Evangeliars von Kells (Dönneweg) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NR531921 |
Spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus der Bibliotheca Palatina - digital www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digi/welcome.html (Neues Fenster) Im Besitz der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden sich unter anderem 27 spätmittelalterliche Bilderhandschriften aus drei der bekanntesten deutschen Schreibwerkstätten des 15. Jahrhunderts. Darunter ist die sogenannte "Elsässische Werkstatt von 1418" mit sieben Codices, die Hagenauer Werkstatt des Diebold Lauber mit elf Handschriften und die schwäbische Werkstatt des Ludwig Henfflin mit insgesamt neun Manuskripten vertreten. eingetragen 19. März 2002, Index-Nummer: HO507598 |
Holiday's Picture Puzzles http://holiday.snrk.de/ (Neues Fenster) ![]() über Henry Holiday's (und Joseph Swain's) Illustrationen zu Lewis Carroll's Ballade "The Hunting of the Snark" (1876). Bezugnahmen zu Marcus Gheeraerts (d.Ä. u. d.J.), Gustave Doré, John Everett Millais, Alfred Parsons. eingetragen 16. Januar 2010, Index-Nummer: MA542907 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ottmar Hörl www.ottmarhoerl.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gründung der Gruppe Formalhaut, mit den Architekten Gabriela Seifert und Götz Stöckmann, Gastprofessur an der TU Graz (mit Formalhaut), Förderpreis für Baukunst, Akademie der Künste Berlin (mit Formalhaut), art multiple-Preis, Internationaler Kunstmarkt in Düsseldorf, Wilhelm-Loth-Preis, Darmstadt, Professur für Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Intermedien Award ZKM Karlsruhe, seit 2005 Präsident der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: ZA860382 |
Digitale Bildhauerei www.sculpture.org/documents/webspec/magazine/wsgerm.shtml (Neues Fenster) Originaltitel: "La sculpture numerique", von Christian Lavigne. Zuerst veröffentlicht in der französischen Zeitschrift "Computer Arts" im September 1998. Deutsche übersetzung von Bernd Hendricks eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: PF389556 |
Archaische Kunstwerke aus dem "Perserschutt" der Akropolis http://12koerbe.de/mosaiken/archai.htm (Neues Fenster) ![]() Gebannt von der griechischen Klassik übersehen wir leicht die Kunstwerke der archaischen Phase, die letzten Werke im übergang "vom Mythos zum Logos", von der bunten Morgenröte zum Sonnenaufgang der realistisch-selbstbewußten Menschengestaltung. Wie man die letzten den Aufwachenden wiederspiegelnden Träume eben mit dem Erwachen selbst verdrängt, so gerieten auch die Bilder in Vergessenheit, die gerade die Bewältigung der chthonischen, tierischen, untergründigen Leibes- und Seelenkräfte durch die wache Klugheit Athenes in der Gigantomachie und die energische Arbeit des Herakles außerordentlich spannungsvoll und expressiv darstellen. (Dazu Ergänzungen aus dem Handbuch der Mythologie) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: JT302978 |
Heinz-Hermann Arnhold: Die Skulptur in Troyes und in der südlichen Champagne zwischen 1480 und 1540 : stilkritische Beobachtungen zum Meister von Chaource und seinem Umkreis www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1305/pdf/1_TEXT.PDF (Neues Fenster) Im Zentrum des Themas stehen die zwischen 1480 und 1540 in den Bildhauerwerkstätten von Troyes und der südlichen Champagne entstandenen Skulpturen. Keine andere Region Frankreichs hat im Zeitraum zwischen dem späten 15. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ... eine reichere Produktion von Skulpturen hervorgebracht. Teil 2: http://www.freidok.ub.uni-freiburg.dee/freidok/volltexte/2004/1305/pdf/2_BILD.PDF ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1305/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: HG393035 |
Brunnen in Rom www.thais.it/citta_italiane/roma/fontane/fontane.htm (Neues Fenster) ![]() 40 Brunnen in Bild und Texten (englisch und italienisch) eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: UD601287 |
Oliver Kornhoff: Studien zum bildhauerischen Werk von Brücke : über den 'zwingenden Rhythmus der im Block geschlossenen Form' bei Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/850/pdf/1_Kornhoff_Diss_Textband.pdf (Neues Fenster) Die Dissertation behandelt die außergewöhnlichen plastischen Arbeiten der Brücke-Künstler Heckel und Kirchner. Ausgehend von den Bildwerken wird ein Gesamtbild des Lebens, Denkens, des Arbeitens, einschließlich des marktstrategischen Agierens entworfen. Dabei werden geistesgeschichtliche Voraussetzungen der Brücke-Skulptur, ihre formalen Eigenheiten und ihre zentralen Themen eingehend untersucht. Teil 2: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/850/pdf/2_Kornhoff_Diss_Abbildungsteil.pdf Dissertation, 2003 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/850/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: YS688537 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Anish Kapoor www.anishkapoor.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Anish Kapoor: Works Exhibitions Writing Contact Gallery Architecture/Public Social Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Anish_Kapoor eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: SG573120 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
African Sculpture www.africa.upenn.edu/Sculpture/menu_Sculpt.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 25 kleine Abbildungen und die Fundorte dazu. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: AP677154 |
Galleria d'Arte Virtuale: Giovanni Lorenzo Bernini http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/bernini/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 6 Skulpturen in farbiger Abbildung eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: MD459106 |
Galleria d'Arte Virtuale: Donatello (1386-1466) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/donatello/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen von Donatellos Magdalena, Habbakuk und David eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: DG249023 |
SkulpturenLandschaft Hamburg: Moderne Kunst im öffentlichen Raum Hamburg-Bergedorf www.skulpturenlandschaft.de/ (Neues Fenster) ![]() Die SkulpturenLandschaft ist eine temporäre Kunstausstellung im öffentlichen Raun von Hamburg-Bergedorf. Sie ist ein KunstProjekt mit nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Skulpturen, Plastiken, Objekte, Installationen und Land-Art stehen im Kontext mit dem Lebensraum und Alltag des Menschen. Es werden Skulpturen, Plastiken, Installationen und LandArt gezeigt und regelmäßig Führungen und Bildhauer-Kurse angeboten. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: ZE818725 |
Die griechische Plastik http://swiki.hfbk-hamburg.de:8888/seminare/263 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kurzer Abriss der Entwicklung, aus einem Wiki der Hochschule für bildende Künste Hamburg eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: DT451599 |
Baukunst Nürnberg www.baukunst-nuernberg.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine nach Epochen geordnete, detaillierte Architekturgeschichte der Stadt Nürnberg vom Mittelalter bis zur Gegenwart, mit Bildern, Literatur- und Künstlerverzeichnis ( Michael Metzner ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OE606719 |
Durham Cathedral & Castle www.dur.ac.uk/r.c.widdison/tour/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Tour of the Cathedral, Tour of the Castle and more
|
Medieval Architecture in France (engl.) www.pitt.edu/~medart/menufrance/mainfran.html (Neues Fenster) Bilder der wichtigsten mittelalterlichen Kirchen Frankreichs; erstellt von der University of Pittsburgh. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: NY463989 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Chateau de Versailles (fr, engl., span.) www.chateauversailles.fr/ (Neues Fenster) Offizielle Seite des Schlosses mit Informationen und Bildern zum Schloss, Park, Grand und Petit Trianon und zum Ort sowie praktische Informationen für Besucher. Zahlreiche zusätzliche Quellen zur Geschichte von Versailles speziell für Schüler / Studenten und Lehrer sind auf französisch erhältlich. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: TC765716 |
Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts http://bahnhoefe-im-saarland.2bnew.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Magisterarbeit im Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes von Barbara Neu M. A., 1994. Hier findet man auch einiges Allgemeines zur Bahnhofsarchitektur des 19. Jh. sowie eine umfangreiche Literaturliste. Mit Abbildungen. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: MZ514038 |
Botschaftsbauten und Landesvertretungen in Berlin (60 Namen) www.baunetz.de/botschaft/botschaft_start_29881.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das vorliegende Panorama über 49 Botschaften und 14 Landesvertretungen wird projektweise aktualisiert, um der schnellen Entwicklung Rechnung zu tragen. eingetragen 29. November 2000, Index-Nummer: JK449798 |
ScysraperPage.com (dt./engl.) www.emporis.com/buildings (Neues Fenster) Forum, Fotoarchiv und Links zum Thema "Skyscraper". (So 4147 Abbildungen mit Grunddaten) ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: SX981353 |
Buchheim-Museum www.buchheimmuseum.de/ (Neues Fenster) Das Buchheim-Museum in Bernried. Kurze Texte und einige Bilder zu den einzelnen Künstlern und zur Architektur des Neubaus. eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: OD681732 |
University of California, Berkeley - Architecture Slide Libraray (über 4000 Namen) www.mip.berkeley.edu/spiro/ (Neues Fenster) Der öffentliche Zugang zu ASL (Architecture Slide Library), einer Sammlung von über 200.000 Dias und Bildbezugsinformationen dazu. ( Hermann Kühn ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: JJ337249 |
Synagogen in Deutschland - Eine Virtuelle Rekonstruktion www.cad.architektur.tu-darmstadt.de/synagogen/inter/menu.html (Neues Fenster) Die TU Darmstadt lässt zerstörte Synagogen wieder auferstehen: 14 Synagogen werden in zahlreichen Einzelschritten wieder aufgebaut, wenn auch nur am heimischen Monitor. Dennoch bietet sich ein eindruckvolles Bildarchiv, das durch geschichtliche Fakten und Erlaeuterungen noch ergaenzt wird. Empfehlenswert! ( Ernst Wagner ) eingetragen 24. Juli 2000, Index-Nummer: JJ940338 |
Gerrit Thomas Rietveld: Haus Schröder www.GreatBuildings.com/architects/Gerrit_Rietveld.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Auf GreatBuildings.com, etwas wirr, etwas mager, man kann aber Abbildungen finden, die es sonst nicht gibt, mit 3D-Modellen eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: SG691864 |
Renzo Piano Building Workshop www..kah-bonn.de/1/10/0.htm (Neues Fenster) Eine Ausstellung im KAH-Bonn - Bilder, kein Text. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: ZZ225219 |
Antoni Gaudi, Bilder auf Sightswithin www.sightswithin.com/Antoni.Gaudi/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ca 60 Abbildungen, kein Text eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: WR439300 |
Kurze Geschichte der Kriegsfotografie: Das fotografische Gesicht des Krieges www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/holze r_krieg/holzer_krieg.pdf (Neues Fenster) Ausgewählte Beispiele aus dem 19. bis 21. Jahrhundert illustrieren Anton Holzers kurze Geschichte der Kriegsfotografie. Er erörtert das mediale Spiel mit Nähe und Distanz zum Geschehen, verschiedene Arten und Grade der Emotionalisierung sowie das Phänomen "unsichtbarer" - d. h. nicht zur Veröffentlichung bestimmter - Privatbilder, die "manche Aspekte des Todes unverschämter" zeigen als offizielle Aufnahmen. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: IW346496 |
Lexikon der optischen Medien http://wernernekes.de/00_cms/cms/front_content.php?idcat=76 (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Filmemacher Werner Nekes hat über Jahrzehnte hinweg eine einzigartige Sammlung aufgebaut, deren Stücke sich zu einer Kulturgeschichte der optischen Medien zusammenfügen: Anamorphosen, Laterna-Magica und Projektionsbilder, Perspektivtheater etc., die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind. An diesen Objekten lässt sich eine geschichtliche Entwicklung der Bilderzeugung vor dem Hintergrund der jeweiligen technischen Möglichkeiten ablesen. Ein Lexikon der optischen Medien mit über 200 Fachbegriffen von A bis Z findet sich auf seiner Website eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: MP954132 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
A History of Photography from its beginnings till the 1920s www.kiberpipa.org/~igzebedze/documentation/photo/foto1/www.rleggat.com/photohist ory/index-2.html (Neues Fenster) Eine informative Seite (englisch) von Robert Leggat zur Geschichte Fotografie. Besonders die kurzen Texte zu den Fotografen sind gut zu verwenden. Leider verfügt die Seite nur über wenig Bildmaterial. ( Jens Guthmann ) eingetragen 24. Februar 2004, Index-Nummer: OF629119 |
Spektakel des Sehens www.heise.de/tp/artikel/21/21821/1.html (Neues Fenster) ![]() Eine faszinierende Ausstellung in Hamburg macht die Vorgeschichte des bewegten Bildes als eine Welt voller kleiner Wunder und optischer Sensationen anschaulich - hier ein kurzer illustrierter Artikel dazu. Im Anschluss an den Publikumserfolg der Ausstellung Schaulust wurde das Wolkentheater Eidophusikon des Altonaer Museums um einige optische Apparate aus der Sammlung Werner Nekes und um eine Reihe poetischer Papiertheater des Künstlers Tim John erweitert. Die daraus entstandene Optische Wunderkammer , die den Medienschwerpunkt im neuen Programm des Altonaer Museums als Dauerausstellung begleitet, bietet anhand seiner ausgewählten Objekte einen exemplarischen überblick zur Geschichte der optischen Medien vom Guckkasten bis zum frühen Film. In Zukunft sollen regelmäßige Führungen und Veranstaltungen Die Optische Wunderkammer zu einem lebendigen Ort der Mediengeschichte werden lassen. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: XQ521942 |
Frühe Fotografien aus dem Museum of History and Science, Oxford www.mhs.ox.ac.uk/features/ephotos/text.htm (Neues Fenster) Frühe photographische Arbeiten von Daguerre, Talbot u.a., Daguerrotypien und Kalotypien. Wenige, aber gute Beispiele und Abbildungen. eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: ZP426330 |
Bildersammlung früher optischer Medien www.visual-media.be/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die belgische Website ist eine Fundgrube für Medienarchäologie ( Blickmaschinen ) eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: LD959045 |
Rebeca Bollinger in der Rena Bransten Gallery www.renabranstengallery.com/bollinger.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: GF575958 |
Dieter Huber www.dieter-huber.com/ (Neues Fenster) Der österreichische Fotokünstler Dieter Huber wurde mit seinen subtilen Veränderungen an Menschen- und Pflanzenbildern bekannt. Die digitale Manipulation seiner 'Klones' verwirrt die Wahrnehmung und wird oft erst beim zweiten genauen Hinschauen offensichtlich.(Das Interview mit Dieter Huber im Rahmen der Ars Electronica 2000 in Linz gibt es nicht mehr). ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: GD873657 |
Walker Art Center www.walkerart.org (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder, Videos und Essays - kurz zu jeweils: Doug Aitken, Carlos Amorales, Bernadette Corporation, Dara Birnbaum, Dike Blair, Leigh Bowery, Olaf Breuning, Mathieu Briand, Jessica Bronson, Roderick Buchanan, Lee Bul, Maurizio Cattelan, Choi Jeong-hwa, Elizabeth & Iftikhar Dadi, Rineke Dijkstra, Stan Douglas, Peter Friedl, General Idea, Feliz Gonzalez-Torres, Douglas Gordon, Dan Graham, Rodney Graham, Andreas Gursky, Duane Hanson, Damien Hirst, Pierre Huyghe, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Kyupi Kyupi, Peter Land, Paul McCarthy, Mariko Mori, Takashi Murakami, museum in progress, Minako Nishiyama, Gabriel Orozco, Philippe Parreno, Alexandre Perigot, Jack Pierson , Richard Prince, Charles Ray, Ugo Rondinone, David Shea, Cindy Sherman, Andreas Slominski, Lily van der Stokker, Uri Tzaig, Piotr Uklanski, Andy Warhol, Gillian Wearing eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: OX343139 |
Lochkamera-Netzkunst-Projekt www.camera-obscura-1-inf.net/ (Neues Fenster) ![]() Camera Obscura 2005/1-Inf ist ein weltweites Projekt bei dem jede Woche gleichzeitig zwei Löcher einer Doppelloch-Camera Obscura bei Ebay versteigert werden. Es ist eine Hommage an den polnischen Künstler Roman Opalka und sein Werk 1965/1-∞. Die jeweils Höchstbietenden erhalten nacheinander eine Lochkamera, geladen mit einem Stück unbelichteten Film, stechen selbst das Loch und belichten jeweils ihre eigene Fotografie. Durch den geringen Abstand der beiden Löcher überschneiden sich die Motive zu einem Teil, wodurch ein gemeinsames fotografisches Bild entsteht, geschaffen von zwei Menschen an verschiedenen Orten, inmitten einer endlosen Reihe von Parallelbelichtungen. Die Kameras, zusammen mit den dazugehörigen Doppelbelichtungen verbleiben im Archiv des Projektes und sind fortan auf dieser Internetseite zu sehen. eingetragen 8. Mai 2011, Index-Nummer: AG548797 |
Visuelle Taktiken: Materialien www.blickmaschinen.de/visuelle_taktiken1.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Rahmen der "Blickmaschinen" eine Sammlung verschiedener Bildtaktiken von: Lotte Reiniger als Pionierin des Animationsfilms, Julius von Bismarck, Yasuhiro Sakamoto, Volker Gerling mit seinem Daumenkino auf Wanderschaft, einem Werbefilm für ein Automobil in Form eines gigantischen Schattentheaters, Ulrike Heydenreich als Panoramazeichnerin und einem Panther von Konrad Frank. eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: NH658020 |
Benetton-Werbung http://press.benettongroup.com/ben_en/about/campaigns/list/ (Neues Fenster) ![]() Die Werbekampagnen der Bekleidungsfirma Benetton waren zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts immer wieder Gegenstand von Kontroversen und wurden auch im Kunstunterricht diskutiert (Kirschenmann, Johannes: Zum Beispiel: Benetton. In: Kunst und Unterricht, (1993), H. 176, S. 12-13). Die heutigen Anzeigen sind nicht minder provokativ und bieten sich – auch im Vergleich zu den frühen Toscani-Fotografien – immer noch für den Unterricht an. Die Fotografien der „Werbefeldzüge“ seit 1989 sind auf den Internetseiten von Benetton archiviert und können in hochauflösenden Bildern heruntergeladen werden. Ebenso lässt sich dort im pdf-Format eine umfangreiche Hintergrunddokumentation zu den Kampagnen herunterladen. http://press.benettongroup.com/ben_en/about/campaigns/history/ Passend dazu gibt es z. B. folgende Buchpublikationen: Fritzsche, Anna: Provokation und Schock in der Werbung. Empirische Analyse am Beispiel Benetton. Grin Verlag 2007 sowie leider nur noch antiquarisch: Salvemini, Lorella: Toscani. Die Werbekampagnen für Benetton 1984 – 2000. Knesebeck 2002 Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Bollmann 1998 ( Michael Schacht ) eingetragen 30. November 2007, Index-Nummer: XK695190 |
Bilddatenbank zu Arbeiten von Andy Goldsworthy www.goldsworthy.cc.gla.ac.uk/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf diesen Internetseiten finden sich eine große Anzahl Abbildungen aus der „Andy Goldsworthy Digital Catalogue DVD (Volume One: 1976-1986)“. Die DVD dokumentiert in Wort und Bild die ersten zehn Jahre Goldsworthys künstlerischer Tätigkeit. Ebenso sind darauf bisher unveröffentlichte Skizzenblätter zu sehen. Das Projekt wurde von der University of Glasgow, Crichton Campus, Dumfries initiiert. Auch wenn auf der Website nicht alle Abbildungen der DVD vertreten sind, so werden doch eine stattliche Anzahl in guter Auflösung und Bildgröße gezeigt. Daneben sind die Abbildungen nach Entstehungsjahr, nach Material, Ort und Form sortierbar. Umfangreiches Hintergrund-Textmaterial z. B. zu Goldsworthys Umgang mit Fotografie runden dieses tolle Angebot ab. ( Michael Schacht ) eingetragen 26. November 2009, Index-Nummer: PS336303 |
Photogrammar http://photogrammar.yale.edu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Seite vermittelt über verschiedene Wege einen Zugang zu 170.000 Fotografien, die zwischen 1935 und 1945 in den USA für die United States Farm Security Administration und das Office of War Information (FSA-OWI) entstanden sind. Dazu kommen noch weitere Kollektionen. Die bekanntesten Namen wir Dorothea Lange, Walker Evans, Russell Lee, Gordon Parks oder Marion Post Wolcott sind prominent vertreten. Diese Bilder haben die Dokumentarfotografie wesentlich geprägt. Nahezu alle Fotografien werden als public domain angesehen. eingetragen 8. Oktober 2014, Index-Nummer: QD705322 |
Emmanuelle Antille (englisch, französisch) www.emmanuelleantille.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mittlerweile, seit dem wir vor langer Zeit 2003 die ersten Bilder aufgenommen haben, ein umfangreiches und interessantes Werk aus Photographien und Videoinstallationen (englisch und französisch) eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: EE530364 |
Candida Höfer bei Rena Bransten www.renabranstengallery.com/hofer.html (Neues Fenster) # ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 22 Abbildungen und eine Biographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: IY293273 |
Axel Hüttes - Architekturphotographie www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/huette/huette1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Roman Ronald Gerhold. Im Anschluss an die dritte Seite Bio- und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: MW806060 |
Candida Höfer - Innenbilder der Architektur als Lichtbilder www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/hoefer/hoefer1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel auf den Seiten des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum: Zu den Architekturphotographien von Candida Höfer. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Gerlinde Geisler. Dazu: Biografie und Literaturliste eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: PD999481 |
Doug Hall in der Rena Bransten Gallery www.renabranstengallery.com/hall.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: QJ552703 |
Pipilotti Rist www.pipilottirist.net/begin/open.html (Neues Fenster) ![]() Rist beschäftigt sich in ihrer Kunst unter anderem mit Geschlechterrollen und dem weiblichen Körperbild. Im Gegensatz zu vielen anderen Konzeptkünstlern zeichnen sich ihre Werke durch eine ungewöhnliche Sinnlichkeit, intensive Buntheit und scheinbare Naivität aus. Besonders von der feministischen Kunstkritik empfing Rist früh Aufmerksamkeit. Mittlerweile sind ihre Arbeiten weltweit in den wichtigsten Sammlungen der Gegenwartskunst vertreten.On this Website: #01 Sihlfeld, 2000 #02 I'm Not The Girl Who Misses Much, 1986 #03 Mythenquai, 2000 #04 Selbstlos im Lavabad (Selfless In The Bath Of Lava), 1994 #05 (Entlastungen) Pipilottis Fehler ((Absolutions) Pipilotti’s Mistakes), 1988 #06 Regenfrau (I Am Called A Plant) [Rain Woman (I Am Called A Plant)], 1999 #07 Vorstadthirn (Suburb Brain), 1999 #08 I Couldn’t Agree With You More, 1999 #09 Himalaya's Sister's Living Room, 2000 ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: XM290222 |
Andreas Gursky - Architektur und Landschaft in den frühen Photographien www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/archphot/gursky/gursky1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ein kurzer, bebildeter Artikel des Kunstgeschichtlichen Instituts Bochum. Auszüge aus dem Katalogbeitrag von Markus Weckesser. Im Anschluss an die dritte Seite Bio- und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: ZX281982 |
photography-now http://photography-now.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Diese Seite bietet einen überblick über Ausstellungen von Fotographen, national und international: eine gute Gelegenheit, neue Arbeiten zu entdecken. Empfehlenswert ist der rege Newsletter eingetragen 20. Oktober 2011, Index-Nummer: VM363250 |
Das arrangierte Bild - Strategien malerischer Fiktion im Werk von Jeff Wall (PDF, 8,35MB) http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2483/pdf/Dissertation.pdf (Neues Fenster) ![]() Abhandlung von Valerie Antonia Hammerbacher, philosophisch-historische Fakultät der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Geisteswissenschaften (Dr. phil.), 2005 eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: TN328918 |
Fotos / Bildergalerie dieBlen.de - Das digitale Bildarchiv www.dieblen.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Vielfältige Sammlung von Gegenständen, Pflanzen, Blumen u.a. im Fotostudio aufgenommen ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: JN644866 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fotos / Bildergalerie deviantART http://stockart.deviantart.com (Neues Fenster) ![]() Bildergalerie mit 528 Fotos, in sehr hoch aufgelöster Qualität ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: QG959625 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstarchiv Fine Art Images www.fine-art-images.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein großes Bildarchive online. Mehr als 10.000 Bilder internationaler Künstler aller Epochen. Geschichte, Mythologie, Bibel (heißt es). Allerdings sind sehr viele Bilder ausgeblendet, die Probleme mit dem Urheberrecht bereiten könnten. Alle brauchbaren Vergrößerungen tragen einen Seitenaufdruck. Die ebenfalls von der Startseite angebotene Sammlung russischer Archivfotografie spiegelt annähernd alle Aspekte russischer Geschichte der letzten 150 Jahre wieder. Enthalten ist hierbei ein Großteil ehemals vorhandener Architektur, die wichtigsten historischen Ereignisse sowie Abbildungen der meisten Persönlichkeiten der Zeitgeschichten auf den Gebieten der Politik, Kultur und Wissenschaft. Insgesamt präsentiert die Sammlung eine einmalige Zusammenstellung russischer Kunst- und Dokumentarfotografie der vergangenen Epochen. (Foto betrachten und zurück zur Auswahlliste verliert leider die Sucheinstellung, daher bevorzugt: Bild im neuen Tab öffnen) ( fine-art-images@t-online.de ) eingetragen 28. August 2010, Index-Nummer: TL767639 |
Bildergalerie DHD Multimedia Gallery http://gallery.hd.org (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bildergalerie mit knapp 12000 Bildern, teils in mittelmäßiger Qualität (auch mp3 etc, teils recht wirr aufgebaut) ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: VJ210052 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fotos / Bildergalerie FreeImages.co.uk www.freeimages.co.uk (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() interessante Bildergalerie mit Myriaden von Fotos zu niedrigen Preisen (die Fotos haben ein Wasserzeichen, zum Download muss man sich registrieren, das einzelne Bild kostet dann wohl 20 Cent, wenn ich das richtig verstanden habe). Daneben gibt es natürlich als Appetizer auch eine Sammlung an kostenlosen Bildern, deutlich eingeschränkt, laden auch langsamer, aber immerhin... ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: YT545684 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Berlin-Motive zum kostenlosen Download www.berlin.de/berlinbilder/index/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin bietet auf dieser Seite eine Vielzahl von Berlin-Motiven zum kostenlosen Download für die Verwendung in eigenen Druckerzeugnissen und elektronischen Anwendungen. ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2004, Index-Nummer: SR165283 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zeichentrick www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fleis cher_zeichentrick/fleischer_zeichentrick.pdf (Neues Fenster) Einleitend gibt die Autorin Sandra Fleischer einen überblick über die verschiedenen Produktionsformen des Zeichentricks und deren unterschiedliche ästhetische Wirkung. Im Hauptteil untersucht sie das hauptsächlich für Kinder konzipierte Zeichentrickangebot im Kino und Fernsehen und zeigt auf, wie Kinder dieses Angebot wahrnehmen, bewerten und verarbeiten. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: JS700439 |
Online-Fotokurse: Fotografieren lernen: Grundlagen, Step-by-Step-Anleitungen, Workshops und meh www.kunstkurs-online.de/Seiten/fotografie/anleitungen-fotografie.php (Neues Fenster) ![]() Anleitungen zum Thema "Fotografieren lernen". Derzeit findet man hier hauptsächlich Anleitungen, die beschreiben wie man Fotos besser gestalten kann (Bildaufteilung, Komposition, Kontrast usw.) und Tutorials zur digitalen Bildbearbeitung: eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: FY328796 |
Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fiege _augenblick/fiege_augenblick.pdf (Neues Fenster) Was macht ein gutes Foto aus? In dem Kapitel "Bildgestaltung, Bildsprache: Komposition" seines Buches "'Die Dauer des Augenblicks'. Ein foto-pädagogisches Handbuch" zeigt Jürgen Fiege, was ein Fotograf mit Unschärfe, Filter, Beleuchtung, Brennweite und Perspektive alles machen kann. Mit Hilfe vieler Beispielbilder verdeutlicht der Autor zudem, was man unter diesen Begriffen genau zu verstehen hat. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: FL456756 |
Kinofenster.de - das Onlineportal für Filmbildung www.kinofenster.de/materialundfortbildung/filmhefte/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Filmhefte und Begleitmaterialien: Die Datenbank mit Links zu mehr als 1500 externen filmpädagogischen Begleitmaterialien ist ein Service-Angebot von kinofenster.de Hier findet sich Material selbst zu den neusten Produktionen. eingetragen 10. November 2011, Index-Nummer: CV851776 |
Filmanalyse: Antonioni www.janaszek.de/fi_analyse.html (Neues Fenster) Zu einem Segment aus Michelangelo Antonionis Film "L'avventura' finden Sie neben einem bebilderten Filmprotokoll auch einen Interpretationsversuch. In den nächsten Tagen kommt noch eine Video-Wiedergabe des betreffenden Segment hinzu. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 24. März 2001, Index-Nummer: XB814971 |
Fotografie - Technik & Bildgestaltung www.elmar-baumann.de/fotografie/fotobuch/fotobuch.html (Neues Fenster) 21700 Wörter "Zielgruppe dieses Fotobuchs ist der engagierte Amateur, der auch gerne die Grundlagen der Fotografie kennenlernen möchte" Themen: Bildwahrnehmung, Camera obscura (Lochkamera), Lichtempfindliche Stoffe, die Erfindung, der Film, Belichtung und Entwicklung, Körnigkeit, Schwärzungskurve , Farbempfindlichkeit, Lichtempfindlichkeit, Farbwahrnehmung, Farbmischung, Spezialfilme, der DX-Code, Praxistips, Elektronische Bildverarbeitung, das Agfa Digital Print System eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: FX991119 |
fotonanny.blogspot http://fotonanny.blogspot.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Die beliebte und geschätzte Autorin vieler Handbücher zur digitalen Fotografie, Jacqueline Esen (etwa: Der große Fotokurs: Besser fotografieren lernen oder Digitale Fotografie: Grundlagen und Fotopraxis) führt einen interessanten Blog mit zahlreichen Unterthemen rund um die Fotografie, wie: Bildbearbeitung, Bildgestaltungspraxis, Bildverwaltung, Fotoprojekte, Fotorecht, Fotowissen, Gedanken zur Fotografie, Häufige Irrtümer, Kamerakauf, Kameratechnik, Motive, TV-Tipps Dazu ihre eigene Seite: www.betrachtenswert.com/, auf der sie auch Fotokurse und Exkursionen anbietet. eingetragen 23. Dezember 2014, Index-Nummer: XV771789 |
Das Foto und sein Betrachter www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/haman n_bilderwelten/hamann_bilderwelten.pdf (Neues Fenster) Christoph Hamann widerspricht der These, dass die Fotografie möglichst getreue Abbildungen der Wirklichkeit ermöglicht. Jedes Bild bleibt interpretier- und manipulierbar und kann in verschiedenen Kontexten unterschiedlich "gelesen" werden. Historische Fotos mit ambivalenter Aussagekraft gelangen daher immer wieder, oft mit verfälschenden Bildunterschriften, in Lehrbücher und andere an sich seriöse Publikationen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte des Fotojournalismus belegt und erläutert Hamann die - häufig missbrauchte - Macht der Bilder. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: FK805450 |
Fluxus Online www.panix.com/~fluxus/ (Neues Fenster) sammlung von bildern und texten zur Fluxus-bewegung der 60er jahre, die man über eine startgrafik von George Maciunas erreicht, reflekiert die Fluxus-Haltung geteilt nach verschiedenen medien, audio, video, fotos von performances und installations, texten und geschriebenen tönen. biografien.
|
Kienholz http://noskoff.lib.ru/pina/KIENHOLZ/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Index mit Bildern eingetragen 23. Mai 2014, Index-Nummer: NN342346 |
Street Art Skulpturen www.art-magazin.de/kunst/13752/street_art_skulpturen (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Magazin "art" zeigt eine üppige Bilderstrecke mit 60 Beispielen zur Street Art. Dazu der Artikel: street_art_skulpturen: Die Neue Stadtguerilla: Keine Angst, die wollen nur spielen: Illegale Skulpturen und Interventionen im öffentlichen Raum sind der neueste Streich der Postgraffiti-Generation. Street Art verwandelt die Stadt in einen Abenteuerspielplatz der Kunst eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: CT656066 |
Raphael Montañez Ortiz: Destruktionskunst für und in selbstinstituierender Gesellschaft http://dreher.netzliteratur.net/2_Performance_Ortiz_Text.html (Neues Fenster) Text von Thomas Dreher Intermedia Art, (publiziert in: neue bildende kunst. Nr.1/Februar-März 1998, S.56-63 mit zahlreichen Abbildungen) Malerei-Film-Happening / Ortiz-Conner-Arman / Destruktions-Performances / Ausgrenzung und übergang / Physio-Psycho-Alchemy / Computer und Video / eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: HC306518 |
tout-fait : The Marcel Duchamp Studies Online Journal www.toutfait.com/ (Neues Fenster) Viel Material, Interviews, Dokumente, Abbildungen. Auf Deutsch: Zur Marcel Duchamp-Rezeption in Mittel- und Osteuropa im Kontext des Netzwerks der Mail Art: Ein Interview mit Serge Segay eingetragen 14. Oktober 2003, Index-Nummer: LR522552 |
Ansgar Schnurr: über das Werk von Timm Ulrichs und den künstlerischen Witz als Erkenntnisform http://books.google.de/books?id=tCAptzkGBd8C&pg=PA119&lpg=PA119&dq=timm+ulrichs+ k%C3%B6rper&source=bl&ots=558-hAStEv&sig=HpTMauEZTdqZPUybv9R1wVBj6OU&hl=de&sa=X& ei=pdb3UOSWHM7otQausYHABQ&sqi=2&ved=0CG0Q6AEwCw#v=onepage&q&f=false (Neues Fenster) ![]() Analyse eines pointierten Vermittlungs- und Erfahrungsmodells im Kontext ästhetischer Bildung (Dortmunder Schriften zur Kunst) umfangreiche Leseprobe in Googles Buchsuche, aber urheberrechtlich geschütztes Material! eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: IV638763 |
Beate Engl www.beateengl.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() geboren 1973 in Regen, lebt und arbeitet in München und Prackenbach: A perfect world, Modelluniversum, Security Service, Kapitalismus-Duett, I'm mad as hell, Leslie, Ain't no sunshine, Where do we go, Und die weiße Zelle schwebt weiter..., Space is a place, Space is the place, Große Bärenjagd, Betaversion 1.0, Raumgestaltung, Roomshirt, La Monde de l'art, Freestyle Curated Museum, Bildbetrachtung, Brotzeittisch, Merry go round, Allegro non troppo, Picknick im Freien, Vibration, Vakuumblumen, Bienenfütterung Dokumentation der künstlerischen Projekte, 1997 bis 2007: Download als PDF eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: NB649871 |
Gruppe Or-Om: Extended Art 2100 (Renato Albertano) http://or-om.org/XT+@rt.htm (Neues Fenster) ![]() Die virtuelle Gruppe Or-Om (non-profit) http://or-om.org erstellt einen universalistischen Evolutionsbegriff, welcher zu einer Weiterbildung von Logik, Mathematik, Sprache, Wissenschaft und Sozialformationen führt. Auch der Kunstbegriff wird inhaltlich, formal und sozial über die derzeit etablierten erweiterten Kunstbegriffe, wie sie etwa auf der hiesigen Webseite aufgeführt werden, extendiert. Der Zustand der Kunsterweiterung im 22. Jahrhundert wird dargestellt und Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts werden kritisch analysiert. ( or-om@chello.at ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: YK802764 |
Land-Art und Natur-Installationen - Site Specific Art www.digital-nature.de/landart/landart.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Als Gegenbewegung zur konsumorientierten Kunstszene entstand Ende der 60er Jahre ein völlig neues Konzept von vergänglicher Kunst. Der Naturraum und die sich darin befindlichen Objekte werden vom Künstler neu angeordnet und in einen künstlerischen Zusammenhang gebracht, wobei die Landschaft nicht nur als schöner Hintergund sondern in Symbiose mit den Materialien selbst zum Bestandteil der Kunst wird. Je nach Art der Installation sind die Kunstwerke durch Witterung und andere Umwelteinflüsse nur für einen begrenzten Zeitraum sichtbar bevor sie wieder in den Kreislauf der Natur eingehen Vom gleichen Künstler Digital-Art, Bildmanipulation und Fotokunst: www.digital-nature.de/natureart/natureartstart.htm eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: JH559570 |
Art&Language: Kontextreflexive Kunst im Kunstkontext: Plurifunktionale und mehrschichtige Bild- und Diskursmodelle http://dreher.netzliteratur.net/3_Konzeptkunst_Art_Lang.html (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art: Gruppe versus Karriere / "Art-Language" / Status Kunst / "Index"-Systeme / "Dialectical Materialism" / Bild- & Diskursmodelle / "Incidents in a Museum" / Geiselbefreiung / Schichtenmodell / Plurifunktionalität der Zeichen Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: DT320892 |
Art&Language: und Luhmanns "Theorie der Beobachtung": "redescriptions" http://dreher.netzliteratur.net/3_Konzeptkunst_Art_Lang3.html (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art: "Art-Language" / "symptom" versus "causal theory of meaning" / Maps / "The role of language" / "Map of the map" / "Digital-Analog-Umwandler" / "redescription" / Kunst- und Weltbeobachtung (Vortrag, Symposium "Art & Language & Luhmann No 2", Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, 30.4.2000) Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: GW598876 |
Art&Language: Art & LanguageUK (1966-72) http://dreher.netzliteratur.net/3_Konzeptkunst_Art_Lang2.html (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art: Konzept und Kontext / Notation und Präsentation / "Death in the Museum" / "constructual possibilities" / Mapping / "Bainbridge/Hurrell Models" / Theorie der Theorie als Modelltheorie für Kunst / (publiziert in: Jahraus, Oliver/Ort, Nina/Schmidt, Benjamin Marius (Hg.): Beobachtungen des Unbeobachtbaren. Konzepte radikaler Theoriebildung in den Geisteswissenschaften. Velbrück Verlag. Weilerswist 2000 (ISBN 3-934730-26-4), S.169-198, mit zwei Abb. Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: HD144561 |
Art&Language: Art & Language & Hypertext: Blurting, Mapping and Browsing www.iasl.uni-muenchen.de/links/NAAL.html (Neues Fenster) ![]() Webseite mit Text von Thomas Dreher Intermedia Art, Juli 2002: Art & Language / Eine englisch-amerikanische Künstlergruppe / Index-Systeme / Index 01: Database / Index 02: Linking / Blurting in A & L / Advanced Footnoting / Typisierte Verknüpfungen / "Discourse-as-discoursed" in drei Ebenen / Mapping & Browsing / Diskussionsforen Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: QU859039 |
Victor Burgin: Angelus Novus http://dreher.netzliteratur.net/3_Konzeptkunst_Burgin_Ang.html (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art: Bild- und Textzeichen / Ikonische Codes und Digitalisierung / Telefilm-without-End / De- und Reterritorialisierung / De-Syn-Thetisierung (Mit Abbildung publiziert in: Amelunxen, Hubertus von/Iglhaut, Stefan/Rötzer, Florian (Hg.): Fotografie nach der Fotografie. Kat. Ausst. Aktionsforum Praterinsel. München 1995 u. a., S.144-147 (englische Version: cat. exh. Photography after Photography, Institute of Contemporary Art. Philadelphia 1996, S.144-147)) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: RI745544 |
Art&Language: Blurting in A & L: Art & Language und Kontextinvestigation http://blurting-in.zkm.de/d/invest_context (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art, Juli 2001/April 2002: Geschichte einer Künstlergruppe / »Functional Change« / »Concept of Alternatives« / »The Paradigm-Shift« / »Comparative Models« / Index-Systeme / Blurting in A & L / Entstehung und Form / »A learning context«: »Proceedings« / Ontologische Relativität / Neue Rhetorik / Innenbrechung für erweiterte Umweltbezüge / »Problematik der Ideologie« / Sozialkritik / The Fox Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: UG636199 |
Victor Burgin: The Shadow of the Watchman - or: Memory-Operations http://dreher.netzliteratur.net/3_Konzeptkunst_Burgin_Mem.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art, 1993: Kontext-Konzept / Selbstorganisation / "`Folding back' upon itself" / Beobachterzentrierter, in sich zurückgekrümmter Raum / "Memory Piece" / "Park Edge" eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: ZA456909 |
bittekunst - Journal für Videokunst, Netzkunst und Kreatives http://bittekunst.de/ (Neues Fenster) ![]() bittekunst.de ist ein junges Projekt, dass die Breite der neuen Kunstformen abbilden will. Der Fokus dabei liegt auf Videokunst und interaktiver Netzkunst, aber es werden auch Projekte aus Fotographie, Architektur, Typographie oder Grafikdesign vorgestellt. Die Auswahl und Kommentierung der Beiträge erfolgt über eine unabhängige Redaktion. ( david@rechercheportal.de ) eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: DE696594 |
Florian Cramer: Permutationen, Frühjahr 1996-1998 http://permutations.pleintekst.nl/index.cgi (Neues Fenster) Cramer offeriert Wortkombinationsmaschinen, Proteusgedichte und andere literarische Zufallsverfahren in Web-Rekonstruktionen, die das Spiel mit Zufällen fortzusetzen erlauben. So lassen sich zum Beispiel das "Systema Infinitum" (Anonym, 1717) und Raymond Queneaus «Cent mille milliards de poèmes» auch in Cramers Webfassungen `erspielen´, während Tristan Tzaras Anleitung «pour faire un poème dadaiste» mittels Auswahl von Zeitungen, Eingaben von URL-Adressen oder Einschreibungen in ein Textfeld ausgeführt werden kann. In "Here comes everybody" liefert ein Textautomat nach der Wahl von Buchstaben Silben und nach der Wahl von Silben Silbenkombinationen als Wortfindungen. Als Rekursionsquelle zur Bildung von portmanteau-/Schachtelwörtern dient James Joyces "Finnegans Wake" (Perl, freie Software: GNU GPL). ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: GE206329 |
Babel: Turnbaby, Juli 2002 http://rhizome.org/artbase/artwork/6614/ (Neues Fenster) ![]() Thomas Alva Edisons experimentelle Tanzbewegungsstudien (zwei Filme, Ende 19. Jhdt.) und ein Video von b´toch bet werden in simultanen Kurzsequenzen und Stills vorgestellt. Video und Filme zeigen kreiselnde Frauen. Laufende Bilder, Videosequenzen und durch Klick veränderbare Simultanpräsentationen fügen sich zu Netzvarianten der Foto- und Film-Montage. Die zur Kurzform reduzierte Historisierung des Zusammenhangs zwischen Kulturen der Körperbewegung und Mediengeschichte ist auch eine exemplarische Aktualisierung der im Netz verfügbaren visuellen Möglichkeiten (HTML, Flash, Real Audio, JavaScript, Image). ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: JC145263 |
Annette Hollywood www.annettehollywood.com/ (Neues Fenster) sculptures Dead as a dodo Urheber-Schöpfer Geschöpfe Raumeröffner videofilms HATE PUR Melting away snowworld snowworld II everybodies history (interactive) videoinstallations Das Salz der Bilder Head I need a hero Trust me (video) performances The Praeludium by Bach snowworld behind my back-in front of my eyes eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: JT823913 |
Enter the world o'... snuff www.turbulence.org/Works/Skibell/snuffgate.html (Neues Fenster) Warum snuff: "A Java-based media destruction tool". Weil die Bedienung mit der Maus das Bild zerstört - dazu gibt es dann den passenden Ton (Lautsprecher anmachen) Concepts, design, visuals: Harris Skibell, Java design and implementation: Damon Horowitz, Sounds: product. eingetragen 12. August 2000, Index-Nummer: RI169799 |
Olia Lialina: My boyfriend came back from the war, 1996 www.teleportacia.org/war/wara.htm (Neues Fenster) ![]() Die Seite erscheint zunächst in zwei Frames unterteilt. Links erscheint ein Frame mit zwei Bildfragmenten (ein Fenster und ein Paar) ohne Klickfunktionen. Der rechte Frame zeigt zuerst Lialinas Porträt und teilt sich dann von Klick zu Klick in weitere Frames mit Text- und Bildfragmenten. Zuletzt erscheinen lauter schwarze Frames, bis auf zwei Frames links und rechts. Auf der linken Seite bleibt der erste Frame unverändert, und rechts unten erscheint Lialinas Name mit mailto-Link. Klassiker der Frames-Anwendung. ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: UV461517 |
Medienkunst in Deutschland www.goethe.de/kue/bku/dos/mid/deindex.htm (Neues Fenster) ![]() Diese hervorragende Site von Peter Zorn "Medienkunst in Deutschland" gibt einen überblick über die vielfältigen Formen und Stilrichtungen von Medienkunst. Das Dossier unternimmt den Versuch eines Streifzuges durch die Geschichte und Zukunft der Medienkunst. Es stellt wichtige KünstlerInnen, ihre Arbeiten, Ausbildungsstätten, Preise und Festivals vor und gibt weiterführende Buch- und Linktipps. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: WS932250 |
Peter Weibel: Polykontexturlität in reaktiver Medienkunst http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_Weibel.pdf (Neues Fenster) ![]() Peter Weibels Entwicklung von Aktionskunst über Videoinstallationen zu computergestützten Installationen wird vorgestellt. Ausführlich wird die Installation "Zur Rechtfertigung der hypothetischen Natur der Kunst und der Nicht-ldentität in der Objektwelt" (1992) interpretiert. Im Mittelpunkt steht die Anforderung an den Rezipienten/die Rezipientin, sich zugleich im Realraum und im medial konstituierten Bildraum zu verorten. ( Thomas Dreher ) eingetragen 16. Dezember 2009, Index-Nummer: ZS859741 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Videos von Vorträgen zu Themen aus der Kunstgeschichte und den neuen Medien http://netzspannung.org/media-library/ (Neues Fenster) Die Medienbibliothek von netzspannung.org bietet zahlreiche Videomittschnitte von Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Kunstgeschichte und den neuen Medien als Streamingvideos an (Real Player oder Windows Media Player). Vortragende sind Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Fachgebieten und auch Künstler/innen, wie Bill Viola oder Wim Wenders. Eine schöne Möglichkeit Inhalte und Personen in Wort und Bild zu erfahren. ( Jens Guthmann ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: EM950958 |
Video- und Medienkünstler Bill Viola www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/viola.html (Neues Fenster) In diesem Text setzt sich der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme kritisch mit Werken des Video- und Medienkünstlers Bill Viola auseinander: "Jenseits der Religion bearbeitet Viola die Themen, die einst der Religion reserviert waren und heute durch alle kulturellen Sektoren floaten: die großen Existenzialien Geburt, das pathische Leben, das Sterben, der Tod. Es ist eine einfache Bildsprache, eine auf Wiedererkennung setzende Anleihe an Sakralformen, eine an elementare Gefühle appellierende Figuration." Ein Artikel von Prof. Dr. Hartmut Böhme, Lehrstuhl für Kulturtheorie am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, aus dem Jahr 1999 anlässlich einer Retrospektive des amerikanischen Videokünstlers ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: PG867126 |
Medienkunst: Der Beobachter als Akteur in Happenings und umweltsensitiven Installationen: Eine kleine Geschichte der re- & interaktiven Kunst http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_Text.html (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art: Re- und Interaktion in künstlerischen Modellen / Interaktion im Real- und Datenraum / Kaprows "`participation´ Happening" / Participation-Tele-Performance / Textproduktion durch Kollaboration im Datennetz / reaktive elektronische Installationen / kinetische Skulpturen und Environments / Closed Circuits / computergestützte Bildverarbeitung in reaktiven Systemen / Vier-Welten-Kubus / Schnittstelle im Duo-Pluriversum / Installationen mit Schnittstellen zu Datennetzen / Urbane Netze / Zentralisierung und Dezentralisierung / lernfähige Netz-Werke / Multilokale Zwei-Weg-Kommunikation / "System-zu-System-Beziehungen" / `Spielregelspieler´ (mit Abbildungen publiziert in: Zacharias, Wolfgang (Hg.): Interaktiv. Im Labyrinth der Wirklichkeiten..., Essen 1996, S.407-429. Der Text enthält einige Abschnitte aus dem Artikel "Vernetzungskünst(l)er" und schließt in Fragen des Einsatzes von Robotern Anregungen der "Ars Electronica 95" ein.) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: UF846038 |
Dieter Mersch: Wort, Bild, Ton, Zahl. Eine Einleitung in die Medienphilosophie www.momo-berlin.de/Mersch_Schema_Ereignis.html (Neues Fenster) 1. Der Medienbegriff 2. Aisthetische und diskursive Medien 3. Das Bild 4. Der Ton 5. Die Zahl 6. Das Wort 7. Schlußbetrachtung ( Dieter Mersch ) eingetragen 22. November 2004, Index-Nummer: LC807708 |
John Maeda: Programmierer und Künstler www.maedastudio.com/ (Neues Fenster) Der 1966 geborene John Maeda lehrt am Massachusetts Institut of Technology (MIT) in Cambridge. Dort leitet er die Aesthetics and Computation Group. Ich halte ihn für eine bemerkenswerte Künslterpersönlichkeit, denn man sieht seinen Bildern nicht sofort den Programmierer an. Er hat dem Medium 'Computer' neue Möglichkeiten "eingehaucht". Für den Einsatz im Kunstunterricht gut denkbar, um die mathematisch/ informatik-interessierten Schüler anzusprechen (eine schöne Abwechslung zum etwas abgedroschenen Mandelbaum-Schema!). ( Karin Hildebrandt-Buchner ) eingetragen 20. Februar 2001, Index-Nummer: BG903533 |
Die Maus als Computerschnittstelle www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2440/1.html (Neues Fenster) Axel Roch leistet in seinem Text "Die Maus. Von der elektrischen zur taktischen Feuerleitung" eine historische Analyse der Merkmale und Bedingungen dieses Eingabeinstruments. Die Maus als Modell der bildschirmorientierten Anwendungen am Computer hat vor allem ihre Wurzeln in der Steuerung militärischer Radargeräte. Sie setzte sich als ein Standard für Interaktivität am Computer durch. (Stand 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 20. Mai 2001, Index-Nummer: JU408203 |
Hans Dieter Huber: Kommunikation in Abwesenheit Zur Mediengeschichte der künstlerischen Bildmedien www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/mediengeschichte.html (Neues Fenster) Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, die Skizze einer Landkarte zu entwerfen, mit deren Hilfe man sich in diesem neuen Territorium bewegen kann... (erschienen in: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S.19-36) eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: SV148895 |
Hans Dieter Huber: Internet www.hgb-leipzig.de/artnine/huber/aufsaetze/internet.html (Neues Fenster) Gegenüber traditionellen Kunstwerken fallen vor allem vier Dinge auf: die Projektstruktur, die basisdemokratische Einstellung (xs4all) und die zeitliche Organisation solcher Projekte. Eine neue Flüchtigkeit läßt die Arbeiten entstehen und nach einer bestimmten Weile oftmals auch wieder von ihrer site verschwinden. Schriftlichkeit geht hier also wieder in eine neue Form von Oralität über... (erschienen in: René Hirner (Hrsg.): Vom Holzschnitt zum Internet. Die Kunst und die Geschichte der Bildmedien von 1450 bis heute. Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag 1997, S.19-36) eingetragen 9. April 2001, Index-Nummer: TF211791 |
Gemeinsames Gestalten digitaler Bilder im Internet www.sito.org/synergy/ (Neues Fenster) Unter sito.org finden sich verschiedene "collaborative art projects", bei denen es um die gemeinsame Gestaltung digitaler Bilder oder Animationen geht. Bei "Gridcosm" beispielsweise - einem aus neun Quadraten bestehenden Feld - können Partizipierende jeweils eines der Quadrate reservieren und ein eigenes Bild hochladen. Sind alle Felder gefüllt, wird dieses Werk zum Mittelpunkt für das nächste Bild. Auf diese Weise sind bisher über 1200 Bildbearbeitungen entstanden, in die sich hinein- oder herauszoomen lässt. Eine Variation dieser Idee bietet "Slithr". Bei diesem Projekt haben Teilnehmende die Möglichkeit Animationen weiterzuentwickeln, indem sie einer bestehenden Reihe neue Bilder anfügen. ( Michael Schacht ) eingetragen 20. November 2002, Index-Nummer: AT164459 |
Digitale Transformationen http://netzspannung.org/positions/digital-transformations/ (Neues Fenster) ![]() Digitale Transformationen: Ein Reader mit Beiträgen von ca. 50 namhaften Autoren zu dem Prozess der digitalen Transformation und ihrem Innovationspotenzial in Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medienkunst. Einführung Spielraum Medienkunst Theorie-Positionen Medienkunst-Themen Künstler&Methode Kunst & Publikum Medienkunst Archive, Modelle zur Online-Vermittlung: Wissen über Medienkunst im Internet Produktion & Anwendung Medienkunst fördern Suchmaschinen eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: SM246551 |
Icons www.khm.de/~sh/texte/icons.html (Neues Fenster) Der Medientheoretiker Stefan Heidenreich leitet seinen Text mit dem Titel "Icons: Bilder für User und Idioten" durch die Erörterung mittelalterlicher Ikonen ein. Er schlägt den Bogen über die Zeichentheorie bis zum Icon auf dem Computermonitor. (Stand 1998)
|
Friedrich Kittler zu Computergrafik http://hydra.humanities.uci.edu/kittler/graphik.html (Neues Fenster) Der Medientheoretiker Friedrich Kittler untersucht im Text "Computergraphik. Eine halbtechnische Einführung" die historischen Wurzeln dieses Genres. Er knüpft Beziehungen des Computerbildes zum Fernsehbild und Tafelbild. Ferner setzt er sich mit den spezifischen Merkmalen digitaler Bilder auseinander. Kritisch werden beispielsweise der Treppeneffekt und die Farbwiedergabe erörtert. (Stand 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 20. Mai 2001, Index-Nummer: MK812927 |
Klaus Möller: Kunst im Internet (Netzkunst) - Untersuchungen zur Ästhetischen Bildung (Bielefeld 1999) www.screenshock.com/theory/kmdipl/inhalt.htm (Neues Fenster) Geschichte, Bedingungen und Charakteristika von Netzkunst, Netzkunst als Gegenstand ästhetischer Bildung. eingetragen 18. Oktober 2000, Index-Nummer: XC362426 |
ObjektDesign auf kunstwissen.de www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/d_00.htm (Neues Fenster) Klaus Tesching, ehemals am Immanuel-Kant-Gymnasiums Münster, kümmert sich hier um ein Lexikon des Designs, mit biografischen Texten zu: Thonet Shaker William Morris John Ruskin Henry van deVelde Mackintosh Marcel Breuer Otl Aicher Max Bill Colani Jacobsen Sottsass aber: keine Abbildungen, auch nicht von älteren Objekten eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: DX124359 |
iF - Industrie Forum Design Hannover www.ifdesign.de (Neues Fenster) "Gegründet im Jahr 1953 unter dem Namen "Die gute Industrieform" hat das iF - Industrie Forum Design Hannover vor allem durch Designwettbewerbe weltweite Geltung erworben." In punkto design eine interessante Seite, mit eigener Datenbank und themensortierten Abbildungen. ( Ole Dunkel ) eingetragen 14. September 2000, Index-Nummer: JJ640289 |
metallkunst www.metallART.at (Neues Fenster) ![]() Außergewöhnliche Technik und Form aus Metall - Kunst und Handwerk. Wir (Familie Gahr) fertigen Aussergewöhnliches aus Metall, nach eigenen und fremden Entwürfen. Auf unserer Webseite finden Sie einen Querschnitt der Arbeiten aus 20 Jahren ( herbert gahr ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: IY376007 |
Die Karolinsky Archive http://woka.com/archive/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Karolinsky Archive sind das derzeit umfassendste Verzeichnis österreichischen Kunstgewerbes des frühen 20. Jhdts. weltweit, umfassen etwa 7500 Abbildungen, vorwiegend von Werken Josef Hoffmanns und den Künstlern im Umkreis der Wiener Werkstaette und dienen als Nachschlagwerk für Kunst und Kulturinteressierte. Die Bilder sind nach Produktgruppen und nach Jahreszahlen der Veröffentlichung geordnet. ( mail@woka.com ) eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: BR229949 |
Die Wiener Werkstaette http://woka.at/de/info/assosiation/wiener-werkstaette.asp (Neues Fenster) ![]() 1903 von Josef Hoffmann und Koloman Moser gegründet, hat die "Wiener Werkstaette" die Entwicklung der Kunstgeschichte des 20. Jhdts. entscheidend beeinflusst. ( mail@woka.com ) eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: RF600311 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die mechanische Bauhausbühne www.theater-der-klaenge.de (Neues Fenster) ![]() Das Theater der Klänge aus Düsseldorf hat sich immer wieder mit der Bauhausbühne beschäftigt. Tips: Die mechanische Bauhausbühne / Figur und Klang im Raum / Modulator ( Julens@web.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: FW855834 |
bauhaus-archiv museum für gestaltung, berlin www.bauhaus.de/ (Neues Fenster) Hübsch, aber wenige Abbildungen (eine zu jedem Namen oder Stichwirt) eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: ZJ359466 |
Was trug Mann/Frau in Österreich in den letzten tausend Jahren? www.aeiou.at/aeiou.history.gtour.mode/mode1.htm (Neues Fenster) Ein Querschnitt durch die Geschichte der Mode: Mittelalter, Renaissance und 19. Jahrhundert, verständlich, umfangreich und bebildert eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: DM809326 |
Mode (Unterrichtsideen) http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kunst-mode.html (Neues Fenster) Arbeitsergebnisse des Fachseminars für Bildende Kunst 2004, 1. SPS Tempelhof-Schöneberg, Leitung: H.Volland. Alle Dateien liegen im PDF-Format vor: Sachanalyse - Mode und Modeverhalten Jugendlicher Metaphern und Redewendungen Wunschliste Hüte Dein Themahut Unterrichtseinheit Kopfbedeckung *Basecap* Unterrichtseinheit *Mein T-Shirt* Projekt Rock-Fantasien Unterrichtseinheit Schuhe Handtaschen KombiFIGUR Literaturliste Mode Dazu gibt es noch Verlaufsplanungen, Arbeitsblätter und Varianten. ( Hermann Ludwig ![]() ![]() ) eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: JC550262 |
Kunstprojekt "Mode im Wandel der Zeit" - Förderung des Verständnisses der Wirtschafts- und Arbeitswelt www.kks-osnabrueck.de/6000-guetesiegel-startklar-fuer-den-beruf/6321-kunstprojek t-mode-im-wandel-der-zeit.htm (Neues Fenster) Der Wahlpflichtkurs Kunst des Jahrgangs 10 (16 Schülerinnen und Schüler) arbeitete seit Beginn eines Schuljahres an einem vom Land finanzierten Projekt „Mode im Wandel der Zeit“. Die Arbeit wird von der Kostümbildnerin Frau Rüß begleitet. Der theoretische Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Modeepochen sowie der Einführung in die Kostümgeschichte. Struktur: Der Bedeutung der Kleidung im allgemeinen // Künstlerische Verarbeitung von Kleidung als Recycling // Design von Mode (Neukreation von Hüten, Schuhen …) // Körperabformungen mit Stoff oder Papier // Schmuckentwürfen // Ausstellungsbesuchen eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: QA785308 |
Zeichen der Zeit: Die Geschichte der Schrift - Menschen schreiben www.bmukk.gv.at/medienpool/12730/88124.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Medienservice des österreichischen Ministeriums für Bildung, ein informatives Medienbegleitheft von 1998 zu Videokassetten: Die Entwicklung der abendländischen Schrift, die sumerische Keilschrift, die weitere Entwicklung bis zum griechischen Alphabet, die römische/lateinische Schrift, Schrift im Mittelalter, die Erfindung des Buchdrucks, die Zukunft der Schrift, Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien im Wandel der Zeit und Vorschläge für Schreibexperimente im Unterricht in kurzen Absätzen. eingetragen 2. Dezember 2011, Index-Nummer: OO513916 |
Typo Ecke http://marvin.sn.schule.de/~typoecke/ (Neues Fenster) Die Typo Ecke ist ein Workshop für Lehrer und Schüler zu den verschiedensten Fragen der Typografie Eine Seite des Sächsischen Bildungsservers eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: DW498565 |
Strassenmaler-Festival-Geldern www.strassenmalerei.com/rettet-die-bilder/ (Neues Fenster) ![]() Das traditionsreiche Festival der Strassenmaler in Geldern besteht jetzt schon über 25 Jahre. Alle Bilder des Wettbewerbs sind in dieser Onlinegalerie erhalten. Jährlich treffen sich internationale Strassenmaler um ihre Kunstwerke mit Kreide auf den Asphalt zu malen. ( webmaster@rettet-die-bilder.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: PB153350 |
Elfwood science fiction and fantasy art & fiction www.elfwood.com/elfwood.html (Neues Fenster) Eine unglaubliche Sammlung (angeblich über 100.000 Bilder)an Fantasy/Sci-Fi art - allerdings kaum ein hilfreiches Navigationssystem. Für Fans. eingetragen 29. November 2000, Index-Nummer: SD649108 |
Berlinstylez http://berlinstylez.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Berliner Graffitiseite mit Bildern aus Berlin aller Welt und auch politischen Graffiti eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: LW738128 |
Graffiti-Enzyklopädie - ein Service des Instituts für Graffiti-Forschung http://members.chello.at/norbert.siegl/ (Neues Fenster) Chronologisch aufgebaute Online-Enzyklopädie der Graffiti-Forschung, laufend aktualisiert: Kommunikation, kurze Bild- und Textbeiträge internationaler Experten, Interessantes, Wichtiges und Kurioses... ( Norbert Siegl ) eingetragen 29. April 2002, Index-Nummer: MJ762451 |
Global Contact www.graffiti-of-berlin.de (Neues Fenster) ![]() Sammlung von Graffitis und Gestaltungen im öffentlichen Raum aus aller Welt mittels übergebenen und versendeten Einmalfotokameras. Kameras können über die Seite angefordert werden. Kooperatives Kunstprojekt mit Schüler/innen. ( Ulrike Stutz ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OK621032 |
Unordnung ist nicht in Ordnung: Graffiti und die Verletzung sozialer Normen www.znl-ulm.de/newsletter/Verletzung_sozialer_Normen.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Graffiti ist ein Sammelbegriff für Grafik und Schrift im öffentlichen Raum, angebracht von Privatleuten ohne Erlaubnis. Das Spektrum reicht von künstlerisch anspruchsvollen Bildern und interessanten Texten bis hin zur sogenannten "Klograffiti", die – wie der Name schon andeutet – in ästhetischer oder gesellschaftskritischer Hinsicht eher wenig zu bieten hat und einfach nur stört. von M. Spitzer, Ulm eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: OS248260 |
ols - outlineas www.outlineas.de (Neues Fenster) Hall of Fame - über 1200 Bilder und Artikel
|
Beschreibung eines Graffity von HOW http://bg.ken.ch/semesterarbeiten/seb_martin.htm (Neues Fenster) Eine Semesterarbeiten Bildnerische Gestaltung von Sebastien Martin, E3d 1999/2000
|
Airbrush4fun.de http://airbrush4fun.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine Airbrush-Seite von Markus Stiewe, geboren 1972 in Essen ( m@atelier-fantasy.de ) eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: HC182952 |
Medienbildung - Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule - www.kunstlinks.de/material/wa/Medienbildung.pdf (Neues Fenster) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 07.08.2003, Nr. III.6 – 5 S 1356 – 5.17 348 eingetragen 22. November 2004, Index-Nummer: BR344329 |
Rechtsnormen-Datenbank zum Bildungsrecht www.kmk.org/no_cache/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender /rechtsnormen-datenbank.html (Neues Fenster) In der Rechtsnormen-Datenbank der Kultusministerkonferenz werden Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder zum Bildungsrecht nachgewiesen. Die Datenbank ermöglicht die Recherche nach folgenden Kriterien: Schlagwort, Normgeber, Titel und Jahr. Zum Feld Normgeber und zu den Schlagworten können Auswahllisten aufgerufen werden. Der Datenbank ist eine automatische Synonymverwaltung hinterlegt, die als Suchhilfe dient. Die grundlegenden Rechtsvorschriften werden nach und nach mit Volltexten verlinkt, sofern diese von den zuständigen Ressorts des Bundes und der Länder oder nachgeordneter Einrichtungen bereits ins Internet eingestellt sind. ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: NB901092 |
Lehrplan für Bildnerische Erziehung in Österreich www.bmukk.gv.at/medienpool/11868/lp_neu_ahs_16.pdf (Neues Fenster) Neuer Lehrplan für Bildnerische Erziehung; zahlreiche Schülerarbeiten zu den Bereichen Bildende Kunst, Visuelle Medien und umweltgestaltung/Alltagsäthetik; Kunstwerbetrachtungen; Animationen; Projektvorschläge ( a.prock@aon.at ) eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: QO355712 |
Lehrpläne aus Schweden und Norwegen auf Deutsch http://old.bilderlernen.at/lehrplaene.html (Neues Fenster) übersetzungen von schwedischen und norwegischen Lehrplänen aus dem Bereich Bild / Kunst / Handwerk, übersetzt von Franz Billmayer, Universität Mozarteum Salzburg eingetragen 18. September 2010, Index-Nummer: TE196777 |
Rechtsnormen zum Bildungswesen http://db.kmk.org/rechtsnormen/info.htm (Neues Fenster) Die KMK-Rechtsnormendatenbank enthät so umfassend wie möglich die Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder zum Bildungsrecht. eingetragen 1. Februar 2002, Index-Nummer: TH245635 |
Lehrpläne des Landes Rheinland-Pfalz http://lehrplaene.bildung-rp.de/ (Neues Fenster) Rheinland-Pfalz bietet Lehrpläne für Kunst als PDF-Files: eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: YF661895 |
Bildungsserver in den einzelnen Ländern Landesbildungsserver BW: www.schule-bw.de BY: www.schule.bayern.de Bran: www.lisum.berlin-brandenburg.de HB: http://bildung.bremen.de HH: bildungsserver.hamburg.de/ Hes: www.bildung.hessen.de MVo: www.bildung-mv.de/start.htm Nied: nibis.ni.schule.de NRW: www.learnline.schulministerium.nrw.de RPf: http://bildung-rp.de Saarl: www.saarland.de/bildungsserver.htm Sachs: www.sn.schule.de SAnh: www.bildung-lsa.de SHol: bildungsstart.lernnetz.de Thü: www.thueringen.de/de/tmbwk/content.asp Kultusministerium BW: www.kultusministerium.baden-wuerttemberg.de BY: www.stmukwk.bayern.de Bran: www.mbjs.brandenburg.de HB: www.bildung.bremen.de HH: www.bildungsserver.hamburg.de/ Hes: portal.bildung.hessen.de MVo: www.kultus-mv.de Nied: http://nibis.ni.schule.de/ NRW: www.mswf.nrw.de RPf: www.mbww.rpl.de Saarl: www.saarland.de/ministerium_bildung.htm Sachs: www.sachsen-macht-schule.de/smk/index.htm SAnh: www.mk.sachsen-anhalt.de SHol: www.schleswig-holstein.de/MBK/DE/MBK_node.html Thü: www.thueringen.de/tkm Landesinstitut BW: www.ls-bw.de BY: www.isb.bayern.de(ISB) Bran: www.lisum.berlin-brandenburg.de/mpz/index.html HB: www.bildung.bremen.de/sfb/aktuelles/ HH: www.hh.schule.de Hes: www.bildung.hessen.de/anbieter/help/index.htm MVo: www.bildung-mv.de/start.htm Nied: nibis.ni.schule.de NRW: www.learnline.schulministerium.nrw.de/app/suche_learnline/ RPf: Saarl: www.lpm.uni-sb.de Sachs: http://marvin.sn.schule.de/~ci SHol: www.ipts.de ( Ernst Wagner ) eingetragen 16. Oktober 2000, Index-Nummer: VA381256 |
Handreichungen für den fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht (Nordrhein-Westfalen) www.bildungsstudio.de/geuting/bildungsstudio/inhalt/9.%20arbeiten_von_studierend en/%C3%BCberfachlichSOEST.pdf (Neues Fenster) PDF-Datei - "Grundlagen des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe". 11-seitige PDF-Datei herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 2000. Themen u.a.: Begriffsklärungen für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht; Organisationsformen fächerverbindenden Unterrichts; Leistungsbewertung im fächerverbindenden Unterricht. eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: BH861816 |
"Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" www.blk-bonn.de/papers/heft77.pdf (Neues Fenster) Auf dieser Seite werden alle 17 Modellvorhaben im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" der Bund-Länder-Kommission aufgelistet und kurz dargestellt. Viele der Vorhaben thematisieren Kunstunterricht in der Schule und zukunftsweisende Perspektiven hierfür. Die Modellvorhaben laufen meist drei bis vier Jahre von 2000 bis 2003 / 2004. Es gibt in Deutschland - neben den künstlerischen Schulfächern - ein relativ gut ausgebautes Netz kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche. Mit diesem Auszug (aus der Expertise "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" zur Vorlage bei der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) wird die Thematik "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" aus der Sicht der außerschulischen Kinder- und Jugendkulturarbeit von Max Fuchs unter Mitwirkung von Brigitte Schorn dargestellt. ( Georg Peez ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: WQ415161 |
Die Rechte Rund um das Bild http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/73-die-rechte-rund-um-das-bild (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 28. September 2007 Dieser Beitrag behandelt die Bildrechte und einige praxisnahe Aspekte. Mit Bildrechte sind hier die Urheberrechte, die Bildverwendung, das Recht am eigenen Bild und Beispiele verschiedener Verträge Rund um das Bild gemeint, ohne gross auf Ausnahmen, Spezialfälle und dergleichen einzugehen. Der Beitrag bezieht sich auf den Marktplatz Schweiz, wobei die Rechtssituation in anderen Ländern oft vergleichbar geregelt ist. eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: GR377777 |
Internet, Multimedia und Recht http://remus-schule.jura.uni-saarland.de/wordpress/index.php/datenschutz/ (Neues Fenster) Die Nutzung des Internets in Schulen und Hochschulen wirft eine Reihe von juristischen Fragen auf, deren eindeutige Klärung noch einige Zeit dauern wird. Wichtig hierbei ist es, sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Gebiet aktuell informieren zu können. Das Projekt remus - dessen erste Phase der Deutsche Bildungsserver derzeit finanziert - widmet sich speziell diesen Fragestellungen und will allen Verantwortlichen die Möglichkeit bieten, sich treffsicher, aktuell und vollständig mit Hilfe eines zentralen Informationssystems im Internet über urheberrechtliche Probleme beim Einsatz von Multimedia und Internet in Hochschulen zu informieren und auszutauschen. ( Michael Schacht ) eingetragen 31. Mai 2001, Index-Nummer: AZ397644 |
mediajus.de: Kunstrecht www.ra-dix.de/index_2.html (Neues Fenster) Die Rechtsanwälte Schönberger und Dix geben auf dieser Site Auskunft zum Umgang mit digitalem Bildmaterial und den entsprechend zu beachtenden Bildrechten bei der Veröffentlichung im Internet. Inhaltsübersicht: - Kunstrecht, was ist das? - Digitale Rechte - Wie kommen die Bilder ins Internet? - Risiken der Internetauktion - Katalogbildfreiheit - Rechte des Künstlers im Internet ( Michael Schacht ) eingetragen 20. Januar 2002, Index-Nummer: EY458709 |
VG Bild-Kunst: Rechte www.bildkunst.de/html/body_rechte_ueberblick.html (Neues Fenster) Urheberrechte, Museen, Multimedia und Bildautoren, etc. etc. eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: VC890167 |
Rechte für Bildveröffentlichungen im Internet www.kunstlinks.de/material/4-6-rechte.htm (Neues Fenster) noch kein Kommentar ( k.eden@hbk-bs.de ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: VK429840 |
VG Bild-Kunst: Tarife: Online-Nutzungen - Was kostet die Kunst auf der Homepage? www.bildkunst.de/html/tarife.html (Neues Fenster) Zur Problematik der Bild-Veröffentlichung auf Internet-Seiten, hier konkrete Zahlen zu den Kosten. Gebühren für die Einspeisung von Werken der Bildenden Kunst und der Fotografie i.S. von Paragraph 2 Abs. 1 Ziff. 4 und 5, Paragraph 72 UrhG in das Internet oder andere Netzwerke (netto, zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer). eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: XF913421 |
Internet, Multimedia und Recht www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=736 (Neues Fenster) Der Deutsche Bildungsserver informiert aus juristischer Sicht über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Internetnutzung in Schulen und Hochschulen. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: KL774841 |
Plattform Kulturvermittlung in der Schweiz www.kultur-vermittlung.ch (Neues Fenster) kultur-vermittlung.ch ist die erste umfassende Plattform für Kulturvermittlung in der Schweiz. Sie macht die Vermittlungslandschaft in allen Sparten sichtbar, bringt Angebot und Nachfrage im schulischen wie im außerschulischen Bereich zusammen, vernetzt Fachpersonen und regt die Diskussion rund um Kulturvermittlung an. Die Plattform wendet sich primär an Fachleute aus Bildung, Lehre und Forschung sowie Kunst- und Kulturinstitutionen. Auch Kulturförderer und politische Gremien sind eingeladen, sich auf kultur-vermittlung.ch ein Bild über die aktuelle Vermittlungslandschaft in der Schweiz zu machen. ( Georg Peez ) eingetragen 9. Februar 2011, Index-Nummer: KM838378 |
li, Hamburg http://li.hamburg.de/kunst/ (Neues Fenster) Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (li) in Hamburg zeigt hier kurz seine Serviceleistungen und Schwerpunkte zum Thema bildende Kunst auf. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: JA482391 |
Hamburger Bildungsserver http://lbs.hh.schule.de (Neues Fenster) ( Raimund Lehmann ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: YH302734 |
Günther Grauel mailto:grauel@t-online.de (Neues Fenster) E-Mail-Adresse von Günther Grauel, Kunsterzieher in Nordhessen, hat mit einem MM-Programm interaktive Bildanalyse-Einheiten entwickelt, die er Interessierten zur Nutzung zur Verfügung stellt. eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: QO269256 |
Saarland: Rahmenplan "Neue Medien im Unterricht" www.saarland.de/4554.htm (Neues Fenster) Der Rahmenplan beschreibt nicht nur die Zuständigkeiten von Land und Schulträgern in Bezug auf die IT-Ausstattung der Schulen, sondern regelt auch die Aufgabenteilung bei der Systembetreuung. Außerdem ist im Rahmenplan vereinbart, dass das Land mit Beteiligung der Schulträger pädagogisch-didaktische Konzepte für die Nutzung der neuen Medien im Unterricht entwickelt. Das Land trägt Sorge für die Weiterbildung der Lehrkräfte im Bereich der neuen Medien. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: YU434082 |
Daniela Reimann: Ästhetisch-informatische Medienbildung; digitale, interaktive Medien i. d. ästhetischen Bildung www.daniela-reimann.de/daniela-reimann.html (Neues Fenster) ![]() Dr. Daniela Reimann, M.A. Kunstpäd., Dipl. Medientechnikpäd., seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MediaArtLab@school des Fachs Bildende Kunst der Universität Flensburg, Gastprofessorin für Mixed Reality-Projekte in der Bildnerischen Erziehung, Kunstuniversität LinzLehre und Forschung zu ästhetisch-informatischer Medienbildung in Mixed Reality-Lernräumen; Digitale, interaktive Medien als Vermittlungsfeld für die ästhetische Bildung an der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel und dem Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Kunstdidaktik, Medien) und der Fachhochschule Frankfurt a. M. ( daniela at muthesius.de ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: DO631011 |
Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst www.bildkunst.de/ (Neues Fenster) Die VG Bild-Kunst vertritt die Urheber- und Folgerechte der bildenden Künstlerinnen und Künstler gegenüber den Verwertern und Nutzern in Deutschland und International. eingetragen 25. April 2001, Index-Nummer: DG841308 |
Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. www.bkj.de (Neues Fenster) Die BKJ ist eine Dachorganisation für Fachverbände im Bereich der kulturellen Jugenbildung, organisiert den Fachaustausch, sammelt beispielhafte Projekte, publiziert zu Themen der kulturellen Bildung, versucht den Standort der kulturellen Bildung im Rahmen schulischer und außerschulischer Bildung zu beschreiben und fördert den internationalen Fachaustausch durch Tagungen und Studienreisen. ( Lutz Lienke, Atrium-Jugendkunstschule ) eingetragen 10. Mai 2000, Index-Nummer: IQ126800 |
SchulWeb www.schulweb.de (Neues Fenster) Das SchulWeb bietet unter dieser Adresse einen Service zur Diskussion von bildungsrelevanten Themen per Email. Es wird eine Stichwortsuche angeboten. Das Forum für Bildungs- und Schulthemen im Internet besteht seit April 1995. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: JX588043 |
KUBISS www.kubiss.de (Neues Fenster) "KUBISS" ist die Abkürzung für den Kultur- und Bildungsserver des Schul- und Kulturreferats der Stadt Nürnberg. Der Server soll Institutionen, Vereinen, Projekten und KünstlerInnen aus dem Kultur- und Bildungsbereich als Präsentationsplattform zur Verfügung stehen. Man kann sich mit Ideen, Projekten, Tips und Anregungen beteiligen. Über die Präsentationsfunktion und die Online-Projekte hinaus möchte KUBISS auch zu einer Navigationshilfe im "Netz-Dschungel" insbesondere für den Schulbereich werden. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: PC411468 |
IBK Institut für Bildung und Kultur e.V., Projekt KüNSTE.MEDIEN.BILDUNG www.ibk-kultur.de/kmb.htm (Neues Fenster) Medienkünstlerische Projekte werden beobachtet und ausgewertet, um Beispiele, Methoden und Techniken für die kulturelle Bildung zu erkunden. Ziel: Kreative multimediale Gestaltungskompetenz. Mit Real-Videos und Kontaktadressen. ( spormann@ibk-kultur.de ) eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: PJ885009 |
BBK : Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Bonn und Berlin www.bbk-bundesverband.de (Neues Fenster) Die Homepage des BBK gibt eine Menge interessanter Informationen für Bildende Künstler und Kunstinteressierte... ( Ulla Hundemer ) eingetragen 16. November 2002, Index-Nummer: VM597229 |
Kulturforschung - Cultural Research www.kulturforschung.de (Neues Fenster) Kultur- und Medienpreise, Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim), Bücherversand (Zentrum für Kulturforschung (ZfKf), bietet einen überblick zu den Aktivitäten des Instituts) eingetragen 5. April 2002, Index-Nummer: WF953216 |
Kulturelle Bildung im Medienzeitalter - KuBiM www.bildungsserver.de/Kulturelle-Bildung-im-Medienzeitalter-KuBIM--5751.html (Neues Fenster) Das BLK-Programm Kulturelle Bildung im Medienzeitalter, kurz KuBiM genannt, umfaßt 23 einzelne Modellprojekte aus 13 Bundesländern. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Modelle für den kreativen und kompetenten Umgang mit den neuen Medientechnologien in der kulturellen Bildung. eingetragen 5. April 2002, Index-Nummer: JA645111 |
Newsletter des Deutschen Bildungsservers DBS www.bildungsserver.de/dbs_newsletter.html (Neues Fenster) Der DBS Newsletter ist ein kostenloser Service des Deutschen Bildungsservers, der Sie regelmäßig über Neuigkeiten beim DBS, aber auch über interessante Seiten im Internet zum Thema Bildung informiert. Der Newsletter erscheint alle 14 Tage. Sie können sich mit Hilfe eines Webformulars in die Liste der Abonnenten ein- und auch jederzeit wieder austragen. Für frühere Ausgaben des DBS Newsletter ist ein Archiv zugänglich. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: DL200164 |
LeaNet www.schulen-ans-netz.de/projekte/ehemalige-projekte/abgeschlossene-projekte/lean et.html (Neues Fenster) ![]() Der monatliche LeaNet Newsletter enthält aktuelle Informationen aus dem Bildungsbereich mit überwiegend frauenspezifischen Schwerpunkt, bzw. unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Lehrerinnen. Darüber hinaus werden die Abonnentinnen über aktuelle Events und Netzwerkaktivitäten informiert.
( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2001, Index-Nummer: ID764434 |
Lehrerforum für Bildnerische Erziehung www.lehrerforum.at/forum (Neues Fenster) lehrerforum.at - Das Forum für alle im Lehrberuf Tätigen und daran Interessierten ( Andrea Prock ) eingetragen 26. März 2003, Index-Nummer: OW443542 |
Mailingliste für bildungshistorische Themen www.fachportal-paedagogik.de/hbo/mailingliste.html (Neues Fenster) Die moderierte Mailingliste Paed-Hist-L von HBO soll vornehmlich dem Austausch von Informationen zwischen BildungshistorikerInnen dienen. Ausserdem kann sie als Diskussionsforum aktueller bildungshistorischer Themen sowie der auf dieser Site veröffentlichten Texte genutzt werden. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: CW226135 |
Bildnerische Gestaltung in der Schweiz www.educ.ethz.ch/ (Neues Fenster) Der Education-Server stellt eine speziell auf Schulen der Sekundarstufe II ausgerichtete WWW-Benutzeroberfläche zum Austausch von Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Bildnerische Gestaltung ist dort eine eigene Abteilung, Mitarbeit ist willkommen! S.a. login 16 (1996 / H1)
|
Kunst und Bild im Netz www.ibk-kultur.de (Neues Fenster) Bundesweites Modell Kulturprojekt mit dem Ziel, das Internet als künstlerisches Gestaltungsfeld für die Kulturarbeit zu öffnen. Das Modell erkundet, wie sich dabei technische und künstlerische Faktoren gegenseitig beeinflussen. Eine Kooperation Kunst, Wissenschaft, Kulturpraxis. Über einen Zeitraum von drei Jahren besteht hier ein Forum, in dem sich KünstlerInnen, TechnikerInnen, PädagogInnen, WissenschaftlerInnen verschiedenster Fachrichtungen über Interdisziplinären Austausch von Ideen, Konzepte und Fragestellungen austauschen. In einem Im Netz und in regelmäßigen Foren treffen die Kooperationspartner immer wieder zusammen, um diesen Entwicklungs- und Bildungsprozeß weiterzuführen. Mit diesem "Projekthaus" im Netz machen wir den Prozeß öffentlich und laden zum Mitmachen ein. Das Projekt wird vom Institut für Bildung und Kultur e.V. in Remscheid koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung Wissenschaft, Forschung und Technologie gefördert. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: BK203002 |
mb21 - Mediale Bilderwelten www.mb21.de/bund/ (Neues Fenster) Bundesweiter Multimediawettbewerb für Schüler und Jugendliche bis 21 Jahre. Einsendeschluss: 30.11.2002 Sparten: Video und Animation / Website / CD-ROM / Computerspiele und Anwendungsprogramme / Sonderwettbewerb "Download" (eine Datei zur Verfügung, die heruntergeladen und digital bearbeitet werden soll) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: DB895507 |
Wettbewerb "Unterricht innovativ" www.unterricht-innovativ.de (Neues Fenster) Ziel des Wettbewerb ist es, die öffentliche Wertschätzung von Bildung und der Arbeit der Schulen zu erhöhen; dazu will er Lehrkräfte, die in der Praxis an Schulen des Sekundarbereichs (ab Klassenstufe 5) in Deutschland innovativ unterrichten öffentlich anerkennen, auszeichnen und entsprechende Unterrichtsmodelle zur Anregung verbreiten. eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: QF356567 |
Global Children's Art Gallery http://naturalchild.org/gallery/ (Neues Fenster) Bildergalerie für Kinder auf der ganzen Welt. Man kann Bilder einschicken, die dann mit einigen Angaben, wie Name des Künstlers, Titel des Bildes, usw. in der Online Galerie ausgestellt werden. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: QO768951 |
Deutscher Jugendfotopreis: Fotowettbewerb für alle bis 25 Jahre www.jugendfotopreis.de/ (Neues Fenster) ![]() Gefragt sind Fotos zu allen Themen und zum Sonderthema "Ganz schön alt". Im Bereich "Next Level" geht es um digitale Experimente. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 14.000 Euro. Die Einsendungen werden in unterschiedlichen Altersgruppen (bis 10 / 11-15 / 16-20 / 21-25 Jahre) bewertet. Und der Photoindustrie-Verband zeichnet die herausragenden Gruppenarbeiten aus. Ausgestellt werden die besten Fotos in Köln auf der "photokina" - der Weltmesse für Fotografie und Imaging. Dort findet auch die Preisverleihung statt. Die Bilder können per Post oder online eingeschickt werden. Der Einsendeschluss ist dieses Jahr am 1. März 2008. eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: QQ911834 |
Dieter-Baacke-Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien www.dieterbaackepreis.de/index.php?id=64 (Neues Fenster) Mit dem Dieter- Baacke-Preis werden bundesweit im Rahmen des Projektes "Mediageneration - kompetent in die Medienzukunft", beispielhafte Projekte prämiert, die im Umfeld der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien entstanden sind. eingetragen 20. August 2001, Index-Nummer: VG467193 |
Das Sokrates-Programm der Europäischen Union http://ec.europa.eu/education/lifelong-learning-programme/doc78_en.htm (Neues Fenster) SOKRATES ist das Aktionsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit einem Gesamtvolumen von 1.850 Millionen Euro bis zum Ende des Jahres 2006. Das Programm wurde am 24. Januar 2000 in einem gemeinsamen Beschluss des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments angenommen. Im Einzelnen: Comenius 1,2 und 3, Lingua und Arion eingetragen 21. März 2002, Index-Nummer: RF871398 |
Wettbewerbe http://dbs.schule.de/wettbew.html (Neues Fenster) Eine ganze Reihe von Wettbewerben, aufgeführt auf dem Deutschen Bildungsserver. Für jeden etwas. ( Elke Ott ) eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: CJ949401 |
[no-budget-arts] www.no-budget-arts.de (Neues Fenster) [no-budget-arts] Künstlergruppe, Verlag, Agentur, Label. Das Bochumer Portal für Theater, Film, Literatur, bildende Kunst sowie für Veranstaltungen, Events, Ausgehtipps, Termine ( kontakt@no-budget-arts.de ) eingetragen 26. Dezember 2001, Index-Nummer: DF814971 |
Indianer der Welt www.indianer-welt.de/ (Neues Fenster) ![]() Hier finden nicht nur bekannte Kulturen und Völker Platz, wie zum Beispiel die Inka, Azteken, Maya und Anasazi, sondern auch weniger bekannte, wie die Hohokam, Paracas, Olmeken und viele andere mehr. eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: DH321228 |
Gebrauch der Bilder - Bildtypen http://old.bilderlernen.at/methoden/bildgebrauch_070504.html (Neues Fenster) Ein grundlegende Methode für die Untersuchung von Bildern und verwandten Erscheinungen im Rahmen des Bildunterrichts ( Franz Billmayer ) eingetragen 27. Dezember 1999, Index-Nummer: HN810638 |
Digitales Computermuseum 2 www.8bit-museum.de (Neues Fenster) Hier gibt's Informationen und Abbildungen zu alten Rechnern, die einst auf unseren Schreibtischen standen. Jeder kann sich an der Vervollständigung des Museums durch Einsenden von Bildern und kurzen Texten beteiligen. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Juni 2001, Index-Nummer: JB156372 |
Berlin 3 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/berlin3 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Reinhard von Tümpling unternimmt im September 2008 eine kurze Berlinreise und teilt hier Erfahrungen und Bildeindrücke aus verschiedenen Bereichen der Stadt mit, so besucht er die Sommervilla Max Liebermanns, zu dem er eine Biografie bietet, ist in Kreuzberg unterwegs und in lebendigen Relikten des Eisenbahnwesens eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: LZ395935 |
Stellenausschreibungen Kultur und Kunst http://zeit.stellenanzeigen.de/asp/portal/zeit/angebote.asp (Neues Fenster) Bei diesem Service der Wochenzeitung "Die ZEIT" lassen sich alle aktuellen Stellenausschreibungen aus dem Bereich "Forschung und Lehre", Bildung / Geisteswissenschaftliche Berufe und darüber hinaus einsehen. Die Site ist nach Themenbereichen geordnet, wie z.B. Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaften. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: MI317565 |
Kursbuch eLearning 2004 - BMBF veröffentlicht Wegweiser über modernes Lernen an Hochschulen www.bmbf.de/pub/nmb_kursbuch.pdf (Neues Fenster) Mit dem Kursbuch eLearning 2004 schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen überblick über Hochschulkurse im Internet, die vom BMBF gefördert wurden. Auf fast 400 Seiten werden mehrere hundert Lernmodule und Wissensressourcen vorgestellt. Die Angebote sind übersichtlich gegliedert, unter anderem nach Fachgebiet, Zielgruppe, Umfang, Sprache und Lernform. Damit soll das orts- und zeitunabhängige Lernen weiter vereinfacht werden. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: NH436462 |
http://www.jobs.zeit.de www.jobs.zeit.de (Neues Fenster) Der "ZEIT-Robot" der Wochenzeitung "Die ZEIT" durchsucht täglich ca. 850 Angebote von Stellenmärkten, Universitäten & Firmen im Internet mit dem Schwerpunkt Bildung / Geistenwissenschaftliche Berufsgruppen. Durchschnittlich sind über 80.000 Anzeigen verfügbar ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: NJ598480 |
Digitales Computermuseum 1 www.obsoletecomputermuseum.org (Neues Fenster) Hier gibt's Informationen und Abbildungen zu alten Rechnern, die einst auf unseren Schreibtischen standen. Jeder kann sich an der Vervollständigung des Museums durch Einsenden von Bildern und kurzen Texten beteiligen. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Juni 2001, Index-Nummer: OZ209197 |
Kunst Workshops Seminare www.bildnerische-werkstatt.de (Neues Fenster) Die Kunstkurse der Bildnerischen Werkstatt werden von Interessierten aus ganz Deutschland besucht. Das Besondere daran: Alle Kurse und Workshops finden in einem Atelier statt, dessen einzigartige Atmosphäre von den vitalen künstlerischen Arbeiten sogenannt geistig Behinderter lebt. Die Bildnerische Werkstatt bietet ein- bis viertägige Workshops und Seminare zu folgenden Themen an: Malerei, Zeichnung, Mlafalismus, Akt, Schmuckdesign, Metallplastik, Fotografie, Maltechniken, Ausstellungen, Werbung, Kunstmarkt. ( rwollschlaeger@rotenburgerwerke.de ) eingetragen 18. Februar 2002, Index-Nummer: SQ716552 |
Kreativo - Ideenbörse, Kurse und Beratung www.kreativo.de (Neues Fenster) Internetseite zum Thema Werken und Gestalten. Dabei verfügt die Homepage über eine Bildergalerie, Literatur und Linksiste. Wir sind eine privat organisierte Initiative, die das kreative Gestalten durch Kurse und Beratung fördern möchte. Die Bilder entstanden im Rahmen von Projekten und im Fach "Werkerziehung " an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Mühldorf/ Starkheim ( webmaster@kreativo.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: UN686492 |
Romreise www.romreise.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Persönlicher Reiseführer mit zahlreichen Bildern zu Sehenswürdigkeiten und Kunstschätzen in Rom ( max.vondernahmer@gmail.com ) eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: XI265563 |
Forum "Kunst und Technik" http://idw-online.de/pages/de/event5696 (Neues Fenster) 17 verschiedene Projekte in 12 Bundesländern, die an dem Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) teilnehmen ( brinkmann@kubim.de ) eingetragen 28. April 2002, Index-Nummer: XN352172 |
Frauenbild und Frauenpräsenz in den Medien www.heise.de/tp/artikel/19/19464/1.html (Neues Fenster) Frauen spielen viele Rollen, große und kleine, gute und schlechte. Aber welche spielen sie in den Medien? Bekanntlich kommt den Medien, insbesondere den Massenmedien, heute eine größere Bedeutung denn je zu. Sie sind sowohl Teil als auch Spiegelbild der Gesellschaft, sind Ausdruck gesellschaftlichen Wandels und Antwort auf neu entstandene Kommunikationsbedürfnisse, und beide Funktionen beeinflussen sich gegenseitig. ( telepolis ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: XQ672027 |
Videos zu Mal- und Zeichentechniken www.boesner.tv/ (Neues Fenster) ![]() Der Händler für Künstlermaterial bietet kurze, professionell gestaltete Filme zu unterschiedlichen bildnerischen Techniken, von Künstlern vorgestellt, z.B. Aquarellmalerei, Spachteltechnik mit Marmormehl, Ölmalerei, Comic-Zeichnen oder Vergolden. Teilweise werden auch kurze Künstlerporträts sowie werbende Produktinformationen zu den Angeboten gegeben. Vorgestellt werden einige boesner-Filialen. ( Georg Peez ) eingetragen 28. März 2008, Index-Nummer: XU962219 |
Ferdinand Cheval 1836 bis 1924 http://bks.tugraz.at/neuweb/webego/cheval/webcheval/cheval.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ferdinand Cheval: Nach einem Traumgesicht beginnt er 1879 mit der Errichtung des « Palais Idéal » in Hauterives (Drôme), wo er als Landbriefträger 36 Jahre tätig war. « Fils de paysan, paysan, je veux vivre et mourir pour prouver que dans me catégorie il y a aussi des hommes de génie et d�énergie ». (Als Bauernsohn, als Bauer, will ich leben und sterben, um zu beweisen, daß es auch in meiner Kategorie Menschen mit Genie und Energie gibt.) In 33 Jahren errichtet er allein und mit den einfachsten Werkzeugen sein « Palais Idéal », das schließlich die Ausmaße von 26 mal 12 Meter bei 10 Meter Höhe erreicht. Ein bebildeter kurzer Text von Holger Neuwirth, veröffentlicht im Bauforum 20 / 3. Jahrgang 1970 / p. 30 eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: DU278320 |
Gedenkstättenpädagogik www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=3811 (Neues Fenster) Auf dem Deutschen Bildungsserver gibt es ein neues Modul zum Thema Gedenkstättenpädagogik. Derzeitige Schwerpunkte sind die Themen Nationalsozialismus und Holocaust, Aufarbeitung des DDR-Unrechts sowie Materialien zu den Weltkriegen. eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: WM535095 |
Einführung in die Ästhetik www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/aestheti.html (Neues Fenster) Der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme stellt "auf dem Weg zu einer Theorie der ästhetischen Situation" - so der Untertitel des Textes - anhand von mehreren anschaulichen Beispielen den Kern dessen dar, was ästhetisch genannt wird. Teilaspekte des Ästhetischen sind das Ineinandergreifen von sinnlicher Erfahrung und Denkbildern, von Erinnerung und Gegenwart, von Natur und Kunst. Diese Vorgänge regen lustvoll die Imagination an. ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: ME568664 |
Neue Medien und Deutschunterricht www.sondershaus.de/deutsch.htm (Neues Fenster) Eine ausführliche und engagierte Seite zum Deutschunterricht, auch mit einem kleinen Kapitel zur Bildbearbeitung eingetragen 29. März 2003, Index-Nummer: EU164062 |
Multimedia Physik www.schulphysik.de/ (Neues Fenster) Einsatz von Multimedia- Techniken im Physik-Unterricht. Peter Kramer wirkt seit Jahren in der überregionalen Lehrerfortbildung als Referent mit den Themenkreisen Computer im Physikunterricht, Projektarbeit im Physik- und Mathematikunterricht. Das Design der Seite ist gewöhnungsbedürftig, inhaltlich wird jedoch viel geboten. eingetragen 29. März 2003, Index-Nummer: UN602294 |
Musik und Schule in Bayern www.musby.de (Neues Fenster) Hier bekommen Sie Informationen zu "Theorie und Praxis" des Musiklebens an bayerischen Schulen und Links, die für Lehrer - manche wohl auch für Schüler - interessant sein können. ( Klaus Mohr, Referent für Musik am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: YO325561 |
Institut für Kunst und Therapie Potsdam gem. e. V. www.ifktp.de/ (Neues Fenster) Ausbildungsinstitut der DGKT und des VDKT, organisiert in unterschiedlichen Fachrichtungen Aus-, Fort und Weiterbildungen mit den Schwerpunkten Bildenden Kunst und künstlerischen Therapien und Psychotherapie. Das Angebot reicht von mehrjährigen berufsqualifizierenden Fachfortbildungen, nebenberuflichen Weiterbildungen in Freier Kunst, Psychosozialer Kunsttherapie bis hin zu Seminaren und Kursen zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung für Psychotherapie entsprechend dem HeilprG. eingetragen 28. August 2010, Index-Nummer: KZ732360 |
Zentrum für Maltherapie www.maltherapie-zentrum.at/ (Neues Fenster) Unsere Angebote: Selbsterfahrung / Maltherapieausbildung 3jährig mit Abschlusszertifikat / Maltherapieausbildung (ca.1,5 Jahre) für LSB und Propädeutikumsabsolventen / Kreativitätstrainer / Weiterbildung, Fortbildung / Supervision / Schnupperseminare ( Anna Legler-Guc ) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: MJ301727 |
Maltherapie - Handbuch für Therapeuten www.legler.at (Neues Fenster) Ich wollte mit diesem Handbuch für Maltherapie allen denen, die gerne in ihrer Arbeit malen, kleine Hinweise geben,wie sie die Maltherapie bewusst als kreativ-heilendes Mittel einsetzen können. Für Anfänger ist dieses Buch nicht geeignet und soll nur von Menschen mit therapeutischer Ausbildung verwendet werden. m.f.g. Anna Legler-guc ( legler@legler.at ) eingetragen 28. August 2003, Index-Nummer: NJ317382 |
K.-H. Menzen: Grundlagen der Kunsttherapie (UTB 2196) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825221962/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Der UTB-Band Nr. 2196 stellt das Gebiet der Kunsttherapie in den theoretischen Ansätzen, der Methodik und Praxis vor. Es hat einen systematischen Anspruch. Es zeigt anhand vieler Bilder, wie sinnes-, körper- oder psychisch gestörte Menschen von kunsttherapeutischen Interventionen profitieren. Der Leser erfährt, wie KunstherapeutInnen mit krebskranken Kindern oder mit demenzerkrankten alten Menschen umgehen. ( Karl-Heinz.Menzen@t-online.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: OL959381 |
Institut für Kunsttherapie und Forschung der FH Ottersberg www.kunsttherapieforschung.de/ (Neues Fenster) Literatur, Forschungsprojekte, Weiterbildung zur Kunsttherapie: Das Institut für Kunsttherapie und Forschung an der Fachhochschule Ottersberg ist ein Freiraum kunsttherapeutischer Praxis und Forschung, in dem künstlerisches Handeln die Grundlage für therapeutisches Wirken bildet. ( peter.sinapius@web.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: UX182800 |
ARGE für Kunsttherapie und Supervision www.akus.at (Neues Fenster) Wir bieten Weiterbildung in Kreativitätstraining sowie indivuelle Settings im Bereich Beratung, Training und Therapie für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen. ( a.k.u.s@chello.at ) eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: WR607818 |
Institut für Kunsttherapie Berlin - Brandenburg http://kunsttherapieausbildung.de/ (Neues Fenster) Zum Kunsttherapeuten qualifiziert das Institut für Kunsttherapie ab Mai 2006 in einer vierjährigen berufsbegleitenden Weiterbildung. Es handelt sich bereits um den 10.Studiengang des Instituts, das aus der "Kölner Schule für Kunsttherapie" hervorgegangen ist und mit der Universität Köln kooperiert. Ein Einführungswochenende, das vom 31.03-02.04.06 im Seminarhaus des Instituts im Fläming stattfindet, gibt Interessenten die Möglichkeit, sich über Inhalt, Struktur und Methoden der Ausbildung zu informieren. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium bzw. Berufserfahrungen im pädagogischen, künstlerischen, geisteswissenschaftlichen, medizinischen oder sozialen Bereich. Mindestalter: 22. Infos und Anmeldeformular unter www.kunsttherapieausbildung.de oder Tel. 03372-403190. ( Thomas Wedel, Öffentlichkeitsarbeit ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: ZQ890502 |
Kunsttherapie in der Schwangerschaft http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=21858 (Neues Fenster) ![]() Die Dissertation von Petra Saltuari untersucht die Wirkungen bildnerisch-ästhetischer Praxis in einer als krisenhaft erlebten Situation im Rahmen von Schwangerschaft mit Komplikationen. Schwangeren Frauen mit Frühgeburtsbestrebungen werden im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes bildnerisch-kunsttherapeutische Angebote gemacht, um deren subjektives Befinden zu verbessern. 1. Welche kunsttherapeutischen Methoden sind innerhalb dieses speziellen Rahmens als sinnvoll und hilfreich zu erachten? 2. Wie wirkt sich die Kunsttherapie auf zwei untersuchte Einzelfälle von schwangeren Frauen mit Frühgeburtsbestrebungen und dadurch evoziertem mehrwöchigen stationären Aufenthalt in der Frauenklinik aus? 3. Welche qualitativ-empirischen Forschungsmethoden sind adäquat für eine solche Untersuchung? ( Georg Peez ) eingetragen 2. März 2010, Index-Nummer: HY322448 |
Arbeit am Tonfeld www.arbeit-am-tonfeld.com (Neues Fenster) Heinz Deuser präsentiert im Internet umfangreich die von ihm entwickelte und vor allem in der Kunsttherapie eingesetzte Methode. Texte zur Arbeitsweise und Theorie sind ebenso abrufbar wie Hinweise zu angeschlossenen Instituten und Ausbildungsmöglichkeiten . ( Michael Schacht ) eingetragen 20. Januar 2002, Index-Nummer: UY400604 |
Bildende Kunst zwischen Kunsttherapie u. Joseph Beuys www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96714.html (Neues Fenster) (Facharbeit) Bildende Kunst zwischen Kunsttherapie u. Joseph Beuys. Grundlegende Aspekte zum heutigen Verhältnis von Kunst u. Gesellschaft Autor: Marina Diezler, 07/1998, Note: 14 Punkte, Kunst - LK, Erich-Klausener-Gymnasium Adenau: die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer, alternativer Kunstauffassungen am Bsp. von J. Beuys u. der Kunsttherapie und deren Auswirkungen auf das Leben des "Normalbürgers". eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: NI793395 |
Kunsttherapie http://akademie.faber-castell.de/28863/Home/akademie_default.aspx (Neues Fenster) Die Akademie Faber-Castell bietet als Weiterbildung Seminare an, die auch das Thema terapeutisch unterstützendes Malen behandeln. Ab 2004 wird ein kunsttherapeutischer Studiengang etabliert. (Schwerpunkte medizinische Anwendung, pädagogische Anwendung, Counseling). Ein interessantes Programm und über 100 Seminare für die Weiterbildung im Kunstunterricht - stellenweise wohl nicht ganz billig. ( siegfried.hochstein@peppermint-gmbh.de ) eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: QH245086 |
Schloss Burgk - (Be)Greifbare Regionalgeschichte www.bsz-freital.de/index.php?u=030616aDenkmal01&e=0 (Neues Fenster) ![]() Im Rahmen der Ausschreibung "Denkmal aktiv" entwickeln Lehrer des BSZ Freital und die Museumsmitarbeiter des städtischen Museums "Schloss Burgk" ein fachbereichsübergreifendes Projekt. Einbezogen werden die Schüler beider Beruflichen Gymnasien, die Auszubildenden der Fachklassen Raumausstatter, Gießereimechaniker und Industriemechaniker, die Schüler der Klasse Wirtschaftsassistent, Umweltschutz sowie die Schüler des Berufsvorbereitungsjahres. eingetragen 7. April 2005, Index-Nummer: HZ209045 |
monumentum.net - Netzwerk für Flur- und Kleindenkmale www.monumentum.net/ (Neues Fenster) Bisherige Themen: Radabweiser Prellstein Ruhstein, Kilometerstein, Wegweiser u. Markierung, Salbe-, Teerofen u. Pechölsteine, Kruzifix (Feldkreuz, Hochkreuz), Dockensteine, Wetter- o. Hagelkreuz, Brückenheiliger (Nepomuk), Bilder und Inschriften, Bildbaum, Freiplastik, Totenleuchte, Scheibenkreuz, Zehntstein.. mehr Details?, Grenzstein, Burgfried- o. Malefizstein, Gerichtsstuhl, Gerichtssäule, Gerichtstisch, Lochstein, Grenzfelsen, Maßeinheiten, Marktkreuze, Tatern- oder Zigeunerpfahl, Beischlagwangen, Galgen, Sühnekreuz, Sühnekapelle, Gedenksteine für Unfallopfer, Grabkreuze, -steine, -platten, Mittelalterlicher Grabdenkmale, Jüdische Totengedenkmale, Kriegerdenkmale, Römische Grabbauten, Totenbretter, Tierfriedhöfe, Haus- und Floßzeichen, Eingeschlagene Nägel in Denkmalen eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: MC252929 |
Weltkulturerbe und Schule www.denkmal-aktiv.de/materialien.htm (Neues Fenster) Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz bietet die Unterrichtsmaterialien "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" an (PDF-Download nach Registrierung). Es handelt sich um 96 Seiten, DIN A4 mit kopierfähigen Arbeitsblättern und vielen Abbildungen, geeignet für Sek. I und Sek. II. Ferner finden sich Infos zur Planung und zur Durchführung von projektorientiertem Unterricht. ( Georg Peez ) eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: UT627288 |
Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege Die Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege wurde 1947 gegründet. Sie ist eine überparteiliche Vereinigung mit dem Aufgabenziel der Erforschung und Pflege der historischen Denkmäler sowie der Ortsbildpflege (Denkmalschutz und Denkmalpflege). eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: VD893432 |
Klosterkirche Fürstenfeld https://www.kunstlinks.de/material/viscardi/denkmal_fuerstenfeld/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ein Denkmal-aktiv-Projekt aus dem Jahr 2006 - ehemals "www.denkmal-fuerstenfeld.de" - zur Klosterkirche Fürstenfeld im heutigen Fürstenfeldbruck: Dokumentation und Einzelbeiträge der Schüler eingetragen 6. Dezember 2017, Index-Nummer: YJ305175 |
Nationalsozialismus / Erinnern in Gedenkstätten http://jugendbegegnung.de/sicher_dresden_alt/dresden/dokumente/(3)%20Friedhof.pd f (Neues Fenster) Referat von Gottfried Kößler anläßlich der Tagung der ZeitzeugInnen 1997. (Gottfried Kößler, geb. 1953, Lehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde, seit 1985 Mitarbeiter des Hessischen Instituts für Lehrerfortbildung, von 1988 bis 1994 als Lehrer am Historischen Museum Frankfurt am Main. Seit 1992 am Aufbau des Fritz Bauer Instituts, Studien und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocausts beteiligt. Arbeitsschwerpunkte: Gedenkstätten- und Museumspädagogik, Medienerziehung, Zeitzeugen im Unterricht, Entwicklung eines Projekts zur Integration von Menschenrechtserziehung und Vermittlung der Geschichte des Holocausts. eingetragen 9. Oktober 2004, Index-Nummer: ZE165710 |
fachwerk.de www.fachwerk.de/ (Neues Fenster) ![]() Alles um's Fachwerk, u.a. eine Bilddatenbank oder eine Datenbank mit historischen Bauelementen, Seiten zur Geschichte eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: WY399383 |
burgen-austria.com - Österreichische Burgen, Schlösser und Paläste in Wort und Bild www.burgen-austria.com (Neues Fenster) Umfangreiche Datenbank zu österreichischen Burgen - mit weiterführenden Links auch in andere Länder eingetragen 4. Oktober 2003, Index-Nummer: OQ777679 |
Bildüberlieferung des völkerwanderungszeitlichen Nordens: Goldbrakteaten und Runenüberlieferung www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/Projekte/Brakteaten/index.html (Neues Fenster) ![]() Bis 1985 waren die Goldbrakteaten mit über 900 Exemplaren die bei weitem größte Gruppe der vorchristlichen Bildüberlieferung im Norden. Mit ihr wurden daher die Methoden entwickelt, die Botschaft dieser Bilder zu entschlüsseln. Die Grundlage dazu liefern die drei Bände des ikonographischen Katalogs, die von 1985 bis 1989 erschienen. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: OI437744 |
Großsteingräber in Niedersachsen (eine virtuelle Ausstellung) www.megalithgraeber.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Schön gemachte Seite, bietet auch Infos zu Literatur und Museen. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: PC314178 |
Die Fahrt zum Nil 1892 www.aeria.phil.uni-erlangen.de/galerie_html/nil/galerie1.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilderreise mit Fotografien ägyptischer Ausgrabungen im 19. Jahrhundert. eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: TO290161 |
Troia www.troia.de/ (Neues Fenster) Wunderbar gestalteter Rundgang durch das antike Troja mit vielen Informationen und einer "interaktiven Zeitreise" (dahin kommt man über "Explorer" - braucht Flash). Unbedingt die wertvollen Links am unteren Bildrand hinter den Symbolen ausprobieren! ( timproetel@aol.com ) eingetragen 3. November 2001, Index-Nummer: XS834747 |
Von der Höhlenmalerei zur ökologischen Kunst - Kurze Einblicke in das Verhältnis von Mensch und Natur in der Bildenden Kunst www.claude-lebus.de/t-hoehle.htm (Neues Fenster) Veröffentlichung zum Thema Kunst und Ökologie (1996) - Lebus, Greifswald erstellt im Dezember 2000 eingetragen 15. August 2001, Index-Nummer: QD987426 |
Colosseum - Homepage der römischen Bibliotheca Hertziana www.biblhertz.it (Neues Fenster) Die Homepage der römischen Bibliotheca Hertziana hat zum Ziel, die aktuelle Forschungsdiskussion zu bündeln und voranzutreiben. Dies geschieht unter verschiedenen Rubriken. Es werden aktuelle Thesen und Texte formuliert und diskutiert und es besteht die Möglichkeit, Bilder zu präsentieren, bei deren Erforschung um Mithilfe gebeten wird. Darüber hinaus werden Veranstaltungshinweise gegeben. Die Homepage stellt damit eine sinnvolle Informations- und Austauschplattform dar. ( Jens Guthmann ) eingetragen 18. Februar 2002, Index-Nummer: RQ177001 |
Wilhelm Schlink: Herman Grimm (1828-1901) : Epigone und Vorläufer www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/460/pdf/HermanGrimm.pdf (Neues Fenster) Herman Grimm, heute nahezu vergessen, war während der Kaiserzeit der meistgelesene Kunsthistoriker. Ihm, seinen Büchern und seinen kunstpolitischen Initiativen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, unternimmt Verfasser mit dieser Kunstbiographie eines ausgesprochen liberal gesinnten Bildungsbürgers. Aufsatz, aus: Aspekte der Romantik : zur Verleihung des „Brüder Grimm-Preises“ der Philipps-Universität Marburg im Dezember 1999 / hrsg. von Jutta OSINSKi und Felix SAURE. Kassel : Brüder-Grimm-Gesellschaft, 2001 (Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft Kassel ; 32), S. 73-93 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/460/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: BD766998 |
Digitalität der Bilder www.zeitenblicke.de/2003/01/pias/ (Neues Fenster) In seinem Aufsatz "Das digitale Bild gibt es nicht. über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion“ belegt der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias sehr einsichtig und teilweise amüsant die fundamentalen Unterschiede zwischen analogen und digitalen Bildern. (2003) ( Georg Peez ) eingetragen 11. Mai 2005, Index-Nummer: CF574432 |
Grenzen und Entgrenzen - Zur Praxis beobachtenden Betrachtens im Raum der Kunst www.kunstlinks.org/material/kroeger/grenzen/ (Neues Fenster) Die Wahrnehmung von Grenzen zwischen Bild- und Realraum hat die Kunstgeschichte in den letzten Jahren auffällig häufig beschäftigt. Wer Grenzen definiert, definiert zugleich auch die Grenzen der im Werk reflektierten Kunstwahrnehmung - und schafft damit rasch sich verselbstständigende Folgeprobleme. ( Michael Kröger ) eingetragen 11. September 2001, Index-Nummer: YF137847 |
Historische Wurzel der Computergrafik www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/abstraktion_de.html (Neues Fenster) Mit den geschichtlichen Wurzeln und der Charakteristik von Computergrafik (vektor- und pixelbasiert) setzt sich der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Text "Punkt und Linie zum Raster. Zur Genealogie der Computergrafik" (in Anlehnung an einen Buchtitel von W. Kandinsky aus den 1920er Jahren) auseinander. ( Georg Peez ) eingetragen 11. Mai 2005, Index-Nummer: QG688293 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildverstehen und Bildkommunikation www.uni-duisburg-essen.de/~bj0063/texte/neurath.pdf (Neues Fenster) Das Modell bzw. den Mythos des reinen, voraussetzungslosen Sehens untersucht der Kunst- und Medientheoretiker Claus Pias in seinem Aufsatz "Unschuldige Augen". Weitere Themen sind die Kommunikation mittels Bildern und Icons sowie das Bildverstehen jenseits kultureller Unterschiede und Bildungsgrade. (2002) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 11. Mai 2005, Index-Nummer: TS211669 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
prometheus - das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre www.prometheus-bildarchiv.de/ (Neues Fenster) Projektziel: Die Verbundpartner verfolgen das Ziel, eine internetbasierte Plattform zu schaffen, in der verteilte digitale Bildarchive zusammengeführt werden. Innerhalb der Projektlaufzeit von drei Jahren (ab April 2001) wird das System aufgebaut und in die Lehre implementiert. Es soll anschließend in Open Source (unter GNU Public License Bestimmungen) überführt und von interessierten Instituten übernommen werden können. Beteiligt: Universität zu Köln: Kunsthistorisches Institut, Seminar für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, Pädagogisches Seminar / Abt. für Pädagogische Psychologie Humboldt-Universität zu Berlin: Kunstgeschichtliches Seminar Hochschule Anhalt (FH): Fachbereich Design / Abt. Dessau, Fachbereich Informatik / Abt. Köthen Universität zu Gießen: Professuren für Kunstgeschichte, Professur für Klassische Archäologie (im Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
|
Images of Women in Ancient Art www.arthistory.sbc.edu/imageswomen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Women in Prehistory Women in Egypt Women in the Aegean Women in Palestine Women in Greece Barbarian Women eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: JG620788 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Literaturliste Bildkunde / Bildforschung www..uni-hamburg.de/Bildforschung//bibliographien.htm (Neues Fenster) Umfangreiche Literatur- und Linkangaben zu den Themen: Bibliographien Photographie; Bild und Text; Bildersturm; Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert; Historische Bildkunde / Historische Bildforschung; Photographie als Quelle/ Studien über Photographie; Quellen Photographie Das Bild - hier in umfassender Bedeutung verstanden (Metapher, Symbol, Foto, Zeichen, Malerei, Architektur, Film usw.) - als eine der Grundlagen menschlicher Kommunikation unterliegt historischen Wandlungsprozessen. Der Arbeitskreis Historische Bildforschung an der Universität Hamburg stellte die wichtigste Literatur zum Thema zusammen. Er versteht sich als Forum, welches das bisher wenig genutzte Potenzial dieser Quellengruppe mit methodischen Instrumentarien (wie etwa die Ikonologie, Semiotik und rezeptionsästhetische Ansätze) vor allem für das Verständnis geschichtlicher Hintergründe nutzbar machen möchte. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: AA704956 |
Ästhetische Erfahrung www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/ (Neues Fenster) Die Internetpublikation zum Thema "Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit" behandelt den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand von exemplarischen Studien zu seiner Geschichte, Spezifik und Reichweite. Der historische Teil (A) untersucht Entwicklungen und Problemfelder der Literatur und Bildenden Künste in markanten Umbruchsphasen der Moderne, um signifikante Transformationsprozesse präzise zu erfassen. Der systematische Teil (B) untersucht exemplarisch die Spezifik ästhetischer Erfahrung in den einzelnen Künsten. Der dritte, die Reichweite absteckende Teil (C) der Untersuchung konzentriert sich auf Studien zu historischen, systematischen und kulturvergleichenden Aspekten des Begriffs. ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: YS290222 |
Zeichnen mit optischen Hilfsmitteln (englischer Text) http://vision.mpiwg-berlin.mpg.de/imageCollection/ (Neues Fenster) ![]() Diese hervorragende Site informiert sehr ausführlich und mit vielen Abbildungen über optische Hilfsmittel, die für das Zeichnen über Jahrhunderte hinweg bentzt wurden, vor allem die Camera obscura, Camera lucida oder Apparate nach Albrecht Dürer. ( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: DI996032 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Perseus Digital Library: Greek an Roman Materials (engl.) www.perseus.tufts.edu/hopper/collection?collection=Perseus:collection:Greco-Roma n (Neues Fenster) Eine enorm ergiebige Quelle für Bild- und Textmaterial sowie verschiedenen Hilfsmitteln zur griechischen und römischen Kunst und Kultur. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: II794769 |
The Ancient City of Athens - Das antike Athen www.stoa.org/athens/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bilder aus Athen, aber etwas mühsam, weil die Aufnahmen einfach durchnummeriert sind und nichts auf ihren Inhalt verweist. Unterricht und Schülerarbeiten führten zu vielen Fotografien und Essays (auf Englisch) eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: JX805999 |
Griechische Vasen www.perseus.tufts.edu/hopper/artifactBrowser?object=Vase (Neues Fenster) 2370 Abbildungen aus der Sammlung Arthur M. Sackler mit kurzen (englischen) Erläuterungen eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: RV545410 |
Antike Polychromie (Wikipedia) http://de.wikipedia.org/wiki/Antike_Polychromie (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18. Jahrhundert bekannt. über Art und Umfang der Farbfassungen wurde im 19. Jahrhundert ausdauernd gestritten, und auch später beschäftigten sich Fachleute immer wieder mit dieser Frage. Ins öffentliche Bewusstsein gelangte nur sehr zögernd etwas davon. Neuere Forschungen erweitern nun ständig die Kenntnisse auf diesem Gebiet. Die Ergebnisse werden mit großer Resonanz auf Sonderausstellungen gezeigt. Siehe auch Commons: Ausstellung "Bunte Götter" Bilder, Videos und Audiodateien eingetragen 18. August 2007, Index-Nummer: TR940765 |
Antike Kunst: Gartenbilder in der Villa der Augustus-Gattin Livia http://12koerbe.de/azur/livia.htm (Neues Fenster) ![]() Quellen zum Weltbild der Antike. Gartenbilder an den Wänden eines vollständig ausgemalten Raumes in der Villa der Livia (Gattin des Kaisers Augustus) jetzt renoviert und zum vierseitigen Raum wieder aufgebaut im großen archäologischen Museum im Palazzo Massimo (Rom, beim Hauptbahnhof) ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: HX166748 |
The Pompey Project www.pompey.cch.kcl.ac.uk/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das "Pompey Project" der New Yorker Universität stellt das Theater in Rom digital minutiös wieder her. Dazu gibt es eine große Menge an Hintergrundinformationen in Bild und Text. (ausführlicher, englischer Text) eingetragen 12. Juni 2010, Index-Nummer: AW632934 |
Frank Zöllner: Policretior manu - Zum Polykletbild der frühen Neuzeit http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/176/pdf/Zoellner_Polykl et_90.pdf (Neues Fenster) "Die ersten beiden Abschnitte (I und II), in denen ich möglichst vollständig das literarische "Nachleben" Polyklets zu dokumentieren versuche, sind fast ausschließlich der Quellenkritik und damit einer eher philologisch orientierten Analyse des frühneuzeitlichen Kunsturteils gewidmet. Danach folgen ein Exkurs über Leon Battista Alberti, eine Analyse seit dem 15. Jahrhundert vorgenommener Zuschreibungen an Polyklet (III) und eine Auseinandersetzung mit jenen künstlerischen Schöpfungen, die von vermeintlich "polykletischen" antiken Werken inspiriert waren (IV)." Frank Zöllner leitet das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig eingetragen 24. Februar 2001, Index-Nummer: LY305145 |
Ancient Greek and Roman Myths Notes www.abcgallery.com/mythology.html (Neues Fenster) Mythologische Figuren von Acis und Achilles bis Zeus: Erläuterungen und Bildbeispiele (auf englisch) eingetragen 1. März 2001, Index-Nummer: NF762939 |
Rainer Warland: Byzantinische Kunst (PDF, 930 KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/643/pdf/Warland3.pdf (Neues Fenster) Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Originalbeitrag erschienen in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Bd. 2 (Freiburg 1994) Sp. 863-867 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/643/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: IX348480 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Spätantike und byzantinische Mosaiken in Ravenna http://12koerbe.de/mosaiken/ravenna.html (Neues Fenster) ![]() Eine Bildergalerie exemplarischer Meisterwerke: allen Latein-, Griechisch-, Ethik-, Religions-, Kunst und Geschichts-Kollegen zum "Herunterladen" und Genießen, zur Erweiterung auch ein Link zur Geschichte der antiken Mosaiken ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: CY846160 |
Kunsthistorisches Museum Wien: Antikensammlung www.khm.at/sammlungen/antikensammlung/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Querschnitt mit ausgewählten und kommentierten Beispielen unter: "Ausgesuchte Meisterwerke" eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: GC624267 |
Kunsthistorisches Museum Wien: Ephesos-Museum www.khm.at/sammlungen/ephesos-museum/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Querschnitt mit ausgewählten und kommentierten Beispielen unter "Ausgewählte Meisterwerke". eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: NN423736 |
Einführung in die antike Mythologie (Katharina Krause, Lutz Heusinger) http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/31-antik e-mythologie_beschr.html (Neues Fenster) ![]() Inhalt der Lehrveranstaltung der "Schule des Sehens" zum unbetreuten Selbststudium ist nicht die antike Mythologie selbst, sondern ihr Nachleben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie soll den Teilnehmenden Kenntnisse der wichtigsten mythologischen Quellen (z. B. Ovid, Metamorphosen und Fasti), der wichtigsten mythographischen Handbücher der Renaissance (z. B. Natalis Comes) sowie jüngerer mythologischer Forschung vermitteln. Im Beiwerk eine umfangreiche Illustrierung und wertvolle Quellen. eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: RZ588012 |
Byzantium 1200 www.byzantium1200.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Byzantium 1200 enthält bisher über sechzig Rekonstruktionsbilder, mit denen der Zustand der Stadt um das Jahr 1200, kurz vor der Zerstörung durch die Kreuzfahrer, virtuell neu entsteht. (englischer Text) eingetragen 12. Juni 2010, Index-Nummer: RB974304 |
Costumes and courtiers: garments and fashion ideas in late medieval Western Europe http://web.ceu.hu/medstud/manual/SRM/costumes.htm (Neues Fenster) Kleidung im Mittelalter (englischer Text mit Erklärungen und einigen Abbildungen) eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: AP616577 |
Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=158&Itemid=21 8 (Neues Fenster) Ein kompakter überblick zum Leben im Mittelalter, die einzelnen Themen: I. Alberts Leben - Bedeutende Stationen II. Alberts Werk und Wirkung III. Die Welt Alberts ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: BL288452 |
Les chapelles du Palais des Papes d'Avignon (fr.) www.culture.gouv.fr/culture/palais-des-papes/fr/acceuil.html (Neues Fenster) Die Kapellen des päpstlichen Palasts in Avignon, im späten 13. Jahrhundert durch Matteo Giovanetti mit Fresken versehen, werden hier eingehend vorgestellt. Die Seite ist ausschließlich in französisch erhältlich, aber die Bilder findet man auch ohne Französischkenntnisse. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: DO265808 |
Architecture religieuse (fr.) http://architecture.relig.free.fr/ (Neues Fenster) Reichhaltige Seite hauptsächlich zu Stätten mittelalterlicher Sakralarchitektur in Frankreichs. Bietet zu jedem Bauwerk einen kurzen bebilderten Artikel sowie ein Glossar und eine Bibliographie. Auch wenn man kein französisch kann, lohnt es sich wegen der Bilder hineinzuschauen. Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut, so dass man sich gut zurecht findet. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JF602020 |
Das Weltbild zur Zeit Albertus http://agl.homelinux.com/index.php?option=com_content&task=view&id=176&Itemid=21 8 (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Karl Steiner, Dienstag, 01. Januar 2008, von Dr. Wolfgang Fleischer Aus der Festschrift zum Jubiläum von Albertus Magnus (1193 - 1993) ( Albertus Gymnasium Lauingen ) eingetragen 13. April 2009, Index-Nummer: MW858764 |
Die Moschee in Cordoba * Die Alhambra in Granada http://12koerbe.de/bienengold/alhambra.htm (Neues Fenster) ![]() Einige Bildmaterialien - Alhambra: Löwenhof, große Version * Löwenhof, Blick in die Stalaktitenkuppeln, Darascha-Erker * Saal der Könige bzw. Gerechtigkeitssaal, Botschaftersaal * Kuppel im Saal der zwei Schwestern, geometrische Mosaikenwände * Gärten des Partal in der Alhambra, Blick durch die Rosengärten des Generalife zur Alhambra ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: NA192474 |
Romanesque and Gothic France (engl. / fr.) www.iwu.edu/~callahan/medievalarchitecture.html (Neues Fenster) Diese Seite von Dr. Callahan (Illlinois Wesleyan University) führt durch eine große Menge französischer Kirchen der Romanik und Gotik anhand von zahlreichen Fotos und kurzen Texten. Dazu gibt es auch ein Glossar. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: JR623657 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Giotto di Bondone: Fresken der Arena-Kapelle in Padua (um 1305) http://12koerbe.de/azur/giotto.htm (Neues Fenster) ![]() Zur Marienlegende (Jakobus-Protoevangelium, Pseudo-Matthäus, Legenda aurea). Sehr gute Abbildungen und umfangreiches Begleitmaterial ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: RU181945 |
Wilhelm Schlink: War Villard de Honnecourt Analphabet? www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/449/pdf/villard.pdf (Neues Fenster) Der Vorstellung, Villard de Honnecourt sei ein umfassend gebildeter Architekt oder gar ein bauinteressierter Geistlicher gewesen, wird entgegengehalten, dass die Beischriften seines Zeichnungskonvoluts nach Diktat hinzugefügt wurden. Aufsatz 2002: Pierre, lumière, couleur : études d'histoire de l'art du Moyen Age en l'honneur d'Anne Prache / textes réunis par Fabienne Joubert et Dany Sandron. Paris : Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, 1999 (Cultures et civilisations médiévales ; 20), S. 213-222 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/449/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: CC338470 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Stil als Erinnerung - Retrospektive Tendenzen in der bildenden Kunst (vornehmlich 14.-16. Jahrhundert) - Auswahlbibliographie www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/retro.htm (Neues Fenster) ![]() Auswahlbibliographie und Materialien zu retrospektiven Tendenzen in der Kunst (historisierende, archaisierende Erscheinungen) vor allem im 14.-16. Jahrhundert. Vortrag auf dem Kolloquium "Wege zur Renaissance", Köln 27.9.2001 ( Klaus Graf ) eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: IL113830 |
Dorothee Ulrike Urbach: Weltgericht und städtische Selbstdarstellung : das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (PDF, 19MB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/267/ (Neues Fenster) ![]() Gegenstand der Arbeit ist das Wandgemälde am Triumphbogen des Ulmer Münsters (1471). Auf der Grundlage einer breit angelegten ikonographischen Analyse und vor dem theoretischen Hintergrund der Weltgerichtsthematik sowie der Behandlung zeitgenössischer Umwälzungen ist der Gedanke leitend, dass das Ulmer Weltgericht die differenzierte ikonographische Tradition der Weltgerichtsdarstellungen in einer neuen Weise lesbar macht, die theologisch-liturgische Umwertungen, realpolitische Kontexte und Stifterinteressen abbildet und aufeinander bezieht. Der sich neu herausbildende Funktions- und Sinnrahmen zwischen öffentlichen und privaten Interessen, in dem Fragen nach Stiftern, Auftraggebern und politischer Situation immer größere Bedeutung gewinnen, prägt das Weltgerichtsfresko grundlegend auch in seiner Form. Dissertation, 2001 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/267/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: HN520202 |
Yvonne El Saman: Studien zu Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 in ober- und mittelitalienischen Klöstern www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/133/ (Neues Fenster) Auf der Grundlage eines Kataloges von 24 italienischen Kapitelsaalprogrammen zwischen 1250 und 1450 werden die Entwicklung der Raumform, des Dekorationssystems und der kapitelsaaltypischen Ikonographie sowie die Zusammenhänge zwischen Raumfunktionen und Bildprogrammen untersucht.Die Programme selbst werden mithilfe des 'Vierfachen Bildsinnes' interpretiert. Abschließend werden ideengeschichtliche Aspekte diskutiert, wie die Selbstdarstellung von Auftraggebern, KLöstern/Konventen und Orden, die bei den Ordensgemeinschaften verbreitete Neigung zur Genealogienbildung und Selbstidentifikation durch herausragende Mitglieder sowie die zeittypische Propagierung von Tugendidealen und Vorbildern durch Gruppen von Uomini illustri. Dissertation, 2000 Datei: text.pdf, Format: application/pdf, Inhalt: Textband Datei: bilder.pdf, Format: application/pdf, Inhalt: Bildband ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/133/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: SX975036 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
CD-ROM: Stadt im Mittelalter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=12465 (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM mit einer multimedialen Bilderwelt zur mittelalterlichen Stadt (Unterricht 7. Klasse). eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: QX263153 |
Web Gallery of Art: Buchmalerei www.wga.hu/frames-e.html?/html/zgothic/miniatur/index.html (Neues Fenster) Illuminated manuscripts (miniatures) from the 12th to 16th centuries / Buchmalerei von 1200 bis 1550, schöne Abbildungen, meist kommentiert und erläutert.
|
Raffael: Die Sixtinische Madonna - eine gemalte himmlische Vision www.binaryblood.com/biblio/raffael.pdf (Neues Fenster) Von Jakob Sztaba, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Kunstwissenschaft und Medientheorie, Dr. Hans Belting, Seminar: Bildgeschichte als Mediengeschichte I, ohne Datum eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: AF224060 |
Art Gallery www.christusrex.org/www2/art/ (Neues Fenster) Gute Bildqualität auf wenige Künstler konzentriert, dort jeweils eine interessante Auswahl. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: XA109344 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Le siècle des Lumières dans la peinture des musées de France (franz./engl.) www.culture.gouv.fr/lumiere/documents/musee_virtuel.html (Neues Fenster) Die Kunst der Aufklärungszeit in Frankreich, eine Seite des französischen Kulturministeriums, bietet kurze Abrisse zu Geschichte und Kunst mit Erläuterungen zu Personen und Begriffen, eine Liste französischer Künstler mit jeweiligen Bildbeispielen und einen kleine Kollektion von Gemälden, die mit einzelnen Mitgliedern des Königshauses in Verbindung stehen. Die Texte sind knapp und verständlich gefasst, das navigieren ist einfach. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: OV396728 |
Galleria d'Arte Virtuale: Edgar Degas http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/degas/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 16 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: WD524841 |
Galleria d'Arte Virtuale: Delacroix, Eugène (1798 - 1863) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/delacroix/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 29 gute Abbildungen eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: GJ874725 |
Galleria d'Arte Virtuale: Gauguin, Paul (francese, 1848-1903) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/gauguin/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 16 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: CV925628 |
Gustav Klimt: Johannes Dobais Interpretation zu dem Bild 'Hoffnung I' (1903) http://collections.ic.gc.ca/bulletin/num17/dobai1.html (Neues Fenster) ![]() Johannes Dobai, Verfasser des Werkverzeichnis der Klimt-Gemälde, setzt sich anlässlich der Erwerbung des Bildes 'Hoffnung I' von Klimt durch die National Gallery of Canada (weitere Texte dort) mit diesem Bild auseinander. Ein lesenswerter englischer Text aus dem Jahr 1971, der in Bibliotheken nur selten zu finden ist. ( Jens Guthmann ) eingetragen 3. März 2002, Index-Nummer: JP866210 |
Historismus.Net - Das Internetportal zu Architekten, Architektur und Kunst des Historismus http://historismus.net/ (Neues Fenster) Historismus.Net bietet ein Forum für alle diejenigen, die sich mit Historismus beschäftigen und knüpft ein Netzwerk des Wissens über die Architektur und Kunst der Zeit zwischen Schinkel und Scharoun. Kern von Historismus.Net ist die Einrichtung einer Datenbank zu Architekten und Bildenden Künstlern des Historismus. Diese Datenbank soll von möglichst vielen Mitwirkenden zu einem umfangreichen Online-Nachschlagwerk aufgebaut werden. Darüber hinaus bietet das Portal Aufsätze, Literaturhinweise und Links. eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: QM508544 |
Wilhelm Schlink: Heilsgeschichte in der Malerei der Nazarener www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/448/pdf/heilsgeschichte.pdf (Neues Fenster) Die jungen Nazarener Pforr und Overbeck waren nicht frömmelnde Toren, sondern hochgebildete Maler, die die künstlerische Tradition genau überblickten - und nutzten. Das zeigt sich an ihrem subtilen Umgang mit der biblischen Typologie. Aufsatz, Aurora 61 (2001), S. 97-118 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/448/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: CX836151 |
Wilhelm Schlink: Verletzliche Gesichter : Bildnisse deutscher Künstler im 19. Jahrhundert (PDF, 7262 KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/457/pdf/gesichter.pdf (Neues Fenster) An Carl Philipp Fohrs Zeichnungen der römischen Künstlerfreunde im Café Greco wird deutlich, dass das Zusammenleben der Deutschrömer nicht eitel Wonne war; vielmehr von Eifersüchteleien, Gehässigkeiten, Missverständnissen etc. geprägt wurde. Aufsatz, Freiburger Universitätsblätter H. 132 (1996), S. 131-151, 2002 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/457/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: JH919952 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Bildhauer im Dienste König Ludwigs II. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3157/ (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Rolf Kurda "Michael Wagmüller. Ein Bildhauer im Dienste König Ludwigs II. München - Linderhof - Herrenchiemsee" (2004), LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. In dieser Arbeit werden die Werke des im 19. Jh. in München lebenden Bildhauers Michael Wagmüller vorgestellt. Hauptauftraggeber des Künstlers war König Ludwig II. von Bayern, für den Wagmüller, neben zahlreichen Fassadenfiguren für Schloß Herrenchiemsee, Zinkguß-Brunnen und -Fontänen für den Schloßgarten Linderhof schuf. In einem umfangreichen Exkurs werden nicht nur diese Brunnen vorgestellt, sondern auch die steinernen Gartenfiguren, die von Johann Hautmann nach Versailler Vorbild gemeißelt wurden. Wagmüller steht an der Zeitenwende von der traditionellen zur modernen Kunst; er ist Vertreter eines späten Klassizismus und zugleich eines frühen Neobarock. ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2007, Index-Nummer: VY218292 |
Ich bin mein Auto - der Traum vom rasenden Körper http://hosting.zkm.de/kbb/ausstell/aut_aus_kue.html (Neues Fenster) Eine Ausstellung der Kunsthalle Baden-Baden. Befragte Künstler (1 Bild 1 Text): Gerd Arntz, Giacomo Balla, Andrew Bush, Thomas Demand, Don Eddy, Tamara Grcic, Cordula Güdemann, Richard Hamilton, Stefan Hoderlein, Hannah Höch, Zuzanna Janin, Allan Kaprow, Rachel Khedoori, Martin Kippenberger, Samuel Kane Kwei, Michaela Melián, Olaf Metzel, Christiane Möbus, Oskar Nerlinger, Dennis Oppenheim, Blinky Palermo, Francis Picabia, Richard Prince, Mel Ramos, Jason Rhoades, Gerhard Richter, James Rosenquist, Ed Rusha, Harry Sachs, Georg Scholz, Dirk Skreber, Anton Stankowski, Heinrich Weid, Tom Wesselmann eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: FN400421 |
Meisterhäuser in Dessau www.meisterhaeuser.de/de/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Homepage will mit der bewegten Geschichte der Häuser und Ihren ersten Bewohnern - den berühmten Bauhausmeistern - bekannt machen. Darüber hinaus bietet sie einen überblick über die heutige Nutzung der Häuser und die Ausstellungen eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: OL106567 |
Max Ackermann Archiv www.max-ackermann-archiv.de/ (Neues Fenster) ![]() Offizielle Seite des Max-Ackermann-Archives Bietigheim-Bissingen. Beinhaltet Biografie, Werkübersicht, Komplettes Ausstellungsverzeichnis, Fotos und vieles mehr ( suche@max-ackermann-archiv.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: UD500885 |
Et in Arcadia ego: Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel www.artefakt-sz.net/wissenschaftliche-aufsaetze/et-in-arcadia-ego-ferdinand-hodl er-und-valentine-gode-darel (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ob Kriegsopfer in Afghanistan oder gefallene Popstars, die postmortal einstige Höhen wieder erklimmen – der Tod ist immer anwesend und der Mensch zur Auseinandersetzung gezwungen. In beeindruckender Weise zeigte Ferdinand Hodler in seinem Bilderzyklus seine sterbende Geliebte Valentine Godé-Darel, wehrte sich so gegen die allgegenwärtige Macht des Todes und setzte seinem Modell ein Denkmal. Von Dorothea Kraus, 24. Juni 2009 eingetragen 17. April 2010, Index-Nummer: XC613006 |
Edward Hopper im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/hopper/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: NZ614074 |
"Self-Portrait" von Andy Warhol www.michaelluethy.de/beyeler-andy-warhol.pdf (Neues Fenster) ![]() Beschreibung und Analyse des Siebdruck-Bildes "Self-Portrait" von Andy Warhol aus dem Jahre 1967 aus der Fondation Beyeler vom Kunsthistoriker Michael Lüthy. (PDF als Schwarz-Weiß-Scan mit Farbabb. von 2003, 4,9 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: UR824737 |
Andy Warhols Diptychen zur sogenannten Todes-Serie www.michaelluethy.de/andy-warhol-disaster-diptychen.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Kunsthistoriker Michael Lüthy schreibt über Andy Warhols Diptychen, die fast ausnahmslos zur sogenannten Todes-Serie gehören und die das Werk der frühen und mittleren 1960er Jahre zahlen- und bedeutungsmäßig dominiert. Sie bildet ein wahres Panoptikum von Toten und Todesformen, von Unfallopfern über den elektrischen Stuhl und die Atombombe bis zum Selbstmord Marilyn Monroes oder der Erschießung John F. Kennedys. (PDF als Schwarz-Weiß-Scan, von 2008, 395 KB) ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: YL778930 |
Robert Morris: Land-Reclamation und Erdmonumente http://dreher.netzliteratur.net/6_LandArt_Morris.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Robert Morris hat in den sechziger Jahren nicht nur Skulptur zur Installation erweitert, sondern auch Projekte für Dampferzeugung in Außenräumen entworfen und realisiert. In den siebziger Jahren folgen Projekte für die Grubensanierung und Erdmonumente. Beide thematisieren Natur als Kulturproblem, in Mahnmalen ihrer Ausbeutung wie in Denkmälern kosmischer Zusammenhänge (Sonne-Erde). Den Text von 1996 (publiziert in Kunst + Unterricht, Heft 207) ergänzt ein Bildteil, der das "Observatory" in Lelystad/Holland zeigt (URL: http://dreher.netzliteratur.net/6_LandArt_Morris_Observatorium.html). Thomas Dreher Oktober 2008/Januar 2009 eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: HR189514 |
Grafiken, Plastiken, Installationen und Bilder von Frank Richter 1994-2007 www.4d-screen.de/art-gal/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Konzeptkünstler Frank Richter beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit dem Phänomen des Hyperraumes. Mit Computerprogrammen konzipiert er vier-, fünf- und sechsdimensionale Würfel, welche die Wahrnehmung herausfordern und auch überfordern. In Grafiken, Plastiken und Rauminstallationen werden nach der Vorgabe von mathematischen Regeln Raum-Konstellationen festgehalten, die über die dritte Dimension hinausgehen. ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: MX329650 |
Galerie Boisserée, Köln www.boisseree.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Programm der Galerie, hauptsächlich der klassischen Moderne, gehörend und auf der Seite mit recht vielen Abbildungen und biografischen Daten vertreten: Max Ackermann Josef Albers Francis Bacon Georg Baselitz Christiane Baumgartner Francis Bott Georges Braque Jürgen Brodwolf Patrick Caulfield Marc Chagall Eduardo Chillida Christo Antoni Clavé Guillaume Corneille Karl Fred Dahmen Peter Doig Jean Dubuffet Max Ernst Maurice Estève Sam Francis Richard Hamilton Hans Hartung Xenia Hausner David Hockney Patrick Hughes Robert Indiana Henning Kürschner Fernand Léger Sol LeWitt Roy Lichtenstein Marino Marini Henri Matisse José María Mellado Joan Miró Ernst Mollenhauer Robert Motherwell Helmut Newton Ben Nicholson Julian Opie Pablo Picasso Serge Poliakoff Josep Riera i Aragó Antonio Saura Emil Schumacher Sean Scully Pierre Soulages Walter Stöhrer Antoni Tàpies Wolfgang Troschke Raoul Ubac Rolf Urban Jan Voss Andy Warhol Franziskus Wendels Tom Wesselmann ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: GH736663 |
Große Deutsche Kunstausstellungen 1937-1944 www.gdk-research.de (Neues Fenster) ![]() Bildbasierte Forschungsplattform zu den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1937-1944 in München. GDK Research publiziert unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit, um die kritische Auseinandersetzung mit der Kunst- und Kulturpolitik des nationalsozialistischen Regimes auf ein breitere, quellengestützte Grundlage zu stellen. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Oktober 2011, Index-Nummer: MR805207 |
Wilhelm Schlink: „Kunst ist dazu da, um geselligen Kreisen das gähnende Ungeheuer, die Zeit, zu töten...“ : Bildende Kunst im Lebenshaushalt der Gründerzeit (PDF, 206KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/461/pdf/kunst_ist_dazu_da.pdf (Neues Fenster) Der Arbeitskreis für Sozialgeschichte stellte dem Verfasser die Aufgabe, die Rolle der Bildenden Kunst im Leben des gründerzeitlichen Bildungsbürgertums zu bestimmen. Aufsatz: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil 3: Lebensführung und ständische Vergesellschaftung / Hrsg. von M. Rainer LEPSISUS. Stuttgart : Klett-Cotta, 1992 (Industrielle Welt ; 47), S. 65-81 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/461/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: BA254577 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Prestel Lexikon Kunst und Künstler im 20. Jahrhundert www.prestel-kuenstlerlexikon.de/ (Neues Fenster) ![]() Kostenlos recherchieren im Standardwerk zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Hier steht Ihnen der komplette Text des Prestel Lexikon Kunst und Künstler im 20. Jahrhundert zur Verfügung. Ob Sie nach Künstlern, Künstlergruppen oder -schulen, Stilrichtungen oder Techniken suchen - alle Informationen und eine umfangreiche Bibliographie sind sofort online zugänglich ( Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: HX147277 |
Collage von Pablo Picasso bis Edward Ruscha http://edoc.ub.uni-muenchen.de/2372/ (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Petrus Schaesberg "Konzept der Collage: Paradigmenwechsel in der Entwicklung der Collage von Pablo Picasso bis Edward Ruscha" (2004), LMU München: Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Durch die Analyse von Collagekonzepten, die historisch relevante Bezüge zu dem spezifischen Bildbegriff von Edward Ruscha erkennen lassen, arbeiteten wir Vorstellungen, Schlüsselbegriffe und Paradigmen heraus, die bildgenerative Prozesse bei Ruscha erleuchten, welche produktiv und selbstreflexiv Fundamentalfragen nach der Sinnstiftung des modernen Bildes und seiner Geschichte aufwerfen. ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2007, Index-Nummer: BU188537 |
Papier als Werkstoff http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1257/index.html (Neues Fenster) Die komplette Dissertation von Paul Ludger Göbel, "Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst: eine Bestandsaufnahme der Moderne und die gestalterischen Möglichkeiten für den Kunstunterricht" (2007) Die vorliegende Arbeit ist im Schnittbereich zwischen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und praktischer Anwendung im schulischen Umfeld angesiedelt. Thematischer Leitfaden ist die Verwendung von Papier als Werkstoff in der Bildenden Kunst. ( Georg Peez ) eingetragen 30. August 2008, Index-Nummer: UK968261 |
Kunst in den Emslandlagern (in Papenburg) www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseum&mId=181 (Neues Fenster) "Diese Arbeitsmaterialien, bestehend aus Büchern, einzelnen Texten, Bildern und Gedichten wollen wir genauer bearbeiten, um uns über die damalige Situation in den Konzentrationslagern ein Bild machen zu können und zu verstehen, wie und warum die Inhaftierten sich künstlerisch betätigten." eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: RE911987 |
Geometrische Struktur und kubistischer Bildraum www.complang.tuwien.ac.at/ulrich/prolog_misc/picasso_struktur.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Arbeit von Bernd Schäfer
eingetragen 30. September 2007, Index-Nummer: XU799072 |
Zur Konstruktion des 'unschuldigen Sehens' http://ssl.einsnull.com/paymate/dbfiles/pdf/resource/583.pdf (Neues Fenster) Anne Hoormann: Die Entfernung der Inhalte aus dem Bild. Zur Konstruktion des 'unschuldigen Sehens' im Abstrakten Expressionismus. Mit seiner Auffassung eines geschichtslosen Bildes, eines möglichst voraussetzungslosen Sehens, stand Newman nicht allein. Künstler wie Clifford Still, Robert Motherwell, Jackson Pollock, Ad Reinhardt oder Mark Rothko schlossen sich seiner Position an. Auch sie wollten ausschließlich die Emotionen des Betrachters ansprechen. ( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: FP792083 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
documenta-Archiv, Kassel http://documentaarchiv.stadt-kassel.de/miniwebs/documentaarchiv/02252/index.html (Neues Fenster) Die documenta, seit ihrem Bestehen die immer noch größte und wohl auch bedeutendste Ausstellung aktueller bildender Kunst, gab den Anlaß für die Gründung des documenta Archivs in Kassel. 1961 von Arnold Bode, dem Initiator der documenta ins Leben gerufen, ist das Archiv mit der Dokumentation und wissenschaftlichen Bearbeitung der internationalen Gegenwartskunst betraut. Als eine der bedeutendsten Spezialbibliotheken Deutschlands zur Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts hält das Archiv Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriften und anderweitiges Pressematerial zu mehr als 50.000 Künstlern und Künstlerinnen für die Forschung und den interessierten Laien bereit. Neben der Bibliothek enthält der Archivbestand im Kern eine umfangreiche Materialsammlung zu den bisher neun documenta-Ausstellungen. ( Michael Schacht ) eingetragen 26. März 2001, Index-Nummer: FU542236 |
Online-Journal German-architects: Architekturobjekte der Gegenwart: u.a. Building of the Week www.german-architects.com/en/projects/reviews/34 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Online-Journal German-architects stellt jede Woche ein prägnantes Architekturobjekt der Gegenwart vor; die Beschreibung ist knapp, drei oder vier Abbildungen und Grundriss veranschaulichen das Objekt. Nach fast vier Jahren, versammelt das Archiv etwa 180 Beispiele ungewöhnlichen Bauens in Deutschland. Bisher:
( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: CJ252777 |
Neo-Surrealismus und Fantastisches http://neosurrealism.artdigitaldesign.com/modern-surrealists-art/surreal-artists 15.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zeitläufte oder moderne Bildbearbeitungsverfahren? Es gibt auf jeden Fall heute eine ungeheure Menge an fantastischer Kunst, transzendente Tendenzen und Szenen. Diese etwas komplexe und unüberschaubare Seite zeigt eine Menge Beispiele aus dieser Richtung. eingetragen 23. Februar 2010, Index-Nummer: AN497009 |
Martin Kippenberger - selected works bei Zwirner & Wirth www.zwirnerandwirth.com/exhibitions/2002/022002Kippenberger/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Abbildungen, englischer Text eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: CS180969 |
kunstraum münchen www.kunstraum-muenchen.de/ (Neues Fenster) Der kunstraum münchen ist 1973 aus einem privaten Freundeskreis der bildenden Kunst hervorgegangen, dessen Vorläufer bereits in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts aktiv war. Der Verein versteht sich als Forum für junge zeitgenössische Kunst. Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt in der Ausstellung von Werken internationaler, aber auch regionaler Künstler und der Erstellung von begleitenden Katalogen. Daneben engagiert sich der kunstraum muenchen e.V. für die Realisierung neuer künstlerischer Projekte und deren Vermittlung in der Öffentlichkeit. Das Ausstellungsprogramm wird von ehrenamtlichen Kuratorinnen und Kuratoren erarbeitet. Dadurch entsteht die einmalige Situation, dass im kunstraum muenchen nicht nur aktuelle Kunstströmungen präsentiert, sondern auch verschiedene kuratorische Ansätze der Kunstvermittlung erprobt werden können. eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: KA120483 |
Galerie Schütte, Essen: zeitgenössische ungegenständliche Malerei und Fotografie www.galerie-schuette.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() gut aktuell geführte Galeriewebsite, Künstler: Martin Brüger, Wolfgang G. Bühler, Christoph Dahlhausen, Edgar A. Eubel, Norbert Fleischmann, Thomas Freiler, Roland Geissel, Ines Hock, Gereon Inger, Dorothee Joachim, Horst Keining, Christel Koerdt, Manfred Nipp, Willy Oster, Christian Paulsen, Danica Phelps, Hans Scharnagl, Gerda Schlembach, Klaus Schneider, Paul Schwer, Sabine Straßburger, Armin Turk, Sukyun Yang & Insook Ju ( info@galerie-schuette.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: LI886596 |
Ein Bild ist es nicht. Was ist es dann? Ein Gespräch mit dem Maler Georg Baselitz über Heimat, Volkskunst und Provokationen www.welt.de/print-welt/article421869/Ein_Bild_ist_es_nicht_Was_ist_es_dann.html (Neues Fenster) Die Zeit der Provokationen, mit denen die Karriere des Georg Baselitz begann, ist vorbei: Der Maler denkt über seine Vergangenheit nach und würde gern die Kamenzer Bemühungen, ein Baselitz-Museum zu gründen, unterstützen. Mit Georg Baselitz sprach Uta Baier Die Welt, 2.2.05 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: ME207946 |
Video: Jeff Koons. Celebration - Neue Nationalgalerie, Berlin (31.10.08 - 08.02.09) www.art-in-berlin.de/play.php?id=1401 (Neues Fenster) ![]() An der Celebration-Serie arbeitet Koons seit 1994 (mit Unterbrechungen), sie soll einmal aus insgesamt 16 Gemälden und 20 Skulpturen bestehen. Jeff Koons setzt sich u.a. mit Zeichenmaterial der Populärkultur auseinander, seine großformatigen, oft hochglänzenden Skulpturen sind in ihrer Formensprache an Kinderspielzeug, Geschenkartikel und Luxusgüter angelehnt. Gleichzeitig stehen die Arbeiten deutlich in der kunsthistorischen Traditionen eines Marcel Duchamp und Andy Warhol - und greifen ebenso auf die Formensprache und Bildtheorie des Barock und Rokoko zurück. Sehen Sie im Video, was der Künstler und die Kuratorin Anette Hüsch über die Ausstellung zu sagen haben ( www.art-in-berlin.de ) eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: NK295410 |
über Bruno Gironcoli www.christianreder.net/archiv/b_97_gironcoli.html (Neues Fenster) ![]() Sparsam bebildeter aber gründlicher Artikel (1997, PDF-Format) von Christian Reder eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: PB339996 |
Documenta 11 Rundgang http://universes-in-universe.de/car/documenta/11/index.htm (Neues Fenster) Es werden Arbeiten von 37 der insgesamt 118 Teilnehmer gezeigt, deren aktuelle oder ursprüngliche Heimat Afrika, Asien oder Lateinamerika ist. Viele Arbeiten sind mit Interviews oder Texten abgebildet. In dem Rundgang finden Sie ueber 200 Abbildungen, Kurztexte zu den Ausstellungsorten, eine Biographie von Okwui Enwezor und weitere Informationen. Das Angebot ist eine Initiative von UNIVERSES IN UNIVERSE - Welten der Kunst, dem Informations- und Kommunikationsprojekt zur Kunst Afrikas, der Amerikas und Asiens/Pazifik mit Sitz im "Haus der Kulturen der Welt" in Berlin. ( Petra Müller ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: RB973602 |
Nicky Hoberman bei Rena Bransten http://renabranstengallery.com/artists/exhibitions/nicky-hoberman (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder und eine Biographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: ZI707824 |
Siemens Arts Program https://www.siemensartsprogram.de/ (Neues Fenster) ![]() Kostenlose Unterrichtsmaterialien aus dem Siemens-Art-Pogramm "kiss" zu Themen der zeitgenössischen Kunst, der Musik und des Theaters. Das Siemens Arts Program vergibt seit 2004 mit dem Projekt "kiss - Kultur in Schule und Studium" Stipendien an Lehramtsstudenten mit musisch-ästhetischen Studienschwerpunkten. Ziel ist es, die Vermittlung zeitgenössischer Kunst an Schulen zu fördern. eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: KB788757 |
documenta 12 bei lehrer-online www.lehrer-online.de/documenta12.php (Neues Fenster) Vor wenigen Tagen eröffnete die documenta 12 ihre Tore und Lehrer-Online bietet in Zusammenarbeit mit der Kunstvermittlung der documenta einen besonderen Service für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer: In einem Materialpool werden Informationen zu einzelnen Künstler/innen und Kunstwerken im Laufe der documenta-Ausstellung kontinuierlich präsentiert. Hier finden Sie Materialien, die sich dazu eignen, in unterschiedlichen Schulformen und -stufen auf unterschiedlichen Reflexionsniveaus bearbeitet zu werden. ( lo@medien-kunst-bildung.de ) eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: AX646911 |
Gerhard Mantz www.gerhard-mantz.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Seit 1997 generiert Gerhard Mantz grossformatige Landschaften mit dem Computer. Nur scheinbar sind sie der Natur nachempfunden, denn Mantz hält sich überhaupt nicht an naturgetreue Nachbildungen. Außerdem: Virtuelle Objekte, Virtuelle Landschaften, Infinite Image Productions, 3D-Animationen ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: TL520721 |
Eberhard Bosslet Contemporary Art Kunst der Gegenwart - arte contemporanea - Hedendaagse Kunst, www.artrelation.de/ (Neues Fenster) ![]() Here you see more than 100 works / images of german artist Eberhard Bosslet. A very well structured website helps you to find through all pages. German and English Professor für Skulptur und Raumkonzepte an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden seit 1997 Klasse Bosslet: http://kunsthochschule.blogspot.com/ ( artrelation@web.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ZG160614 |
Galerie Zaglmaier, Halle: Bildende Kunst aus Mitteldeutschland www.interartshop.de/ (Neues Fenster) Willkommen auf der Shop-Seite der "Galerie Zaglmaier" aus Halle (Saale). Wir präsentieren für Sie Bildende Kunst aus Mitteldeutschland / Sachsen-Anhalt. Bitte wählen Sie im Menü aus den Kategorien "Die Künstler", "Die Techniken" oder "Die Themen" eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: DN287536 |
"Klingende Bilder" - Bildrollen aus Indien http://bg.ken.ch/ausstellungen/klingende_bilder/index.htm (Neues Fenster) Bildrollen wandernder Sänger in Bihar, Orissa und Bengalen (Indien) ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: DH530151 |
Galerie Peter Herrmann www.galerie-herrmann.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Zeitgenössische außereuropäische Kunst mit Schwerpunk Afrika. Alte authentische Kunst aus Afrika. über "Künstler der Galerie" bekommt man einen guten bebilderten überblick. ( Peter Herrmann ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: BL526794 |
Owusu-Ankomah www.galerie-herrmann.com/arts/owusu/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Künstler wurde 1956 kurz vor der Unabhängigkeit im westafrikanischen Ghana als Angehöriger des Akan-Volkes geboren. Das zentrale Thema seiner Bilder ist der Mensch. Die sorgfältig angelegten und ausgeführten Kompositionen zeigen immer wieder neue und unerwartete Variationen eines wiederkehrenden Bildprinzips: realistisch aufgefaßte vereinzelte Figuren oder Figurengruppen, die sich auf einem großflächigen, abstrakt-ornamentalen Bildhintergrund abzeichnen. eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: HC899871 |
Authentische Afrikanische Stammeskunst www.afrikanische-kunst.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Seit dem Beginn des Internet der größte Internet-Katalog aller Sammelgebiete feiner afrikanischer Kunst. Hunderte Stücke können Bildschirmfüllend von allen Seiten betrachtet werden. Mit Infos zu jedem Stück eingetragen 22. August 2010, Index-Nummer: IA538330 |
Alexandra Gabriel: Zeitgenössische Malerei in Kenia unter besonderer Berücksichtigung der Künstler Joel Oswaggo, Meek Gichugu und Chain Muhandi www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/339/pdf/1_textband.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Fragestellungen und die Zielsetzung des Dissertationsvorhabens stehen in einem deutlichen Kontrast zu bisherigen Publikationen über afrikanische Kunst. Neu ist der kunstwissenschaftliche Ansatz dieser Arbeit, in der die Bildinterpretation und die Analyse der Werke ausgewählter Künstler Kenias von zentraler Bedeutung ist. Dabei soll die zeitgenössische Malerei in Kenia allgemein, vor allem aber das Verhältnis der autodidaktischen Künstler zur Tradition und zur zeitgenössischen westlichen Kunst untersucht werden. Dissertation, 2001 Um eine benutzerfreundliche Anwendung zu gewährleisten, habe ich die Arbeit in fünf Bereiche gegliedert, einen Textband und vier Bildkataloge, die jeweils einzeln aufgerufen werden können: Dokument 1: Textband (1240 KB) Dokument 2: Bildkatalog zum Kontext (Abb. 1 - Abb. 65) (7349 KB) Dokument 3: Der Künstler Joel Oswaggo (Abb. 66 - Abb. 129) (12369 KB) Dokument 4: Der Künstler Meek Gichugu (Abb. 130 - Abb. 180) (5749 KB) Dokument 5: Der Künstler Chain Muhandi (Abb. 181 - Abb. 231) (6750 KB) ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/339/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: DG463287 |
Taj Mahal - "Krone des Palastes" oder "Grabmal der Erwählten des Palastes" http://12koerbe.de/bienengold/tajmahal.htm (Neues Fenster) ![]() 1631-1638 für Arjumand Banu Begam ("Mumtaz Mahal"), die 1631 bei der Geburt ihres 14. Kindes starb, erbaut von Ahmad Nadir-ul-Azar ("Wunder der Zeit") und seinem Bruder Hamid im Auftrag ihres Mannes, des Moghul-Kaisers Shah-Jahan ("Herr der Welt", 1628-1658), der selbst in diesem Mausoleum neben seiner Gattin begraben liegt, und 12 weitere große Bildersammlungen, Früchte einer Indienreise 2004: Mumbai / Ajanta / Ellora / um Pune / Delhi / Taj Mahal / Agra / Haridvar / Jaipur / Udaipur: Palast / Stadt und ein Link zur arabischen Schrift ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: MB419250 |
Überblick Kunst-Online-Recherche www.janaszek.de/recherche.html (Neues Fenster) Das Dokument zeigt Möglichkeiten, mittels derer im Internet nach Künstlern, Kunstwerken, Kunstepochen etc. recherchiert werden kann. Zu diesen unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es viele Links zu Bild-Datenbanken, Web-Katalogen, Suchmaschinen und Museen. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: IH681030 |
KünstlerInnen-Recherche http://kuenstlerdatenbank.ifa.de/suche.php3 (Neues Fenster) Eine umfassende Datenbank zu Werken und Leben deutscher und in Deutschland arbeitender Künstlerinnen und Künstlern aus bildender Kunst, Architektur, Fotografie und Design bietet jetzt das Stuttgarter "Institut für Auslandsbeziehungen" ifa in Stuttgart als neuen Service im Internet. Es kann nach Namen, KünstlerInnengruppen oder Zugehörigkeit zu einer Generation oder einer Region gesucht werden. Die Datenbank liefert aktuelle Informationen zu Biografien, Bibliografien, Einzelausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Publikationen sowie illustrierte Informationen mit aktuellen Terminen und Daten zur ifa- Ausstellung des jeweiligen Künstlers oder der Künstlergruppe. Zur Zeit sind rund 340 der bislang über 650 vom ifa ausgestellten KünstlerInnen recherchierber. Das ifa aktualisiert seine Bestände laufend. ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Februar 2002, Index-Nummer: OQ768402 |
artcult (über 50 Namen) www.artcult.com/_Great+Masters/ (Neues Fenster) Französische Seite (auch auf Englisch) mit Kurzbiografien (und kleinen Abbildungen bei Künstlern, die länger als 70 Jahren tot sind). Weiterhin ein Mix aus: Schule von Barbizon, polnische Gemälde, History of Art Deco, Ingres. eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: QB731414 |
Joerg Crone: Die visuelle Kommunikation der Gesinnung : zu den grafischen Arbeiten von Otl Aicher und der Entwicklungsgruppe 5 für die Deutsche Lufthansa 1962 www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4/pdf/4_1.pdf (Neues Fenster) ![]() Anfang der 1960er Jahre hat die sog. Entwicklungsgruppe 5 der Ulmer Hochschule für Gestaltung unter der Leitung von Otl Aicher das Erscheinungsbild der Deutschen Lufthansa renoviert. Aicher war Mitbegründer und zeitweiliger Leiter der HfG Ulm. Die HfG selbst war ein Nachkriegsereignis, dessen Gestaltungsmoral sich aus zwei Quellen speiste: dem politischen Widerstand gegen den Hitler-Faschismus und der Neubesinnung auf eine Entwurfsmethode, der gemäß die Form nur eine Folge der zu ermittelnden Produktfunktion ist. Die vorliegende Untersuchung versucht den Gründen für den Umbruch im visuellen Erscheinungsbild der Deutschen Lufthansa zwischen den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus erweist sich dieser Fall als eine Frühform von Identitätsmanagement und Corporate design. Dissertation, 1998 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: FS899291 |
Sir Lawrence Alma-Tadema, Bilder auf Sightswithin www.sightswithin.com/Sir_Lawrence.Alma-Tadema/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ca 180 Abbildungen, Quelle: www.artrenewal.org eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: QT701324 |
Fra Angelico in Olga's Gallery www.abcgallery.com/A/angelico/angelico.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 72 Bilder und eine kurze Biografie (englisch) eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: ON330535 |
Hans Arp www.cosmopolis.ch/cosmo17/arp.htm (Neues Fenster) Kurzer Text zu einer Ausstellung, zwei Abbildungen. eingetragen 10. April 2001, Index-Nummer: UZ570800 |
Architekten des theatrum sacrum - Die Brüder Asam www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/geschichte/asam/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Seite von BR-online über die Brüder Asam: Während der 1686 geborene Cosmas Damian (gest. 1739) vor allem als Freskenmaler glänzte, machte sich Egid Quirin (1692-1750) als Bildhauer, Stuckateur und Architekt einen Namen. Und der hatte im süddeutschen Raum einen derart guten Klang, dass sich die geschäftstüchtigen Gebrüder Asam vor Aufträgen kaum retten konnten. eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: VN201873 |
Barlach, Ernst / Bildhauer, Zeichner/ Maler www.ernst-barlach-stiftung.de (Neues Fenster) ( Muetze35@aol.com ) eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: ZU610015 |
Max Beckmann Biografie www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=742&RID=1 (Neues Fenster) Biografie und Buchlinks (ohne und nicht zu Bildern) eingetragen 9. Februar 2003, Index-Nummer: EH937622 |
Osias Beert (1570-1624) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/F/flemishstilife/beert.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 5 Abbildungen und eine sehr kurze Biografie eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: YO855377 |
Galleria d'Arte Virtuale: Giovanni Bellini http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/bellini/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 8 Bilder eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: OS708557 |
Giovanni Bellini in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/bellini/bellini.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 76 Abbildungen, eine kurze Biografie und Notizen zu den Bildinhalten eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: VF880645 |
Giovanni Bellini im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bellini/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8 Bilder und eine kurze (englische) Biografie eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: TU295471 |
Bernardo Bellotto (1720-1780) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/bellotto/bellotto.html (Neues Fenster) Schüler und Neffe von Canaletto ![]() ![]() ![]() 23 Abbildungen und eine kurze Biografie (englisch) eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: QI458526 |
Joseph Beuys www.kunst.uni-stuttgart.de/seminar/beuys/index.html (Neues Fenster) Das sieht sehr ambitioniert aus und könnte ja mal DIE Beuys-Seite werden, die uns fehlt. Was hier fehlt: Abbildungen und eine Überwachung der Links auf Gültigkeit (einige 404er) eingetragen 8. Mai 2001, Index-Nummer: QW767608 |
William Blake im Web Museum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/blake/ (Neues Fenster) 9 Bilder und eine kurze Biografie in Englisch oder Französisch eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: CG549896 |
Galleria d'Arte Virtuale: Umberrto Boccioni http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/boccioni/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 10 Bilder in brauchbarer Qualität eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: CP694976 |
Alexey Bogoliubov (1824-1896) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/bogoliubov/bogoliubov.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 8 Abbildungen und eine kurze Biografie (englisch) eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: RK835418 |
Francesco Borromini - Struktur und Metamorphose www.borromini.at (Neues Fenster) 400 Jahre Borromini - Im Herbst 1999 jährt sich zum 400. Mal der Geburtstag Francesco Borrominis, eines der bedeutendsten Vertreter der Barockbaukunst. Die Originalzeichnungen des im Rom des 17. Jahrhunderts tätigen Architekten befinden sich heute zum größten Teil in der Graphischen Sammlung Albertina, Wien. Von dieser geht die Initiative aus, anläßlich des Jubiläums eine große internationale Ausstellung zu veranstalten und ein umfassendes Forschungsprojekt durchzuführen. Zugleich soll ein vielfältiges Bildungsangebot ein möglichst breites Publikum mit dem architektonischen Schaffen Borrominis vertraut machen und den Zugang zu seiner künstlerischen Ideenwelt eröffnen. eingetragen 7. Oktober 2000, Index-Nummer: QN254486 |
Hieronymus Bosch im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bosch/ (Neues Fenster) Verschiedene Bilder, zum Teil mit kurzen Erläuterungen (auf Englisch) eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: DH273651 |
Ambrosius II Bosschaert (1573-1621) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/F/flemishstilife/bosschaert.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 3 Abbildungen und eine kurze Biografie eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: TM129760 |
Galleria d'Arte Virtuale: Sandro Botticelli http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/botticelli/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 36 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: LR507446 |
Sandro Botticelli im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/botticelli/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 5 Bilder und kurze (englische) Erläuterungen eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: TD383758 |
François Boucher im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/boucher/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Bilder eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: LT716674 |
François Bouchert (engl.) www.bc.edu/bc_org/avp/cas/his/CoreArt/art/ancien_bou.html (Neues Fenster) Text und Bilder über den französischen Rokoko Künstler. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: XF250732 |
Adolphe-William Bouguereau (1825-1905) im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bouguereau/ (Neues Fenster) 18 Bilder eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: WO408233 |
Agnolo Bronzino (Agnolo di Cosimo) (1503-72) im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bronzino/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8 Bilder eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: DF834350 |
Adriaen Brouwer in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/brouwer/brouwer.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 9 Abbildungen und eine kurze Biografie eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: ZL665435 |
Pieter Bruegel der Ältere im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/bruegel/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 16 Bilder und ein kurzer (englischer) Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: RH161743 |
Jan Brueghel der Ältere (1568-1625) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/bruegel/jan.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 29 Abbildungen und eine kurze Biografie eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: QA988189 |
Pieter Brueghel der Jüngere in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/bruegel/pieter.html (Neues Fenster) ![]() ![]() 5 Bilder, einige Details dazu, und eine kurze Biografie eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: NF827301 |
Sir Edward Coley Burne-Jones (1833- 1893) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/burne-jones/burnejones.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 52 Bilder und eine kurze Biografie eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: TO849609 |
Gustave Caillebotte im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/caillebotte/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 7 Bilder, kurzer (englischer) Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: OD748535 |
Galleria d'Arte Virtuale: Caravaggio (Merisi Michelangelo) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/caravaggio/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 34 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: AZ626220 |
Michelangelo Merisi da Caravaggio im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/caravaggio/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 13 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: PC993621 |
Ein tragisches Genie: Caravaggio www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/caravaggio.html (Neues Fenster) Caravaggio war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des an Persönlichkeiten so reichen 16. und 17. Jahrhunderts. Wenige Künstler haben wohl die Nachwelt so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie er. Seine exzentrische und tragische Lebensgeschichte scheint sich in seinen eigenartigen Bildschöpfungen wider zu spiegeln, die schon seine Zeitgenossen spalteten... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: PK115386 |
Caravaggio (it./engl.) www.thais.it/speciali/Caravaggio/ (Neues Fenster) Umfangreiche Biographie mit vielen, vielen Bildern. Es gibt auch ein bebildertes Werkverzeichnis. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: BQ168151 |
Mary Cassatt im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/cassatt/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: BG670654 |
Paul Cézanne: Bilder http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Paul_C%C3%A9zanne (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Über 200 Bilder in guter Qualität eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: DI764129 |
Galleria d'Arte Virtuale: Paul Cézanne http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/cezanne/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 60 Bilder in guter Abbildungsqualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: JQ180236 |
Werke von Paul Cézanne - "Ein Vater der Moderne" www.philipphauer.de/galerie/paul-cezanne-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung und Kurzprofil von Philipp Hauer: Eine gute Auswahl an 61 Abbildungen in guter Qualität, alles schön übersichtlich auf einer Seite. eingetragen 22. Juni 2009, Index-Nummer: TO606842 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Paul Cézanne: Die 972 Bilder nach Venturi-, Rewald- und Chappius-Nummern www.paul-cezanne.art-voho.de/index.html?/html/main_konk.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Auf dieser professionellen Seite neben 972 Bildern (555 Gemälde, 203 Aquarelle, 214 Zeichnungen), die sich nach verschiedenen Kriterien listen lassen, auch Zitate, Bilder-Vergleiche, Links und andere Informationen. (Der Javascript zur Bildanzeige funktioniert im Internet Explorer, im Chrome ging's nicht.) eingetragen 22. Juni 2009, Index-Nummer: ZF526153 |
Paul Cézanne im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/cezanne/ (Neues Fenster) Über 100 Abbildungen und eine kurze (englische) Biografie eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: TC787109 |
Jean-Baptiste-Siméon Chardin im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/chardin/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 9 Bilder, kurzer englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: TY435516 |
Cimabue (Cenni di Pepi) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/cimabue/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() 23 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: NV735534 |
Joseph Cornell im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/cornell/ (Neues Fenster) 27 Abbildungen von Objekten eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: HP102111 |
Gustave Courbet im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/courbet/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 9 Bilder, kurzer englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: OV657958 |
Gustave Courbet, 2 www.kronberger-maler.de/maler/courbet.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Knapper informativer Text zu Courbet mit integrierten Bildverweisen eingetragen 3. Juni 2003, Index-Nummer: UR894958 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Lucas Cranach der Ältere im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/cranach/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 3 Abbildungen in guter Qualität, etwas Text eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: YC646118 |
Karl Fred Dahmen (1917-1981): Arbeiten www.boisseree.com/de/artists/Dahmen/Dahmen.html (Neues Fenster) ![]() Arbeiten von Karl Fred Dahmen (ab 1967 Lehrstuhl für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München). Der Katalog, den es ursprünglich als PDF hier gegeben hat, ist nur noch gebunden erhältlich (nicht gerade billig) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: FF583282 |
Honoré Daumier im Webmuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/daumier/ (Neues Fenster) 7 Bilder, kurzer englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: QY713378 |
Honoré Daumier and His Lithographic Work www.daumier.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() die komplette website über daumier's lithographisches leben und werk. ankündigung eines neuen digitalen werkkatalogs über daumier's lithographisches oeuvre. Umfangreich, aber noch recht knapp illustriert. ( Dieter and Lilian Noack ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: HA161987 |
Jacques-Louis David im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/david/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: SC441009 |
Stuart Davis ((1894-1964, Amerika) im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/davis/ (Neues Fenster) 12 Bilder eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: KC428649 |
Edgar Degas im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/degas/ (Neues Fenster) 22 Bilder, englische Texte eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: JE845458 |
Eugène Delacroix www.ibiblio.org/wm/paint/auth/delacroix/ (Neues Fenster) 18 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: ET544952 |
Otto Dix www.otto-dix.de/ (Neues Fenster) Eine "offizielle" Dix-Seite. Inhalt: Eine Biografie mit einigen Fotografien, Verweise auf andere Seiten. Dix ist 1969 gestorben, wahrscheinlich sind deswegen keine Bilder zu sehen, dafür aber eine ungeheure Menge an Fälschungen abgebildet - auch ganz interessant eingetragen 28. März 2002, Index-Nummer: GC294769 |
Otto Dix - Bildergalerie, Kritische Grafik 1920 - 1924, ‘Der Krieg’, Radierfolge 1924 www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/bildende-kunst/otto-dix.html (Neues Fenster) ![]() 9 Grafiken aus dieser Ausstellung sind online. eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: QM508544 |
Donatello (Donato de'Bardi detto Donatello) www.thais.it/scultura/donatell.htm (Neues Fenster) Eine ganze Reihe von Abbildungen, dreistufig vergrößerbar eingetragen 19. August 2000, Index-Nummer: ET153686 |
Albrecht Dürer im Webmuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/durer/ (Neues Fenster) Viele Bilder, englischer und französischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: IZ233917 |
Galleria d'Arte Virtuale: El Greco (Domenikos Theotokopoulos) (Greco Candia, 1545 - Toledo, 1614) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/elgreco/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 35 Abbildungen in guter Qualität eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: IJ792846 |
Jan van Eyck im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/eyck/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ghenter Altar und Arnolfini, Abbildungen und Biografie (auf Englisch) eingetragen 24. Juli 2001, Index-Nummer: PV324340 |
Jean Fouquet (c. 1415/20 - c.1480) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/F/fouquet/fouquet.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 14 Bilder und eine kurze Biografie eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: WD227569 |
Caspar David Friedrich bei cjackson www.sai.msu.su/cjackson/friedric/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 14 Bilder eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: CM506805 |
Caspar David Friedrich im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/friedrich/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Bilder und kurzer Text eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: WP649749 |
Thomas Gainsborough in Olga's Gallery www.abcgallery.com/G/gainsborough/gainsborough.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 88 Abbildungen, Biografie und Notizen zu den Bildinhalten (englisch) eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: UA942749 |
Paul (Eugène-Henri-) Gauguin im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/gauguin/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 14 Abbildungen in guter Qualität und etwas Text eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: GQ829895 |
Paul Gauguin in Olga's Gallery www.abcgallery.com/G/gauguin/gauguin.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 145 (!) Bilder in ordentlicher Qualität, kurze Biografie eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: OU644165 |
Paul Gauguin Paintings Gallery (englisch) www.paul-gauguin.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 524 Abbildungen (hier nur eine kleine Auswahl) und eine komplette Biografie. Was wirklich fehlt ist die Datierung der Bilder und die möglichkeit der chronologischen Anzeige. eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: BZ368438 |
Ghada Amer. Arbeiten mit Text www.fabian-hofmann.de/texte/fabian-hofmann_ghada-amer.pdf (Neues Fenster) Die Künstlerin Ghada Amer hat einen ihrer Schwerpunkte in "Bildern", "Plastiken" und Installationen, die gestickten Text verwenden. Sie bestechen durch eine spannende Widersprüchlichkeit von Lesbarkeit und Zufallsstruktur, von Materialität und immaterieller "Information" sowie von Textualität und individueller Expression. Die Arbeit versucht, Amers Werke exemplarisch vorzustellen und Zugangsmöglichkeiten dazu zu untersuchen. (Hausarbeit von Fabian Hofmann) ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2007, Index-Nummer: BT550628 |
Domenico Ghirlandaio in Olga's Gallery www.abcgallery.com/G/ghirlandao/ghirlandaio.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 25 Abbildungen und eine kurze Biografie (englisch) eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: CO691558 |
Giorgione in Olga's Gallery www.abcgallery.com/G/giorgione/giorgione.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 20 Abbildungen, Notizen zu den Bildinhalten und eine kurze Biografie eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: NX958404 |
Albert Boesten-Stengel: über den Zusammenhang von Stil und Bedeutung in der Malerei Giorgiones (PDF, 22217KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/730/pdf/GIOR6.pdf (Neues Fenster) Vasari (1568) apostrophierte Giorgione (1478-1510) als den ersten Maler der 'maniera moderna' in Venedig, zeigte sich gleichwohl irritiert über die vermeintliche Unverständlichkeit von Giorgiones öffentlichen Freskenbildern am Fondaco dei Tedeschi. Nicht weniger Kopfzerbrechen bereiteten modernen Autoren die Aufzeichnungen des Venezianers Marcanton Michiel (1521-43) mit ihren knappen und singulären Gemäldetiteln, so daß Giorgiones 'La tempesta' ('Das Gewitter, Venedig, Accademia) und die 'Drei Philosophen' (Wien, Kunsthistorisches Museum), wie sie nach Michiel genannt wurden, in der neueren ikonologischen Literatur die Rolle unaufgelöster Rätselstücke behaupten, als wären sie das Ergebnis absichtlicher Verschlüsselung oder Verschleierung des Themas. Die vorliegende Untersuchung begegnet dem mit typengeschichtlichen Analysen. Sie erschließen exemplarisch an Giorgiones 'Judith' (St. Petersburg, Eremitage) seinen Stil der Bilderfindung. Dissertation, 1986 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/730/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: CL603088 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Giotto in Olga's Gallery www.abcgallery.com/G/giotto/giotto.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 31 Abbildungen und eine kurze Biografie eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: BM837982 |
Giotto www.christusrex.org/www1/francis/ (Neues Fenster) Eine schöne Fundgrube mit zahlreichen Abbildungen. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: EU544616 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Hans Baldung (Grien) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/B/baldung/baldung.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 17 Abbildungen und eine kurze Biografie (englisch) eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: AA433837 |
Frans Hals in Olga's Gallery www.abcgallery.com/H/hals/hals.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 45 Bilder und eine kurze Biografie eingetragen 6. Januar 2002, Index-Nummer: SY979980 |
Vilhelm Hammershøi www.hamburger-kunsthalle.de/archiv/seiten/hammershoi.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Hamburger Kunsthalle zeigt erste Werkschau Vilhelm Hammershøis in Deutschland, Text von Felix Krämer und eine Biographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: NM695129 |
David Hockney im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/hockney/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 12 Abbildungen in guter Qualität und Daten dazu. eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: UE133087 |
Ferdinand Hodlers Großgemälde 'Aufstieg' und 'Absturz' http://web.archive.org/web/20051212004649/http://publicrelations.unibe.ch/unipre ss/heft103/beitrag2.html (Neues Fenster) Erhellender Artikel über die beiden Gemälde Hodlers. Sie waren auf der Weltausstellung in Antwerpen 1894 zu sehen und fanden kaum Resonanz. Ein Kunsthändler zerschnitt sie 1916 mit Hodlers Einverständnis, um die Chancen für einen Verkauf zu erhöhen. Insofern ist dieser Artikel ein interessanter Beitrag zur Rezeptionsgeschichte von Hodler-Bildern. Die Arbeit "Riskante Malerei" von Johannes Nathan ist beim Forschungsreportagen-Wettbewerb 1999 des Bernischen Hochschulvereins ausgezeichnet worden. ( Jens Guthmann ) eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: AR279724 |
Contessa Roberts: Auf der Suche "nach dem entschwebten Land der Griechen" : der Maler und Graphiker Ludwig von Hofmann ; ein Überblick über sein Oeuvre mit besonderem Schwerpunkt auf Zeichnungen und Druckgraphik www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1270/pdf/THESIS.PDF (Neues Fenster) Im Zentrum dieser Arbeit stehen insbesondere Ludwig von Hofmanns zeichnerische und druckgraphische Werke aus den Jahren 1883--1945, die sowohl durch ihre große Anzahl als auch durch ihre qualitative und inhaltliche Vielfalt einen repräsentativen Gesamtüberblick über Hofmanns Oeuvre erlauben. Teil 2: http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1270/pdf/THESIS_ABBILDUNGSVERZEICHNIS.PDF Teil 3: http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/freidok/volltexte/2004/1270/pdf/THESIS_SMALL.PDF Dissertation, 2001 ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1270/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: QD862670 |
The Site for Research on William Hogarth www.william-hogarth.de/ (Neues Fenster) Umfangreichste Online-Bibliographie über William Hogarth, fachmännisch kommentiert. Hunderte von Links zu Online-Essays, Buchbesprechungen und Bildergalerien. Hinweise auf spezielle Suchmaschinen. Bilder über 5.: Further Online Resources (Special Search Engines; Image Archives; Other Hogarth Links) ( Bernd Krysmanski, hogarth_bibliographer@web.de ) eingetragen 27. Februar 2001, Index-Nummer: LB444366 |
William Hogarth - Die Online-Bibliographie www.william-hogarth.de (Neues Fenster) Kommentierte, internationale Bibliographie über den englischen Künstler William Hogarth. Enthält Buchbesprechungen, Ausstellungsberichte, Online-Essays und -Bibliographien, Links zu Bildergalerien, spezielle Suchmaschinen und mehr (englisch). ( Bernd Krysmanski ) eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: PK591461 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Menschen-Bilder. Zum Tod des Bildhauers und Grafikers Alfred Hrdlicka www.artefakt-sz.net/wissenschaftliche-aufsaetze/menschen-bilder-zum-tode-des-bil dhauers-und-grafikers-alfred-hrdlicka (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hrdlickas Kunst war mit viel Leidenschaft dem Existentiellen auf der Spur, während die postmoderne Selbstgefälligkeit ihn zornig stimmte. Jetzt ist Alfred Hrdlicka im Alter von 81 Jahren am 5. Dezember in Wien gestorben. Hannes Fernow wirf einen Blick auf die Inhalte seines Schaffens. 23. Dezember 2009 eingetragen 17. April 2010, Index-Nummer: VT634765 |
Jean-Auguste-Dominique Ingres im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/ingres/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 12 Abbildungen und (englischer) Text eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: VW287780 |
Jean-Auguste-Dominique Ingres in Olga's Gallery www.abcgallery.com/I/ingres/ingres.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 81 Abbildungen, Notizen zu den Bildinhalten und eine Biografie (englisch) eingetragen 6. Januar 2002, Index-Nummer: XS619323 |
Jacob Jordaens (1593-1678) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/J/jordaens/jordaens.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 31 Bilder in guter Qualität und eine kurze Biografie eingetragen 6. Januar 2002, Index-Nummer: CO789428 |
Wassily Kandinsky Net www.wassily-kandinsky.net/ (Neues Fenster) ![]() Detaillierte übersicht über Leben und Werk des Malers und Kunsttheoretikers Wassily Kandinsky (1866-1944). Während Kandinsky zu Lebzeiten zum Teil heftiger Kritik ausgesetzt war, zählen seine Bilder, die er in Improvisationen, Impressionen und Kompositionen unterteilte, heute zu den bedeutendsten Werken des 20. Jahrhunderts. Diese Seiten geben einen überblick über das Leben und Werk Kandinskys sowie seinen Einfluss auf die abstrakte Malerei. Diese Seiten sind wegen des Urherberrechts schwach bebildert, dafür gibt es lohnende Texte. eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: ZL131347 |
Leo von Klenze - Der Mann, der Münchens Bild prägte www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/geschichte/klenze/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Wissensseite von BR-online: Viele Menschen nennen München "die nördlichste Stadt Italiens". Das geht nicht zuletzt auf das Konto des Architekten Leo von Klenze (1784-1864), der mit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Gesicht Münchens mit seinem klassizistischem Baustil entscheidend verändert und bis heute geprägt hat. Bildarchiv, Fragen & Antworten, Glossar, Hintergrund und Links eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: IR296630 |
Gustav Klimt http://web.archive.org/web/20050308030638/http://vortex1.no-ip.com/klimt/ (Neues Fenster) ![]() 114 works by Klimt
eingetragen 15. Mai 2000, Index-Nummer: GW211120 |
Gustav Klimt im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/klimt/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 18 Abbildungen guter Qualität und (englischer) Text eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: YS449981 |
Malerei als Wissenschaft: Die Kunst des Leonardo da Vinci www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/leonardo.html (Neues Fenster) Der Genius Leonardo da Vincis stößt auch heute noch auf allgemeine Bewunderung. Er verkörperte auf umfassende Weise den "uomo universale" - das Universalgenie, das in der Hochrenaissance zum Idealbild des aktiven Menschen wurde. In diesem Sinne war die Malerei nur ein Zweig seiner vielfältigen Interessen - doch bei weitem nicht die geringste... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com
( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: DO975219 |
Die Kunst des Leonardo da Vinci, Teil 3: Das Geheimnis der Mona Lisa www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/mona.html (Neues Fenster) Kein Bild der abendländischen Kunstgeschichte hat die Phantasien so angeregt wie die Mona Lisa und kein anderes Kunstwerk ist so häufig reproduziert und verfremdet worden. Was ist aber eigentlich so besonderes an diesem Portrait, das die allgemeine Faszination rechtfertigt? ... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: XS465301 |
Sculptures by Leonardo da Vinci www.wga.hu/frames-e.html?/html/l/leonardo/15sculpt/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Abbildungen einer Reiterstatue, Bronze, 24,3cm, eine Flora-Büste (Wachs) und verschiedene Zeichnungen zu plastischen Arbeiten eingetragen 31. August 2000, Index-Nummer: AU331542 |
Roy Lichtenstein (engl.) www.image-duplicator.com/ (Neues Fenster) ![]() Created and maintained by the Roy Lichtenstein Foundation, Image Duplicator is a search engine that allows you to find images and information on the artworks of Roy Lichtenstein. Biografie und viele Abbildungen, diese sind aber erst über einen Link im Text anzuschauen. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: FN978118 |
Galleria d'Arte Virtuale: Lorrain Claude (Claude Gelée) Lorenese http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/lorraine/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() 15 Abbildungen in guter Qualität - kein Text eingetragen 23. Juli 2002, Index-Nummer: RM798736 |
Edouard Manet im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/manet/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Abbildungen in guter Qualität und verschiedene (englische) Texte dazu eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: JC365264 |
Martin Engler: Piero Manzoni - Metonymien des Körpers www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/421/pdf/1_Textband.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Dissertation beschreibt Piero Manzoni (PM) als einen der zentralen Künstler der europöischen Nachkriegskunst in Europa und den USA. Auf der Grundlage eines besonderen, italienischen Umfeldes - Burri, Fontana - entwickelt PM schon mit seiner 'achromen' Malerei eine spezifisch europäische Lesart der Neo-Avantgarde, die sich wesentlich von parallelen Entwicklungen in Amerika, Deutschland - Zero - oder Frankreich - Yves Klein - unterscheidet. Die Demamterialisierung des Werkbegriffes, den L. Lippard für die amerk. Konzept Kunst beschreibt, erhält im Falle PMs eine spezifisch körperbezogene Qualität - merda d'artista, fiato d'artista, sculture viventi. Der Akt der künstlerischen Produktion und Rezeption wird somit in neuer Weise fundiert. PM ist Wegbereiter und Protagonist unterschiedlichster Kunstströmungen, wie Body Art, Performance, Konzept Kunst, Arte povera etc. Dissertation, 2000 Teil 2: Abbildungen geringe Auflösung (2882 KB) Teil 3: Abbildungen hohe Auflösung (32515 KB) ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/421/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: BV626312 |
Werke von Franz Marc - "Der Blaue Reiter" www.philipphauer.de/galerie/franz-marc-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung und Kurzprofil von Philipp Hauer: Neben einem kurzen Text eine gute Auswahl von 48 Werken Franz Marcs in sehr guter Qualität und Auflösung - optimiert zum Drucken (300 DPI)- zusammengestellt. eingetragen 21. Juni 2009, Index-Nummer: PU518127 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 6: Der David von Michelangelo www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/david.html (Neues Fenster) Vom 11. bis zum 15. Jahrhundert konnte sich in Europa an Reichtum und Größe nichts mit den italienischen Städten messen. Eine fortschrittliche Organisation von Handel und Produktion machte die italienischen Städte zu mächtigen und selbstbewussten Zentren, die ihren Einfluss und ihre Freiheit ständig gegen äußere Mächte und Rivalen untereinander verteidigen mussten. Unter diesem Klima gedieh mit der Renaissance eine neue Art von Kunst, die von dem selbstbewussten Welt- und Menschenbild der Städter zeugt. Der berühmte David von Michelangelo entstand in diesem Zusammenhang als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und Ausdruck republikanischen Stolzes... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: HB829284 |
Joan Miró (nur französisch) http://severine.alvares.free.fr (Neues Fenster) Biografie und (kleinere) Abbildungen eingetragen 17. Dezember 2000, Index-Nummer: VA246337 |
Amedeo Modigliani (2) www.mystudios.com/gallery/modigliani/gallery_wall.html (Neues Fenster) Eine Wand mit Bildern, etwas Biografie eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: AM792816 |
Amedeo Modigliani im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/modigliani/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Abbildungen in guter Qualität und ein wenig Text eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: KB173889 |
Edvard Munch: Selbstportraits www.bc.edu/bc_org/avp/cas/fnart/art/munch2.html (Neues Fenster) ![]() 15 Abbildungen in ordentlicher Qualität eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: GJ284118 |
Edvard Munch im Web-Museum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/munch/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 11 gute Abbildungen, kaum Text (englischer) eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: HA452575 |
Edvard Munch bei CGFA (englisch) www.cab.u-szeged.hu/cgfa/munch/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Abbildungen und eine Biografie (auf Englisch) eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: NX241241 |
Edvard Munch - eine Biografie www.regjeringen.no/odin/tysk/om_odin/stillinger/032005-990174/index-dok000-b-n-a .html (Neues Fenster) Von Frank Høifødt, 1996, das Kgl. Norwegische Außenministerium (keine Bilder) eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: SF916625 |
Emil Nolde (2) www.boelling.de/nordstrand/nolde/nolde.htm (Neues Fenster) Durfte keine Bilder veröffentlichen - aber Links dahin eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: UN618225 |
Das Bild von Gertrude Stein von Pablo Picasso. Picassos Portrait und Steins Frage nach der Autorschaft www.uni-paderborn.de/~bergerma/texte/stein.html (Neues Fenster) Von Ulrike Bergermann in: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert: Beiträge der 6. Kunsthistorikerinnen-Tagung Tübingen 1996, Hg. Kathrin Hoffmann-Curtius, Silke Wenk, unter Mitarbeit von Maike Christadler und Sigrid Phillips, Marburg (Jonas) 1997, 116-129 (Keine Abbildungen) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: GQ956054 |
Sir Henry Raeburn (1756-1823) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/raeburn/raeburn.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 20 Bilder und eine kurze Biografie eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: WW704803 |
Raffael: Stanze e Loggia di Raffaello www.christusrex.org/www1/sistine/0-Tour.html (Neues Fenster) Ein Bild-Rundgang durch die Stanzen und Loggia, die Größe der Bilder steigert sich bis über 200k. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: ZR690002 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Pierre-Auguste Renoir in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/renoir/renoir.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 216(!) Bilder in guter Qualität, Notizen zu einigen Bildern und eine kurze Biografie auf englisch. Wegen der Menge an Abbildungen gibt es zusätzlich zu den Thumbnails den Zugang über eine List mit (englischen) Bildtiteln. eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: CM111236 |
Gerhard Richter www.gerhard-richter.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die offizielle Homepage von Gerhard Richter bietet einen breiten überblick anhand einer Fülle von Bildmaterialien über das Werk des Künstlers und die verschiedenen Werkphasen. Art Biography Exhibitions Literature Videos Links News eingetragen 11. März 2009, Index-Nummer: OE302276 |
Dante Gabriel Rossetti in Olga's Gallery www.abcgallery.com/R/rossetti/rossetti.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 48 Bilder und eine kurze Biografie auf englisch eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: BY200408 |
Henri Rousseau im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/rousseau/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Abbildungen und ein kurzer Text eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: QQ470581 |
Peter Paul Rubens im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/rubens/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 17 Abbildungen eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: FU782318 |
Philipp Otto Runge: Der Morgen, 1808 www.hamburger-kunsthalle.de/archiv/seiten/runge_10.htm (Neues Fenster) ![]() Der Morgen und ein wenig Biografie in der Hamburger Kunsthalle eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: ZP701202 |
Egon Schiele im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/schiele/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8 Abbildungen eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: MP918640 |
Egon Schiele - Bildbeschreibung www.kirchen-tv.net/pages/schauen014.html (Neues Fenster) Bildbeschreibung eines Werkes (Schwangere und Tod) von Schiele im Video. Kirchliche Seite. eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: UC567443 |
Martin Schongauer (c.1450- 1491) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/S/schongauer/schongauer.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 12 Bilder in meist guter Qualität und eine kurze Biografie eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: CC452301 |
Valentin Serov (1865-1911) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/S/serov/serov.html (Neues Fenster) ![]() ![]() 150 Bilder in guter Qualität und eine kurze Biografie des russischen Künstlers eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: BX141204 |
Georges Seurat im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/seurat/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 15 Abbildungen und etwas ausführlichere Text zu einzelnen Bildern
|
Ivan Shishkin (1832-1898) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/S/shishkin/shishkin.html (Neues Fenster) ![]() 53 Landschaftsbilder in guter Qualität und eine kurze Biografie eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: XD485198 |
Henryk Hector Siemiradzki (1843-1902) in Olga's Gallery www.abcgallery.com/S/semiradsky/semiradsky.html (Neues Fenster) ![]() 50 Bilder des polnischen Malers und eine kurze Biografie eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: DW997955 |
Alfred Sisley im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/sisley/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 14 Bilder und etwas Text eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: NE322296 |
Henri de Toulouse-Lautrec im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/toulouse-lautrec/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8 Abbildungen und ein kurzer Text eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: KM957733 |
Stephanie Hauschild: Schatten, Farbe, Licht (Elisabeth Vigée Le Brun, 1755-1842) https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/1170/ (Neues Fenster) ![]() Im Mittelpunkt der Dissertation über die französische Malerin Elisabeth Vigée Le Brun (1755-1842) stehen ausführliche Bildinterpretationen. Vor allem Porträts, aber auch ihre wenigen Historienbilder und die Landschaften werden auf Grundlage ihres Umgangs mit der Kategorie Kolorit betrachtet. Vigée Le Brun präsentiert sich in schriftlichen und bildlichen Zeugnissen als meisterhafte Koloristin, die die Effekte des Sonnenlichts virtuos darstellen konnte und den Regenbogen als Modell für ihre Farbgebung verwendete. Dissertation, 1998 zip-Format: Dokument 1.zip (37,847 KB) Eine Nutzung ist nur gemäß deutschem Urheberrecht möglich. ( http://www.freidok.ub.uni-freiburg.de/volltexte/1170/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: QC717987 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
WOLS, 1913 - 1951, (eigentlich Alfred Otto Wolfgang Schulze) www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/sondereinsaetze/wols.html (Neues Fenster) ![]() 9 kleine Abbildungen aus Fotografien - Aquarellen - Druckgrafik eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: JG801696 |
John William Waterhouse im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/waterhouse/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Abbildungen eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: XE252075 |
Jean-Antoine Watteau im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/watteau/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Jetzt ist diese Seite erweitert worden: 15 Bilder (Pierrot) und ein kurzer englischer Text eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: CQ914581 |
Rogier van der Weyden im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/weyden/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 9 Abbildungen und ein kurzer Text eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: KQ845306 |
James Abbott McNeill Whistler im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/whistler/ (Neues Fenster) ![]() ![]() 21 Bilder und ein Text eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: GI669433 |
Meister Mathis Nithart bzw. Gothard (Matthias Grünewald): Isenheimer Altar http://12koerbe.de/azur/mathis.html (Neues Fenster) ![]() Abbildungen der verschiedenen Tafeln: Sebastian der Märtyrer, Kreuzigung, Antonius der Einsiedler, Verkündigung, Weihnachtsszene mit Engelskonzert, Auferstehung, Antonius bei Paulus, Augustinus, Antonius, Hieronymus, Versuchung des Antonius ( Hans Zimmermann ) eingetragen 27. Mai 2007, Index-Nummer: QF597900 |
Chemnitz an der europäischen Henry van de Velde - Route www.vandevelde-sachsen.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In Wort und Bild: Villa Esche, Villa Koerner, Villa Quisisana, Lawn-Tennisclub in Chemnitz eingetragen 2. September 2003, Index-Nummer: SG448852 |
Werke von Vincent van Gogh - "Ich lebe, um zu malen" www.philipphauer.de/galerie/vincent-van-gogh-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung und Kurzprofil von Philipp Hauer: 83 Werke in sehr guter Qualität; optimiert zum Drucken (300 DPI). eingetragen 21. Juni 2009, Index-Nummer: SA705474 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Masterpieces from the Van Gogh Museum, Amsterdam www.nga.gov/exhibitions/vginfo.htm (Neues Fenster) Hier kann man eine virtuelle Tour durch das Museum klicken, ohne sich wie beim Original registrieren zu müssen. Bemerkenswert die "Zoom"-Funktion bei den Abbildungen: damit kann man stark vergrößerte Details anzeigen lassen. eingetragen 7. November 2001, Index-Nummer: TS388793 |
Moritz von Schwinds Fresken auf der Wartburg www.go-wartburg.de/Moritz%20von%20Schwind.html (Neues Fenster) Leider keine gute Bildqualität. ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: AZ986419 |
Bildhauer Vaclav Gatarik www.gatarik.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() 1976-1978 Ceramic Art School in Bechyne, Czech republic 1981 mason and sculpture apprenticeship in Nürnberg, Germany 1982-1988 study of sculpture art in academy in Kiel, Germany (diploma) 1988 working stay in New York, USA 1990 studio in Nürnberg eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: BW443298 |
Hubert Kretschmer - foto-whooshes - abstrakte Architekturfotografie www.kretschmer-hubert.de/foto/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ausgehend von abstrakter Malerei entwickelte Hubert Kretschmer ein spezielles Aufnahmeverfahren mit bewegter Kamera. Alle Fotografien entstehen analog, werden aber digitalisiert auf Leinwand ausgegeben. ( hubert.kretschmer@t-online.de ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: PE673126 |
Bilder der Malerin Sibylle Möndel www.moendel.de (Neues Fenster) ![]() Sibylle Möndel, geboren 1959 in Stuttgart, lebt und arbeitet in Kornwestheim ( gutmann-moendel@t-online.de ) eingetragen 7. November 2002, Index-Nummer: UQ575103 |
Günther Uecker - Der geschundene Mensch www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/bildende-kunst/guenther-uecker.html (Neues Fenster) ![]() 17 kleine Abbildungen aus einer Ausstellung des "ifa" - Deutsche Kunst im Ausland. Dazu biografische Texte. eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: VT154754 |
Artwalk www.artwalk.info (Neues Fenster) Erfunden wurde der Bildweg von Daniel Ambühl und erstmals 1995 in Ascona aufgeführt. Diese Homepage beinhaltet ein umfangreiches Archiv aller bisherigen Bildwege, viele Hintergrundinformationen zu Bildern und Geschichten der Bildwege, zu Themen und Kompositionen aber auch Spezialseiten für Veranstalter und vieles mehr. ( dambuehl@dplanet.ch ) eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: VX108215 |
Sigmar Polke - Musik ungeklärter Herkunft: www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/bildende-kunst/sigmar-polke.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Gouachen aus dem Jahre 1996 im Format 70 x 100 cm stehen im Zentrum von Sigmar Polkes Ausstellung »Musik ungeklärter Herkunft«. Hier sind 11 davon abgebildet. eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: ZE760345 |
Stephan Huber www.stephanhuberkunst.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Stephan Huber, Jahrgang 1952, lebt und arbeitet in München und im Ostallgäu. Seit April 2004 Leiter einer Klasse für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München. ( sh@shkunst.de ) eingetragen 23. April 2004, Index-Nummer: BZ925415 |
Zdzislaw Beksinski http://artrotation.blogspot.com/2010/07/artroom-001.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Einige Bilder des polnischen Vertreters (gestorben 2005) eines eher beklemmenden fantastischen Realismus eingetragen 1. November 2011, Index-Nummer: AF131164 |
Wang Yidong www.wangyidong.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viele, sehr viele Bilder des chinesischen Künstlers von den achtziger Jahren bis heute, sehr statisch eingetragen 31. Oktober 2011, Index-Nummer: PP816345 |
Wang Yiguang http://artrotation.blogspot.com/2010/08/wang-yi-guang.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Schöne Bilder des chinesischen Künstlers, der für seine tibetanischen Bilder mit fliegenden Menschen, Schafen und Yaks bekannt ist. eingetragen 31. Oktober 2011, Index-Nummer: UW644897 |
Gerhard Richter - Sigmar Polke - Thomas Bayrle www.galerie-slutzky.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abbildungenn und Beschreibung vieler Druckgrafiken der Künstler, die man sonst nirgends sonst findet. ( Galerie Bernd Slutzky ) eingetragen 13. Februar 2005, Index-Nummer: AX943084 |
german galleries (über 270 Galerien) www.germangalleries.com (Neues Fenster) German Galleries informiert über aktuelle Kunstausstellungen in Deutschland. Texte und Abbildungen werden von den Galerien, Museen und Institutionen zur Verfügung gestellt. German Galleries linkt auf über 270 Galerien. eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: BC182525 |
Alice Stepanek & Steven Maslin www.stepanekmaslin.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Alice Stepanek, 1954 geboren in Berlin, 1974 - 1980 Akademie der bildenden Künste, München, 1981 - 1982 St.Martin´s School of Art, London Steven Maslin, 1959 geboren in London, 1978 - 1979 Kinston Polytechnic, Kinston-upon-Thames, 1979 - 1983 St.Martin´s School of Art, London leben und arbeiten in Köln Alice Stepanek und Steven Maslin arbeiten seit über 20 Jahren zusammen. Sie malen Naturstudien, die sich zugleich als Stellungnahmen zum Gegenstand der Natur verstehen. eingetragen 27. Januar 2007, Index-Nummer: BT588378 |
Heiko Herrmann www.heiko-herrmann.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Form und Farbteile versuche ich auf dem Bildträger in Fahrt zu bringen, im Zustand eines „wachen Schlafes“, indem ich sie aneinander reibe, verkante und durch Schichtung zu einem räumlichen Gebilde verdichte, bis ein Eigenleben im Bild entsteht und Schönheit in dem mir fremden Körper des Bildes aufscheint. eingetragen 27. Januar 2007, Index-Nummer: JQ389678 |
Galerien in Deutschland represented by Bundesverband Deutscher Galerien e.V. www.bvdg.de/ (Neues Fenster) Dieser Bundesverband vertritt 305 Galerien mit über 1500 Ausstellungen und 7000 Künstlern. Termine, suchbar nach Orten und Datum, 150 Vernissagen - bundesweit - wöchentlich neu. über die interne Recherche kommt man zu den Seiten der Galerien, dort findet man oft Abbildungen zu den einzelnen Künstlern (oft aber auch ein Verweis auf weitere Information in naher Zukunft). eingetragen 1. März 2002, Index-Nummer: NF796905 |
Künstlerinnen im Kunstunterricht www.getty.edu/education/teachers/classroom_resources/curricula/artful_women/ (Neues Fenster) über die Künstlerinnen Sandy Skoglund, María Martinez, Frida Kahlo, Dorothea Lange, Georgia O'Keeffe informiert diese Site aus kunstpädagogischer Sicht. Es werden Materialien für den Unterricht für alle Altergruppen und weiterführende Links geboten. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 31. Dezember 2001, Index-Nummer: KI195098 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Blickmaschinen - oder wie Bilder entstehen www.blickmaschinen.art-in.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Den Bildern, optischen Geräten und Apparaturen, die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind, wenden sich heute viele Künstler zu. Sie beziehen diese historischen Medien häufig parallel zur Nutzung von Video, Digitalkamera oder Computer in ihre Arbeiten ein. Ihr Interesse ist weniger von einer nostalgischen Sehnsucht geleitet, als von dem Ziel, die aktuelle Bildproduktion und gegenwärtige Sehweisen zu hinterfragen und den Prozess der Bilderzeugung sichtbar zu machen. Die Ausstellung Blickmaschinen stellt zu diesem Thema Werke von 40 zeitgenössischen Künstlern seit den 1950er Jahren vor, beispielsweise von Dennis Adams, Olafur Eliasson, Hans-Peter Feldmann, Douglas Gordon, Ulrike Grossarth, William Kentridge, Mischa Kuball, Pipilotti Rist, Thomas Ruff, Robert Smithson oder Kara Walker. Diese Werke werden in Zusammenhang mit ca. 200 historischen Exponaten aus der einzigartigen Sammlung des Filmemachers Werner Nekes gezeigt. eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: AC468353 |
DO IT at e-flux www.e-flux.com/projects/do_it/homepage/do_it_home.html (Neues Fenster) ![]() "Do it" ist eine Sammlung von Anweisungen von Künstlerinnen und Künstlern. Nicht nur zum reinen "Nachmachen" gedacht, sondern auch zum eigenen Weiterdenken. Kurator Hans Ulrich Obrist sagt dazu: "It is important to bear in mind that "do it" is less concerned with copies, images, or reproductions of artworks, than with human interpretation. No artworks are shipped to the venues, instead everyday actions and materials serve as the starting point for the artworks to be recreated at each "performance site" according to the artists' written instructions." User sind aufgefordert, die Ergebnisse fotografisch zu dokumentieren und an "Do it" zu mailen. Sie werden in das Archiv eingepflegt und dienen als Beispiele der Umsetzung. Unter den Kunstschaffenden finden sich viele bekannte Namen wie z. B. Mike Kelley, Yoko Ono oder auch Erwin Wurm, der in Wort und Bild Anleitungen für seine One-Minute-Sculptures gibt. ( Michael Schacht ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: RF889617 |
Andreas Mattern - Aquarellkurse und Malreisen www.aquarellieren.com (Neues Fenster) ![]() Andreas Mattern beschäftigt sich in seinen Aquerellen vorwiegend mit Stadtansichten und Landschaften. Hier hat er seine eigene unverwechselbare Bildsprache gefunden. ( kontakt@andreasmattern.com ) eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: AC229461 |
Ruediger Geislers Gallery www.urgrunz.de/ (Neues Fenster) ![]() Hier gibt es : Malerei, Skulpturen, Land-Art, Performance, Literatur, Computerkunst, Lower Saxonian Tribal ART. Nehmen Sie Kontakt auf. Glück und Segen, Ruediger Geisler
|
Arnold Brügger (1888-1975) www.arnoldbruegger.ch/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der Meiringer Maler Arnold Brügger zählt zu den wichtigsten Erneuerern der Schweizer Kunst. Seine im Zeitraum des ersten Weltkrieges geschaffenen Bilder gehören zu den kühnsten Leistungen der Schweizer Malerei. eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: AF511016 |
Bettina Müller - Kunst auf der Wand www.kunstaufderwand.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Kunst auf der Wand: Wand und Bildmalerei in Lasur-Technik - farbige Gestaltung von Lebensräume ( jakoble@o2.pl ) eingetragen 24. Februar 2004, Index-Nummer: AM660461 |
Mischa Naue: Poets Kalender www.mischa-naue.info/poets-calendar/ (Neues Fenster) urch die immer schneller werdende Medienwelt und deren Gefahr zur Oberflächlichkeit habe ich mich einem Projekt gewidmet, das sich zur Aufgabe machte, literarisches Kulturerbe, in Bildern zu erhalten. Die hier gezeigten Bilder sind eine bisherige persönliche Auswahl. ( info@mischa-naue.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: AP369384 |
Tristan Rain Malerei und Fotografie Paris-Berlin-Basel www.tristan-rain.com/ (Neues Fenster) ![]() Werkkatalog des Schweizer Künstlers Tristan Rain. Geboren 1972. Wohnhaft in Berlin, Paris und Basel. Malerei und Fotografie. Polyptychen. Kühl komponierte Bilder. Eine Arbeit der Konfrontationen, der Kontraste, der Fragmentierung, der überlagerungen und Verdeckungen. Thematik ist die unvollständige Wahrnehmung des Menschen. Eine Art "keimfreier" Expressionismus ( tristan.rain@wanadoo.fr ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: AR166229 |
Internet-Galerie für Fotografie www.ikon-galerie.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Ikon Internet-Galerie zeigt Ausstellungen aktueller junger Kunst des In- und Auslands. Der Schwerpunkt der präsentierten Künstler wird im Bereich zeitgenössischer Kamerakünste in analogen und digitalen Medien liegen - zumindest für den Anfang. ( hubert.kretschmer@t-online.de ) eingetragen 19. Oktober 2001, Index-Nummer: AX203887 |
Atelier Elena Boldt www.atelier-boldt.de/ (Neues Fenster) ![]() Auf diesen Seiten stelle ich meine Arbeiten vor. ( webmaster@atelier-boldt.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: BF190246 |
Jürgen Höritzsch www.juergen-hoeritzsch.de (Neues Fenster) Homepage des Bildenden Künstlers ( j.hoeritzsch@pixelblue.de ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: BG609588 |
Petra Drewinski www.petra-drewinski.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Berliner Künstlerin ( mailto@petra-drewinski.de ) eingetragen 14. Mai 2004, Index-Nummer: BJ380615 |
Roman Gumaniuk aus Bischkek, Kirgistan www.artistportfolio.net/index.php?secret=140&artist_id=11395 (Neues Fenster) Ich heiße Roman,bin 18 jahre alt, wohne in Kirgistan, das liegt in Asien. Ich möchte Ihnen meine Seite mit meinen Bilder vorstellen. Ich begann mit 4 Jahre malen. über alles mag ich die Berge und Asien malen. ( gumaniuk@land.ru ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: BL233001 |
Pit Kinzer Kunstprojekte www.pitkinzer.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder, Holzschnitte, Fotoarbeiten, Installationen, Multimediaprojekte, Design etc. ( kunstprojekte@pitkinzer.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: BN185913 |
Konstanze Feindt Eissner www.kfe-art.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Bildhauerin in Dresden, geb. 1966 ( KEissner@aol.com ) eingetragen 14. Mai 2004, Index-Nummer: BP367767 |
Lukas Johannes Aigner - Malerei www.lukasjohannesaigner.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Meine Malerei setzt sich vor allem mit der menschlichen Gestalt auseinander. Das Umfeld in dem sich meine Figuren bewegen, sehe ich als Spiegelbild ihrer seelischen Zustände. eingetragen 22. September 2008, Index-Nummer: BR173950 |
Galerie zum zeitgenössischen Orientalismus www.orientalist-art.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() In der Online Galerie wird orientalistische Malerei der Gegenwart mit Szenen aus Nordafrika und dem Mittleren Osten ausgestellt. Die Motive zeigen verschiedene Darstellungen orientalischer und islamischer Themen. Sie geben einen Einblick in die arabische Kultur im Orient. Die ölgemälde der Ausstellung sind Kunst in gegenständlich, figurativer Form und romantisch, klassischem Stil. Die Bilder beschreiben das Leben der Menschen aus der Sahara und Sahelzone, in Oasen, Kasbahs, Souks, Basaren und Märkten. Neben den Landschaften der Wüste aus den Maghreb Ländern Marokko, Algerien und Tunesien drücken die Portraits der Touaregs, Nomaden und Berber aus dem Atlas Gebirge eine realistische Form des zeitgenössischen Orientalismus aus. ( namib0020@orientalist-art.de ) eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: BX606140 |
Atelier Ana de Medeiros Malerin und Bildhauerin www.galerie51.com (Neues Fenster) ![]() Aus dem Figürlichen hat sich das Werk der Malerin und Bildhauerin Ana de Medeiros im Lauf der Jahre über eine Phase des farbenfrohen Expressionismus hin zur völligen Abstraktion entwickelt. Beispiele ihrer hervorragenden Arbeiten zeigt sie in ihrer Online-Galerie "Galerie51" ( ana.de.medeiros@galerie51.com ) eingetragen 20. Oktober 2003, Index-Nummer: BY145233 |
Juan Lobo del Sendero - Weltenmaler www.juanlobo.de/ (Neues Fenster) R.V. ROTH: "...Juanlobos strahlende Farben ziehen an, fesseln und führen einen in die Tiefen des Seins, vorausgesetzt, man ist dafür empfänglich... ...Die Farben fließen zu Symbolkompositionen zusammen, welche sich dem gefesselten Betrachter erst in einem längeren Bewußtwerdungsprozeß erschließen. ... Man muß lernen, mit seinem persönlichen Lieblingsbild zu leben und eine Beziehung einzugehen, die diesen Prozeß zuläßt..." ( juanlobo@tartufo.de ) eingetragen 18. Februar 2002, Index-Nummer: CE133789 |
katrin freudenberger - malerei, malreisen, malkurse www.katrin-freudenberger.de/ (Neues Fenster) ![]() Für Katrin Freudenberger ist Farbe ein Mittel zur Darstellung gemalter Poesie, mit der sie Räume zu erhellen vermag, denn sie holt alle Leuchtkraft aus diesen heraus, gibt ihnen eine lodernde Bewegtheit, was aber auch den Eindruck von heftiger Malerei fördert. Helligkeit und Lichtfülle sind es auch, die den Bildern ihre Heiterkeit und ihre Zuversicht geben, eben das, was man bei einem Menschen "eine strahlende oder eine blendende Erscheinung nennt. Die Künstlerin bietet Malreisen auch in die Toskana und Wochenend-Malkurse z.b. in den Südschwarzwaldsowie die Möglichkeit, ein oder zwei oder ... kreative Tage im Atelier zu erleben, an. ( mailto@reproducta-grafik1.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: CG479827 |
Hanna Thamar: Bilder in Acryl und Öl www.hanna-thamar.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Berliner Malerin Hanna Thamar zeigt Stadtansichten, Innenansichten, Stillleben, Spielzeug,Abtrakte Bilder und Collagen ( Hanna Thamar ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: CI993957 |
online galarie von edgar kupfer, das daten-chaos-system ... dcs http://edi-online.homepage.t-online.de/ (Neues Fenster) ![]() edgar kupfer stellt bilder in oel und tuschzeichnung der oeffentlichkeit vor und bietet im daten-chaos-system links ins internet zu anderen kuenstlern die ihr schaffen im web presentieren. ( ed.dcs@t-online.de ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: CW610504 |
Wolfgang Prietl: Skulpturen www.artoffer.com/wap/Galerie/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() "Bisher sind leider nur die Arbeiten des Lehrers einer Landw. Schule zu sehen - dafür sind diese Skulpturen und die Homepage absolute Spitzenklasse" ( Wolfgang Prietl ) eingetragen 29. September 2002, Index-Nummer: DB257293 |
Artecavallo - Kunst ums Pferd www.artecavallo.de (Neues Fenster) ![]() Galerie Artecavallo. Erstelle Auftragsarbeiten nach Fotovorlage in Pastell, Acryl, Kohle und Bleistift. Ich präsentiere Tier- und Pferdeportraits, Aktstudien, Landschaftsstudien und Portraits sowie Stillleben in verschiedenen Techniken.
|
Art Gallery Claudia Färber www.claudia-faerber.com (Neues Fenster) Emotionen in Farbe. Abstrakte Bilder der etwas anderen Art ( faerber@claudia-faerber.com ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: DP754882 |
Atelier Nicole Kaffanke www.nicole-kaffanke.homepage.t-online.de/ (Neues Fenster) ![]() Die 1959 in Hasselt (Belgien) geborene Künstlerin Nicole Kaffanke vermag dank ihrer umfangreichen Ausbildung auf ein breites Spektrum an Techniken und somit Ausdrucksmöglichkeiten zurückgreifen. So entstehen in ihrem Atelier sowohl Skulpturen und Objekte aus Werkstoffen wie Metall und Holz, als auch Bilder unterschiedlichster Techniken, dabei ist sie auf dem Gebiet des Zeichnens oder der Linoldrucktechnik gleichermaßen zu hause wie in der Öl- oder Acrylmalerei. Neben vielen Ausstellungen in unseren Landen sind ihre Werke auch im europäischen Ausland zu sehen. ( Atelier Nicole Kaffanke ) eingetragen 25. Oktober 2001, Index-Nummer: DS201477 |
Bahram Hajou (lebt und arbeitet in Münster) www.bahram.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() "Ut poesis pictura" Bahrams Kunst lädt dazu ein, die berühmte Bestimmung großer Dichtung, dass sie wie ein sprechendes Bild sei, umzuwandeln. Bahram malt sprechende Bilder. überschaut man die letzten zehn Jahre seines Schaffens, so ist unübersehbar, dass er von einer Vision besessen ist. Das Thema seiner Kunst ist der Mensch in seiner Einsamkeit. Und diese Vision, die zwar, wie er uns zeigt, Bild werden kann, die aber über Sprache hinausführt, übersetzt Bahram in die Sprache der Symbole. ( gkuhr@twisko.de ) eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: DV524902 |
Markus Rapp Bildhauer www.markus-rapp.de (Neues Fenster) Sachlich gestaltete Informationsseite zur Arbeit des Bildhauers Markus Matthias Rapp mit Skulpturen, Presseartikeln und weiterführenden Links. ( markus-matthias-rapp@t-online.de ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: DX729736 |
Iris Ruth Kaeseberg | moderne Kunst Arbeiten www.iris-ruth-kaeseberg.de (Neues Fenster) Photographie, digitale Bildarbeiten, Malerei ( uni208@gmx.net ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: DY851287 |
ormaxx' digital art http://kinor.net (Neues Fenster) ![]() ![]() Roland Bühlmann aka ormaxx aus Derendingen, Schweiz: Digital Art, un.schärfe (photographies), abstract pinhole photography ( bue.ro@gmx.ch ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: EF550354 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Atelier Hardy Ecke Öl auf Leinwand Malerei www.hardy-ecke.com (Neues Fenster) In netter Weise sehen seine Figuren wie bei Botero alle ein bißchen gleich aus. Sie haben die Proportionen von Kindern, große Augen, wurstige Finger und fallende Schultern. Durch klare Kontur und harte Farbkontraste entstehen Bildräume, die an Comics und an die Welt der Gebrauchsgrafik erinnern.
|
Fernand Roda - zeitgenössischer Maler www.fernandroda.com/ (Neues Fenster) ![]() Fernand Roda stellt mit seiner Malerei Fragen. Kunst ist für ihn ein Denkbild-Modell. Auffallend ist der Natur- und Landschaftsbezug, der seinen großformatigen Werken gemeinsam ist. ( Fernand Roda ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: FC594604 |
Peter Zeiler www.peterzeiler.de/ (Neues Fenster) ![]() Website des in Irsee / Allgäu lebenden Zeichners, Malers und Bildhauers mit Online-Galerie ausgewählter Kaltnadelradierungen, Tusche-Acryl-Zeichnungen und Terrakottaplastiken eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: FE759033 |
Michael Badura www.michaelbadura.de/ (Neues Fenster) ![]() "Eine umfangreiche Dokumentation des bisherigen Lebenswerks in Text und Bild - übersichtlich in einzelne Werkphasen gegliedert." ( Gero Steinbach ) eingetragen 18. Mai 2000, Index-Nummer: FE954101 |
Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden www.galerie-witzel.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Biografien, Bilder und Texte zu den Künstlern der Galerie: Thomas Emde / Ilse Haider / Valentin Ph Hauri / Peter Harder / Jockel Heenes / Karin Hoerler / Ottmar Hörl / Michael Jäger / Theo Lambertin / Camill Leberer / Ulrike Lienbacher / Birgit Luxenburger / Martin Noël / Martin Von Ostrowski / Werner Pokorny / Uwe Rachow / Ren Hui / Dorothee Rocke / Corinna Rosteck / Josef Schwaiger / Artur Stoll / Rolf Urban / Albrecht Wild / Claudia Wissmann / Achim Zeman eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: FR949859 |
Galerie Thoma + Thoma, Basel , Schweiz www.modern-arts.ch/ (Neues Fenster) ![]() Die Vernissagen der Galerie Thoma + Thoma werden regelmässig durch musikalische oder literarische Events begleitet. "Die tiefgründigen Gemälden und Skulpturen von Norbert Schmitt und die klangvollen Kompositionen von Frauke Horn vereinen sich in einer spannenden Interaktion zu harmonischen Bild- und Klangwelten, die den Ausstellungsbesucher auf eine mythische Reise entführen", führt Dr. Thoma weiter aus ( thoma@modern-arts.ch ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: FS782379 |
Thomas Welti www.welti-art.ch (Neues Fenster) ![]() ![]() Thomas Welti ist Bildhauer/Plastiker und beschäftigt sich vorallem mit der Darstellung des menschichen Körpers in der abstrakten Form
|
Kunstgenuss-anjr www.angelica-reinecke.de (Neues Fenster) Angelica Reinecke - Indoor und Outdoor Skulpturen, Stahl und Glas, Groß und Kleinformatige Acrylbilder "Figurationen" ( nathalie_reinecke@yahoo.de ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: GA998382 |
abstrakte malerei - christian krugmueller - expressive und geistige landschaften www.krugmueller.de (Neues Fenster) ![]() christian krugmueller - expressive und geistige landschaften - moderne kunst in konkreter und abstrakter malerei ( mail@krugmueller.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: GB434112 |
Eva Pietzker www.pietzcker.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 1966 geboren in Tübingen, 1987-92 Malereistudium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Seit 1991 als freischaffende Künstlerin in Berlin, 2001 Aufbau der Werkstatt druckstelle in Berlin-Kreuzberg: Werkstatt für künstlerische Drucktechniken, Workshops, 2003 Artist in Residence, Nagasawa Art Park, Japan ( eva@pietzcker.de ) eingetragen 14. Mai 2004, Index-Nummer: GE456542 |
Willi Lemke http://willi-lemke.de/ (Neues Fenster) ![]() Umfangreiche Seite eines vielseitig Schaffenden: Ölbilder, Collagen, Wandobjekte, Reliefs, Skulpturen, Plastiken, und diese meist noch in unterschiedlichen Materialien und Techniken.
|
IFA - Internet for the Fine Arts www.fine-art.com (Neues Fenster) Das Netzwerk Internet for the Fine Arts ist international. Es schließt Künstler, Galerien, Museen und anderen Liebhaber der schönen Künste ein. Die Website dient nicht nur als virtuelle Bühne für Maler, Fotografen, Bildhauer oder Avantgarde-Künstler der unterschiedlichsten Stilrichtungen. In der Online-Galerie kann man auch Exponate ersteigern oder eigene Kunstgegenstände zum Kauf anbieten. Kunstkäufer müssen allerdings die IFA-Mitgliedschaft beantragen.
|
Kupferzauber www.kupferzauber.de (Neues Fenster) ![]() Vom Beruf Klempner und Installateur, lies ich mich von meinem Arbeitsmaterial Kupfer faszinieren. Dabei entdeckte ich den Effekt, dass mir der Umgang mit dem Halbedelmetall dazu verhalf den beruflich angestauten Stress des Alltags abzubauen. Durch die Wärmebehandlung des Kupfers und die Anwendung handwerklicher Techniken entstanden Kupferornamente, Kupferbilder, Skulpturen, stimmungsvolle Impressionen von Wald und Flur, Blumen, Häuser und Landschaften. Jedes Bild ist ein Unikat nach eigenen Ideen und Vorstellungen umgesetzt. Ich möchte dazu animierens die oftmals eintönigen Hausfassaden durch Kupferornamente optisch aufzuwerten. ( Manfred Immel, 57290 Neunkirchen ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: HM845214 |
Frithjof Schulte: encaustic-gallery www.encaustic-gallery.de/ (Neues Fenster) ![]() Frithjof Schulte nähert sich dem Thema Encaustic-Painting ohne sich in eine Form zwängen zu lassen. Aus allen seinen Bildern sprudelt dem Betrachter die Kraft der lebendigen Farben entgegen. Seine energiereichen Bilder durchstrahlen die Räume mit purer Lebensfreude, Optimismus, aber auch mit einer Spur Tristesse und Melancholie ( encauster@t-online.de ) eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: IA558319 |
Matthias Stein - Maler und Grafiker aus Chemnitz www.stein-malerei.de (Neues Fenster) ![]() Umfassender Online-Katalog des sächsischen Künstlers mit Bildern, Grafiken und Zeichnungen. Außerdem illustrierte Texte von und über Matthias Stein. ( iberghaus@yahoo.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: IC722778 |
Kunstwerke von Rolf Beller www.rolf-beller.de/ (Neues Fenster) Bildende Kunst vom Rolf Beller. Hier finden Sie Phantasie, Romantik, Nachdenken, Traum, Expressionen, Gefühl und künstlerischen Wagemut. Und das alles in phantastischen Farben und zahlreichen Darstellungsmotiven. ( siukslinas@web.de ) eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: ID289001 |
Pascal Unbehaun - abstrakte Malerei und Grafik www.d498.de/ (Neues Fenster) ![]() www.d498.de zeigt eine Auswahl der Werke von Pascal Unbehaun aus Hamburg - hauptsächlich abstrakte Öl-, Acryl- und Dispersionslackbilder, aber auch einige kleinformatige Grafiken ( info@d498.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: IF318206 |
Dieter Hajek - Freischaffender Künstler und Illustrator www.dieter-hajek.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine Seite über Dieter Hajek mit seine Bildern und Zeichnungen ( dieter-hajek@gmx.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: IO696289 |
Ute Krautkremer: Bildhauerin, Skulpturen und Objekte www.krautkremer-art.de (Neues Fenster) Plastiken und Objekte aus Keramik, Papier, Bronze und Aluminium, sowie Kunst am Bau-Projekte. ( krautkremer-art@web.de ) eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: IP879882 |
Peter Janssen's Art Gallery www.janssenart.de/ (Neues Fenster) ![]() Internetausstellung mit über 300 Werken des Malers + Kunstprofessors Peter Janssen (1906-1979) mit vielen Hintergrundinformationen, Kritiken, Pressestimmen. ( webmaster@janssenart.de ) eingetragen 22. April 2002, Index-Nummer: IR838653 |
Photographien von Johannes Müller www.jophoto.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Stimmugsvolle und künstlerische Photos in Farbe und schwarz-weiss.Schlösser, Burgen, Märkische Klöster und einiges mehr ( mail@jophoto.de ) eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: IT516448 |
Jürgen Ebert www.juergen-ebert.com/ (Neues Fenster) ![]() Die Homepage des Bildhauers Jürgen Ebert zeigt seine Bronzeskulpturen Großplastiken im öffentlichen Raum, Gartenskulp-turen, Kleinplastiken und Tierskulpturen, Vita, Atelier und seine Ausstellung in Bocholt mit über 160 Bronzeskulpturen. Das Werk dieses Künstlers zeichnet sich durch Vielgestaltigkeit aus. Es umfasst Stiltendenzen zwischen Figuration und Abstraktion, es umfasst eine Auswahl bildhauerischer Techniken, eine Vielzahl von Themen. ( juergen-ebert@t-online.de ) eingetragen 14. Mai 2004, Index-Nummer: IU318359 |
Peter Kenter: Mathematisch Konkrete Kunst www.peterkenter.de (Neues Fenster) Alle Bilder sind auf beweisbare und reproduzierbare mathematische Konzepte zurückzuführen. Die subjektiven Entscheidungen des Künstlers geben den Bildern trotz der streng-mathematischen Ausrichtung eine persönliche Note. ( peterkenter@aol.com ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: IY589874 |
Dennis Feddersen www.dennis-feddersen.de (Neues Fenster) ![]() Überblick bisher entstandener Arbeiten an der Hochschule für Bildene Künste Braunschweig bei den Professoren John M. Armelder und Johannes Brus ( Dennis Feddersen ) eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: JC858978 |
Licht-Welten-Gemälde von Silvian Sternhagel www.licht-welten.com (Neues Fenster) Die wunderschönen, fein ausgearbeiteten Gemälde entführen den Kunstgenießer in eine andere Welt. Erleben Sie in den Bildern von Silvian Sternhagel die Schönheit von Kunst. ( Silvian Sternhagel ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: JD275939 |
Bosslet Archiv - Kunst der Gegenwart www.bosslet.de (Neues Fenster) ![]() 50 Abbildungen von Kunstwerken aus dem Bosslet Archiv. Eine CD-Rom Kunst Datenbank mit 2000 Abbildungen und 150 Texte zu Kunstwerken des deutschen Künstlers Eberhard Bosslet, mit weiteren Links zu Bosslet im www eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: KE807067 |
Michael Goller. Bildarchiv www.michaelgoller.com (Neues Fenster) ![]() Michael Gollers Kunst ist beeinflusst von skriptual arbeitenden Künstlern wie auch von expressiver Malerei. Als Bewunderer des Medienzeitalters und professionell im Umgang mit den neuen Medien ist er trotzdem leidenschaftlicher Maler. Bei der Verbindung von Schrift und Bild, die Michael Goller in zahlreichen Werken anstrebt, spielen die Aspekte des Miteinanders, der Vernetzung und der Kommunikation eine wesentliche Rolle. eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: KF634307 |
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag www.auktionshaus-aldag.de (Neues Fenster) Über den Künstlerindex im Freiverkauf und der Auktion kann nach Lebensdaten und einigen Werken recherchiert werden. Es sind auch weniger bekannte Künstler verzeichnet, der Index wird ständig ausgebaut und man hat auch mal einen Preisanhalt.
|
mario diaz suarez www.diazsuarez.de/ (Neues Fenster) ![]() Hier kommt also aus den maschinellen Druckrasterbilder der Pop Art, vermischt mit dem malerischen Lichtfleck der Impressionisten, hier ein ganz eigenständiges Werk zum Vorschein. Farbige Abbildungen unter www.diazsuarez.de oder www.seriart.lu Ohne Abbildung zu niedrige Aussagekraft! eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: KL121643 |
Daniel Merriam www.danielmerriam.com (Neues Fenster) ![]() Daniel Merriams Bilder entfuehren den Betrachter in die Traumwelt, die der Kuenstler aus seiner Perspektive presentiert. Seine Bilder haben die Eigenschaft, dass man immer wieder neue Aspekte in Ihnen findet. Weitere Künstler der Galerie: Homero Aguilar, Evgeny & Lydia Baranov, Randy Cooper, Michael Flohr, Liz Bribin, Ting Shao Kuang, Joseph Lorusso, Isaac Maiman, Mattthew Joseph Peak, Dino Rosin Michelle Samerian ( olga_ulmann@yahoo.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: KL495635 |
Davood Roostaei - Kryptorealismus www.davoodroostaei.de/ (Neues Fenster) ![]() Davood Roostaei schuf mit dem Kryptorealismus eine völlig neue Kunstrichtung. Seine farbenprächtigen Bilder zeugen von Lebensbejahung. Mythologie, Legende, Mensch, Natur, Kosmos und Zeitkritisches bestimmen die Motive. ( mail@pashmin.de ) eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: KU434326 |
Steckbrief-Galerie www.steckbriefgalerie.de/ (Neues Fenster) "Erste nordhessische Kunstgalerie i, Internet, die Bilder zeigt, die ausschließlich mit digitalen Medien erzeugt wurden: z.Zt. Fotosatiren und Künstlerportäts von Udo Baukus und virtuelle Körper von Günther Grauel" ( Günther Grauel, Grabenweg 6, 34281 Gudensberg ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: LH929962 |
Georgien-art www.georgien-art.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Georgische Künstler stellen sich ung ihre Gemälde vor: Georgien, kein reiches, aber schönes Land. Menschen mit Herz und Kunstverstand. Künstler voller Inspiration und Talent. Bilder von Ihnen ein wahres Geschenk. In enger Verbundenheit zu Georgien und seinen Künstlern ist es mir ein Bedürfnis Internet - Botschafter georgischer Kunst zu sein. (Eberhard Schollmeier) ( henry-schollmeier@gmx.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: LR935760 |
Kunst aus der Provinz - Bilder von Veronika Pinke www.veronika-pinke.de/index1.htm (Neues Fenster) Veronika Pinke malt fast ausschliesslich Blumenbilder mit Pastellkreiden.Sie lebt und arbeitet in Brilon im Sauerland. ( Vernonika Pinke ) eingetragen 21. September 2002, Index-Nummer: MK363586 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Galerie J Möller in Dortmund: Alte und zeitgenössische Malerei, Grafik und Plastik www.galerie-jmoeller.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die Internetseite enthält zur Zeit etwa 1500 Abbildungen der Arbeiten von etwa 300 Künstlerinnen und Künstlern, viele biografische Daten und Zusatzinformationen. ( dortmund@galerie-jmoeller.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: MP429656 |
Dirk Dzimirsky www.dzimirsky.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Bleistiftzeichnung. Neben naturrealistischen und figürlichen Arbeiten zeige ich auch Skizzen und Studien. Ich fertige auch Aufträge wie Illustrationen, Akte, Portrait- und Tierzeichnungen an.
( dirk@dzimirsky.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: MT393218 |
[ www.sigsch.com ] - abstract acryl paintings www.sigsch.com (Neues Fenster) ![]() Sigrun Schönlaub - Junge Künstlerin aus Tirol stellt sich mit ihren Acrylbildern in einer noch kleinen, aber wachsenden Galerie vor. ( graffito@gmx.at ) eingetragen 25. Januar 2004, Index-Nummer: MW188903 |
Alexander Schadow - Neokonstruktivismus www.alexander-schadow.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Alexander Schadow hat sich bewußt der Weisheit der Geometrie verpflichtet. Ihre Prinzipien allgemeingültiger Ordnung dienen ihm dazu, Grundideen seiner Arbeit zu veranschaulichen und sie als Instrumente bildnerischer Erkenntnis zu nutzen. Die ursprünglichen orthogonalen Elemente und Figuren werden entsprechend dynamisiert und farbig aufgeladen, um neue Formen der Verallgemeinerung (Symbolisierung) zu dienen und ihnen anschaulich und beredt Ausdruck zu geben. ( Alexander Schadow ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: NA702514 |
Jo Kille Art Publishing. Art-Galerie www.jo-kille-online-artgalerie.de (Neues Fenster) ![]() Die Bilder des Künstlers Jo Kille (Jürgen kille) aus Freiburg, online präsentiert ( Jo.Kille-Art@gmx.de ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: NC134155 |
Aquarelle malen www.aquarelle-malen.de (Neues Fenster) ![]() Die Gemäldegalerie von Udo Braun und Bernd Schmidt ( anmeldung@aquarelle-malen.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: ND817535 |
art-and-art: Max Lagerbauer www.art-and-art.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Homepage über das künstlerische Schaffen von Max Lagerbauer. Seine impressionistischen Bilder zeigen vorwiegend süddeutsche und italienische Landschaften. Historisch wird sein Leben, durch eigene Erzählungen dargestellt. ( lgb@cu-muc.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: NG891815 |
Online-Galerie Sterzenbach www.sterzenbach.de (Neues Fenster) Heinz Sterzenbach zeigt in seiner Online-Galerie 300 Berliner Stadtansichten (Radierungen, Aquarelle und Oelbilder), sowie 300 surrealistische Bilder (Mischtechnik, Oelbilder etc.) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: NK724273 |
Der Künstler als Bildhauer http://bildhauer.blogspot.com/ (Neues Fenster) Berichte über Künstler und Ausstellungen die sich mit der Bildhauerkunst auseinander setzen. eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: NM766204 |
Bildwelten Anja Thiede www.anja-thiede.de (Neues Fenster) ![]() Phantasievolle, farbenfrohe Bildwelten im Comikstil mal witzig, mal liebevoll, mal bissig-ironisch in Öl und Ölpastel ( anja_thiede@hotmail.com ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: NN762542 |
Bernhard Oberdieck Illustrationen www.kinderbuchillustration.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Illustrator Portfolio von Bernhard Oberdieck. Illustrationen für Kinder von 8 - 80. Interessant auch, dass man Vorzeichnungen, Figurenentwicklungen und Zeichnungen in der Arbeit sehen darf (etwa Galerie 5). ( info@kinderbuchillustration.com ) eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: NT213836 |
Rainer Ern www.rainerern.de (Neues Fenster) Skulpturen und Objekte des Bildhauers ( info@rainerern.de ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: NU874816 |
Fotografie von Simon Terber www.simonterber.de (Neues Fenster) ![]() Fotokurs online: Einführung in ein anderes Sehen, didaktische Materialien, der Autor befindet sich in der Ausbildung zum Kunstpädagogen an der HBK Braunschweig in der Fachklasse von H. G. Prager ( s.mar.t@freenet.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: OC531890 |
Jochen Schambeck www.schambeck.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Ölmalerei ( webmaster@schamb.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: OL336914 |
Arendt Erhard und sein künstlerisches Werk, Grafik, Malerei, Plastik, Deskign und Lyrik www.arendt-art.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Arendt Kunst, Bildhauer, Grafiker, Maler,Lichtdesigner.über 300 Abbildungen geben einen überblick über 30 Jahre künstlerischer Arbeit ( Arendt Erhard ) eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: OR411376 |
Franz-Josef Bettag: theatrum mundi - phantastische Malerei der Gegenwart www.fjbettag.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der Maler malt in altmeisterlicher Manier! ( Franz-Josef Bettag ) eingetragen 9. Dezember 2000, Index-Nummer: OV796722 |
Objektkunst Rainer Zimmermann www.kunst-zimmermann.de (Neues Fenster) ![]() ![]() "meine Farbtafeln sind Abstrahierungen meiner Naturerfahrungen mit dem Ortenauer Fruchtland, das mich umgibt, und der naturgegebenen Formenwelt meines Gartens in Meißenheim. Es sind Spuren und Strukturen von Pflanzen oder Pflanzenteilen; entdeckt in der eigenen Umgebung, eingearbeitet in die Bildfläche; als Verweis auf den Optimismus des Werdens und Wachsens, eingefangen in Linien und Quadrat. So entseht ein Dialog von Begrenzung und Dynamik, von Regelhaftigkeit und Widerspruch. Energiefelder die vielleicht positiv auf den Betrachter wirken." Rainer Zimmermann ( FZeta@gmx.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: PE646972 |
Kunst - Künstlergruppe argekunst Künstler Hannover www.argekunst.de (Neues Fenster) ![]() Kunst Aktionen der Künstlerinnen und Künstler der Künstlergruppe argekunst aus Hannover: Brand, Breuste, Donnan, Eeckhout, Georgus, Haase, Hüskes, Maaß, Schaper, Schneyder, Neuenhausen : Ausstellung, Bilder, Mappen, Kassetten, Grafiken, Skulpturen. Die Künstlergruppe argekunst hat sich seit 1987 immer wieder in öffentliche Angelegenheiten eingemischt und zu gegebenen Anlässen künstlerisch Stellung bezogen - wie es ihrem Selbstverständnis entspricht. Die Kunst als gesellschaftliche Intervention ist das erklärte Ziel der Künstlerinnen und Künstler und Bezüge zur Stadt Hannover sind ein wichtiges Element der Arbeit. ( webmasterei@argekunst.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: PE860595 |
Kunst ins Netz www.kunst-ins-netz.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Wir präsentieren Ihre Kunstwerke zu fairen Konditionen in unserer offenen Galerie" ( Peter Eckardt ) eingetragen 11. Mai 2001, Index-Nummer: PM618927 |
Frank A. Hülsebeck www.huelsebeck-art.de (Neues Fenster) ![]() Moderne hochwertige Kunst von Frank A. Hülsebeck zum Kaufen, Mieten oder Leasen. Der Blickfang für Ihre Büro-, Praxis- oder Privaträume. ( fh@huelsebeck-art.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: PS151367 |
Christiane Baczkiewicz - Abstrakte Kunst www.maltopf.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Christiane B. fing erst spät mit der Malerei an. Ihre ersten Bilder entstanden praktisch am Küchentisch. Phantasie und die Liebe zur Abstraktion bescherten ihr rasche Erfolge. Ihre beständige Neugier und Lust auf Neues überträgt sich auf ihre Bilder - immer wieder anders und auf keinen Stil festgelegt. Inzwischen befinden sich zahlreiche Werke in privaten Sammlungen, Kanzleien und Geschäftsräumen. ( christiane@maltopf.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: QF887329 |
Wolfgang Häberle www.wolfgang-haeberle.de (Neues Fenster) ![]() Landschafts- und Figurenmalerei, Vita, Ausstellungsverzeichis, Publikationen, Werkübersicht, Fotos ( suche@galerie-bayer-bietigheim.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: QJ970092 |
KölnerDomKunst www.koelner-domkunst.de (Neues Fenster) ![]() Bilder zu Themen wie Köln und Kölner Dom, Technik und Wissenschaft, Berlin, Flora und Fauna, Lübeck, München, Braukunst, Gitarrengriffe u.v.m. (Briefmarken mit den passenden Motiven in "edlen Rahmen" oder kleine Scherze?) ( info@koelner-domkunst.de ) eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: QM714385 |
Ulrich Winter - Fine Arts www.artefax.de/start.html (Neues Fenster) ![]() Figürliches Landschaften Tafelmalerei Bildhauerei Druckgraphik eingetragen 12. Oktober 2002, Index-Nummer: QR711761 |
kunst in aquarell und acryl - atelier standhouse - christine sondermann www.c-sondermann.com (Neues Fenster) ![]() ![]() "Malen als Mittel zur Befreiung der Seele, zum Darstellen von Wünschen und Träumen oder zum Verarbeiten persönlicher Ereignisse" ( atelier@c-sondermann.com ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: QU327972 |
MASSURREALISMUS www.massurrealism.org/002.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Massurrealismus verwendet Pop-art, die Kultur der Massen und Massenmedien um surrealistische Bilder zu erzeugen, dabei benutzt Sie Elemente der Massenproduktion, Werbung, Fernsehen, Filme, Design und mischt diese Dinge mit Phantasie und Mystik um eine eigene neue Welt zu erzeugen. Wir haben eine Galerie mit zahlreichen Beispielen von Massensurealismus zusammengestellt.
|
Gabriela Fischer - GAF www.gaf-fn.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder und Kunstdrucke der Künstlerin Gabriela Fischer aus Friedrichshafen. Plakative Werke in der Technik Tempera-Gouache auf Leinwand. ( gaf-fn@t-online.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: RF357177 |
Artur Pfleghar www.arturjostpfleghar.de (Neues Fenster) ![]() Bilder, Bilder, Bilder und nur kurze Texte - die Kunst steht im Mittelpunkt. Unter "Aktuelles" gibt es Pläne, Termine, Arbeitsbeschreibungen. Unter "Projekte" werden Synthese von New Theben u.A. vorgestellt. ( Artur Pfleghar ) eingetragen 30. September 2001, Index-Nummer: RJ609283 |
Scherenschnitte von Heike Kulski www.heikes-scherenschnitte.de (Neues Fenster) ![]() Scherenschnitte, Schattentheater, Scherenschnitt - Ostereier von Frau Kulski. Eine Kurzanleitung für Anfänger zum Gestalten des ersten Scherenschnittes, sowie zur Gestaltung von Natureiern mit Scherenschnitten findet man neben einer umfangreichen Bildergalerie. ( Heike Kulski ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: RN360565 |
Kunst in München: Malerei www.galerie-schattenkabinett.de (Neues Fenster) Eine Münchner Malerin zeigt Rosenportraits, Märchenbilder, Landschaften, abstrakte Themen, Cartoons und Tierportraits eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: RV777008 |
Marcela Krecova - Großformatige Ölbilder auf Holz oder Metall www.marcela-krecova.de (Neues Fenster) ![]() Marcela Krecova, die Malerin der Moderne aus München, ist bekannt für Ihre großformatigen Ölbilder auf Holz und Metall. Als Meisterschülerin an der Akademie der Bildenden Künste ist Sie bekannt geworden. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, sowie Ihre Mitwirkung bei Projekten wie "Kunst am Bau" tragen zu Ihrem Erfolg bei. ( Marcela Krecova ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: SB614990 |
Markus Frings www.markusfrings-modernart.de/ (Neues Fenster) Der Aachener Künstler Markus Frings und Kunststudent der Akademie für bildende Künste Maastricht präsentiert einige seiner Werke. "Das Malen ermöglicht es mir, mich intensiver mit mir und meiner Umwelt auseinanderzusetzen." (sucht ständigt kontakte zu anderen künstlern im world wide web. kunsttreff - linkliste - hitliste) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: SF464385 |
photofarm.de www.photofarm.de (Neues Fenster) ![]() Der Photograph (Andreas Pöcking) präsentiert uns eine Auswahl an Schwarz-weiß und Farbbildern, auf denen er seine Modelle sinnlich in Szene setzt. ( photofarm@web.de ) eingetragen 30. September 2001, Index-Nummer: SF650665 |
Art23 die Galerie www.art23.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Öl auf Leinwand. Realismus, Surrealismus, Aktmalerei. Wir möchten mit Ihnen in einen Dialog treten, ein Angebot machen und die Möglichkeit bieten, zeitgenössische Kunst kennenzulernen. Art 23 ist im Jahr 2003 gegründet worden. Es befinden sich permanent über 200 Ölbilder im Bestand - nicht eingerechnet etliche Bleistiftzeichnungen. Die Galerie hat seinen Sitz in der Peter Schöffer Stadt Gernsheim - einer traditionsreichen Gemeinde im südlichen Hessen. Gernsheim liegt im Einzugsgebiet der Städte Frankfurt, Darmstadt und Mannheim ( art23@art23.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: SZ797668 |
Norbert Heiek - Gemalte Traumbilder www.heiek.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Digital Art, Airbrush und Malerei. Webstartseite, Kunstlinks und Kunstlexikon: Der Künstler erklärt seine unterschiedlichsten Arbeitstechniken und zeigt die damit entstandenen Kunstwerke ( norbert@heiek.de ) eingetragen 20. Oktober 2003, Index-Nummer: TK698974 |
Holzknecht Photography www.christianholzknecht.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ( foto@holzknecht.at ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: TX998809 |
Peter Alexander Adamek - " Augenblicke...." Abstrakt-expressionistische Malerei der Gegenwart www.paa-artist.de/ (Neues Fenster) ![]() "Eigene Künstlerhomepage, Grenzgänger zwischen Abstraktion und Naturalismus, die Bilder verleiten zu konkreten Vorstellungen......" ( Peter Alexander Adamek ) eingetragen 2. März 2001, Index-Nummer: TY473724 |
Andreas Löschner-Gornau www.loeschner-gornau.de/loeschner.html (Neues Fenster) ![]() Bildende Kunst zwischen Tradition und Interaktion ( Andreas Löschner-Gornau ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: UD712432 |
Amador Vallina: Malerei - Skulptur www.amador-vallina.com/ (Neues Fenster) ![]() Der spanische Künstler präsentiert in seiner Online-Galerie abstrakte Malerei verschiedener Techniken sowie Skulpturen aus Stahl und Papier. Er lebt und arbeitet in Deutschland und zeitweise auf Mallorca. ( webmaster@amador.de ) eingetragen 17. Juni 2002, Index-Nummer: UE799804 |
ausstellungsportal.net www.ausstellungsportal.net/ (Neues Fenster) Offenes Portal für Ausstellungsankündigungen. Alle Ausstellungen bildender Kunst sind willkommen. Die Einträge sind kostenfrei. Es sind z.Zeit z.B. 700 Termine offener Ateliers in Köln zu finden (Zusammenarbeit mit BBK). Termine von Schülerausstellungen sind ebenfalls willkommen. Voraussetzung für Eingaben ist eine einmalige Registrierung. eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: UE933197 |
painting - graphic - photo and music www.michael-ploetz.de (Neues Fenster) ![]() ... es geht hier also um Bilder. Da sind einmal die Bilder, die vor den Augen entstehen und mit Hilfe von Kameras festgehalten werden und da sind die Bilder, die im Kopf entstehen. Diese Bilder kann man nur festhalten, wenn man sie malt oder zeichnet, mit Farben, Pinseln, Stiften, dem Computer, oder auch Tönen. Auch bei der Musik, die hier zu hören ist, geht es letztlich um Bilder, um Bilder, die über die Ohren wieder im Kopf desjenigen entstehen, der sie hört. ( Michael Plötz ) eingetragen 30. September 2001, Index-Nummer: UF372558 |
atelier km - Keramiken & Malerei der freischaffenden Künstlerin Ingrid Dickschat-Lorenz www.atelier-km.de/ (Neues Fenster) "Wenn ich den Ton in meinen Händen halte, dann ist das so, als würde ich eine Symbiose mit diesem erdigen Material eingehen. Er lebt in meinen Händen und es ist einfach nur faszinierend, immer wieder neue Formen zu schaffen, ihn zu verarbeiten, zu glätten, zu streicheln. Das keramische Objekt ist für mich genauso Bild- und Farbträger wie die Leinwand oder andere Materialien." ( Ingrid Dickschat-Lorenz ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: UH106781 |
Georgus Bilder - Ursprung und Hoffnung www.durchden.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Die hier von Georgus vorgestellten Arbeiten sind nicht Träger einer Botschaft, sondern stellen eigene Realitäten dar - Bilder aus dem Ursprung der Malerei, offene Bilder mit Platz für Assoziationen ( georgus@georgus.com ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: UH468139 |
christoph trendel www.christophtrendel.de (Neues Fenster) Christoph Trendel, Kunststudent an der akademie der bildenden Künste in Stuttgart, bei Prof. Micha Ullman ( christoph-t@gmx.de ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: UO601470 |
Anne Worbes - Malerei www.anne-worbes.de (Neues Fenster) "Ölmalerei, Grafik, Lyrik, Fotografie. Die Bilder suchen ungewohnte, verborgene Schönheit & richten den Blick metaphorisch auf und unter die Haut" ( Anne Worbes ) eingetragen 29. September 2002, Index-Nummer: VC128417 |
Atelier Siegfried Brzoska www.siegfriedbrzoska.homepage.t-online.de/4579.html (Neues Fenster) ![]() Freischaffender Maler und Bildhauer, setzte sich schon als Jugendlicher das Ziel, den Geist der Antike zu erfassen. Die Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, erkannte er in Friedrich Nietzsches früher Abhandlung "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik", wo der Weg eines Wiederauflebens des klassischen Mythos und des tragischen Heldens vorgezeichnet war - über den dionysischen Rausch, die willenlose Urkraft, entfesselte Naturkräfte, in die der Mensch versinke und dabei seine Individualität aufgebe. ( SiegfriedBrzoska@t-online.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: VD524902 |
Norbert Schmitt - Gemälde und Skulpturen www.NorbertSchmitt.com (Neues Fenster) ![]() Norbert Schmitt versucht, nicht sinnliche, sondern urbildhafte Begebenheiten darzustellen, die dem Betrachter andeuten, wohin es gehen könnte, es aber nicht deutlich aussprechen, sondern versuchen den Betrachter auf die Reise zum Tempel durch seine eigene Imaginationskraft zu führen. ( atelier@NorbertSchmitt.com ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: VG152984 |
Ekaterina Moré www.ekaterina-more.com (Neues Fenster) ![]() Malerei / Moderne Frauenbilder eingetragen 29. September 2002, Index-Nummer: VN591796 |
Elsbeth Kupferoth offizielle homepage www.elsbethkupferoth.de/ (Neues Fenster) ![]() Ein Portrait der Künstlerin Elsbeth Kupferoth. Der Einfluss ihrer Kollektionen und Creationen prägen seit den Fünfziger Jahren bis in die Gegenwart den Stil und Flair der jeweiligen Epoche. Heute lebt und arbeitet die erfolgreiche Künstlerin als freie Malerin in München. ( kontakt@elsbethkupferoth.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: VV164093 |
Galerie Norbert Blaeser, Steffeln/Eifel www.galerie-blaeser.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schöne Seite, nur unkommentierte Abbildungen in unterschiedlichen Größen von: Fritz Baumgartner Dieter Crumbiegel Ernst Geserer Horst Heilmann Gottfried Herrmann Andreas Noßmann Christian Peschke Josef Pillhofer Peter Proksch Willy Reichert Werner Steinbrecher Hans Steinbrenne ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: VV913635 |
Keitgenbilder - bringt Farbe ins Leben www.gastro-erlebnisfuehrer.de/galerie.htm (Neues Fenster) ![]() Mit dem PC geschaffene Werke, die auch als limitierte Laser-Kunstdrucke ersteigert werden können
|
Demollis Kunst Studio www.demolli.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Auf diese Seite habe ich einige Abbildungen von meiner Arbeit gesetzt. Ich hoffe, dass Sie sie genießen. ( muralist@usa.com ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: WA273376 |
Doris Hinzen-Röhrig - Bildende Künstlerin www.doris-hinzen-roehrig-kuenstlerin.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Abstrakte Malerei - Mischtechnik auf Papier oder Leinwand ( silsinha@aol.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: WA770568 |
AllesKunst.net www.alleskunst.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Hier können sich alle Künstler kostenlos eintragen und ebenso kostenlos bis zu 200 Bilder in die Kunstsuche einstellen! ( rd@alleskunst.net ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: WL245056 |
Natascha Engst www.artifice.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() geboren 1967, frühe künstlerische Erziehung bei der Großmutter Elisabeth Engst, 1994: Schülerin an der Akademie Für Bildende Kunst Vulkaneifel, 1995-98: Studium Illustration und Kommunikationsdesign an der FH Hamburg, vorangegangen sind eine Ausbildung zur Vermessungstechnikerin und eine mehrjährige Berufspraxis als Zeichnerin ( engst@artifice.de ) eingetragen 14. Mai 2004, Index-Nummer: WL396026 |
Bina-Art www.bina-art.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder sind Erzählungen ohne Worte: Akte,Portraits,Menschen, Landschaften,Stadtansichten, Reiseskizzen, in verschiedenen Techniken ( malerin@bina-art.de ) eingetragen 17. Juni 2002, Index-Nummer: WN537719 |
Jürgen Bernhard Kuck: Buchkunst, Grafik, Malerei http://mitglied.multimania.de/jbkuck (Neues Fenster) ![]() Buchkunst, Grafik und Malerei des Braunschweiger Künstlers. Besonders ausführlich werden die illustrierten Klassiker vorgestellt, die in kongenialen Text- und Bildgestaltungen mit dem tradierten Stoff spielen. ( jbkuck@web.de ) eingetragen 19. Oktober 2001, Index-Nummer: WR845062 |
Art-Highway www.art-highway.de (Neues Fenster) Portal für moderne und experimentelle Kunst und Kultur: Bilder, Fotos, Grafiken und Musik ( redaktion@art-highway.de ) eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: WT724609 |
Atelier für Bildhauerei Mona Schewe www.kormoran.de/ (Neues Fenster) ![]() Skulturengalerie mit Arbeiten von Mona Schewe-Buggea ( mona.schewe@cheerful.com ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: XD156250 |
Klaus Sobolewski - Maler und Grafiker aus Chemnitz www.steig-ein.com/klaus-sobolewski/index1.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder und Grafiken des Künstlers, Texte von und über Klaus Sobolewski
( fatume@freenet.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: XT279449 |
Arvid Boecker www.arvid-boecker.de (Neues Fenster) ![]() Malerei ( arvid_boecker@yahoo.com ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: XV422973 |
BILDMATERIAL-Galerie von Tomas Gerber. www.bildmaterial.ch (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Seiten geben Ihnen Einblicke in Gerbers aktuelle Foto-Arbeiten, -Projekte und Ausstellungen. Die Auseinandersetzung mit der experimentellen Fotografie abseits gelernter Sehgewohnheiten hat einen hohen Stellenwert. Das Stichwort: Toy-Camera HOLGA 120S. ( info@bildmaterial.ch ) eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: YD209014 |
Internetpräsenz des Berliner Bildhauers und Grafikers Rolf Winkler www.rolf-winkler.net (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Mit dieser Website möchten wir den Bildhauer und Grafiker Rolf Winkler (1930-2001) vorstellen. über 80 Aufnahmen seiner Werke sind katalogisiert sowie die biografischen Daten und das Ausstellungsverzeichnis. ( christiane.winkler@macnews.de ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: YG254974 |
Bernd Wachtmeister - Artistic Creations www.wachtmeister-art.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Nach meiner Schulzeit schloss ich ein Designstudium ab um über die Fähigkeit, Angewandte Kunst anbieten zu können, mir eine möglichst sichere Berufsgrundlage zu schaffen. Noch während der Studienzeit entdeckte ich den Computer als ganz neues und mich sogleich begeisterndes Arbeitsinstrument. Meine künstlerischen Werke lassen sich als figurale Formen- und Farbenkompositionen beschreiben. Das Talent, Vielfarbigkeit harmonisch und wirkungsvoll darzustellen, habe ich sehr früh entdeckt und es leistet heute einen wichtigen Beitrag auch hinsichtlich der Wiedererkennung und Eigenheit meiner Bilder. ( info@wachtmeister-art.de ) eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: YW173400 |
Wiltrud Frauke Gehlen: Poetischer Realismus www.poetischer-realismus.de (Neues Fenster) ![]() Die Künstlerin Wiltrud Frauke Gehlen malt poetischen Realismus, Eindrücke von (Traum-)Reisen, Landschaften aus dem Norden und Süden, Figuren und Visionen in Ruhe und Bewegung, Der erhaschte Moment in der Hektik der Großstadt, die Harmonie in der Landschaft, Wasser und die Weite des Horizonts werden mit poetischem Witz und Ideen zu leuchtenden Geschichten. Bilder voll Energie und Dynamik. ( colori@web.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: YX576171 |
Alexander von Treuenfels www.treuenfels-art.de (Neues Fenster) ![]() In Brasilien geboren und aufgewachsen, verlebte A.v.Treuenfels seine Kindheit auf einer Farm in Rolândia / Paraná. Abitur und das Landwirtschaftsstudium folgten mit dem Abschluss in Göttingen. Nach Jahren beruflicher Erfahrung in der Farmwirtschaft und Entwicklungshilfe fasste A.v.Treuenfels den Entschluss, seinen ursprünglichen künstlerischen Neigungen wieder nachzugehen, und schrieb sich in die Kunstakademie "Escola Panamericana de Arte" in São Paulo (1983) ein. Die darauf folgenden Jahre befasste sich A.v.Treuenfels intensiv mit Malerei und beteiligte sich an zahlreichen Ausstellungen in Brasilien und später in Deutschland. Eine Einladung von Rudolf August Oetker, seine Bilder in Baden-Baden auszustellen, führte ihn wieder nach Deutschland zurück, wo er bis heute in Hamburg lebt und künstlerisch tätig ist. ( osefezeitlos@yahoo.de ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: ZK236755 |
Art - Kunst der Malerei: Conny Wendland, Peine www.kunstdermalerei.com/ (Neues Fenster) ![]() Die besten Ideen hat das Leben! Das ist auch in der Malerei so. Ich bemühe mich, mit dem Pinselstrich Eindrücke und Gefühle im wahrsten Sinne des Wortes "nachzuzeichnen". So facettenreich das Leben ist, so verschieden sind meine Bilder. Durch ein intensives Studium verschiedener Mal-und Wischtechniken bin ich auf jede neue Inspiration bestens vorbereitet! ( wendland@kunstdermalerei.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: ZO475006 |
ProduzentenGalerieRosam www.wait.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Walter Rosam + Freunde (Winfried Becker, Karin Laumeister), Künstler aus dem Spessart eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: ZO779296 |
Dipinti ad olio di Camillo Lopez Ölbilder www.camillolopez.de (Neues Fenster) ![]() Autodidaktischer Künstler aus Italien der in München lebt. Bilder für die Seele und aus der Seele gemalt. ( Camillo Lopez ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: ZX352142 |
Weddesign - Kunst von Dr.U. & d.s.W. www.electroniclandscape.de/ (Neues Fenster) Vollkommen verspieltes Portal mit versteckten Links zu Informationsseiten über die Kunstwerke und Projekte von Dr.U. & d.s.W, zu einer sehr gepflegten Internet-Galerie, zwei Foren, einem Ebay-Shop mit Bildern, CDs, Büchern, T-Shirts etc., internen Anweisungen zum Spiel und anschließendem Kontaktformular für die Ergebniseingabe (Belohnung ausgesetzt), integrierter Werbung, einer Yahoo-Group-Seite etc. Die Repräsentations- und Eventsite der Künstlerin Dr.U.& d.s.W. ( ur@electroniclandscape.de ) eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: ZY843505 |
DINGWELT:::Die Tauschbörse für Dinge mit Geschichte www.dingwelt.de/ (Neues Fenster) ![]() Seit Montag, den 15.09.03 läuft die Tauschaktion der DINGWELT Tauschbörse im Internet unter www.dingwelt.de. Jedermann kann dort gebrauchte Dinge gegen Kunstwerke eintauschen. Ein dynamischer Online-Katalog bietet 12 exklusive Digitalcollagen von Dingen mit Geschichte als Kunstprints an. Nutzer können sich ein Bild auswählen und zum Tausch ein Ding per Post einsenden. Grundsätzlich wird gegen alles getauscht, nur muss eine kurze Geschichte zum Ding geschrieben werden. Die eingetauschten Dinge werden dann wiederum mit Foto und der Geschichte in einem Portal publiziert. Die Aktion ist ein Work-in-Progress-Projekt von Atelier KUNSTKOMMT! Die Künstlerinnen Michelle Adolfs & Petra Müller beschäftigen sich seit 1996 mit Medienkunstprojekten. Die Dingwelt-Tauschbörse wird das Team bis 09/2004 bearbeiten. ( mueller@kunstkommt.de ) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: YD963592 |
atelier KUNSTKOMMT! www.kunstkommt.de (Neues Fenster) ![]() ![]() atelier KUNSTKOMMT! beschäftigt sich mit digitalen Medien und mit Formen der Medienkommunikation und nimmt dabei Bildbedeutungen und Bildwerte in den Blick. Sie finden hier Medienprojekte und Aktionen des Künstlerinnen-Teams Michelle Adolfs und Petra Müller. Die Intention bestimmt die Auswahl des Mediums: Werke entstehen sowohl in der Form zeitbegrenzter Netzkunst-Aktionen und Medieninstallationen als auch als Gemälde, Video, Fotografie und Objekt. ( post@kunstkommt.de ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: XT577514 |
Formensprache www.formensprache.net/ (Neues Fenster) ![]() Die Künstlerin Christel Hartz zeigt unter Formensprache Figuren zu Therapiezwecken, Skulpturen, Bilder und Farbdrucke. ( info@formensprache.net ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: IJ242462 |
CastYourArt - Podcastservice zum Thema Bildende Kunst www.castyourart.com/ (Neues Fenster) ![]() CastYourArt produziert und veröffentlicht Podcasts zu Kunst und kunstnahen Themen auf der CastYourArt eigenen Webseite (www.castyourart.com), über Podcastportale und im Zuge von Medienkooperationen. Diese Podcasts schaffen Zugang zu Museen, Ausstellungshäusern und Festivals, zu Künstlern und Akteuren aus der Kunstwelt, zu Menschen, wenn Kunst sie bewegt. eingetragen 22. September 2008, Index-Nummer: WE585845 |
Michael Erren: 3D Computer Kunst www.erren3D.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Künstler der sich mit 3D Computerkust und Animation beschäftigt. Download von Bildern, Animationen, Prg-Modulen und Bildschirmschonern: Screendesign, Interaktive Demos, Programmmodule, Bildschirmschoner, 3D Visualisierungen, 3D Animation, Firmen - Logos, Titelanimation, Architektur-Visualisierungen, Produkt-Visualisierungen ( info@erren3d.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: PE907287 |
Metal Art www.schweisser.at/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder Interieur Garten Objekte Skulpturen Kunst am Bau Sakralkunst Treibarbeiten eingetragen 16. Mai 2008, Index-Nummer: FF533508 |
Kunsthandwerker Galerie - Kunst im Bau www.kunstimbauen.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Kunsthandwerker Galerie ( Kunst im Bau ) ist eine umfassende Datenbank über Künstler und Kunsthandwerker die ihre Kunstwerke für ein kreatives Bauen und Wohnen anbieten. Künstlerische Raumgestaltung - Wohndesign und unique Wohnideen Bildhauerei Fassadengestaltung Fotokunst Kreative Gartengestaltung Glaskunst Holzbildhauerei Keramikarbeiten Malerei Metallkunst Raumgestaltung Textilkunst Kreative Wandgestaltung Wohndecor ( galerie@kunstimbauen.com ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: JJ860321 |
Freies Aquarellieren, Zeichnen und mehr (Berlin) www.malkurse-berlin.de/ (Neues Fenster) ![]() Die "Malkurse Berlin" bietet Malunterricht, Malreise, Zeichenunterricht in kleinen Gruppen an. Sanjay Sikder übernimmt auch Porträts und andere Auftragsarbeiten ( mail@sanjay-sikder.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: AO315399 |
Ceramic Creutzfeldt: Skulpturen, Torso, Büsten und Kunstkurse www.andelshofen.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Keramik-Atelier befindet sich in überlingen am Bodensee. Die Künstlerin Maximiliane Creutzfeldt hat sich insbesondere auf die bildende Kunst konzentriert und bietet Auftragsarbeiten und Töpferkurse an ( Maximiliane Creutzfeldt ) eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: PS673553 |
Internationales Zentrum für Bildende Kunst Kalkofen Gnadenstein www.kalkofen.org (Neues Fenster) ![]() Der Kalkofen Gnadenstein ist ein überdimensionales Gesamtkunstwerk, ein Kunstobjekt an dem das Künstlerehepaar Erna und Prof. Jacek M. Rybczynski seit 1978 fast ununterbrochen arbeiten und das wohl nie ganz fertig werden wird... In Zusammenarbeit mit theARTservice.com finden im Sommer 2004 mehrere Wochen lang Workshops in Druck- und Computergrafik, Malerei und Papierschöpfen statt. Für den Herbst und Winter 2004 sind weitere Workshops geplant. Außerdem organisieren wir auch auf Ihren Wunsch individuelle Workshops für drei bis fünf Personen. ( info@kalkofen.org ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: RC849548 |
Louvre www.louvre.fr/ (Neues Fenster) Jetzt macht die Seite des Louvre wirklich Sinn. Man kann Bilder, Skulpturen, etc sehen ("Major works"), liest einen Kommentar dazu und kann sie auch relativ weit vergrößern. Außerdem z.B. eine virtuelle Tour durch's Museum, welche Dinge gerade wirklich zu sehen sind usw. eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: CS198425 |
Whitney Museum of American http://whitney.org (Neues Fenster) Mein erster Eindruck: So kann eine Kunstpräsentation im Netz aussehen - meines Erachtens vorbildlich, auch wenn eine Menge PlugIns nötig sind. Vor allem fasziniert mich das Zoom-Werkzeug. ( Karl-Heinz Eden ) eingetragen 21. November 2000, Index-Nummer: FE366516 |
Museen für Bildhauerei und Skulptur www.skulpturensammlungen.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Website bildet einen Zusammenschluss deutscher Museen, Plastiksammlungen und Ausstellungsinstitutionen, deren Arbeitsschwerpunkt Bildhauerei und Skulptur ist. Sie widmet sich Ausstellungen, Projekten und Neuigkeiten aus diesem Bereich und informiert über Neuerwerbungen der beteiligten Häuser. Hier wird die Frage beantwortet: Was ist Skulptur? Beteiligte Sammlungen: Bad Arolsen: Museum Bad Arolsen Berlin: Bernhard-Heiliger-Stiftung, Georg-Kolbe-Museum, Käthe-Kollwitz-Museum, Nationalgalerie Bremen: Gerhard Marcks Haus Darmstadt: Hessisches Landesmuseum Dresden: Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Duisburg: Wilhelm Lehmbruck Museum Güstrow: Ernst Barlach Stiftung Hamburg: Ernst Barlach Haus, Gustav-Seitz-Stiftung Heilbronn: Skulpturen Museum Heilbronn Karlsruhe: Wilhelm Loth Stiftung Kleve: Museum Kurhaus Kleve Köln: Käthe Kollwitz Museum Krefeld: Adolf-Luther-Stiftung Landshut: Skulpturenmuseum im Hofberg Stiftung Koenig Lauchhammer: Kunstgussmuseum Lauchhammer Mannheim: Kunsthalle Mannheim Marbach: Deutsches Literaturarchiv Marbach Marl: Skulpturenmuseum Glaskasten Neumarkt: Museum Lothar Fischer Neustrelitz: Plastikgalerie Schlosskirche Neumünster: Herbert-Gerisch-Stiftung Neu-Ulm: Edwin Scharff Museum Niebüll: Richard-Haizmann-Museum Passau: Oberhaus Museum Passau Pulsnitz: Ernst-Rietschel-Kulturring Rolandseck: ARP MUSEUM Bahnhof Rolandseck Rottweil: Kunststiftung Erich Hauser Waldhäuser: Arche Heinz Theuerjahr ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: GZ952667 |
Musée d'Orsay Paris www.musee-orsay.fr (Neues Fenster) Schön gemacht, wenige Abbildungen aus der Sammlung (20) mit spärlichem Text eingetragen 18. August 2000, Index-Nummer: LF412017 |
Stiftung Museum Insel Hombroich www.inselhombroich.de/ (Neues Fenster) Ein außergewöhnliches Erlebnis ist der Besuch dieses "Museums", das kein Kunstmuseum im herkömmlichen Sinne darstellt. Die weiträumige Anlage mit privater Sammlung des Kunstsammlers Karl-Heinrich Müller liegt bei Neuss, südwestlich von Düsseldorf. Eine von Bernhard Korte renaturierte Auenlandschaft, umschlossen von den Armen der Erft, bildet den Park, in dem die Exponate verteilt in skulpturenartigen Gebäuden untergebracht sind. Entworfen wurden diese von dem Bildhauer Erwin Heerich. Die Architektur wird konsequent in die Natur integriert und erscheint dem Betrachter eher als natürlicher Bestandteil des Parks denn als störendes Element. So auch die Leitidee von Hombroich: "Kunst parallel zur Natur". Ebenso eigenwillig präsentiert sich das Ausstellungskonzept: Keine Hinweisschilder deuten auf den Künstler oder den Titel des Werkes hin; Picasso, Schwitters, Picabia, Corinth, Arp usw. müssen ohne Zuordnung auskommen. Gotthard Graubners Kissenbilder werden mit chinesischen Skulpturen aus der Han-Zeit konfrontiert und Norbert Tadeusz' großformatige Bilder können in einem eigenen Gebäude auf die Besucher wirken. Der Besuch des Museums Insel Hombroich bietet sich auch für Klassenfahrten oder Exkursionen an. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. Januar 2002, Index-Nummer: MO153442 |
Kunsthistorisches Museum Wien www.khm.at/sammlungen/ (Neues Fenster) Zugang zu einer Vielzahl von Sammlungen und dort wieder zu kommentierten Abbildungen. Sammlungen: Gemäldegalerie, Ägyptisch - Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Ephesos-Museum, Schatzkammer , Kunstkammer, Münzkabinett , Sammlung alter Musikinstrument, Hofjagd- und Rüstkammer, Wagenburg und Monturdepot, Lipizzaner Museum, Sammlungen Schloß Ambras eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: UJ308898 |
Kunstareal München http://projekt.kunstareal.de/de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München haben 2009 vereinbart, die Museums-, Kunst- und Wissenschaftslandschaft rund um die Pinakotheken und den Königsplatz gemeinsam voranzutreiben und Strategien für eine bessere Vernetzung, Präsentation und Förderung des Kunstareals München zu entwickeln. Die Stiftung Pinakothek der Moderne begleitet als Initiatorin der im April 2009 durchgeführten Konferenz Kunstareal München weiterhin die Etablierung des Kunstareals. Grundlage der weiteren Kooperation ist die Ende 2011 vom Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung der TU München vorgelegte Gesamtstrategie mit Maßnahmenplan und Maßnahmenkatalog. Die Website informiert über die bisherigen Ergebnisse innerhalb der Eatblierung des Kunstareals und dokumentiert die Meilensteine der Kooperation. Gliederung: Das Kunstareal / Mission Statement / Definition / Institutionen / Historie / Meilensteine / Bürgergutachten / Gesamtstrategie / Erscheinungsbild / Freiflächenworkshop / Konferenz eingetragen 4. August 2015, Index-Nummer: VO468902 |
Open Content Program des Getty Trust http://search.getty.edu/gateway/search?q=&cat=highlight&f=%22Open+Content+Images %22&rows=10&srt=a&dir=s&pg=1 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Getty Trust stellt in seinem Open Content Program mehr als 10.000 Bilder zur beliebigen Verwendung bereit (Häkchen bei "Open Content"). Dazu zählen Fotografien sowie Abbildungen von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen. Die Bilder lassen sich frei verwenden, Getty möchte nur eine Urheberangabe. Wer die Bilder veröffentlichen will, muss beim Download ein kurzes Formular inklusive Name, E-Mail-Adresse und dem Titel der Publikation ausfüllen. (Link zu den Details) ( c't ) eingetragen 18. März 2014, Index-Nummer: CJ465209 |
Musei Vaticani - Vatikanische Museen www.christusrex.org/www1/vaticano/0-Musei.html (Neues Fenster) Sehr viele, aber nicht allzu große Abbildungen, wenig Text. Man sollte ungefähr wissen, in welcher Abteilung man was sucht, eine Übersicht gibt es nicht, dafür aber einen "Search this Site"-Knopf. eingetragen 9. August 2000, Index-Nummer: DU122161 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Smithsonian American Art Museum http://americanart.si.edu/ (Neues Fenster) Viele Abbildungen interessanter Objekte, die aber nur sehr grob indexiert sind (Photography Sculpture Folk Art Drawings Landscapes Portraits Miniatures Abstracts Urban Scenes The American West Native American Life and Culture Literary Themes Religious Themes Architecture Children Sports Animals). Wenn man keinen Künstlernamen eingibt, klickt man sich durch fünfzig Seiten. eingetragen 21. August 2000, Index-Nummer: KG995056 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Prado, Madrid www.museodelprado.es/en (Neues Fenster) Jeden Monat wurde ein Gemälde vorgestellt und kurz besprochen. Mittlerweile sind etwa 1000 Gemälde in der On-line Gallery mit einer kurzen Besprechung erreichbar, dazu auch in einer fantastische Auflösung. Hier eine kleine Auswahl: eingetragen 20. September 2000, Index-Nummer: QV370544 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Digitales Bild- und Textarchiv www.staatsarchiv-darmstadt.hessen.de/digitalesarchiv/anfang.html (Neues Fenster) Auf dieser Site gelangt man zu historischen Dokumenten aus den archivpädagogischen Veröffentlichungen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt. Die Themen befinden sich noch im Aufbau: Hexenverfolgung, Absolutismus, Revolution 1848/49, Industrialisierung, 1. Weltkrieg, Weimarer Republik/, Nationalsozialismus, Zwangsarbeiter, Geschichte der Juden, Nachkriegszeit 1945 - 1949. ( Georg Peez ) eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: XA701843 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
googleartproject www.googleartproject.com/de/ (Neues Fenster) ![]() Große, gut strukturierte Sammlung exzellenter, hochaufgelöster Abbildungen von Gemälden aus zahlreichen Museen (heute 32980 Kunstwerke, allerdings etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung) eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: ZA240631 |
Public-Domain-Bilderquellen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen (Neues Fenster) Eine Liste mit Quellen im Web, wo es Bildergalerien gibt, deren Bilder sich im Gemeineigentum, auch als Public Domain bekannt, befinden. eingetragen 18. März 2014, Index-Nummer: ZI221191 |
Lost Art Internet Database www.lostart.de/ (Neues Fenster) Lost Art Internet Database ist ein gemeinsames Projekt des Bundes und der Länder der Bundesrepublik Deutschland zur Erfassung von Kulturgütern, die infolge des II. Weltkrieges bzw. des Nationalsozialismus verbracht, verlagert oder - insbesondere jüdischen Mitbürgern - verfolgungsbedingt entzogen wurden. Bildersuche oder Stichwortsuche möglich eingetragen 25. April 2001, Index-Nummer: SC176300 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
MPZ - Museums-Pädagogisches Zentrum München www.mpz.bayern.de/ (Neues Fenster) Das Museums-Pädagogisches Zentrum ist eine lobenswerte und wertvolle Einrichtung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Seinem Bildungsauftrag entsprechend widmet es sich folgenden Aufgaben: Unterricht im Museum - Lehrerfortbildung - MPZ-Museumsdienst - Schriften zu Museen und Gedenkstätten - Wanderausstellungen - Beratung von Museen eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: NN752258 |
MAGEDA Maler- und Gemäldedatenbank www.mageda.de (Neues Fenster) Maler- und Gemäldedatenbank, die umfassende Informationsbörse für Auktionshäuser, Kunsthandel, Fachzeitschriften und Kunstinteressierte Einmonats-Test-Abonnement für 80 Euro Dreimonats-Abonnement für 235 Euro Sechsmonats-Abonnement für 470 Euro Einjahres-Vorzug-Abonnement für 710 Euro Ich hab's nicht ausprobiert. ( mageda@t-online.de ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: TV543762 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
TeachersNews.Net www.teachersnews.net/ (Neues Fenster) "Wir, von TeachersNews.Net, sind ein kommerzieller, privater und unabhängiger BILDUNGSSERVER: Drei Pädagogen präsentieren Ihnen täglich ein interessantes und aktuelles Angebot rund um das Thema Schule." Das hat durchaus Stil, ist stellenweise etwas reißerisch, an anderen Stellen recht hilfreich und informativ. eingetragen 13. Juni 2000, Index-Nummer: ZJ693634 |
Das Videoportal für Lehrkräfte und SchülerInnen www.bildungs.tv/ (Neues Fenster) ![]() Das Portal von education highway bietet mit seinen Newsflashes und Video-Beiträgen Interessantes für Lehrkräfte, SchülerInnen und generell Bildungsinteressierte. Ein täglicher Newsflash zum Bildungsgeschehen in Österreich, Video- und Textnews für Lehrkräfte, Filmbeiträge zu jugendrelevanten Themen, speziell für Jugendliche aufbereitet, die zudem auch im Unterricht einsetzbar sind. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: WW371856 |
Art Image Databases http://intranet.library.arizona.edu/users/juarezm/artimage%20(new).html (Neues Fenster) Eine kleine Linkliste zu Bildquellen eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: IC289001 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Deutscher Bildungsserver (DBS) http://dbs.schule.de (Neues Fenster) Von hier gelangt man auch zu den anderen Bildungsservern, mit einigem Suchen auch wieder auf die "kunstlinks" eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: PL275329 |
Kunstlexikon www.heiek.de/kunstlexikon.html (Neues Fenster) Fachbegriffe, Techniken und Epochen, bebildert ( norbert@heiek.de ) eingetragen 25. September 2003, Index-Nummer: IK426879 |
Zeitschrift Junge Kunst www.kunstwelt-online.de/junge_kunst/index.asp (Neues Fenster) "Junge Kunst" von der Verlagsgesellschaft Ritterbach berichtet aktuell aus der Kunstszene, gibt wertvolle Tips und Kontaktadressen, Ratschläge in wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Fragen rund um die Kunst. Kongresse, Messen, Stipendien und Fortbildungsmöglichkeiten sind Themenschwerpunkte. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: ON350463 |
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe (Neues Fenster) ![]() Wer es wirklich wissenschaftlich korrekt und umfassend braucht, kommt am Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht vorbei. Bisher sind neun Bände erschienen (seit Mitte der 20er Jahre des 20Jh.). Alle bisher fertigen Beiträge gibt es im Netz, mit Abbildungen, die erschienene Bände auch als Scans. ( K Eden ) eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PS918884 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Cosmopolis www.cosmopolis.ch/kunst.htm (Neues Fenster) Besprechungen verschiedener Ausstellungen verschiedener Künstler, meist mit Abbildungen. eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: SX527770 |
Erwin Panofsky, Ikonographie und Ikonologie www.uni-kassel.de/~whansman/Texte/Panofsky.htm (Neues Fenster) Eine Einführung in die Kunst der Renaissance, in: ders., Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln, Dumont, 1975 (die verlinkten Abbildungen funktionieren allerdings nicht) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: WK456878 |
Wilhelm Schlink: Groß und Klein, Nah und Fern in der Architektur www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/456/pdf/nah-fern.pdf (Neues Fenster) Mit unserem Körperempfinden erfahren wir das Maß der architektonischen Nahformen (Sockel, Pfeiler etc.), mit unseren Augen die Struktur der architektonischen Fernbilder. Aus beidem setzt sich unser Eindruck vom baulichen Kunstwerk zusammen. Universität Freiburg, Aufsatz, Forma et subtilitas : Festschrift für Wolfgang Schöne zum 75. Geburtstag / hrsg. von Wilhelm Schlink ; Martin Sperlich. Berlin : de Gruyter, 1986, S. 33-42 und Taf. VIII-X, 2002 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/456/ ) eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: LL784912 |
Bildersturm in Afghanistan www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/bildersturm.html (Neues Fenster) Bilderstürme sind etwas, das man eher mit einer fernen und dunklen Vergangenheit verbindet. Jetzt aber ist in Afghanistan die radikalislamische Taliban dabei, Jahrtausende alte Kunstwerke zu zerstören. Die Weltöffentlichkeit schaut hilflos und befremdet zu... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: PJ456573 |
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft www.gew.de/ (Neues Fenster) Ein Blick auf die Site der GEW lohnt immer. Texte zu aktuellen Debatten um Bildung, Schule und Bildungspolitik und ganz konkrete Hilfen, Gehaltstabellen, Rechtsauskünfte, Tipps für Referendare ... ( Georg Peez ) eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: WM264953 |
Kulturinformationen www.kulturrat.de/kiz (Neues Fenster) Das "Kulturinformationszentrum" des Deutschen Kulturrates und der neuen musikzeitung (nmz) bietet tagesaktuelle Ankündigungen und ausführliche Berichte u.a. aus den Bereichen: Bildende Kunst, Medien, Kulturelle Bildung. Theater und Literatur, Oper und Konzert. ( Georg Peez ) eingetragen 19. Mai 2002, Index-Nummer: LY820861 |
Literaturdatenbank www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html (Neues Fenster) Die lizenzpflichtige Literaturdatenbank "FIS Bildung" bietet umfassende Informationen zu allen Teilbereichen des Bildungswesens und enthält zur Zeit 469.299 Literaturnachweise. Für die meisten Zeitschriftennachweise ist ein Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB) mit den dort eingetragenen bibliothekarischen Bestandsinformationen vorhanden. Diese Online-Datenbank war bislang nur als CD-ROM unter dem Kurztitel "CD BILDUNG" und in Ergänzungslieferungen online als CD BILDUNG aktuell erhältlich. - Ein kostenfreies "Schnupperangebot" wird gewährt. ( Georg Peez ) eingetragen 8. Januar 2002, Index-Nummer: SU163574 |
Möglichkeiten zur Literaturrecherche www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=27 (Neues Fenster) Neben den Portalen und Volltexten, die zum Thema Bildung im Internet zu finden sind, gibt es auch eine große Zahl an Datenbanken, die es ermöglichen ausführliche Literaturrecherchen von zu Hause aus durchzuführen. In den Informationsseiten zur Literaturrecherche beim Deutschen Bildungsserver finden sich die schon häufiger erwähnte FIS Bildung Literaturdatenbank zum Bildungswesen, ebenso die ZEITDOK, die Artikel aus Fachzeitschriften zur Bildung und zur Pädagogik nachweist, aber auch eine ganze Reihe anderer nationaler und internationaler Literaturdatenbanken zur Bildung. ( kunstpaedagogikADBK ) eingetragen 9. Februar 2003, Index-Nummer: YQ467559 |
Mit Bildern argumentieren www.wagner-mchn.de/texte/schulbuecher (Neues Fenster) ![]() Aus der Behauptung, Bildkompetenz sei als Schlüsselkompetenz der Mediengesellschaft das "eigentliche" Ergebnis des Kunstunterrichts, bezieht die Kunstpädagogik heute ihre wichtigste Legitimationsfigur. Um so erstaunlicher ist es, dass für Kunst-Schulbücher der Bildeinsatz wenig reflektiert wird. Beim Durchblättern macht sich schnell Enttäuschung breit: Die Fülle der Bilder in den Büchern bedeutet offensichtlich nicht, dass diese auch gekonnt und didaktisch begründet eingesetzt werden. Woher rührt die Scheu gegenüber der Visualisierung kunstgeschichtlicher Zusammenhänge von den 70er Jahren bis heute? Ist es die Kritik an der Stilfibel als Inkorporation der Stilgeschichte? Oder der „linguistic turn“? Bilder sollten seit den 70er Jahren ja vor allem „gelesen“, ihre „Grammatik“ sollte „dechiffriert“ werden. Oder ist es die Scheu vor simplifizierenden Thesen, deren Augenscheinlichkeit in der Verbildlichung vermieden wird? Grafiken, Bilder suggerieren ja eine schlagartige Evidenz, die einem differenzierten Verhältnis der Autoren gegenüber der Kunst vielleicht nicht adäquat sein kann. Oder ist es die Ehrfurcht vor dem Spezifischen des Einzelwerks? Handelt es sich um eine Weisheit der Autoren gegenüber der hohen Komplexität der Sachverhalte, der ein Text eher gerecht wird? Oder fehlt den Verlagen schlicht der Mut? eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: HW222167 |
Bilder und Lernen: Bilder in Schulbüchern http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/bilder_schulbuecher.html (Neues Fenster) Zwischen Lernerfolgen und der Verwendung von Bildern in Lehrbüchern gibt es einen engen Zusammenhang. Bilder können Lernen und Verstehen unterstützen und fördern. Das weiß man seit langem. Allerdings werden Bilder hierbei nicht immer optimal eingesetzt. ( franz.billmayer@moz.ac.at ) eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: OJ248260 |
Axel v. Criegern: Historische Kunst als Herausforderung (eine Methode der Aneignung historischer Kunst) www.lrz.de/~kunstpaedagogik/VortragAvC.pdf (Neues Fenster) ![]() Nur im labilen Gleichgewicht von didaktischem Zeigefinger und ästhetisch autonomen Gebilde sind wir moderne Partner des alten Kunstwerks. Es gibt Momente, in denen alles dazu drängt, diese Widersprüche und Zweifel aufzulösen, und das sind die Momente der praktischen Arbeit. Und auf die Ebene der praktischen Auseinandersetzung soll im Folgenden der Schwerpunkt gelegt werden (am Beispiel Jan Steen: Abfahrt von einem Wirtshaus, ca 1665) (Axel v. Criegern) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: XK237457 |
MedienPädagogik. Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung www.medienpaed.com/ (Neues Fenster) MedienPädagogik, die Online Zeitschrift für Praxis und Theorie der Medienbildung, setzt sich zum Ziel, theoretische Debatten im Bereich der Medienpädagogik zu fördern. In diesem Rahmen sollen medienwissenschaftliche Grundfragen inhaltlicher und methodologischer Art diskutiert werden, wie sie als Bedingung medienpädagogischen Handelns zunehmend wichtig werden. MedienPädagogik ist eine Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauter Peer-Review. Sie richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Die Zeitschrift kann unter der angegebenen Webadresse abonniert werden.
|
Kunstpädagogik als Menschenbildung http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1808/ (Neues Fenster) Die Dissertation von Gabriele Lieber mit dem Titel "Kunstpädagogik als Menschenbildung" (2004), an der Universität Gießen, Institut für Kunstpädagogik eingereicht, steht zum Download zur Verfügung. Aus dem Abstract der Arbeit: "Die Fokussierung des ästhetischen Bereichs erfordert eine ganzheitliche Ausbildung des Menschen auf kritisch-reflexiv-antizipatorisch handelnde sowie ästhetisch praktische Weise. Neue Medien verändern Wahrnehmung. Menschen brauchen vielfältige nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten, um Leben und Selbst ständig neu finden, definieren zu können. Ganzheitlichkeit bedarf interaktiver, interdisziplinärer Zugangsweisen zur Welt. Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Kunst gibt Impulse durch irritationsästhetische Ansätze. Neue Perspektiven auf die Alltagskultur werden eröffnet, Neugestaltung initiiert. Kunstpädagogik leistet emanzipatorische Arbeit, dient dem lebenslangen Prozess zur Menschwerdung. Kunstpädagogik als Menschenbildung basiert auf der Einheit von Wahrnehmen, Erkennen, Denken und Machen. Ziel ist Identitätsbildung, Erkenntnis, kommunikative Kompetenz." ( Georg Peez ) eingetragen 29. Januar 2005, Index-Nummer: EB950592 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Larissa Boehning: Versinnlichung von Information? - über die Geste des Tastens und die Phantasie der Berührung im Internet www.stagelabor.de/magister.pdf (Neues Fenster) 05/1999 Magisterarbeit am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität Berlin. Der Computer als Universalmedium vereint alle uns bisher bekannten Medien wie Schrift, Ton, Film, Fotografie, Animation in digitalisierter Form und bringt sie zur Darstellung am Bildschirm. Damit reduziert sich nicht nur die Handhabung aller Medien auf eine vorgegebene Palette von Gesten und Bewegungen mit z.B. der Tastatur und der Maus. Hier findet gleichzeitig auch eine Erweiterung dieses Medienkanons statt: Der Benutzer erhält die Möglichkeit, in den Prozeß der Entwicklung und Steuerung einzugreifen; das ›Unbegreifbare‹ der medialen Prozesse kann noch manuell auf einer symbolischen Ebene gesteuert werden. eingetragen 28. Oktober 2004, Index-Nummer: FY374877 |
Römer, Stefan: Der Begriff des Fake http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/roemer-stefan-1998-07-09/HTML/ (Neues Fenster) Berlin, Humboldt-Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 1998-07-09 "Der Begriff des »Fake« meint eine mimetische Nachahmung eines anderen Kunstwerks, die im Gegensatz zur Fälschung selbst auf ihren gefälschten Charakter hinweist. Das erste Kapitel widmet sich den neuen künstlerischen Strategien zu Anfang der 1970er Jahre und diskursanalytisch der historischen Fälschungsliteratur, dem Verhältnis von Original und Fälschung, um in Abgrenzung davon den Begriff »Fake« einzuführen. Im zweiten Kapitel werden sieben ausgewählte Beispiele von Fakes auf ihre konzeptuelle Formation hin untersucht. Im letzten Kapitel werden die weitreichenden Konsequenzen dargelegt, die das Fake für die Bild- und Kunsttheorie im Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen bedeutet." eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: GF426177 |
Thekla Kampelmann: Bildende Kunst im Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe http://eldorado.uni-dortmund.de:8080/handle/2003/2961 (Neues Fenster) Die Beantwortung zweier Kernfragen steht im Zentrum dieser Dissertation: a) Kann ein Kunstwerk z. B. ein Gemälde als selbständiger Unterrichtsgegenstand (d. h. als ein zielkulturell - authentisch - außersprachliches Zeichen im Gegensatz zum didaktischen Bild) einen Beitrag zum landeskundlich/interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht leisten? b) Warum sind gerade Beispiele künstlerischer Werke aus Indien für den Englischunterricht der Sekundarstufe II relevant? eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: WE908508 |
Seelinger, Anette: Ästhetische Konstellationen http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000108/ (Neues Fenster) Seelinger, Anette: Ästhetische Konstellationen: Zur Konzeption kritisch-ästhetischer Bildung in der medientechnologischen Gesellschaft. Darmstadt 2000 Dissertation Format: einzelne Kapitel, pdf http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000108/ Abstract: "Die vorliegende Dissertation nimmt den derzeitigen medien-technologischen Umbruch zum Anlass, um seine Bedeutung für ästhetische Bildungs- und Vermittlungsprozesse kritisch auszuloten. Obwohl der aktuelle Prozess gesellschaftlicher Technologisierung bisher unbekannte Gestaltungsspielräume eröffnet, finden sie jedoch gegenwärtig eher in "uneingelösten Versprechungen" des Technischen, bzw. in (multi-)medialen Bildungsansätzen, die sich funktional auf technisch-instrumentelle Vorgaben beschränken. Um diese Ansätze zu überschreiten, setzt die vorliegende Forschungsarbeit auf eine kritische Reflexion der immanenten ästhetischen Gestaltungspotentiale der neuen Medien. In der Dissertation wird die Gestaltung medientechnologischer Vermittlungsformen als zugleich ästhetisches und bildungstheoretisches Problem in den Blick genommen. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. Februar 2004, Index-Nummer: CH167846 |
Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958836906&dok_var=d1&dok_ext=pdf&file name=958836906.pdf (Neues Fenster) Kettel, Joachim: Spiegel des Selbst. Selbstreferenz in kunstpädagogischen Vermittlungsprozessen. Braunschweig 1999 Dissertation, Format: pdf http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958836906 Abstract: "In meiner hier vorliegenden Dissertation möchte ich wieder den Blick auf die in den kunstpädagogischen Vermittlungsprozessen agierenden Subjekte und auf die Möglichkeiten der künstlerischen Bildung richten. Die gegenwärtige Diskussion zeichnet sich durch eine gewachsene Vielfalt kunstpädagogischer Konzeptionen aus. Dennoch ist die Bedeutung der Subjektivität der in den Prozessen Agierenden und der Stellenwert kunstorientierter Bildungsbemühungen weitgehend unterbelichtet geblieben. Grund hierfür ist das immer noch weiter bestehende und aus der Moderne übernommene problematische Subjekt- und Kunstverständnis der Kunstpädagogik. Dieses ist von einer Reduktion oder Stillstellung des Subjekts gegenüber seinen ästhetischen und künstlerischen Lerngegenständen geprägt, die weitestgehend abstrakt-rationalistisch, analytisch und unverbunden vermittelten werden. Das vielfältig gebrochene und wechselvolle Verhältnis des Subjekts zu seiner Um- und Mitwelt wird hier durch formalisierte, standardisierte und durch simple Reproduktion oder durch Kognition geprägte Prozeduren und Technologien auf eine überkommene Subjekt-Objekt-Dichotomie reduziert, ohne den Eigensinn und die komplexe Tiefe der Subjekte, geschweige denn die nachhaltigen Bildungspotentiale der Kunst selbst anzuerkennen. Unterlassene Stimulierungen des Selbstbezuges verhindern in schulischen und außerschulischen Lehr- und Lernprozessen nicht nur einen verdinglichten und entfremdeten Selbst- und Fremdbezug, sondern beschleunigen die Krisenszenarien in den Bildungsinstitutionen hinsichtlich einer Verpanzerung der beteiligten Subjekte. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. Februar 2004, Index-Nummer: VU791046 |
Ko Hoang, Youn-Ju: Vermittlung von "Visual Literacy" durch Computeranimation im Kunstunterricht. www.diss.fu-berlin.de/2000/137/index.html (Neues Fenster) Ko Hoang, Youn-Ju: Vermittlung von "Visual Literacy" durch Computeranimation im Kunstunterricht. Berlin 2000 Dissertation Format: zip/pdf, einzelne Kapitel in pdf http://www.diss.fu-berlin.de/2000/137/index.html Abstract: "Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, im Rahmen der Medienpädagogik theoretische und praktische Grundlagen zur Vermittlung von "Visual Literacy" zu liefern, wobei sie sich auf den Aspekt der Computeranimation konzentriert. Mit der technischen Möglichkeit der Bildreproduktion und -verbreitung beeinflussen die visuellen Medien unsere Alltagswelt immer stärker. Die durch Medien vermittelten Bilder bilden die Realität nicht direkt ab, sondern behandeln eine fiktive, simulierte Realität. Sie können einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verhalten der Kinder und Jugendlichen ausüben. Deswegen ist eine besondere Auseinandersetzung mit ihnen im Bereich der Medienpädagogik erforderlich. "Visual Literacy" eröffnet hier einen neuen Ansatzpunkt für den kompetenten Umgang mit visuellen Medien. Die bewusste Förderung von "Visual Literacy" wird in der Medienpädagogik noch nicht ausreichend genug berücksichtigt. Als ein spezieller Themenbereich von "Visual Literacy" wurde in der vorliegenden Arbeit Computeranimation untersucht, da den digitalisierten bewegten Bildern zunehmende Bedeutung in der heutigen und zukünftigen visuellen Medienwelt zukommt. Diese Untersuchung und die didaktische Vermittlung der "Visual Literacy" in Bezug auf Computeranimation wurde im Kunstunterricht durchgeführt, weil der Kunstunterricht das einzige Fach ist, das sich an der Bildgestaltung orientiert. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. Februar 2004, Index-Nummer: YJ440673 |
Kunstpädagogik digital www.uni-leipzig.de/studienart/forschung/documents/diss-kirschenmann.pdf (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Johannes Kirschenmann "Didaktik der Komplementarität. Medienbildung und Revalidierung in einer lebensweltlich fundierten Kunstpädagogik" an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig (2001) ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: RI253326 |
"Bildung aus ökologischer Perspektive" http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/Doc Portal_derivate_00001122/Document.pdf (Neues Fenster) Auf das Kunstverständnis von Joseph Beuys bezugnehmend entwirft Carla Hildebrandt in ihrer Dissertation "Bildung aus ökologischer Perspektive - Psychodrama, Tiefenpychologie und erweiterter Kunstbegriff als interdisziplinäre Impulse" ein ökologisch orientiertes, teils esoterisch anmutendes Modell von Bildung (Stand: Nov. 1999) (134-seitige PDF-Datei, 903KB) ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2001, Index-Nummer: DS383728 |
Visuelles Erkennen und bildnerische Tätigkeit http://bildschaffen.de/ (Neues Fenster) Die vollständig im Netz zugängliche und mit vielen Abbildungen versehene Diplomarbeit von Manfred Gotthalmseder mit dem Titel "Visuelles Erkennen und Bildschaffen. Ein Modell der Objekterkennung, sein Bezug zum Bildschaffen und sein Wert für eine allgemeine Theorie des Erkenntnisgewinns" stellt ein Modell des visuellen Erkennens vor. Dieses Modell kann nach Aussagen des Autors für ein so komplexes Thema herangezogen werden, wie es die Interpretation von Kinderzeichnungen, Kunstwerken und anderen bilderischen Arbeiten ist. Eine Verbindung zwischen den kognitiven Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und deren Widerspiegelung im Bildschaffen des Menschen wird aufgezeigt. Ein Ausschnitt aus der Einleitung: "Die vorliegende Arbeit widmet sich fast ausschließlich dem nicht-sprachlichen Teil des Denkens. Es geht um die Vorarbeit, die das Gehirn leistet, bevor überhaupt eine visuelle Wahrnehmung in unser Begriffsbewußtsein kommt. Die Zwischenergebnisse dieser Gehirnleistungen sind noch keine Begriffe sprachlicher Form und sollten auch noch nicht benannt werden." ( Georg Peez ) eingetragen 30. November 2000, Index-Nummer: AD802520 |
Ästhetische Bildung im Vorschulalter www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_hoff_tanja.pdf (Neues Fenster) ![]() Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung in Fach Kunst (Primarstufe) von Tanja Hoff: "Individuelle Rezeption eines Kinderbuches durch Kinder im Vorschulalter - Zwei qualitativ-empirische Fallstudien" ( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: EG985870 |
Martin Groß: Bildungssysteme und soziale Ungleichheit - Die Strukturierung sozialen Handelns im internationalen Vergleich http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/phil/gross-martin/HTML/ (Neues Fenster) Die Studie geht der Frage nach, inwieweit Bildungssysteme von Gesellschaften die vorfindlichen Muster intragenerationaler Mobilität prägen und diese sich wiederum auf die Strukturierung sozialen Handelns auswirken. eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: XN153594 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: United Soft Media, München www.usm.de/ (Neues Fenster)
|
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: DHM-Museumsshop www.dhm.de/cgi-bin/publi?suche=CDROM&basket= (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: MC952789 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Hirmer www.hirmerverlag.de (Neues Fenster)
|
5.000 Handzeichnungen bedeutender Meister www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/393612213X/kunstlinks (Neues Fenster) Auf fünf CD-ROMs sind mehr als 5.000 Zeichnungen von über 700 Künstlern in hochauflösenden Abbildungen vertreten. Die Auswahl umfasst einen repräsentativen Werkbestand aus dem zeichnerischen Schaffen bedeutender Künstler wie Raffael, Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä., Pieter Bruegel d. Ä., Rembrandt, Peter Paul Rubens, Antoine Watteau, Edgar Degas und Friedrich Menzel. Des weiteren enthält die Ausgabe Beispiele aus dem zeichnerischen Werk einer Vielzahl von Künstlern von der Frührenaissance bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: PR484832 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Directmedia, Berlin - Digitale Bibliothek www.versand-as.de/Digitale-Bibliothek/ (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: VM304290 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Prestel, München www.randomhouse.de/prestel/ (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: XB526306 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Bibliographisches Institut, Mannheim www.bi-media.de/ (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: XP158050 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Hatje Cantz www.hatjecantz.de/ (Neues Fenster)
eingetragen 15. April 2001, Index-Nummer: YX237426 |
Ikonothek: Bild- und Materialdatenbank für den Geschichts- und Kunstuntericht www.ikonothek.de/ (Neues Fenster) ![]() Eine webfähige Datenbank mit 100 Schlüsselbildern für den Geschichts- und Kunstunterricht. Bei der Auswahl der 100 Ikonen, die ein Team aus Kunsthistorikern, Kunstpädagogen, Historikern und Geschichtslehrern traf, wurde Wert darauf gelegt, im Sinne eines chronologischen Längsschnittes identitätsstiftende Werke und Objekte von der Antike bis zur Gegenwart aufzunehmen. Der Schwerpunkt bei der Auswahl liegt auf Objekten des 20. Jahrhunderts. Die Ikonothek wurde 2005 mit dem IF-Design-Award (bestes Interface) ausgezeichnet http://www.outermedia.de/presse/detail.jsp?pager.offset=0. Die Ikonothek entstand in Kooperation des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (Projektleitung: Dr. Ernst Wagner) mit der Akademie der Bildenden Künste München, mit der Universität München, dem Museums-Pädagogischen Zentrum München, dem FWU Institut für Film und Bild Grünwald sowie dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. Sie erhalten die Vollversion Ikonothek beim FWU.Lizenzpreise: Medienzentrenlizenz 175.00 EUR Unterrichtslizenz 50.00 EUR 16er-Unterrichtspaket 100.00 EUR Pädagogische Lernlizenz 30.00 EUR eingetragen 30. August 2007, Index-Nummer: SH196350 |
CD-ROM: 1648 - Krieg und Frieden in Europa - Bilder des Barock als historische Quelle http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=7762&type=rezcdrom (Neues Fenster) Rezension der CD-ROM von Beatrice M. Helbig, Historisches Seminar der Universität München. Kunstgeschichte: Stil und Techniken der barocken Malerei; Krieg und Friedensschlüsse in der barocken Malerei; Allegorien als Mittel zur Darstellung von Krieg und Frieden eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: SF932434 |
Der Mosaikbilderplanet http://mobipla.de/index.php?id=mosaikbilderplanet (Neues Fenster) Die Kreativsoftware von Mobipla für die Grundschule ermöglicht multimediale Bilder zu gestalten und Geschichten zu erzählen. Auf der CD-Rom 'Der Mosaikbilderplanet' wird ein interaktives Märchen erzählt und es gibt viele Möglichkeiten zum Experimentieren mit Farben, Formen und Klängen. Man kann Geschichten nacherzählen, illustrieren und vertonen , so dass multimediale Geschichten, Comics oder interaktive Storyboards entstehen. ( gruenberg@mobipla.de ) eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: WJ943481 |
Zeitschrift für Kunstgeschichte http://pages.unibas.ch/zsfkg/ (Neues Fenster) Die Zeitschrift für Kunstgeschichte (ZfK) erscheint viermal jährlich. Sie veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. Die ZfK hat ihren redaktionellen Sitz am Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel (Schweiz). Jedes Heft beinhaltet in, vorwiegend bebilderten, Aufsätzen, Miszellen und Buchbesprechungen zu allen Gegenstandsbereichen der Kunst fundiertes Wissen, neue Erkenntnisse und anregende Lektüre. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: BQ205993 |
BDK-Mitteilungen, kunstpädagogische Fachzeitschrift www.bkj.de/fileadmin/user_upload/documents/Praxisimpulse/BildungsstandardsBDK.pd f (Neues Fenster) ![]() Die "Fachzeitschrift des BDK, Fachverband für Kunstpädagogik" erscheint viermal im Jahr im Umfang von ca. 50 Seiten, für BDK-Mitglieder kostenlos. Sie ist die älteste und zweitgrößte deutschsprachige kunstpädagogische Zeitschrift und bietet Praxisanregungen, Theorie und wissenschaftliche Zugänge zum Fach Kunst in der Schule, aber auch zur außerschulischen Kunstpädagogik. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2010, Index-Nummer: HZ102722 |
Kunst + Unterricht - Zeitschrift für Kunstpädagogik www.friedrich-verlag.de/index.cfm?03458EE15D214BF2BE7BCBC270D3C981 (Neues Fenster) Kunst + Unterricht, die Fachzeitschrift für KunstpädagogenInnen begeleitet Sie kompetent in der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht. Anhand ausgewählter Beispiele aus Kunstgeschichte und Gegenwartskunst gewinnen Sie Einblick in die Verfahren von Interpretation, Analyse sowie in neueste Tendenzen der aktuellen Kunst. Kunst + Unterricht informiert Sie regelmäßig über den Stand der Diskussion zu fachdidaktischen Fragen der ästhetischen Erziehung und bietet einen umfangreichen Materialteil mit direkt einsetzbarem Bild- und Textmaterial - differenziert konzipiert für einzelne Schulstufen. ( www.friedrichonline.de ) eingetragen 28. August 2003, Index-Nummer: LG671813 |
Zeitschrift zur Fotografie und Medienkunst EIKON www.eikon.at/content/de/startseite.php (Neues Fenster) EIKON versteht sich als Theorieforum. Ein wesentlicher Aspekt bildet die kunst-, medien- und humanwissenschaftliche Reflexion zu Photographie und Medienkunst. Hier wird nicht nur wichtige (und notwendige) internationale Rezeptionsarbeit geleistet, sondern speziell der Medien(kunst)theorie und ihren Positionen ein adäquater Platz eingeräumt. Neben inter- und transmedialen Fragestellungen wird auch aktuellen kunst- und medientheoretischen Debatten ein publikatorisches Forum geboten. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2001, Index-Nummer: CJ739990 |
Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung: mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/frontdoor.php?source_opus=1952 (Neues Fenster) Gerstner, Hans-Peter: Schwierigkeiten ästhetischer Bildung : mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos, Heidelberg 2001 Dissertation Format: pdf http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2002/1952/pdf/diss.pdf Abstract: "Mit Blick auf Theodor W. Adornos 'Negative Dialektik' und 'Ästhetische Theorie' wird das Verhältnis von Natur, Gesellschaft und Kunst im Kontext einer ästhetischen Bildung geklärt. Methodisch wird dabei so verfahren, dass die kritische Theorie insbesondere Adornos in unterschiedliche Konstellationen zu Problemstellungen, Theorieentwürfen, Kunstwerken und Interpretationen gebracht wird. Die Intention dabei ist, so Einsicht in theoretische Zusammenhänge, in die Beziehung von Kunst und Realität, in die Probleme der Theoretisierung von Kunst wie auch insbesondere in die Schwierigkeiten ästhetischer Bildung zu gewinnen. Die systematische Reflexion theoretischer Kategorien und die modellhafte Deutung ästhetischer Produktion werden sich weniger wechselseitig illustrieren als vielmehr illuminieren. Mit Exkursionen ins Material ästhetischer Ausdrucksgestalten auf der Hintergrundfolie der Begriffe Tod, Eros und Schicksal werden Symbolisierungsformen und Symptome alltagsreligiöser überzeugungen in der Memorialkunst, der Ars amatoria in Bizets Oper Carmen und der Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes analysiert, die Metamorphosen der Wirklichkeit in ihrer möglichen Ästhetisierung dargelegt und deren Relation zu einer kritischen ästhetischen Bildung vorbereitet. Der 'böse' soziologische und der 'leuchtende' ästhetische Blick verbinden sich zu den 'Schwierigkeiten ästhetischer Bildung', die anhand der avancierten Theoriekonzeptionen ästhetischer Bildung von Klaus Mollenhauer und Karl-Josef Pazzini offen gelegt werden." ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: BW363769 |
Uphoff, Ina Katharina: Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/288/"> Uphoff, Ina Katharina: Der künstlerische Schulwandschmuck im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik. Eine Rekonstruktion und kritische Analyse der deutschen Bilderschmuckbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2002 Dissertation Format: pdf http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus/volltexte/2002/288/ oder http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966042913 Abstract: "Der künstlerische Wandschmuck stellt eine besondere Form des Schulwandbildes dar, da in ihm die belehrende Funktion zugunsten einer künstlerisch-raumgestaltenden zurücktritt. So definierte sich der Schulwandschmuck als ein Werk der Kunst, dessen ästhetisches Element - unter der Maxime "Kunst ins Volk, Kunst in die Schulen" - im Zuge der Kunsterziehungsbewegung um 1900 eine besondere Bedeutung gewann. Mit den vorrangigen Zielen, dem Schulraum eine eigene, pädagogisch-künstlerische Atmosphäre zu verleihen, die ästhetische Genußfähigkeit der Schüler zu fördern und die kulturelle Erneuerung des Volkes aus dem Geiste der Kunst voranzutreiben, wurde der künstlerische Wandschmuck zu einem zentralen Element der kunstpädagogischen Aspirationen. D. h.: Gesteigert zur "Bilderschmuckbewegung" sollte über die Ausschmückung der Schulen und die damit verbundene Geschmacksbildung zugleich veredelnd und erhebend am Volksganzen gearbeitet werden. Geleitet von diesen Hoffnungen begannen Anfang des 20. Jahrhunderts unterschiedliche Verlagshäuser künstlerischen Wandschmuck "für Schule und Haus" zu produzieren. Diese Aktivitäten wurden angeregt und forciert durch den 1. Kunsterziehungstag 1901, auf dem den künstlerischen Bildern ein eigener Tagesordnungspunkt gewidmet wurde und durch den die Schmuckbilder ihre kunstpädagogische Legitimation erhielten. Neben der Rekonstruktion der "Bilderschmuckbewegung" innerhalb des reformpädagogischen Aufbruchs am Ende des 19. Jahrhunderts geht es um eine kritische Analyse des pädagogisch-kunsterzieherischen Anspruchs. (…)" ( Michael Schacht ) eingetragen 5. März 2004, Index-Nummer: DU254333 |
Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990 www.kunstlinks.de/material/wa/wagner_eromaeki.pdf (Neues Fenster) ![]() Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990, Berlin 2002 Dissertation Format: pdf http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2002/wagner_eromaeki.htm (Abstract) Abstract: "Ziel und Ausgangspunkt ist das in qualitativen Interviews mit 24 ausgewählten Künstlerinnen gewonnene Untersuchungsmaterial an Selbstaussagen, woraus einerseits die für eine Veröffentlichung gedachten Interviews in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen hervorgehen, andererseits die Selbstkonstruktion als Künstlerin in Hinblick auf Weiblichkeit und ästhetisches Handeln erarbeitet wird. Die Aussagen der Künstlerinnen in ihrem Quellencharakter gelten zu lassen und im Sinne einer Triangulation mit Hilfe unterschiedlichster Vorgehensweisen und aus verschiedenen Perspektiven möglichst umfangreich und reflektierend zu interpretieren, ermöglicht trotz kritischer Interpretation der Aussagen, die Künstlerinnen als Expertinnen in ihrer Sache anzuerkennen. Bürgerlich-patriarchalische kulturelle Vorstellungen über den Künstler, künstlerische Konzepte und Produktionsformen transportieren Vorstellungen über die Inferiorität der Frau und ihre Unzuständigkeit für Kunst und Kultur. Ebenso schränken kulturelle Weiblichkeitsanforderungen und Geschlechterrollenvorstellungen die Frau ein. Unsere Aufgabenstellung ist es, den Identitätsbildungsprozeß von bildenden Künstlerinnen zu beleuchten, in dessen Verlauf die aus dem kulturellen Ausschluß herrührenden inneren und äußeren Hemmnisse und Hürden gemeistert werden. Die Dichotomie zwischen Weiblichkeit und Kunst erfordert von Künstlerinnen komplizierteste innere und äußere Anpassungs- und Gestaltungsvorgänge, damit eine funktionierende Identität als Künstlerin erreicht werden kann, um die Expansion in den maskulin dominierten Bereich zu vollbringen. (...)" ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: JX686218 |
Kiparski, Edith von: Symbol, Mythos und das Dämonische im Werk von Jackson Pollock unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption indianischer Kunst und Kultur. http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/768/index.html (Neues Fenster) Kiparski, Edith von: Symbol, Mythos und das Dämonische im Werk von Jackson Pollock unter besonderer Berücksichtigung der Rezeption indianischer Kunst und Kultur. Tübingen 2001 Dissertation Format: pdf http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967506603 oder http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/768/index.html Abstract: "Die Interpretation einiger Kunstwerke von Jackson Pollock aus den Jahren 1942 bis 1946 führt in die Glaubenswelt der Indianer. Die untersuchten mythologischen und religiösen Aspekte seines Schaffens, beispielhaft für den frühen Abstrakten Expressionismus, erklären die Rezeption des Totemismus sowie einen ethnologisch begründeten Primitivismus. Dabei stellt sich der existentielle Naturbezug als ein gravierendes Anliegen des Künstlers heraus. Die ikonographische Analyse der Bildmotive offeriert Vergleiche mit Künstlern wie Pablo Picasso, Max Ernst und André Masson und zeigt die Einflüsse des Surrealismus im Exil als auch der mexikanischen Kunst auf. Damit kann diese Dissertation einen Weg zu den tiefen Sinnschichten der späteren abstrakten Werke weisen." ( Michael Schacht ) eingetragen 5. März 2004, Index-Nummer: KP247985 |
Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/ (Neues Fenster) Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive, Wuppertal 1998 Dissertation Format: pdf http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/d059801.pdf oder http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961475706&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961475706.pdf Auszüge, Inhaltsverzeichnis http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/f059801.pdf Abstract: "Die vorliegende Arbeit thematisiert die Behandlung von Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Untersuchungsgegenstand gehören sowohl von Künstlern entworfene Kleidung als auch Kunstwerke, die Kleidung mit klassischen bildnerischen Mitteln darstellen. Ausgehend von der These, dass Kunst und Mode in der modernen Gesellschaft verschiedenen autopoietischen Systemen zuzuordnen sind, gliedert sich die Untersuchung in drei Kapitel: Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des Themas Kleidung in der Kunst dargestellt. Das anschließende zweite Kapitel zeigt unter Zuhilfenahme erhobenen Interviewmaterials die Vielfalt zeitgenössischer Kleidungskunstwerke in den Medien Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Video, Aktionskunst etc. Der abschließende dritte Teil stellt die gewonnenen Erkenntnisse auf der Grundlage der Systemtheorie Niklas Luhmanns in einen übergreifenden theoretischen Zusammenhang." ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: QB482849 |
Krefting, Anne: Das wahrgenommene Objekt: Ästhetische Arbeit am Geschichtsbewusstsein. www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__16057/mid__10320/102/default.aspx (Neues Fenster) Krefting, Anne: Das wahrgenommene Objekt: Ästhetische Arbeit am Geschichtsbewusstsein. Ein kunstpädagogischer Ansatz für die Praxis in kulturhistorischen Museen. Oldenburg 2000 Dissertation Format: zip/pdf http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962869694 oder http://www.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__16057/mid__10320/102/default.aspx Abstract: "Struktur und Vorgehensweise der Arbeit beruhen auf Grenzgängen zwischen Disziplinen, Diskursen und Praxen. Anhand von Deutungsaspekten, die den hervorbringenden, tätigen Charakter musealer Verhaltensweisen betonen, werden außermuseale Diskurse der Pädagogik, der Geschichtspädagogik und der Neurobiologie gewählt, die ein offenes Feld ästhetischer Aspekte einer Museumsdidaktik entstehen lassen: Sie zielt auf die Fähigkeit zur Vergegenwärtigung und lokalisiert die geschichtspädagogische Vermittlung in der subjektiven Gegenwart des einzelnen. Die neurobiologische Grundlegung des Zusammenhangs von Beobachter und Erkenntnisproduktion nimmt dabei eine Schlüsselstellung im Konzept der Auraproduktion und des wahrnehmenden, erinnernden und imaginierenden Wahrnehmens ein. Im Anschluß an das Autopoiesekonzept wird als Kernstück des Ansatzes eine reflexive Form der Beobachtung anhand der Auraerfahrung entwickelt. Diese wird anwendungsbezogen auf die Erschließung von Erinnerungsgehalten, anhand eines Entwurfs für ein kulturgeschichtliches Museum, als offenes Konzept für Selbstbildungsverfahren im Typ eines Werkstatt-Museums entfaltet." ( Michael Schacht ) eingetragen 5. März 2004, Index-Nummer: RK341857 |
Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract) www.kunstlinks.de/material/wa/eisele_petra.htm (Neues Fenster) ![]() Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren, Berlin 2001 Dissertation Format: pdf http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2001/eisele_petra.pdf (350 Seiten, ebenfalls bei Amazon erhältlich) Abstract: "Die Untersuchung versteht "Deutsches Design als Experiment". Sie analysiert und stellt verschiedene, oftmals parallel verlaufende Ablösungs-, Entwicklungs- und Diskussionsprozesse vor, mit denen die Designer konventionelle Vorstellungen funktionalistischer Designtheorie immer stärker durchbrachen und schließlich verabschiedeten. Damit werden bislang gültige Vorstellungen aufgegeben, das "Neue Design" der achtziger Jahre vornehmlich als einen eruptionsartig entstandenen Anti-Funktionalismus aufzufassen. Gezeigt wird, wie sich die Designer seit Mitte der sechziger Jahre zunehmend radikaler mit ihrem "eigenen" funktionalen "Erbe" und ihrer Rolle als Industrie-Designer auseinandersetzten. Sie reflektierten, kritisierten und überwanden schließlich ein "enges" funktionales Designverständnis, das sich vornehmlich auf praktisch-funktionale Aufgabenlösungen am Einzelprodukt konzentriert und ideale Gestaltungsvorstellungen umgesetzt hatte. Dabei verabschiedeten sie das damit verbundene Berufsbild als Industrie-Designer, der sich fremdbestimmt der Neugestaltung bzw. dem Re-Design singulärer Produkte widmet. Dagegen etablierten die Designer selbstbestimmtes Arbeiten sowohl auf der herstellungstechnischen als auch auf der inhaltlichen Seite, indem sie ihren persönlichen Erkenntnisinteressen folgend, unbelastet von Vorgaben anderer eigenen Ideen realisierten. Aufgegeben wurde damit ein vermeintlich in sich geschlossenes Denkmodell, das von der überzeugung ausging, jede Form habe einer praktischen Funktion zu folgen, bzw. umgekehrt, sich die vollkommen "schöne" Form aus praktischen Funktionen ergebe. Vielmehr gelangten die Designer zu der Erkenntnis, dass eine Form immer mehrere Funktionen beinhaltet, die über eine rein praktische Funktionserfüllung hinausgehen und die auf "unsichtbare" Aspekte und Bedürfnisse hinweisen, etwa psychischer oder sozialer Natur. Dies manifestierte wiederum die Erkenntnis, dass "Funktion" nicht in einem ahistorischen Sinn zeitlose Gültigkeit besitzen kann, sondern dass Gestaltung auf gesellschaftliche Veränderungen und die verschiedensten individuellen Bedürfnisse reagieren muss. Inhaltlich folgt die Arbeit einer chronologischen Ausrichtung. Behandelt werden drei Jahrzehnte deutscher Designgeschichte, von den sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre (...)" ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: XE594024 |
BDK-Materialien online: "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht" www.medien.bdk-online.info (Neues Fenster) In den BDK-Mitteilungen 1/04 erschienen als Beilage die BDK-Materialien "Computer: Fachtypische Anwendungen im Kunstunterricht". Das Supplement "wendet sich in erster Linie an Kunstlehrende und Referendare, die einen Einstieg in den Umgang mit digitalen Medien suchen, bietet aber auch Anregungen für erfahrene Kollegen. Wir haben im Arbeitskreis der LandesmedienreferentInnen möglichst klare und einfache Beispiele gesucht, die Lust machen, solche Dinge einmal im Unterricht auszuprobieren. [...]", so Ernst Wagner im Vorwort. Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien im Kunstunterricht werden anhand prägnanter und anregender Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Schulstufen dargestellt, versehen mit vielen Abbildungen. Die Online-Version des Heftes bietet viele der Texte in längerer, ausführlicherer Fassung, alle Abbildungen in Farbe und weitere Unterrichtsbeispiele, die nicht mehr in die Druckversion des Heftes aufgenommen werden konnten. Es ist vorgesehen, die Sammlung mit neuen, innovativen Beispielen ständig zu erweitern. ( Michael Schacht ) eingetragen 12. März 2004, Index-Nummer: FS546478 |
Ästhetische Muster-Bildungen: Ein Lehrbuch mit ästhetischen Werkstätten zum Thema Kleid - Körper - Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3867361215/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Iris Kolhoff-Kahl, 2009: Ästhetische Muster zwischen: Kopftüchern und Männerröcken, Konstruktivismus und Bildung, Farbkreisen und Tätowierungen, Uniformen und Textil-»Terroristen«, Hirn- und Biografieforschung, Infizieren und Performieren, Kreativität und Kulturwissenschaften. Ein gewagter Rundumschlag durch alle Disziplinen zum ästhetischen Lernen und Lehren. eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: AT829956 |
Medienbildung zwischen "Medienverwahrlosung" und Informationsdidaktik (information literacy) www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kuebl er_medienverwahrlosung/kuebler_medienverwahrlosung.pdf (Neues Fenster) ![]() Der Autor und Medienwissenschaftler Hans-Dieter Kübler hinterfragt den Neologismus der "Medienverwahrlosung" und kritisiert sowohl eine immer wieder propagierte Neuauflage einseitiger Bewahrpädagogik als auch den naiven Glauben an technische Hilfsmittel zur Optimierung des Lernerfolgs. Den Begriff der "information literacy" stellt er in einen größeren Kontext und schlägt damit einen Bogen zum klassischen Konzept der Allgemeinbildung unter Einbeziehung von Medienkompetenz. eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: TZ756530 |
Geschichte der Münchner Kunstakademie in Bildern www.amazon.de/dp/3938028688?tag=kunstlinks&link_code=as2&creativeASIN=3940666033 &creative=9398&camp=2514 (Neues Fenster) ![]() Die Münchner Akademie der Bildenden Künste feiert im Jahr 2008 ihr zweihundertjähriges Jubiläum: ein stolzer Zeitrahmen für eine künstlerisch einflussreiche Institution mit einer wechselvollen Geschichte. Das Buch ist durch thematisch in sich geschlossene reich illustrierte Doppelseiten strukturiert. In historischer Abfolge werden anhand konkreter Bildbeispiele Zusammenhänge verdeutlicht und Bezüge hergestellt, die den eigenen Zugang zur Kunst erweitern. Erstmals werden alle bisherigen 221 ordentlichen Professorinnen und Professoren der Akademie vorgestellt. ( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: XM787536 |
amico www.amico.org (Neues Fenster) Eine große amerikanische Bildersammlung, die im ersten Überblick einen guten Eindruck macht. Hier haben sich verschiedene Institute zusammengetan. Ohne Registrierung gibt's allerdings nur Thumbnails. Für Schulen soll es eine kostenlose Registrierung geben, womit auch größere Abbildungen ereichbar wären. Würde das vielleicht jemand mal ausprobieren? ( Bettina Uhlig & Johannes Kirschenmann ) eingetragen 21. November 1999, Index-Nummer: AD311187 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Centre Pompidou: La Collection Du Musee National D'Art Moderne: 50000 Abbildungen Online http://collection.centrepompidou.fr/Navigart/index.php?db=minter&qs=1 (Neues Fenster) Eine riesige Bilder-Quelle, durchsuchbar, zu ordnen nach Namen, Gattung, Titelbegriffen oder Entstehungsjahr eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: AH404571 |
Art & Architecture mainly from the Mediterranean Basin http://rubens.anu.edu.au/ (Neues Fenster) Bildersuche in 35.000 Angeboten und eCommerce: "If you have registered already and received back your password, you can receive medium resolution grey pictures free. You may also be able to receive high resolution colour pictures if you have made arrangements with us (and paid money)" Für umgerechnet etwa DM 60,00 kauft man 4MB oder 50 Bilder (bei höherer Auflösung entsprechend weniger), 500 Bilder für DM 270,00 und so fort (Wenn ich mich vom australischen Dollar nicht verrechnet habe). eingetragen 23. Oktober 1999, Index-Nummer: AP699615 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
The On-Line Catalogue of Ambrosiana Drawings www.nd.edu/~italnet/AMBROS/ (Neues Fenster) Eine Schatztruhe voller Zeichnungen, aber: "Of the 12,000 drawings in the Biblioteca Ambrosiana, descriptions for 5,133 drawings are currently available for on-line searching (updated 01/14/99). Please note that ItalNet has suspended access to the image files until further notice." Diese Sammlung sollte online zugänglich gemacht werden. Warum der Transfer von Bildern unterbunden wurde? Bitte um Nachricht, falls sie wieder zugänglich sein sollten! eingetragen 23. Oktober 1999, Index-Nummer: BA353881 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Historische Bildergalerie www.antiquaimages.de/ (Neues Fenster) z.Zt. ca 25.000 Images. Wenn Sie für Ihre Multimediaarbeit historische Porträts suchen, finden Sie reichlich Material. Low-Level-Images mit 72dpi können frei kopiert werden, sind jedoch mit Strukturfilter und Marke gekennzeichnet. Images-Printdateien sind z.Zt. nur über Email zu erhalten. Demnächst werden für Bildungsträger aller Bereiche für private private Nutzer 60.000 historische Images in 75dpi frei verfügbar sein. Gegen eine Schutzgebühr ist eine CD-ROM mit ca. 10.000 Persönlichkeiten in 75dpi erhältlich. ( BDKhessen@t-online.de ) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: CE101165 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Archiv für Kunst und Geschichte www.akg-images.de (Neues Fenster) Jeweils eine kleine Bildergalerie zu den Themen: Kunst, Geschichte, Technik, Film, Personen, Geographie, Mythologie, Astronomie, Musik, Religion, Medien, Architektur, Medizin, Wirtschaft, Völkerkunde, Landwirtschaft, Handwerk, Bildung, Verkehr, Magie eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: IK889587 |
Freie Bilder in hoher Auflösung http://unsplash.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Free (do whatever you want) hi-resolution photos". Da sind wirklich schöne und auch wirklich hoch auflösende Fotos dabei. eingetragen 18. März 2014, Index-Nummer: MP506958 |
Kunstgalerie (Für Farbe) www.seilnacht.com/farbe.htm (Neues Fenster) Thomas Seilnacht hält für seine Farbseiten einige Abbildungen bereit, die er in einer kleinen "Kunstgalerie" nebeneinander stellt und die eine praktische Auswahl für den Unterricht darstellen: Giotto: Beweinung Christi, Fresko, 1306 Di Bindo: Madonna der Demut, 1400 Les Très Riches Heures, 1413 (zwei Abbildungen, weitere s. hier 1.1 Malerei) van Eyck: Vermählung Arnolfinis, Öl, 1434 unbek.: Verkündigung Maria, Tempera, 1490 Dürer: Der Hase, Aquarell, 1502 Raffael: Die Schule von Athen, 1512 Grünewald: Auferstehung Christi, 1515 Caravaggio: Berufung des Matthäus, 1599 Vermeer: Mädchen, Öl, 1665 Turner: Venedig, Aquarell, 1819, Licht und Farbe, 1843 Monet: Der Spaziergang, 1875, Impression, 1872, Das Seerosenbecken, 1899, Irisbeet im Garten, 1900, Seerosen, 1903 Cézanne: Schneeschmelze bei l'Estaque, 1870, Cézanne: Das Meer bei l'Estaque, 1876, Die blaue Vase, 1886, Montagne Sainte Victoire, 1905 Van Gogh: Nachtcafé, 1888, Getreidefeld mit Raben, 1890, Brücke von Arles, 1888, Sonnenblumen, 1888 Seurat: Grande Jatte, 1885 Macke: Portrait Franz Marcs, 1910, Selbstbildnis, 1906, Indianer auf Pferden 1911, Macke: Dame in grüner Jacke, 1913, Gasse, Aquarell, 1914, Landschaft am Meer, Aquarell, 1914 Marc: Blaues Pferd mit Regenbogen, 1913, Tierschicksale, 1913, Die kleinen blauen Pferde, 1911, Der Turm der blauen Pferde, 1912, Träumendes Pferd, 1913, Versöhnung, 1912, Marc: Kämpfende Formen, 1914 eingetragen 21. September 2000, Index-Nummer: SI527954 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildersuche über Artcyclopedia www.artcyclopedia.com/image-search.html (Neues Fenster) Hier werden (zum Teil kommentiert) verschiedene Sucher und Einrichtungen zur Bildersuche auf einer Seite angeboten ( Silvia Schindler, 11a Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck ) eingetragen 22. Februar 2000, Index-Nummer: TP138458 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Spezialarchiv für Gemäldefotografien www.artothek.de (Neues Fenster) Die gebührenpflichtige "Artothek" bietet 18.000 Farbdias von Gemälden aus unterschiedlichsten Museen der Welt. Das Artothek-Kunstdia-Archiv besteht aus qualitativ hochwertigen Großformatreproduktionen von Meisterwerken der Malerei, aus zahlreichen Museen des In- und Auslands. Das Archiv wird laufend auf seinem technisch hohen Niveau gehalten und kontinuierlich erweitert. Nach Künstler, Gemäldetitel und Ort kann die Datenbank gezielt durchsucht werden. ( Georg Peez ) eingetragen 11. Januar 2002, Index-Nummer: WB974761 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Sightswithin Bildersammlung (160 namen, GB) www.sightswithin.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sightswithin gibt es, um die Pracht der Kunstwerke im Laufe der Geschichte zu teilen. Ziel ist es, allen Zugang zu diesen Schöpfungen zu geben. Allerdings gibt es Grenzen in diesem Streben. Neuere Werke können leider nicht veröffentlicht werden. Jedes Kunstwerk eines Künstlers, der nicht mehr als 70 Jahren verstorben ist, kann wegen Copyright-Einschränkungen nicht auf dieser Seite angezeigt werden. Dennoch hoffen wir, Sie finden viele persönliche Schätze unter den Werken zu finden, die es uns zu sammeln gelungen ist. eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: GH104736 |
thomas mayer_a r c h i v e http://thomasmayerarchive.de/index.php?l=deutsch (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gutes und umfangreiches Bildarchiv: Architecture (16555 images), Society (8822 images), nature (400 images), Travel (19977 images), Reportages, Stillifes, environment, Economy (3979 images), Science, resurch, Mine Zollverein (13292 images) eingetragen 11. Juli 2009, Index-Nummer: OW418975 |
Globopix - Deutschland in Bildern www.globopix.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kostenlose Online-Bildreiseführer über Deutschland und Italien (übersetzung läuft) mit Schwerpunkt auf kunst- und kulturhistorisch bedeutenden architektonischen Sehenswürdigkeiten. Die Fotografien (aktuell werden 250 Reiseziele in ausführlichen Bildserien vorgestellt) sind alle mit Begleittexten mit historischen und kunsthistorischen Inhalten und einer Routenbeschreibung versehen. Die Bilddatenbanken sind eine nützliche Quelle für Pädagogen und Schüler. Deutschland: Aachen Ahrtal Bad Mergentheim Baden-Baden Baden-Württemberg Bayern Berlin Berlin Mitte Berlin Ost Berlin West Bodensee Brandenburg Dinkelsbühl Dresden Düsseldorf Elbpartie Ellwangen Esslingen Frankfurt/Main Freiburg Hamburg Hamburg Mitte Heidelberg Hessen Hiddensee Horb am Neckar Kieler Woche Koblenz Konstanz Köln Lahntal Limburg/Lahn Lindau Ludwigsburg Lübeck Maria Laach Maulbronn Mecklenburg-Vorpommern Moritzburg-Pillnitz Moseltal München Nordrhein-Westfalen Nordschwarzwald Nordsee Nördlingen Ostsee Potsdam Rheinland-Pfalz Rheintal (linkes Ufer) Rheintal (rechtes Ufer) Rothenburg o.d. T. Rügen Sachsen Schleswig-Holstein Speyer St. Pauli Stralsund Stuttgart Sylt Sächsische Schweiz Travemünde Trier Ulm Usedom westl. Alpenvorland Wismar Worms Würzburg östl. Alpenvorland Italien: Abruzzo Aci Castello Acireale Agrigento Alberobello Amalfi Aquileia Argentario Arzachena Assisi Atri Bagnacavallo Basilicata Bologna Bolzano Campania Campi Flegrei Capri Casertavecchia Castell'Arquato Catania Cefalù Cilento Cinqueterre Città del Vaticano Comacchio Costa Smeralda Crespi d'Adda Dintorni di Firenze Dolceacqua Dolomiti Emilia Romagna Ercolano Erice Etna Ferrara Firenze Fossacesia Friuli Genova Golfo della Spezia Gubbio Il Chianti Ischia Isola d'Elba Isole Egadi Isole Eolie Isole Pontine L'Aquila La Maddalena Lago di Como Lago di Garda Lago di Iseo Lago Maggiore Lago Maggiore Laguna di Venezia Lazio Liguria Lombardia Lugo Marche Maremma Massa e Carrara Massa Marittima Matera Milano Modena Modica Napoli Noto Oplonti Padova Paestum Palau Palermo Parma Pavia Perugia Piacenza Piemonte Pietrasanta Pisa Pitigliano Pompei Portofino Portovenere Positano Pozzuoli Procida Puglia Ragusa Ravello Ravenna Reggia di Caserta Reggio Emilia Roma Sacri Monti Lombardi Sacri Monti Piemontesi Salento San Gimignano San Marino Santa Margherita Santarcangelo Sardegna Scanno Segesta Sicilia Siena Siracusa Sorrento Spoleto Sulmona Taormina Teramo Torino Toscana Trentino Trento Udine Umbria Urbino Val Camonica Varese Vasto Veneto Venezia Verona Versilia Verucchio Vesuvio Vigevano Volterra ( Sabine Kühne ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: VK761657 |
Interessantes zu Bildern http://old.bilderlernen.at/marginalia/ueberblick.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf dieser Seite präsentiere ich Bilder und verwandte Erscheinungen, die mir in irgendeinem Zusammenhang aufgefallen sind, und die nicht unbedingt in einem größeren Zusammenhang präsentiert werden müssen/sollen/können. Viele der Beiträge enthalten Ideen für den Bildunterricht. ( Franz Billmayer ) eingetragen 14. Dezember 2007, Index-Nummer: QZ495361 |
Bildschichten http://fotoalbum.web.de/gast/woschusa (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In verschiedenen Alben werden Beispiele der "Bildschichten-Malerei" am Computer gezeigt - eine eigene Form der Collage, die es ermöglicht, das große Angebot an Bildern im Internet gestalterisch zu nutzen. In komplexen Kombinationen vorhandener Bilder werden neue Gestaltungen entwickelt. ( woschusa@web.de ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: IB888061 |
Bildergestaltung am Computer - Erstklässer entdecken den Computer und malen mit Paint. www.lehrer-online.de/bildergestaltung.php (Neues Fenster) Der Computer hat mittlerweile in vielen Lebensbereichen Einzug gehalten. Immer mehr Schülerinnen und Schüler wachsen wie selbstverständlich mit ihm auf. Und so können sie ihn auch frühzeitig als Arbeitsmittel in der Schule kennen lernen. Dabei soll es nicht darum gehen, primäre reale Erfahrungen durch virtuelle zu ersetzen. Vielmehr kann der Computer als ein zusätzliches Werkzeug erkannt und genutzt werden. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, sich am Computer zu orientieren, vom Arbeitsplatz über den persönlichen Ordner bis hin zur eigenen Bildergestaltung in Paint. ( Jörg Sauer (Lehrer online) ) eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: LX596984 |
CD-ROM: MitterNachtsSpiel http://cd-roms.de/home.htm?/k/115/115416.shtml (Neues Fenster) Rezensionder CD-ROM eines kunstvollen, interaktiven Bilderbuches für die Grundschule. eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: PA126953 |
Stühle in Schulen - Ästhetische Annäherungen an ein Alltagsobjekt http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/stuehle.htm (Neues Fenster) Ein gemeinsames Projekt mehrerer Schulen mit integrativen Klassen. Lehrer und Schüler fotografieren Stühle, schreiben Texte dazu, bearbeiten ihre Bilder am PC und entdecken ein Alltagsobjekt neu. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: RH745849 |
Ästhetische Erziehung, Medien und sonderpädagogische Förderung http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/prospekt.htm (Neues Fenster) In diesem Projekt geht es um die Entwicklung von Konzepten und unterrichtspraktischen Bausteinen zur Verknüpfung von ästhetischer Bildung und Medienerziehung im Bereich der sonderpädagogischen Förderung im Grundschulalter. Dieses Projekt ist Teil des Bund-Länder-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter". ( Georg Peez ) eingetragen 21. Oktober 2002, Index-Nummer: RX777404 |
Willkommen auf Werkerziehung.de www.werkerziehung.de/ (Neues Fenster) ![]() Mit unseren Seiten möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die Werkerziehung zu fördern! Unser Angebot richtet sich an Ehrenamtliche in der Gruppenarbeit, LehrerInnen und sozialpädagogische Fachkräfte. "Werkspuren" zum Thema "Material" Bildergalerie: Eindrücke aus dem Werken Artikel zur Werkdidaktik Werkprozesse: Verlauf und Begleitung Zukunft gestalterischer Fächer eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: XV162963 |
Mit Kindern Bilder betrachten www.dagmarwilde.de/muez/bildbetrachtung.html (Neues Fenster) Es werden Literaturhinweise, fachdidaktische Legitimationen und praktische Hinweise zur Kunstbetrachtung im Kunstunterricht der Grundschule gegeben. Die Site ist vor allem für Referendarinnen und Referendare konzipiert. ( Georg Peez ) eingetragen 4. August 2001, Index-Nummer: BI768981 |
Experimentieren mit den Bildelementen von "Blau IV (Joan Mirò), Deckfarben / EA www.dagmarwilde.de/bspmez/mirospren.html (Neues Fenster) Erste Begegnung mit der Modernen Malerei, 4. Klasse, Kurzentwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, Christiane Sprenger Gräßer 18.11.1997, keine Abbildungen eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: NZ305267 |
Zeichnen mit Fineliner: Charakterisierung von Flächen durch verschiedene graphische Strukturen http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsan waerterinnen/vorfach-unterricht/Jutta_Letgeb_Zeichenexperimente_mit_dem_Fineline r1.pdf (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, 2. Klasse, Jutta Leutgeb Januar 1999. Keine Abbildungen. eingetragen 14. Mai 2001, Index-Nummer: TZ643310 |
Schönschrift: Teil 1 www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_DE.CMS.displayCMS.115723./praxis-schreiben-schoe nschrift-lehrer-aktion-winter-2002 (Neues Fenster) ![]() Pelikan Serie Schönschrift: Unterschiedliche Strichbreiten, erste Muster und Zeichen entstehen und bilden die Grundlage für Zahlen und Buchstaben eingetragen 31. Oktober 2003, Index-Nummer: GW236419 |
Digitales Bilderbuch III: Ein kleines Krokodil http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M52883b65929.0.html (Neues Fenster) ![]() In diesem Unterrichtsmodul wird ein Bilderbuch digitalisiert und multimedial aufbereitet. In unserem Beispiel handelt es sich um das Buch "Ein kleines Krokodil mit ziemlich viel Gefühl" von Daniela Kulot. Aufbauend auf den Modulen "Digitales Bilderbuch I und II", in deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler Techniken wie Scannen, Texte sprechen und Geräusche einbinden üben, stellen sie im vorliegenden Modul Teile von Bildern für spätere Animationen frei. Fehlende Bildteile werden kaschiert (geklont) und die fertige Geschichte wird mit Orff-Instrumenten musikalisch unterlegt. Scanner, PC, Bildbearbeitungsprogramm, Präsentationsprogramm, Mikrofon (notfalls Headset), Orff-Instrumente, mp3-Recorder. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: NW910278 |
Modellrojekt: "Schwimmen lernen im Netz" www.schwimmenlernenimnetz.de (Neues Fenster) Programmschwerpunkt ist die Erforschung, Erprobung und Aneignung neuer technologischer Möglichkeiten für ästhetische Bildung, hier: Erprobung und Erforschung von Computer und Multimediaeinsatz im Bereich von Bildender Kunst, Musik, Theater, Literatur etc. Ziel des Projekts ist es, Unterrichtskonzepte und Lernarrangements zu entwickeln und zu erproben, um alte und neue Medien und die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler mit ihnen produktiv zu nutzen. ( Georg Peez ) eingetragen 21. Oktober 2002, Index-Nummer: CN301818 |
Formen der Bilderzählung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Im Alter von zehn Jahren, wenn die Kinder von der Grundschule ins Gymnasium wechseln, haben insbesondere ihre zeichnerischen Äußerungen meist einen ausgeprägten erzählerischen Charakter. Vorstellungen, Erlebnisse, Erinnerungen, Träume, Ängste, Erfahrungen finden im Akt des Zeichnens, aber auch in seinem Produkt eine symbolische Form. Der Unterricht in der Deutschen Sprache und in der Kunsterziehung macht sich diese konstitutionelle Gegebenheit zunutze und formuliert Themen und Aufgabenstellungen so, daß die kindliche Sicht der Welt hier ihren adäquaten Ausdruck finden kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 21. April 2014, Index-Nummer: GV403442 |
Formen des Beschreibenden Bilds www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3c/3c.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Vom bildlichen Realismus zum technischen Bildkonzept ( Ulrich Schuster ) eingetragen 21. April 2014, Index-Nummer: RC276702 |
Arbeiten mit Ton http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/zielgruppen/lehramtsan waerterinnen/vorfach-unterricht/Jutta_Leutgeb_Erkundung_des_Materials_Ton_und_He rstellen_elementarer_Formen1.pdf (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im vorfachlichen Unterricht, Grundschule 2. Klasse: Wulsttechnik, Formen von Tieren (Jutta Leutgeb, 1999, keine Abbildungen)
|
Grundschule: Spiralen wie bei Hundertwasser http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M5d514989401.0.html (Neues Fenster) ![]() Ein Bild von Thomas Locher und eines von Friedensreich Hundertwasser dienen den Schülerinnen und Schülern als Anregung für eigene Bilder. Diese werden erst auf Papier entworfen, eingescannt und dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm farbig gestaltet. Durch das Gestalten im Texturmodus entstehen nicht nur einfarbige Flächen, sondern auch Teilflächen mit Mustern. Die Kinder erreichen Effekte, die sich mit Malkasten und Pinsel nicht verwirklichen lassen. Filzstifte, Papier (kariert/unliniert), PC, Scanner, Bildbearbeitungsprogramm eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: VO544677 |
Grundschule: Digitales Bilderbuch II: Fischgeschichten www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=53&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=15&cHash=602 beceb7042710a16e3f5148b510cfd (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit schreiben die Kinder Fischgeschichten, die sie als Bildergeschichten gestalten. Dazu malen die Kinder Bilder, scannen diese ein, integrieren sie in ein Präsentationsprogramm und animieren einzelne Bildteile. Anschließend unterlegen die Kinder ihre Präsentation mit Geräuschen und Text. PC, Scanner, Mikrofon, Kopfhörer, Bildbearbeitungs- und Präsentationsprogramm eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: LN213317 |
Digitalkamera und Bildbearbeitung im integrativen Unterricht http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin//kubim/digi-gb/index.htm (Neues Fenster) Digitalkamera und Bildbearbeitung im Unterricht mit Schülern mit einer geistigen Behinderung - Wie können geistig Behinderte Digitalkamera, Bildbearbeitung und Drucker selbständig nutzen? Welche Chancen ergeben sich? Wie werden Fertigkeiten im Umgang mit der Technik vermittelt? In einem umfassend dokumentierten Projekt werden all diese Fragen beantwortet. ( Georg Peez ) eingetragen 21. März 2003, Index-Nummer: TC803680 |
Grundschule: Digitales Bilderbuch I: Schneemanngeschichten http://alt.mediaculture-online.de/Grundschule.572+M55fd30438ce.0.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit basteln die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht symmetrische Figuren und üben den Umgang mit dem Scanner. Die Bilder werden in einem vorher festgelegten Format (JPEG, GIF,...) abgespeichert und erhalten aussagekräftige Dateibezeichnungen. Anschließend werden die Bilder in Folien eines Präsentationsprogramms eingefügt und mit Text versehen. Farbiges Papier, Schere, Scanner, PC, Präsentationsprogramm (notfalls Textprogramm). eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: JV907867 |
Ästhetische Erfahrungen im Kunstunterricht der Primarstufe www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_bruhn_alice.pdf (Neues Fenster) Diese schriftliche Hausarbeit von Alice Bruhn zum Ersten Staatsexamen thematisiert zentrale Merkmale von Kunstunterricht in der Primarstufe: zum einen das inhaltliche Ziel, ästhetische Erfahrungen im Unterricht zu initiieren und zum anderen das methodische Mittel individualisierender Lehr-/Lern-Methoden, differenziert nach werkstattorientiertem und projektorientiertem Kunstunterricht. Mittels der Erhebungsmethoden Einzelinterview mit Schülerinnen und Schülern einer 4. Grundschulklasse, Teilnehmende Beobachtung im Unterricht und Fotografie von Unterrichtssituationen werden die thematischen Schwerpunkte der Hausarbeit in Form einer Feldforschung in einer ausgesuchten Unterrichtseinheit untersucht. Zur Anwendung kommen hierbei die Sequenzanalyse, die phänomenologische Interpretation sowie die Bildanalyse angelehnt an die Ikonologie. Insbesondere die detaillierte Fotoanalyse führt zu Ergebnissen, in denen die Autorin die Merkmale ästhetischer Erfahrungsprozesse einsichtig und zugleich mit gebotener Vorsicht rekonstruiert. Auch Verallgemeinerungen, die über den untersuchten Einzelfall hinausgehen, werden hierbei einsichtig dargelegt und vor allem in Bezug zur Unterrichtsmethode gesetzt. (PDF-Datei, 2,7 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: IW330505 |
4teachers.de www.4teachers.de (Neues Fenster) Die Seiten bemühen sich, die Seiten im Internet zu bündeln, die sich mit der Unterrichtsvorbereitung beschäftigen. Für den Bereich der Bildenen Kunst wurden eigene Rubriken eingerichtet. ( Rüdiger Hamm ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: GD113250 |
Unterrichtsmaterial: Bewegung (PDF-Datei) www.sotaschu.fn.schule-bw.de/material/kunst/bewegung/bewegung.pdf (Neues Fenster) Eine Arbeit der Sommertalschule Meersburg: Im Text werden die Möglichkeiten aufgezeigt, mit denen in der Kunst Bewegung aktiv oder symbolisierend einbezogen wird. Nach einigen grundsätzlichen Anmerkungen, die auf die jeweilige schulische oder gestalterische Situation übertragen werden können, wird an einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis gezeigt, wie Bewegung im Sinne der Dynamisierung des bildnerischen Ausdrucks interpretiert werden kann. eingetragen 5. August 2002, Index-Nummer: JE127105 |
Landesmedienstelle Bayern e.V.: Der Erste Weltkrieg 1914-1918 www.mediendienste.info/upload/publikationen/FB04-Weltkrieg.pdf (Neues Fenster) ![]() Das ehemalige MedienForum "Der Erste Weltkrieg 1914-1918" ist aktualisiert und nun in der Reihe 'FilmBildung' neu aufgelegt worden. Das vierseitige Blatt umfasst rund 30 Filme über Ursachen, Verlauf, Folgen und Hintergründe des Ersten Weltkriegs, der vor 90 Jahren, im November 1918, endete. Die Ausgabe 4/2008 "Der Erste Weltkrieg 1914-1918" eignet sich für die schulische und außerschulische pädagogische Filmarbeit und kann kostenlos beim Landesmediendienst angefordert werden. eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: KZ869262 |
Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur (EXE) www.janaszek.de/cgi-bin/down/5849/slock.cgi?user=zugang (Neues Fenster) Ralf Janaszek bietet auf seiner Seite Downloads an: Ca. 160 Begriffe der Garten- und Landschaftsarchitektur, von Aha über Boskett und Parterre bis Zampillo, werden durch Definitionen und anhand von über 100 Bildbeispielen erläutert. Im Zentrum stehen Begriffe, die sich auf den "klassischen" Renaissance- und Barock-Garten italienischen bzw. französischen Typs bzw. auf den englischen Landschaftsgarten beziehen. Mit Installationsroutine (und Deinstallationshinweisen; kein Eingriff in die Registry). Dateityp (Download): exe Dateityp (installiert): html Dateigröße: 1.751 KB Das Gleiche ohne Installationsroutine: Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur (ZIP) eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: CR240325 |
Ästhetische Bildung interdisziplinär am Beispiel eines Gemäldes von Franz Marc http://web.archive.org/web/20090506040215/www.km.bayern.de/km/lehrerinfo/thema/2 005/02910/index.asp (Neues Fenster) ![]() Am Beispiel eines Gemäldes von Franz Marc zeigt Dr. Astrid Brosch in dem Artikel der Lehrerinfo 2/05 Potentiale eines Bildes auf, die einen Einsatz im interdisziplinären Unterricht von Kunst, Geschichte, Religion und Deutsch anbieten eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: SU921325 |
learn:line - Bildungsserver in Nordrhein-Westfalen www.learnline.schulministerium.nrw.de (Neues Fenster) NRW gibt sich ambitionierte Vorgaben mit diesem Server, an dem es wohl gelingt, viele Mitarbeiter einzuspannen. Es gibt auch einiges zu finden, partiell ist aber auf Wachstum zu hoffen. eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: AT465209 |
Online-Anleitungen: Zeichnen lernen www.kunstkurs-online.de/Seiten/zeichnen-technik/zeichnen-lernen.php (Neues Fenster) ![]() Viele Anleitungen zum Thema "Zeichnen lernen" für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Darunter sind Grundlagen-Kurse, Spezialthemen wie Menschen zeichnen, Augen zeichnen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Zeichnen lernen - Technik Bleistiftzeichnen Stillleben zeichnen Landschaften zeichnen Räumliches Zeichnen Perspektivisch zeichnen lernen Abzeichnen leicht gemacht Tiere zeichnen lernen Hunde & Katzen zeichnen lernen Technisches Zeichnen lernen für Gestalter Menschen zeichnen lernen Portrait zeichnen lernen Teil 1 Portrait zeichnen lernen Teil 2 Hände zeichnen lernen Augen zeichnen Zeichnen mit Farbstiften lernen Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einem Bild Die Entstehung von Papierkrieger #4 - Der T-Rex Eine Katze mit Buntstiften zeichnen Die Entstehung von "Mensch & Maschine" eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: MQ723480 |
Online-Anleitungen: Digital Art & Grafik-Design www.kunstkurs-online.de/Seiten/digital-art-grafik/anleitungen-gfx.php (Neues Fenster) ![]() Grundlagen, Step-by-Step-Anleitungen, Workshops und mehr: Bilder kolorieren mit Photoshop: Schritt-für-Schritt-Anleitung Malen mit Adobe Photoshop Teil 1: Grundlagen zum Malen per Computer Malen mit Adobe Photoshop Teil 2: Schritt-für-Schritt-Tutorial anhand eines Beispielbildes Texturen mit Fotos erstellen: Tipps und Tricks zur Erstellung von Texturen "Papierkrieger 3" - Makin-of: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Photoshop-Gemälde Icons & Buttons erstellen: Beschreibung anhand eines Beispiels schritt für schritt Rollover-Buttons erstellen: Tipps und Tricks zum Erstellen von Rollover-Effekten Titel-Banner für Webseiten erstellen: Erstellen eines Banner-Designs anhand eines Beispiels Logos entwerfen und gestalten: Die Entstehnung eines Logos Step-by-Step Comics kolorieren per Computer: Ein Step-by-Step-Tutorial eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: LO503448 |
Produktion und Bebilderung von Fernsehnachrichten www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/wilke _fernsehnachrichten/wilke_fernsehnachrichten.pdf (Neues Fenster) Die Autoren Jürgen Wilke und Roman Beuler legen sehr ausführlich Besonderheiten der Bebilderung der ZDF Hauptnachrichtensendung "heute" dar. Sie erklären genaustens die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Produktion von "heute" vonnöten sind und vermitteln ein eindrückliches Bild, wer wofür zuständig und verantwortlich ist. (Text von 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: PW606750 |
MuSe Computer - Multisensueller Kunstunterricht unter Einbeziehung der Computertechnologie (April 2000 bis Juli 2003) www.muse-forschung.de (Neues Fenster) MuSe Computer ist ein Modellvorhaben des Landes Hessen im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" ("www.kubim.de") der BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsforschung) und des BMB+F und läuft von April 2000 bis Juli 2003. Es befaßt sich hauptsächlich mit der Frage: "Wie können wir im Kunstunterricht unter Einbeziehung von Computern, Software und Peripherie Situationen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit kreativen Verhaltens herbeiführen, in denen sich das Künstlerische gegenüber dem Technischen des Gerätes und seiner Programme, dessen Präformationen und Mechanisierungen behauptet? Dieser Fragestellung wird an 6 Modellschulen und im Rahmen der Lehrerfortbildung in Unterrichtsprojekten und Werkstattseminaren nachgegangen. Informationen und Ergebnisse gibt es unter "www.muse-computer.de" und "www.muse-forschung.de" ( Hans-Jürgen Boysen-Stern ) eingetragen 6. August 2001, Index-Nummer: DD721099 |
BLK-Modellversuch "ArtDeCom" http://ArtDeCom.mesh.de (Neues Fenster) Der BLK-Modellversuch "Theorie und Praxis integrierter ästhetischer und informatischer Aus- und Fortbildung (ArtDeCom)", der im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" der Bund-Länder-Kommission gefördert wird, erforscht die Zusammenführung von Kunst und Informatik im Rahmen des Unterrichts an allgemeinbildenden Schulen. Dabei wird der Computer als gestaltbare, semiotische Maschine und eigenständiges künstlerisches Medium verstanden. Der kreative Umgang mit dem Computer und die Verbindung von künstlerischem und informatischem Denken, Handeln und Forschen steht im Vordergrund des Modellversuchs. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und findet in Zusammenarbeit dreier Hochschulen statt: Das "Institut für Multimediale und Interaktive Systeme" der med. Universität zu Lübeck, das Kunsthistorische Institut der CAU Kiel, und das FORUM für Interdisziplinäre Studien der Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel. Weitere Informationen über das Projekt und die verwendeten Tools unter: http://ArtDeCom.mesh.de ( Daniela Reimann, FORUM für Interdisziplinäre Studien, Muthesius-Hochschule für Kunst und Gestaltung Kiel ) eingetragen 18. März 2002, Index-Nummer: JZ198272 |
Galerie UnARTig www.galerie-unartig.de (Neues Fenster) Internet-galerie des gymnasiums auf den seelower höhen. Eine wechselausstellung mit schulkunst und kunst von schülern in thematischen "museumsräumen" (malerei, grafik, plastik, architektur, design, fotografie. Als erste schulgalerie brandenburgs im internet wurde die galerie unARTig am 09.mai 2000 von den abiturienten des jahrgangs 13 des gymnasiums auf den seelower höhen an ihrem letzten schultag eröffnet (www.galerie-unartig.de). Das ausstellungsspektrum zeigt seitdem die arbeiten aller klassenstufen. Angestrebt wird ein regelmäßiger wechsel der einzelnen "ausstellungsräume". Dazu gehört als erweiterung eine "galerie alter meister", in der exemplarisch der kunstunterricht der einzelnen jahre als dauerausstellung präsentiert werden soll.
|
Lyrik und Bild - Ausgesuchte Gedichte zu Bildern von Gustav Klimt und Egon Schiele www.museumonline.at/1997/schulen/neustadt/ (Neues Fenster) Ein Projekt des Bundesgymnasiums Zehnergasse, A-2700 Wiener Neustadt eingetragen 8. Dezember 2000, Index-Nummer: FB585357 |
freiRäume http://kunstlinks.de/material/samuel-heinicke-schule/gestaltung/kirschen/index.h tm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wilde Farbexplosionen in ehemaliger Blindenschule - Fachoberschüler und Realschüler nutzen "freiRäume" vor Umbau des alten Schulgebäudes zu spannenden Rauminstallationen. ( Hubert Kretschmer und Andreas Riedlberger ) eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: FX400238 |
Kunstblog: Ergebnisse aus dem Kunstunterricht www.kunstraum1.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In diesem reichhaltigen blog werden regelmäßig neue Arbeitsergebnisse aus dem Kunstunterricht am Gymnasium gezeigt. Malerei Grafik Bildhauerei Performance Objekt Fotografie Architektur Film, alle Klassen eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: KN405334 |
Europäischer Kunstaustausch www.art-transparent.eu/ (Neues Fenster) ![]() Die Website dokumentiert einen Austausch zwischen drei Schulen aus Frankreich, England und Deutschland, deren Schüler künstlerisch zum Thema "Transparenz" (im Sinne von Durchschauen / Verstehen) arbeiten. Unsere Arbeit hinterfragt unter anderem die Glaubwürdigkeit von Bildern und Informationen im digitalen Zeitalter mit Hilfe von künstlerischen Mitteln. Zu diesem Zweck treffen sich die Schülergruppen abwechselnd an den verschiedenen Schulen und arbeiten in gemischten Gruppen an ihren Projekten. Die Arbeitssprache ist Englisch. eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: KV170715 |
Edvard Munch Nachbilder nach dem "Schrei" www.gymnasium-syke.de/faecher/kunst/munch.htm (Neues Fenster) Die Aufgabenstellung lautete, die Figur des Originals in den Vordergrund eines frei zu wählenden Hintergrundes zu stellen. Dabei sollte sich durch diesen die im Gesicht stehende Angst begründen eingetragen 13. Oktober 2002, Index-Nummer: OG754425 |
Unterrichtsbeispiele aus einer 7. Klasse: Bildthema: Sternennacht www.kunstwerke-design.de/sternennacht.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Die SchülerInnen hatten sich intensiv mit der Biografie Vincent van Goghs auseinadergesetzt ( E.Koch ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: OO216217 |
Beispiele aus dem Kunstunterricht, Sek. I und II www.kunstwerke-design.de/unterricht.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bleistift,-Kohle,- und Pastellzeichnungen / Decalcomanie Collagen / Vorbild-Nachbild / Tonarbeiten / Stillleben / Linolschnitte Jahrgang 8 / Wandfries und mehr ( http://www.kunstwerke-design.de/index_2.php ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: OZ738586 |
Der Schimmelkalender https://www.kunstlinks.de/material/viscardi/schimmelkalender/ (Neues Fenster) ![]() Zu jedem Monat ein verschimmeltes Bild - memento mori aus dem Jahr 2001 eingetragen 6. Dezember 2017, Index-Nummer: SB832244 |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht (Grundschule) www.haslachschule.de/bildgalerie/die-kuenstlerwerkstatt (Neues Fenster) Die HASLACHSCHULE ist eine dreizügige Grundschule mit rund 330 Schülerinnen und Schülern im Stadtgebiet Villingen der Doppelstadt Villingen-Schwenningen (ca. 80.000 Ew.). eingetragen 28. März 2001, Index-Nummer: YY424682 |
Artsonia www.artsonia.com (Neues Fenster) Join hundreds of other schools all over the world and display your students' artwork in Artsonia - the largest student art museum on the Internet! Obwohl 78 Länder vertreten sind sind sic die Bilder doch sehr ähnlich - Der Filter Internet? ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: IZ688537 |
Fachbereich Kunst der Albert-Einstein-Schule www.studref.de/kunst/kunst.swf (Neues Fenster) Homepage des Fachbereichs Kunst der Albert-Einstein-Schule Schwalbach (bei Frankfurt). In der Gallery werden laufend Schülerarbeiten veröffentlicht. Tusche, Masken, Architektur, etc. MehrWert: Mit Spiel und Bilder verziehen (Flash)
( Dr. Möllencamp ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: OY131805 |
Zeichensaal 1 www.zeichensaal-1.de/ (Neues Fenster) Es soll versucht werden, mit Bildzeichen, Wortzeichen, Lebenszeichen zunächst spielerisch zu erkunden, was das Internet für den Bereich Kunsterziehung zu bieten hat... und auf welches Interesse der zeichensaal-1 in der Öffentlichkeit stößt. (Ein "Zeichensaal 1" existiert real im Luitpold-Gymnasium Wasserburg) ( Eduard Gloner ) eingetragen 21. April 2001, Index-Nummer: SF971038 |
Gisbert. R. Danberg: Entwurf eines schulinternen Fachlehrplans "Kunst" http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Gisbert.R.Danberg/danberg/Ku-Un/Kunst.htm (Neues Fenster) Im Fach Kunst geht es wesentlich um jene andere Art der Welterfahrung, die ästhetische, wie sie sich besonders prägnant in der Begegnung mit künstlerischen Bildwelten und in der eigenen künstlerischen Gestaltung gewinnen und vermitteln läßt. Im Fach Kunst kann alles zum Lern-Gegenstand werden, was auf visuelles und haptisches Wahrnehmen hin erdacht und gemacht ist: Malerei, Zeichnung, Skulpturen, Installationen, Gebrauchsgegenstände, Fotografien, Graffiti u.a.m. eingetragen 10. November 2004, Index-Nummer: GN941253 |
Education Highway http://w100.padl.ac.at (Neues Fenster) (Dauert, bis die Seite kommt) Education Highway - Bildnerische Erziehung ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: HK988830 |
111 Meisterwerke des Films www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/engel hard_meisterwerke/engelhard_meisterwerke.pdf (Neues Fenster) 111 Filme, die Kinogeschichte machten, werden von namhaften Filmkritikern und Filmwissenschaftlern vorgestellt. Zu den besprochenen Filmen gehören sowohl filmhistorisch interessante Werke wie "Panzerkreuzer Potemkin" oder Avantgarde-Filme wie "Uliisses", als auch Kassenschlager wie "Casablanca" oder "Indiana Jones". Dabei werden die jeweiligen Besonderheiten der Filme und ihre Bedeutung für die Filmgeschichte herausgearbeitet. (Text von 1989) ( Georg Peez ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: NL588073 |
Sexismus (in) der Werbung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/marsc hik_dorer_werbung/marschik_dorer_werbung.pdf (Neues Fenster) Das Thema "Frau und Werbung" bzw. "Geschlechtsdarstellung der Werbung" wurde bis zu Beginn der 1990er Jahre viel diskutiert. Aktuelle Quellen zu diesem Thema findet man jedoch kaum. Werbung ist aber laut Johanna Dorer und Matthias Marschik heute nicht weniger sexistisch als vor 10 Jahren. Allerdings durchforstet die aktuelle Genderforschung nicht mehr einzelne Werbespots nach frauendiskriminierenden Botschaften. Der Schwerpunkt liegt heute eher auf der Frage, wie Medienbotschaften rezipiert und in den gesamtgesellschaftlichen Diskurs von Männlichkeit und Weiblichkeit integriert werden. (Text von 2002) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UT902282 |
Jugendkunstserver - Institut fuer Bildung und Kultur www.ibk-kultur.de (Neues Fenster) Im Kulturprojekt Kunst und Bild im Netz haben Gerda Sieben und Ulrich Spormann vom IBK, Remscheid, diesen Server aufgebaut. Das Projekt richtete sich zuerst an Einrichtungen der ausserschulischen Kulturarbeit. Sie finden dort auch viele Materialien und Anregungen (Aufsaetze, Bilder, Kunstprojekte, Adressen, Tips) fuer den Kunstunterricht. ( Ulrich Spormann ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: ZG974822 |
Architektur an Schulen www.v-a-i.at/index.php?option=com_content&task=view&id=38&Itemid=99999999&lang=d e (Neues Fenster) ![]() Die Site strebt eine nachhaltige Etablierung der Architekturvermittlung für Schulen und die Bildung eines ArchitektInnen-Pools für die Vermittlungsarbeit an Schulen an. Das Vorarlberger Architektur-Institut fungiert als Partner und Netzwerkstelle zwischen den Lehrenden und den PlanerInnen. Mehrere Zugänge und Projektbeschreibungen werden geboten. U.a. findet sich eine aufschlussreiche Studie mit dem Titel: "Architekturvermittlung. Eine wissenschaftliche Begleitung von Architekturvermittlungsprojekten an Schulen im Auftrag von architektur-technik+schule" der Autorin Angela Schoibl (PDF). ( Georg Peez ) eingetragen 22. Dezember 2006, Index-Nummer: EF545043 |
Tierbilder http://animalpicturesarchive.com (Neues Fenster) und Töne, GIFs, Clipart etc. eingetragen 24. April 2001, Index-Nummer: ML388000 |
Modellprojekt: "Schul- und Lernkultur" http://marvin.sn.schule.de/~sulim/ (Neues Fenster) Im Mittelpunkt des sächsischen Programmelementes steht eine dem Medienzeitalter angemessene "Schul- und Lernkultur", die in der Verbindung von reflektierter Praxisentwicklung und flexibel konzipierten Fortbildungsangeboten entwickelt werden soll. Die Gestaltung von Schul- und Lernkultur ist eine fächerübergreifende, auf den soziokulturellen und medialen Kontext der Schule zu konkretisierende Aufgabe ( Georg Peez ) eingetragen 21. Oktober 2002, Index-Nummer: XW190521 |
Das Trickfilm-Handbuch www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/loos_ trickfilmhandbuch/loos_trickfilmhandbuch.pdf (Neues Fenster) Dieses Handbuch von Iris Loos und Jochen Ehmann zeigt Kindern und Jugendlichen sowie Fachkräften der Jugendarbeit, wie sie selbst oder mit einer Kinder- bzw. Jugendgruppe ohne viel Aufwand Trickfilme herstellen können. Der erste Teil "Trickfilm machen" ist eine Einführung in die Trickfilmarbeit. Der zweite Teil "Praxismodell Trickfilmarbeit" widmet sich der Praxis und stellt einige einfache Trickfilmtechniken vor. (Text von 1995) ( Georg Peez ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: PY775695 |
Das fotografische Zeichen www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/doerf ler_zeichen/doerfler_zeichen.pdf (Neues Fenster) Hans-Diether Dörflers Text befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von Fotografie und Realität und stellt einige der wichtigsten Theorien zu dieser Thematik vor. Er unterscheidet zwischen den "Realisten", welche die Fotografie "ausschließlich als Resultat eines rein mechanischen Reproduktionsvorgangs" verstehen und den "Kulturrelativisten", welche die "kulturelle Determination" der Rezipienten sowie die "möglichen Manipulationen" von Fotografien in Betracht ziehen. Dörfler beschreibt dann verschiedene Zeichenmodelle, unter anderem von Roland Barthes und Umberto Eco, die auf linguistischen und semiotischen Ansätzen beruhen. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: RT582916 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Comics www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fuchs _comics/fuchs_comics.pdf (Neues Fenster) Wolfgang J. Fuchs gibt einen überblick über die wechselhafte Geschichte des Genres und seine mediale Verbreitung. Er stellt außerdem einen grundlegenden Einstellungswandel gegenüber Comics fest, die noch in den 1950er Jahren als "jugendgefährdend" eingestuft wurden und heute Einzug in die Curricula gehalten haben. Als didaktische und medienpädagogische Hilfsmittel können Comics im Deutsch-, Sprach-, Kunst- oder Sozialkundeunterricht vielseitig eingesetzt werden. (Text von 1997) ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: SP121551 |
Kunst mit geistig behinderten Menschen www.portalgesund.de/projekt_bindeschuh.php (Neues Fenster) Das Projekt "Bindeschuh" der Fachhochschule Fulda, Fachbereich Sozialwesen, Bereich Kunst, und des Vereins "Lebenshilfe Fulda-Hünfeld" gibt geistig behinderten Menschen im Alter von 12 bis 33 Jahren die Möglichkeit zu eigenem bildnerischen Tun. Im Zentrum stehen weder therapeutische noch pädagogische Zielsetzungen, sondern das Interesse an bildnerischem Gestalten. ( Georg Peez ) eingetragen 28. März 2001, Index-Nummer: RT680755 |
Interkulturelles Schüler-Museum Smart-Art www.smart-art.at/ (Neues Fenster) ![]() Schüler/innen präsentieren auf dieser Site Ihre bildnerischen Projekte zu anderen Kulturen. Z.B. Kopftuch in der islamischen und christlichen Tradition, Kunst australischer Ureinwohner, Projekt zum Thema Inuit, Kolloniale Raubkunst. Die Unterrichtsdokumentationen beziehen sich auf weitere Länder aus allen Erdteilen. ( Georg Peez ) eingetragen 14. Februar 2007, Index-Nummer: UA876586 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder auf Produkten http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bilder_und_produkte_070530.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Diese übungen zielen darauf ab zu untersuchen, was Bilder, mit denen Produkte dekoriert werden, bedeuten und welche Funktionen sie erfüllen, und wofür diese Produkte verwendet werden. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: AA735809 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Versuche zum Zeichnen der Mimik http://old.bilderlernen.at/aufgaben/mimik-zeichnen-071023.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Gefühle im Gesicht - zeichnen, nachmachen, fotografieren: Körpersprache, Comics, Zeichnen, Mimik ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: BW745452 |
Streitbilder - Alte Meister neu entdeckt www.lehrer-online.de/streitbilder.php (Neues Fenster) ![]() Wie passen alte Meister und neue Medien zusammen? An der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg wurden handlungsorientierte Verfahren ausprobiert, um sich einem alten Gemälde anzunähern. Digitalkamera und Bildbearbeitung, PowerPoint und Internet kamen dabei ebenso zum Einsatz wie Pinsel und Rollenspiele. Unterrichtseinheit für die Grundschule und SEK 1: Mit neuen Medien einen alten Meister entdecken: Die Entstehung von Streit und Gewalt und die Dynamik von Konflikten soll sprachlich und mit ästhetischen Verfahren analysiert werden. Laden Sie dieses Unterrichtsprojekt als PDF-Datei herunter: streitbilder.pdf ( seiler@lehrer-online.de ) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: DO385131 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Abstraktion als Kommunikationsstrategie http://old.bilderlernen.at/aufgaben/abstraktion_070821.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Produktdesign, Produktverpackungen, Semiotik, visuelle Kommunikation, Bildanalyse, Bildbetrachtung, Aufmerksamkeit - In dieser übung sollen verschiedene Aspekte der bildlichen Abstraktion im Hinblick auf unterschiedliche Zwecke untersucht und geübt werden ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: EB760192 |
Der Kreidefels von Caspar David Friedrich (1818) - Eine Unterrichtseinheit für die 9.Jgst. www.kunstlinks.de/material/odato/Friedrich_Bildtransfer/CDF.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsverlauf Schülerarbeiten: Aufgabe ist es, ein Bild zu entwerfen, das die grundlegende Komposition in Bezug auf die Raumebenen des Bildes beibehält, jedoch mit völlig anderen Inhalten ausfüllt. Dabei sollen die Schüler das Bild in Raumebenen wie Vorder-, Mittel, und Hintergrund unterteilen. Ziel ist es, die Fantasie und die Assoziations-fähigkeit der Schüler im Transferbereich zu fördern. ( Christian Odato ) eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: FH277404 |
Party-People: Eine Unterrichtssequenz für die 7. Jahrgangsstufe www.kunstlinks.de/material/odato/party/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Diese Unterrichtssequenz ist besonders gut für eine 7. Jahrgangsstufe geeignet, da bei Schüler-/Innen dieser Klassenstufe der Hang zum Narrativen noch nicht verloren gegangen ist, jedoch der Anspruch für ein wirklichkeitsnahes Abbilden von Raum, Bewegung und Handlung (vgl. Ku7, Bay. Lehrplan) gegenüber einer 5. oder 6. Jahrgangsstufe schon deutlich gesteigert ist. Zudem sind für diese Klassenstufe noch zwei (aufeinanderfolgende) Wochenstunden Kunst vorgesehen, was für die Arbeit mit Keramik unbedingt erforderlich ist. ( Christian Odato ) eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: FI299957 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder und Emotionen http://old.bilderlernen.at/aufgaben/emotionen_071012.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Wie emotionale Bilder in den Medien eingesetzt werden ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: HI794342 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder erfinden http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bilder_erfinden.html (Neues Fenster) Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Werbung, Textbildschere, visuelle Kommunikation, Illustration: Diese Seite enthält Anregungen zum Erfinden von Bildern für die visuelle Kommunikation - aus Werbung, Zeitschriften und Zeitungen. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: HZ739013 |
Graffiti mit Photoshop www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su32/graf.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Diese Unterrichtseinheit verwendet Schrift als übungsfeld für eine dekonstruktivistische Versuchsreihe. Schriftzeichen sind einerseits ungegenständliche Zeichen, andererseits flächige oder flachplastische Formen, die wie Objekte behandelt werden können. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm üben wir das Verdrehen, das Dehnen und Verzerren, das überschneiden und Verschachteln, das Zerstückeln und neu formieren, das Zersprengen und und neu organisieren, schließlich auch das Einfärben und bildhafte Formatieren. von Uli Schuster 2004 eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: JC529846 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Produkte und Farben http://old.bilderlernen.at/aufgaben/farbe_produkte070521.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Untersuchung zur Verwendung von Farben bei unterschiedlichen Produkten ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: JD445068 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Farbe & Kommunikation http://old.bilderlernen.at/aufgaben/farblehre_070323.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Diese Seite enthält Anregungen für übungen und Aufgaben zur "Bedeutung" von Farben. Nach Auffassung des Autors sind Anregungen für alle Altersstufen dabei, allerdings dürfte der Schwerpunkt eher ab der 5. Jahrgangsstufe liegen. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: JG686828 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Produktverpackungen http://old.bilderlernen.at/2018/08/23/produktverpackungen/ (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Illustration, Kommunikation, Alltagsästhetik - Welche Funktionen erfüllen in diesem Zusammenhang die Gestaltung - Farbe, Form, Schrift, Bilder, Infografiken &c.? Dazu: Produkte und Farben, Untersuchung zur Verwendung von Farben bei unterschiedlichen Produkten ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: JK944244 |
8.Klasse - Verpackungseinheit zu einem selbstkreierten Hamburger www.sem-kunst.muc.kobis.de/Webbeitr%E4ge%20Seminar%2002-04/burgerbox.htm (Neues Fenster) ![]() Nachdem die Schülerinnen und Schüler der 8.Klasse in der ersten Aufgabenstellung des neuen Schuljahres die Grundlagen der parallelperspektivischen Zeichnung vermittelt bekamen, sollten sie nun spielerisch lernen einen plastischen Körper auch als Gestaltungsobjekt zu nutzen. (Filzstifte auf weißen Karton / Arbeitszeit 5 Einzelstunden, Unterrichtsbaustein von Matthias Schuh, Seminar Erasmus Grasser, München) Kunstgeschichte nachspielen, spielerisch erfahren - ein schülernahes Anliegen. Dieses Nachstellen historischer Porträts braucht Zeit und Raum. Solch eine Begegnung mit Bildern bewegt, weil sie verändert. Unterrichtsbaustein von Alexander Holzapfel, Seminar Erasmus Grasser, München. eingetragen 14. März 2004, Index-Nummer: JP970703 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Vorher - Nachher-Bilder http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/070129_vorher-nachher.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Vorher-Nachher-Bilder sind ein Genre, das seit langem als visuelle Argumentation zur Unterstützung von Werbung verwendet wird. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: JW910308 |
Hinweise zum Schablonendruck http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/mus isch_kuenstlerischer_bereich/kunst/bk_pdf/portraits/portrait_schablonendruck_01. pdf (Neues Fenster) Arbeitsblatt mit praktischen Hinweisen zum Schablonendruck ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2007, Index-Nummer: LA625366 |
Aufgaben für den Bildunterricht: richtig Zielen http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/061212_fliege.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Bilder helfen Urinale sauber zu halten ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: LV548706 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Vermenschlichung von Gegenständen http://old.bilderlernen.at/aufgaben/070227_anthropomorph.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: So bekommen die Dinge ein Gesicht. Dazu: mit Bildern bitten ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: MI253601 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Pendants zu Motivationspostern http://old.bilderlernen.at/aufgaben/motivation_pendant_070704.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Bilder werden schon seit langer Zeit zu erzieherischen Zwecken verwendet. Aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit kennen wir die zahllosen memento mori Bilder, die Totentänze und ähnliches. Für diese Bildsorte hat sich der Name Mahnbilder eingebürgert. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: MT944366 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Verkehrszeichen in verschiedenen Ländern http://old.bilderlernen.at/aufgaben/bildgebrauch/verkehrszeichen.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Eine Bildbetrachtung: Es wird ein Link geboten, unter dem viele Verkehrszeichen angeboten werden, geordnet nach Ländern und Gegenständen. Dann gilt es, die Unterschiede zu entdecken und zu verstehen. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: NM783203 |
Baum im Winter www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =420%3Avirtuelle-galerie-4&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) ![]() ![]() Fantasievolle Arbeiten der Klassen 6 - Technik: Kordeldruck mit nachträglicher Kolorierung. ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: OM982940 |
Mischen von Brauntönen mit den drei Grundfarben http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/braun/braun_.htm (Neues Fenster) ![]() Es sollen Bildmotive in möglichst vielen verschiedenen Brauntönen gemalt werden, wobei nur die drei Grundfarben verwendet werden dürfen (zum Aufhellen ist Weiß, zum Abdunkeln ist Schwarz erlaubt). ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: QW181549 |
Elfmeter - "Toor!!" - eine Unterrichtseinheit zum Gestaltungsproblem der räumlichen Tiefenstaffelung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su31/toor.htm (Neues Fenster) ![]() In dieser Aufgabe befassen sich Schüler der Unterstufe mit einem Raumproblem im Vorfeld perspektivisch-geometrischer Konstruktion. Sie lernen einerseits Bilder der Kunstgeschichte in ihrem räumlichen Aufbau zu begreifen, erfahren die Tiefenstaffelung als ein Kompositionsprinzip, mit dessen Hilfe sich ein Bildgeschehen dramaturgisch komponieren lässt und üben dieses Kompositionsprinzip mit einem eigenen Beispiel zum Thema "Elfmeter " ein. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: SH385437 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Kinderteller http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061005-kinderessen.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Essen lässt sich auf die verschiedensten Arten auf einem Teller anrichten. Weil wir das wissen und weil wir wissen, dass hinter dem Anrichten eine bewusste Handlung steht, können wir die Art, wie der Teller ausschaut, interpretieren. Dazu: Links zu Essen und Gestaltung und: Schluckbilder ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: TB361389 |
Perspektivische Merkmale im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/28-perspektivische-merkmale-im-detail (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 8. December 2006 In diesem Beitrag werden Merkmale zusammengetragen, die es ermöglichen auf einer zweidimensionalen Fläche einen Raum darzstellen. Diese Zusammenstellung erlaubt den Bild-Autoren sowie den Rezipienten, die Bildraumkräfte besser zu lesen bzw. einzusetzen. Für eine einfachere und anspruchslosere Zusammenstellung siehe den Artikel Perspektivische Merkmale kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: TS880645 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Exotik an der Wand http://old.bilderlernen.at/aufgaben/poster_exotismus.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Mit Kunstdrucken von fremden Ländern und Kontinenten träumen: Bildverwendung, Weltbilder, Alltagsästhetik, Tagträume, Einrichtung ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: UH607604 |
Ich will alles! - Werbung erkennen und verstehen http://alt.mediaculture-online.de/Gymnasium.577+M52b380bb9c3.0.html (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler sammeln Werbeanzeigen, die sie formal und inhaltlich analysieren (Bild-,Text- und Produktteil / Formel „AIDA“). Beim Erstellen einer eigenen Werbeanzeige in Form einer Collage setzen sie das Gelernte um. Die Schülerinnen und Schüler können Werbung als solche erkennen und einordnen. Sie bekommen eine Vorstellung davon, dass Werbung auch ihren Alltag durchdringt und ihr Handeln mitbestimmt. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: UM627319 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Bilder für Aufschnittwürste http://old.bilderlernen.at/aufgaben/wurstbilder070521.html (Neues Fenster) ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: grinsender Aufschnitt - übungen zu runden Bildern: Produktgestaltung, Alltagsästhetik, Bilder erfinden Dazu Material: mimik zeichnen, bilderessen und wurstbasteln ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: VD640747 |
Differenzieren von Farbtönen innerhalb einer Farbfamilie http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/farbfamilie_/farbfam_.htm (Neues Fenster) ![]() Die Aufgabe für die Schüler bestand darin, verschiedenste Farben einer selbst gewählten Farbfamilie in einen selbst gewählten Gegenstandsbezug zu bringen. Problemstellungen dieser Art sensibilisieren die Wahrnehmung feiner Farbnuancen. Zudem schaffen derartige "Farbpläne" eine gute Ausgangslage für eine bildhafte Einheit. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: VI500946 |
Illustrationen http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/illustrationen/illustr_.htm (Neues Fenster) ![]() Die Aufgabe war, selbst verfasste Texte zu illustrieren. Aus den Texten und Bildern wurden Bücher in einer Auflage von 25 Stück gebunden. Da für die Vervielfältigung der Schulkopierer verwendet wurde, entschieden wir uns beim Illustrieren für das Malen mit schwarzer Tusche auf weißem Zeichenpapier. Aus der Reduktion auf diesen Grundkontrast entstanden z.T. sehr ausdrucksstarke Schülerarbeiten. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: WD823120 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Piktogramme gestalten http://old.bilderlernen.at/aufgaben/061211_piktogramme.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Welche Piktogramme lassen sich sofort verstehen, bei welchem dauert es etwas länger? Was bedeutet dieses Verbotschild im Nahverkehrszug in Neapel? Dazu Erweiterungen: verbote rechtwinklig-rundhttp://old.bilderlernen.at/aufgaben/pikto_070302_verbot.html, neue warn-/verbotsschilder ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: ZS353881 |
Brücken aus Naturmaterialien http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/faecher/mus isch_kuenstlerischer_bereich/kunst/bk_pdf/bruecken/bruecken.pdf (Neues Fenster) Schriftliche Prüfungsarbeit im Rahmen des Zweiten Staatsexamens von Peter König aus Berlin mit den Titel "'Ohne Brücken geht es nicht!' Gestaltung von Brücken aus Naturmaterialien im Kunstunterricht einer 7. Klasse", leider ohne Abbildungen und ohne Literaturverzeichnis (2005). ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2007, Index-Nummer: ZZ617889 |
Das Stundenbuch des Duc de Berry www.lehrer-online.de/stundenbuch.php (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler sollen unter anderem: Bilder als Quellen erkennen und nutzen. sich das Stundenbuch als mittelalterliches Medium und historische Quelle erschließen. Einsichten in die bäuerliche und höfische Lebenswelt des Mittelalters am Umbruch zur Neuzeit erhalten. Einblicke in die Epoche des Hochmittelalters als eine Zeit weit reichender Veränderungen bekommen. Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des BLK-Programms Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (kubim). eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: LT746154 |
Aufgabenreihe über drei Jahre http://bg.ken.ch/aufgabenreihe/index.htm (Neues Fenster) Zeichnen und Messen, Zeichnen, Perspektive, Naturstudium, Farbe und Naturstudium, Bildbearbeitung (PC), grafische Arbeiten (PC), 3dimensionales Gestalten: Perspektive, Naturstudium, Schraffurtechniken, Tonwertstudien Farben, farbiges Naturstudium, Kontraste Fotomontagen, Visitenkarten mit CoreDraw, mit Photoshop, manuell, Musterbilder, Figuren Votiv ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 23. August 2000, Index-Nummer: GA242980 |
Online Kunstkurse von Christian Wirth www.hsreichraming.eduhi.at/kunstkurse.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Diese spielerischen und unterhaltsamen Kunstkurse von Christian Wirth können als Einstieg, Unterrichtsertragssicherung, Erweiterungsstoff usw. eingesetzt werden, aber stets in Abstimmung mit der praktischen bildnerischen Unterrichtsarbeit. Die Themen der Kunstkurse (Flash muss aktiviert sein und Popup Fenster müssen zugelassen sein): Farbe 1 / Farbe 2 / Druckgrafik 1 / Druckgrafik 2 / Albrecht Dürer / Moderne Architektur in Wien eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: QY864562 |
Vom Porträtfoto zum Fotosiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=27&cHash=5a 66c556177aa89d89ea90bb5b6b3f85 (Neues Fenster) ![]() Diese Unterrichtseinheit beginnt mit einem Fotoshooting: Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich gegenseitig auf und bearbeiten diese Porträtaufnahmen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Dann führen sie eine Tontrennung durch oder rastern die Bilder auf. Die auf diese Weise erstellten Schablonenvorlagen werden bezüglich der gewünschten Größe verändert und auf Folie ausgedruckt. Die Folie dient nun als Film für die Belichtung des lichtempfindlichen Siebes. Nach der Belichtung werden die nicht belichteten Teile ausgewaschen und das Sieb getrocknet. Nun legen die Schülerinnen und Schüler los und drucken auf beliebigen Materialien - Papier, Stoff, ... - ihren Beitrag zur schulischen Pop-Art-Bewegung... Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Druck- beziehungsweise Kopierfolie, bespannter Siebdruckrahmen, wasserlösliche Druckfarbe, Rakel, Beschichtungsrinne zum Beschichten des Siebes, lichtempfindliche Emulsion zum Auswaschen des belichteten Siebes. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QI291503 |
Tiere und Pflanzen am Wasser - Gestaltung eines Wandfrieses zur Verschönerung des Klassenraumes einer 5. Klasse www.kunstwerke-design.de/wandfries.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Zunächst haben die SchülerInnen am Mühlenbach in Menninghüffen erste Skizzen mit Bleistift angefertigt. Anhand der Biologiebücher entstanden in 2 Doppelstunden weitere Skizzen. Farbdifferenzierung, Formdifferenzierung und Bildaufbau wurden sowohl praktisch erprobt als auch theoretisch an einem Dschungelbild von Henry Rousseau erarbeitet. Die Auswahl und Übertragung der Skizzen erfolgte in Partnerarbeit mithilfe von Tageslichtprojektoren. Jeder/e Schüler/in sollte mindestens eine Pflanze und ein Tier verwirklichen. ( Elisabeth Koch ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: GR125793 |
Geheimrezepte - Ein Klassenbuch voller unterhaltsamer Anleitungen www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dam/damset.htm (Neues Fenster) ![]() Von Susanne Damm, Seminar 2004/06: Eine Gruppenarbeit für die 7. Jahrgangsstufe, geplant als Unterrichtsequenz für fünf Doppelstunden zu den Bereichen des Lehrplans: Mittelalterliche Buchmalerei, Layout und Bilderzählung. Zentrales Thema der Unterrichtssequenz ist die Gestaltung einer Buchseite, auf der eine selbst gewählte Handlung in Bild und Text anschaulich und unterhaltsam erklärt wird ( Susanne Damm ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: II276672 |
9. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier Beispiele aus der 9. Klasse: Kunstwerkergänzumg, Aquarell, Mein Zimmer, Rhenalondruck, Stillleben, Gedicht, Kunstraub (Bildbeschreibung), Tuschezeichnung, Zentralperspektive, Nachbild, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: JW626525 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Malerei www.schulbilderey.de/html/bo_maler01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Turnel - Klecksbilder; Cadavre Exquis; Holzfiguren; Pointillismus; Ernst "Loplop"; Monet "Die Elster"; Matisse "Sternentanz"; Klee "Südliche Gärten"; Miro - Zeichendiktat; Richter - Ausschnittvergrößerungen; Rousseau "Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"; Van Gogh "Sternenhimmel"; Mondbild - Malerei nach einer Ausstellung im WRM ; Tarnfarben Klasse 6: Aquarell; Leger - Zirkusbild; Roter Faden - Klassenwandbild im Flur Klasse 8: Phantastische Landschaft - Farbmodulation Klasse 9: Farbperspektive; Farbmodulation Klasse 10: Richter "Abstraktes Bild"; Richter - Übermalungen Klasse 11: Richter "Abstraktes Bild" eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: NE655181 |
Fantasy fürs Fenster www.kunstlinks.de/material/odato/FensterFantasy (Neues Fenster) ![]() Einfache Techniken zur Veranschaulichung der gotischen Glasmalerei, Unterrichtseinheiten für die 7. Jgst ( Christian Odato ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: NE768310 |
Wandgestaltung in der historischen Sgraffito-Technik www.kunstunterricht.de/kusem/konz/august/augre.htm (Neues Fenster) Gruppenbild: Ganzfigurenporträts der Klasse 7f in Kirchheim, Autor: Jens Augustin, Seminar 2000/2002. Gestaltung von lebensgroßen Selbstporträts in der Sgraffitto -Technik. Im Realisieren der Selbstbildnisse entsteht an der Wand sozusagen ein großes "Porträt" der Klasse, indem die Schüler im praktischen Gestalten und im gemeinsamen Realisieren des Entwurfes ihre Klassengemeinschaft erleben. Ziel ist auf der einen Seite die Fähigkeit sich selbst treffend darzustellen und sich möglichst wirklichkeitsgetreu abzubilden. Auf der anderen Seite wird mit diesem Thema die Erlernung der Sgraffito-Technik und kooperatives Planen und Gestalten mit den Mitschülern angestrebt. ( Jens Augustin ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: NR937286 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Design www.schulbilderey.de/html/bo_desi01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Bühnenbilder - Modelle; Graffiti - Entwürfe; Wortbilder; Comic - Entwurf eines Superhelden; Comic aus geometrischen Grundformen - Mathematik im Kunstunterricht; Rahmen für Gedichte Klasse 6: Mode - Design für den persönlichen Star; Comic - Fortsetzung nach Vorlage ; Comic - Lautschrift; Comic - Mimik; Comic - Gestik; Comic - Darstellung eines Bewegungsablaufs; Piktogramm - Verständigung durch Zeichen; Mode - Design aus Recyclingmaterial Klasse 7: Servierschale - ganz persönlich; Monogramme - Linolschnitt; Lieblingsworte - Graffiti Projekt Klasse 8: Traumzimmer im Schuhkarton Klasse 9: Stühle eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: OV197570 |
Beispiele aus dem Kunstunterricht der Ter-Meer-Schule aus Krefeld www.ter-meer-schule.de/material/faecher/kunst/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Beispiele zeigen einige klassische Bildthemen des Kunstunterrichts in anschaulichem Material eingetragen 9. Oktober 2009, Index-Nummer: PA942932 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Abstrakte Formensprache www.kunstwerke-design.de/abstrakte_bilder.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Die SchülerInnen hatten den Kalt-Warm Kontrast und den Hell-Dunkel Kontrast kennengelernt. An einem Bild von Johannes Itten und einem weiteren von Robert Delaunay wurden Formen- und Bildaufbau sowie Farbauftrag und Flächengestaltung erarbeitet. Es wurde kein Bildthema vorgegeben, die SchülerInnen sollten sich selbst ein Thema stellen. Material: Acrylfarben auf Papier (30 cm x 40 cm) ( Elisabeth Koch ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: RP152374 |
7. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier Beispiele aus der 7. Klasse: Elfchen (nach Text), Figur-Grund Beziehung, Fliegen, Impressionismus, Isometrie, Jerusalem (Fortzeichnung), Rhinozeros, Tusche (Fortzeichnung), Zentralperspektive, Zufallsbild, Hundertwasser, Isometrie, Kunstwerkergänzung, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: SR604370 |
Stundenkonzept: Der Quaderkopf www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su16/quako.htm (Neues Fenster) ![]() Unter dem Stichwort "Abbilden des Sichtbaren: Die bildnerische Werkstatt" sucht der Lehrplan für die 8. Jahrgangsstufe nach "Abbildungsverfahren, die den Schülern helfen, Beobachtetes überzeugender darzustellen". Gemeint sind Verfahren, die Raumwirkungen, Maßverhältnisse und Realeffekte erproben. Diese Aufgabenstellung greift zurück auf eine Unterrichtseinheit zu den Proportionen am menschlichen Kopf für die 6. Jgst und erweitert das Problem um die Darstellung räumlicher Tiefe sowie um ein Abbildungsverfahren, das in der Sachdarstellung einen Standard bedeutet: die Drei-Tafel-Projektion. ( Uli Schuster ) eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: TU560546 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Grafik www.schulbilderey.de/html/bo_graf01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Miro - Zeichendiktat; Wunderblumen; Van Gogh "Segelschiffe"; Ernst - Frottagen; Hexen - Kohlezeichnungen; Sumpfgestalten - Monotypien; Höhlenzeichnungen; Hundertwasser "Der große Weg"; Klee - Stadtcollage; Sternkonstruktion - Mathematik im Kunstunterricht; Rübenmonster - Hochdruck mit Zuckerrüben; Linienmonster - Monotypien Klasse 6: Monster; Handbemalung - Entwürfe ; Handbemalung; Bildgeschichte; Christo - Verhüllungsentwürfe; überlagerungen - Schablonenspritzddruck; Einfache Gegenstände; Handverformungen; Van Gogh "Segelschiffe"; Kritzelbilder Klasse 7: Tieraugen - naturalistische Studie an Bildvorlage Klasse 8: Sachzeichnen - Hände; Zukunftsstadt - Konstruktion mit einem Fluchtpunkt; Traumraumkonstruktion - mit einem Fluchtpunkt; Kesselanlage - Plastizität durch Schraffur; Perspektive - mit drei Fluchtpunkten ; Kritzelgesicht - übung zur suchenden Linie Klasse 9: Sachzeichnen - Metamorphosen; Surrealismus - Gesichtsteile; Flure - mal anders; Landschaften - Farbperspektive mit Paint; Parallelperspektive; Knochen - Bleistiftstudien Klasse 10: Kuscheltiere - Studien mit Kohle; Fluchtpunktperspektive - Schulflure; Auge - Studie mit Kohle; Selbstporträt eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: TY669433 |
Werken www.werken-online.de/ (Neues Fenster) Diese Portalseite bezieht sich vor allem auf den Werkunterricht in Mecklenburg-Vorpommern. Sicher aber werden hier auch LehrerInnen aus anderen Bundesländern fündig. Zum Fach Werken: Rahmenpläne, Beispiele, Informations- und Arbeitsblätter, Hinweise zu ausgewählten Inhalten, fachübergreifendes Projekt "Marionette"... Computernutzung im Werkunterricht: Was spricht für Computer?, Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Downloadmöglichkeit... Ausstattung der Fachräume, Arbeitsmittel, Lehr- und Lernmittellieferanten, Sicherheitseinrichtungen... Sicherheit und Unfallschutz: Bestimmungen zum Arbeits- und Unfallschutz, Adressen, alma, Werkraumordnungen, Belehrungen... Informationsbeschaffung: Zum Fach AWT und AWT-online, Lehramtsstudium, Referendarsausbildung, Videos, Zeitschriften, Bücher, Links im Web... eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: EZ640258 |
Theoretische und praktische Bildinterpretation: Variationen als Deutungen eines barocken Bildes www.lehrer-online.de/bildinterpretation.php (Neues Fenster) ![]() "Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen" - ein barockes Genrebild, das den Verfall der Sitten durch das schlechte Vorbild der Erwachsenen mit vielen erzählenden Einzelheiten und grotesken Figuren ausbreitet, wurde in einer 10. Klasse ausführlich besprochen, interpretiert und digital bearbeitet. Die SchülerInnen erstellten teils mit einem Bildbearbeitungsprogramm, teils mit traditionellen Medien wie Deckfarbe und Papier eine eigene Interpretation des Motivs. Dabei lernten sie das Scannen und die digitale Bildbearbeitung ebenso wie die Grenzen der Technik und die Möglichkeiten der freien Bearbeitung kennen. Eine ausführliche Unterrichtsbeschreibung auf Lehrer-online. Alle Dateien dieser Unterrichtseinheit, das Bild und die Arbeitsblätter: bildinterpretation_dateien.zip ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 13. Juli 2003, Index-Nummer: HI359436 |
Astronomie-Bilder und ihre Hinterfragung www.lehrer-online.de/astrobilder-hinterfragung.php (Neues Fenster) ![]() Das Weltall mit seinen fernen Planeten ist uns in faszinierenden Bildern präsent. Doch wo kommen diese Bilder her? Wie entstehen Bilder aus Bereichen, die mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar sind? Auf Lehrer-Online finden Sie Anregungen für den Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II, um einen bildkritischen Blick im Zeitalter der technischen Bilder zu schärfen. eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: QE504364 |
Den Zufall erfahren - Experiment mit einer Kettenreaktion www.lehrer-online.de/zufall.php (Neues Fenster) ![]() Mit alltäglichen Materialien wird eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich eine Kettenreaktion auslösen lässt, die wie zufällig wirkt. Durch die Aufzeichnung des Ereignisses mit der Videokamera entsteht eine künstlerische Arbeit. Das Künstlervideo Der Lauf der Dinge des schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss gibt die Anregung für ein kontrolliertes Happening nach den Gesetzen der Physik und Chemie. Es bildet den Einstieg für eine grundlegende Reflexion und künstlerische Bearbeitung des Alltagsphänomens Zufall mit neuen Medien ( Susanne Thäsler-Wollenberg, Carsten Eggers ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: AU126434 |
kunst-blog ringkunst - Kunstprojekte der Johanna-Eck-Schule, Berlin https://ringkunst.wordpress.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Im Kunstunterricht wird die ästhetische und künstlerische Handlungskompetenz entwickelt. Deshalb wollen wir im Unterricht möglichst vielfältige Angebote machen, die so gestaltet sind, dass Anknüpfungen an eigene bedeutsame Themen ermöglicht werden. Diese Angebote bilden nach unserer Auffassung eine Erfahrungssumme. Der Kunstunterricht soll das „Wahrnehmen“, das „Imaginieren“ und das „Gestalten“ ermöglichen und fördern. Dafür werden Techniken, künstlerische Strategien und der Umgang mit Bildern vermittelt. „Wahrnehmen“ bedeutet das Einfügen und Verarbeiten von Signalen aus der natürlichen und gestalteten Umwelt in das Netzwerk der eigenen Weltkonstruktionen. „Imaginieren“ bedeutet das Erzeugen eigener neuer Bilder im Kopf. „Gestalten“ bedeutet das Erzeugen eigener neuer Bilder oder Bildnisse mit Material, also das Materialisieren der Imagination. Hinzu kommt das „Reflektieren“: Das ist das Nachdenken über eigene Bilder und Bilder anderer Künstler*innen. eingetragen 6. Dezember 2021, Index-Nummer: EU253417 |
Arwed-Rossbach-Schule Leipzig, Beispiele aus dem Kunstunterricht http://bildermacher.tumblr.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der blog zeigt Ergebnisse aus dem Kunstunterricht im Beruflichen Gymnasium an der Arwed-Rossbach-Schule in Leipzig (www.arwed-rossbach-schule.de). Die Aufgabenstellungen erschließen sich teils aus den Bildunterschriften, können bei Interesse aber auch gerne nachgefragt werden. Wir sind nur ein sehr sehr kleiner Fachbereich, haben aber viel Spaß bei der Arbeit. eingetragen 22. Mai 2014, Index-Nummer: GO990753 |
Kunstunterricht Wien BG22 www.web-es.eu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen. ( video.wien@gmail.com ) eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Fotografie www.schulbilderey.de/html/bo_foto01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 6 Collage - 3 einfache Prinzipien der Räumlichkeit Klasse 10 Wortspiele - Einführung Photoshop Klasse 10 Prominente leicht verändert - Einführung Photoshop Klasse 10 Collage - Fragmentmensch Klasse 11 Nachrichtenkommentar - Einführung Photoshop Klasse 11 Malerei - Kommentare durch Bilder eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: PK452667 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Plastik / Skulptur www.schulbilderey.de/html/bo_plasti01.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Caldar - Drahtfiguren; Niki de St. Phalle - Fische; Tiergefäße; Karnevalsmaske - Umformung von Papiertüten; Seifenköpfe; Roboter; Mantelfiguren; Rundgefäße; Engel; Gipsskulpturen - Freies Arbeiten mit Resten von Gipsplatten; Engobengefäße Klasse 6: Holzfiguren; Schneeplastik - Kein Schneemann; Tonobjekt - freie Arbeit mit dreierlei Ton ; Ton - freies Arbeiten Klasse 9: Paare; Objektmontagen mit Gipshänden Klasse 10: Segal "Restaurantfenster" u.a. Klasse 12: Konvex & Konkav; Kartoffelskulpturen; Seifentorsi; Surreale Montagen; Messerschmidt - Tonmasken; Kunstorte ?; Hände eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: WG912597 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Architektur www.schulbilderey.de/html/bo_arch01.htm (Neues Fenster) ![]() Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5 - Wurmkäfige Klasse 5 - Skelettbauweise - einfache Schutzbauten Klasse 12 - Romanik - Isometrische Darstellung erdachter Kirchenbaukörper Klasse 12 - Renaissance - Fassadenentwürfe Klasse 12 - Dekonstruktivismus - Modelle für Gartenpavillons Klasse 12 - Bauhaus - Modelle für Wohnhäuser eingetragen 2. Februar 2011, Index-Nummer: LA103485 |
Punktperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 23. November 2007 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend "echte" Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je nach Betrachtungsstandpunkt definieren und somit implizite Bildaussagen enthalten. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Punktperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: BY387237 |
Wanted! Meisterwerke in München www.lehrer-online.de/meisterwerke-muenchen.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Wie die Suche nach Meisterwerken im Kunstareal München zu einem digitalen Kunst-Netzwerk führt, zeigt diese Unterrichtseinheit mit Exkursionsangebot auf. Alle Erkenntnisse und Ergebnisse laufen in einem digitalen Kunst-Netzwerk zusammen, das im Internet als Weblog sichtbar wird.Eine Unterrichtseinheit auf Lehrer-Online für die Sekundarstufen I und II. ( lo@medien-kunst-bildung.de ) eingetragen 6. Juli 2008, Index-Nummer: TW488586 |
Farbiger Sand www.kunstlinks.de/material/odato/mosaik/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bilder aus farbigem Sand und farbigen Steinen, ein Unterrichtsprojekte für alle Jahrgangsstufen von Christian Odato, Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld. Die Beschäftigung mit Farbe ist in allen Klassenstufen ein wichtiger Bestandteil der Auseinandersetzung mit gestalterischen und ästhetischen Farbe. Farbiger Sand ist ein beinahe wunderbares Material, um Phänomene der Farbe sowie farbtheoretische Zusammenhänge zu veranschaulichen, es eignet sich hervorragend, um Farbexperimente durchzuführen und vielleicht farbiges Neuland zu betreten. ( Christian Odato ) eingetragen 30. November 2006, Index-Nummer: GQ932861 |
Kunst Realschule: Handreichungen www.kunst-rs-bayern.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden. Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon. Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise. eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der ZDF-Katalog für Unterricht und Medienarbeit www.bildungsserver.de/zdf/ (Neues Fenster) Die Datenbank enthält Informationen zu Filmmaterial für Kinder ab 5 Jahren und Jugendlichen zwischen 14 und 15 Jahren. In der Datenbank befinden sich ausschließlich Filminformationen aus dem nichtgewerblichen Bereich, also alles was in Landesbildstellen und ähnlichen Einrichtungen erhältlich ist. Die Informationen sind für Lehrer und andere Pädagogen zum Einsatz im Unterricht und in der Jugendarbeit gedacht. Neben den formalen Informationen zu den Filmen wie Dauer, Entstehungsjahr, Autoren, Regisseure usw. stehen auch immer eine kurze Inhaltsbeschreibung, Hinweise darauf, wo die Filme bezogen werden können, und auch Literaturhinweise über schriftliches Begleitmaterial zur Verfügung. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 9. Mai 2003, Index-Nummer: BL648254 |
Kunst: Edvard Munch - sinnlich-ästhetisch und digital www.lehrer-online.de/munch.php (Neues Fenster) ![]() In der Auseinandersetzung mit einem Bild im Museum sollen die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, sich sinnlich-ästhetisch dem Werk zu nähern. Anhand des Bildes "Mädchen am Meer" (1906/07) von Edvard Munch werden in dieser Unterrichtseinheit szenische und digital gestalterische Möglichkeiten der experimentellen Kunstrezeption aufgezeigt. eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: XJ891357 |
Fotoprojekt "Bücherkiste" http://digitalpro.ch/index.php/projekte/25-buecherkiste (Neues Fenster) ![]() Beat Küng bietet die Unterrichtsreihe "Bücherkiste". In einem gestalteten Karton wird alles gesammelt, was zu einem bestimmten Buch passt: Gegenstände und Bilder, Textschnipsel, Materialien, welche die Atmosphäre des Buches unterstützen. Dazu kommt eine kurze Inhaltsangabe des Buches. Die Bücherkiste wird der Klasse vorgestellt und kommentiert. Gut für die Fächerverbindung Kunst-Deutsch. ( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: CY269866 |
Internet: Multimedialer Kinderstadtplan http://alt.mediaculture-online.de/Internet.829+M5a92860a5fa.0.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit erkunden Kinder und Jugendliche ihre Umgebung. Sie dokumentieren ausgewählte Inhalte mit traditionellen und mit multimedialen Techniken. In einer Präsentation führen sie die Ergebnisse zusammen. Diese Präsentation wird als Beitrag auf der Internetplattform "Kinderstadtplan" veröffentlicht. Die Bandbreite der Darstellungen ist breit: Sie umfasst eingescannte Zeichnungen genauso wie fertige Webseiten. Digitalkameras, Programm zur Bildbearbeitung, Webeditoren, Internetzugang eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: CG779449 |
Vom Daumenkino zum digitalen Trickfilm www.lmz-bw.de/daumenkino-digitaler-trickfilm.html (Neues Fenster) ![]() Der Workshop samt den dazugehörenden Anleitungen, Kopiervorlagen und den Ergebnissen ist dokumentiert. Das Hauptprojekt bestand dann darin, mit einem digitalen Fotoapparat Bilder zu machen, die am PC zu einem kurzen Trickfilm animiert wurden. Diese Kurzfilme aus animierten Gifs wurden schließlich in eine präsentable Form - mit Titel und Ton - gebracht. Bei dem Workshop wurde ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, dass die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen auch später noch anwenden können. Deshalb wurden einfache digitale Fotoapparate eingesetzt und - sofern möglich - frei zugängliche Software (Freeware, Shareware oder Bestandteile von Windows) verwendet. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: EP331420 |
Flash-Animationen: Bilder lernen laufen http://alt.mediaculture-online.de/Trickfilm.604+M53677600e39.0.html (Neues Fenster) ![]() Verschiedene Flash-Filme, vor allem zum Thema Fußball, wurden von Schülerinnen und Schülern des Anna-Esslinger Gymnasiums Ulm gestaltet. Außerdem entwarfen sie eigene Trikots, Schuhe und Bälle und schrieben einen Zeitungsartikel. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: XR854400 |
Licht an, Licht aus - Animationen mit Blinkenpaint http://blinkenlights.de (Neues Fenster) ![]() "Zu seinem 20. Geburtstag hatte sich der Chaos Computer Club ein besonderes Geschenk für sich und Berlin einfallen lassen. Daher gab es auf dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz vom 12. September 2001 bis zum 23. Februar 2002 eine Lichtinstallation besonderen Ausmaßes zu sehen: Blinkenlights (ein Begriff aus dem Jargon File). Blinkenlights war das größte interaktive Computer-Display, das es bis dahin gegeben hat. Die oberen 8 Etagen des Hauses wurden durch Einsatz von 144 Strahlern zu einem überdimensionalen Bildschirm umgewandelt. Ein Steuercomputer regelt jede einzelne Lampe getrennt und erzeugte so eine monochrome Matrix mit 8x18 Pixeln." (Zitat Website) Auf der Doku-Website dieser Aktion kann man sich das kleine Programm "Blinkenpaint" herunterladen, das die Lichtinstallation simuliert bzw. es ermöglicht, selbst Animationen auf der virtuellen Hauswand zu erzeugen und abzuspeichern. Die Bedienung ist denkbar einfach und verdeutlicht Schülern, wie Trickfilme aufgebaut sind. Ich setze das Programm ab der 7. Klasse ein und die Schüler entwicklen begeistert komplexe Animationen mit ca. 150-300 Einzelbildern. Man klickt dazu mit der Maus in die Fenster des Hauses, um Lampen ein- und auszuschalten und speichert das Bild ab. Durch das Hinzufügen von weiteren Bildern erzeugt man einen Film. Mittels verschiedener Effekte kann man die Bilder drehen, invertieren, die Verweildauer des Bildes einstellen, die Lichtstärke ändern usw. Die Filme lassen sich in gif-Animationen umwandeln. Das Programm ist eine exe-Datei (Macromedia Projector, 4 Mb), die ohne Installation unter Windows (Schließen über "File", "Quit") und Mac läuft. Auf der Website und weiterführenden Links gibt es auch Schaltpläne und Möglichkeiten, eine reale Lampensteuerung zu bauen und mit den Animationen zu verbinden. Ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Physikunterricht böte sich hier an. ( Michael Schacht ) eingetragen 5. Dezember 2007, Index-Nummer: FU833496 |
Luftperspektive http://brunnenrand.de/aufgabensek2/bildarbeit11-01.htm (Neues Fenster) Hausarbeit 11. Jahrgang: Gestalte eine farbige Collage im Format A6 (Postkarte), die durch Veränderung der üblichen Sichtweise die Farbverläufe der Luftperspektive spielerisch verdeutlicht! ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: EW905303 |
Beispiel einer rezeptiv-praktischen Bildanalyse http://kunstunterricht.ch/cms/leitfaeden/159-beispiel-einer-rezeptiv-praktischen -bildanalyse (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 18. October 2009 In der rezeptiv-praktischen Analyse wird ein Gegenstand oder Phänomen nicht nur visuell, sondern auch mittels physischer Verarbeitung untersucht. So eine Analyse kann prinzipiell mit jedem Kunstwerk oder gestalterischen Produkt durchgeführt werden. Diese Anleitung beschränkt sich jedoch auf Bilder. Konkret sollen hier durch diverse Nachzeichnungen eines Bildes verschiedene Aspekte im Bild wahrgenommen und praktisch erlebt werden. eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: HA629821 |
Arbeiten zum Thema Neo-Popart aus den Klassen 9/10 und der Stufe 11 www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =405%3Avirtuelle-galerie-2&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In den Klassen 9, 10 und der Stufe 11 beschäftigen sich alle SchülerInnen zur Zeit mit dem Thema POP-Art und malen Bilder im Stil der "Neo-Pop-Art", die so entstehen, dass von Fotovorlagen mit Bildbearbeitungsprogrammen mittels Tontrennung und verschiedenen Filtern Vorlagen für die Malerei entstehen. Qualitätsjriterien sind die Motivauswahl, die geschickte Reduktion der Tonwerte und Ebenen, sodass eine ausdruckstarke, plakative Malerei entstehen kann. Hier einige gelungene Beispiele der Arbeiten. In den nächsten Wochen werden weitere Arbeiten eingestellt, sobald die Bilder der SchülerInnen fertiggestellt sind. Kunstlehrer: Herr Petermeyer und Herr Bungarten ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: NZ157165 |
Naturstudium http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be_start.htm (Neues Fenster) ![]() Das Naturstudium ist mehr als ein bloßes Abzeichnen eines Naturobjekts. Es erfordert ein genaues Hinsehen und Entdecken von typischen Merkmalen, des Allgemeinen am Besonderen, von Formgesetzlichkeiten und des Wesenhaften einer Pflanze oder eines Tieres. Hinzu kommt die Fähigkeit zur bildhaft-gestalterischen Umsetzung des Gesehenen, die sich äußert in der Art der Gliederung einer Fläche und im empfundenen Zueinander der Formwerte. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: VE881652 |
Kulturdenkmal - medial erschließen www.lehrer-online.de/kulturdenkmal-medial.php (Neues Fenster) ![]() Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II auf Lehrer-Online zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule" durchgeführt wurde. Dieses Projekt entstand im Rahmen von "denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule", einem Förderprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Dr. Ingrid Hoepel ist OStR am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Fachleiterin Kunst am Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holstein. eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: RU663452 |
Expressives Selbstporträt: Linolschnitt und digitale Medien www.lehrer-online.de/selbstportraet.php (Neues Fenster) ![]() Im Crossover analoger und digitaler Medien nähert sich die Klasse dem Thema des expressiven Selbstporträts. Die Schülerinnen und Schüler fertigen mit der Digitalkamera Porträts an und gestalten in Linolschnitt-Technik ein Selbstporträt auf der Basis einer vorher durchgeführten Tontrennung. Ausprobierend und experimentierend stellen sie mehrere farbige Drucke her. Diese werden eingescannt und am Computer per Bildbearbeitungssoftware weiter verändert und umgestaltet. Das Experimentieren und Ausprobieren während des Druckprozesses und am Computer steht im Vordergrund, so dass sich die Ergebnisse durch Variationenreichtum auszeichnen. überraschende und neuartige Gestaltungswege können erkundet werden. ( Michael Schacht ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: NE876037 |
Vom Porträtfoto zum Schablonensiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=28&cHash=18 bd4dbfac0531fd70296502c6b356fc (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler fotografieren sich mit der Digitalkamera. In einem Bildbearbeitungsprogramm führen sie eine Tontrennung durch. Die so gewonnene Schablonenvorlage können sie in der Größe verändern. Durch Ausschneiden der zu druckenden Teile erstellen sie die Druckschablone. Jetzt können sie mit ihrer Vorlage im Schablonensiebdruck-Verfahren drucken. Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Schneidemesser und Unterlage zur Herstellung der Papierschnittschablone; bespannter Siebdruckrahmen; wasserlösliche Druckfarbe; Rakel. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: SM791168 |
Im Urwald ist was los (JG 7) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=388 (Neues Fenster) ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: "Im Urwald ist ´was los!" - Homage a Henry Rousseau Gestalterische Ziele: Raumbildung durch Formüberschneidung, perspektivische Verkleinerung, Farbperspektive und Farbmodulation. eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: GL602752 |
Rund um Farbe www.farbimpulse.de/live/start/1.html (Neues Fenster) ![]() Interessante Artikel rund um Farbe aus wissenschaftlicher und kultureller Sicht (Onlinemagazin vom Farbenhersteller Brillux). eingetragen 17. Februar 2008, Index-Nummer: AD782104 |
Gemeinschaftswerk: 16 Leinwände zu einem Bild www.kunstwerke-design.de/gemeinschafts_bild.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2004 hatten die Idee, ein Gemeinschaftskunstwerk als Abschiedsgeschenk für ihre Stufenleiterin Frau Schwab zu erstellen. In Anlehnung an den Expressionismus bzw. Franz Marc sollte es ein sehr persönliches und individuelles Bild werden. Die Leinwände wurden im Kunstunterricht von allen Schülerinnen und Schülern gebaut und die farbige Gestaltung erfolgte von 5 Schülerinnen im "Offenen Atelier". Das Gesamtbild besteht aus 16 Leinwänden und umfasst eine Größe von 120 x 140 cm. ( E.Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: AQ732940 |
Kunst im Außenraum www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa1.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: AT751007 |
Beitragsreihe: Geschichte der Malerei http://kunstunterricht.ch/cms/geschichte/154-geschichte-der-malerei (Neues Fenster) ![]() Kunstunterricht.ch startet eine überfällige Beitragsreihe zur Geschichte der Malerei! Die stichwortartigen und bebilderten Beiträge können direkt in den Unterricht eingebunden werden. (siehe dazu die Schaltfläche "Print" jeweils oben rechts auf der Seite) Diese Beitragsreihe wird von Zeit zu Zeit in unrgelmässigen Abständen ergänzt. Fertige Artikel werden im nachstehenden Inhaltsverzeichnis verlinkt. Inhaltsverzeichnis: Frühgeschichte Altertum / Antike Mittelalter (Romanik und Gotik) Frühe Neuzeit (Renaissance, Barock und Rokoko) Späte Neuzeit (Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Pointillismus, Symbolismus, Jugendstil) Klassische Moderne (Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Dadaismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Nationalsozialistische Kunst, American Scene) Postmoderne / zeitgenössische Kunst (nach 1945) eingetragen 24. November 2009, Index-Nummer: KS181488 |
Impressionismus: Farbe, Licht, Revolution www.lehrer-online.de/impressionismus.php (Neues Fenster) Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Anfänge des Impressionismus. Das Ende der Neuzeit und der Beginn der Moderne machten die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer spannenden und facettenreichen Epoche, die in den Bildwelten der Impressionisten lebendig wird. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet, lernen impressionistische Denkweisen und Arbeitstechniken kennen, experimentieren mit digitalen und klassischen künstlerischen Mitteln. Ausgewählte Werke des Impressionismus werden mit PowerPoint präsentiert und vor der Klasse analysiert. Einstieg: Die impressionistische Maltechnik ( Tanja Hoffmann ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: BC970153 |
Fächerverbindender Unterricht zum Thema "Film" www.uni-bielefeld.de/lili/personen/mlorenz/docs/Lehrerfortbildung_NRW_Film.pdf (Neues Fenster) "Film als Gegenstand fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe"; Beiträge der Fächer Deutsch, Kunst, Literatur, Musik; Materialien für Unterricht und Lehrerbildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 1. Auflage 2000. U.a. werden in der 150-seitigen PDF-Datei folgende Kapitel geboten: Planungs- und Strukturierungshilfen für die Organisation von fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht; Module und Anregungen für die Unterrichtspraxis; Anregungen zur Facharbeit; Anregungen zur Lernerfolgsüberprüfung; Literaturverzeichnis; Internetadressen zum Thema "Film". ( Georg Peez ) eingetragen 22. März 2007, Index-Nummer: EJ585266 |
Portraitmalerei im Grundkurs 12 www.kunstwerke-design.de/schuelerportraits.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Auseinandersetzung mit idealtypischen Proportionen und Umsetzung des eigenen Gesicht in Malerei. Mit dabei: von der Zeichnung zum gemalten Bild (exemplarische Beispiele) ( elisakoch@t-online.de ) eingetragen 9. Februar 2003, Index-Nummer: SX661926 |
Hybrid-Plastiken www.gis-wf.de/faecher/kunst/0405gk12ra-hybriden/hybrid-plastiken.htm (Neues Fenster) ![]() Arbeit im Zusammenhang mit plastischen Grundprinzipien, Objektkunst, Form + Farbe, Titel + Thema. Aufgabenstellung und Abbildungen aller 41 Ergebnisse von 2 Grundkursen 12. Jahrgangsstufe ( r.randig@versus-wf.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: HH979125 |
Abbild, Abstraktion und autonomes Bild (JG 11) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=389 (Neues Fenster) ![]() ![]() Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: In den Zeichnungen werden Gegenstände abgebildet, zu denen die Schüler/innen eine persönliche Beziehung haben. In der Folge werden hieraus durch Abstraktion und übernahme kubistischer Darstellungsmodi autonome Farb- und Flächenkompositionen abgeleitet eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: LS494018 |
Rindervergleich: Picasso - Niaux - Goldkuh http://brunnenrand.de/abitur/abi-lk01b1rinder.htm (Neues Fenster) Schriftliches Abitur 2001: Untersuche Picassos 11 Varianten eines Gestaltungsprozesses vom 5.12.1945 bis 17.1.1946, die abgebildete Malerei aus der Höhle von Niaux und die Skulptur aus einer Tageszeitung. (mit interessanten Anlagen) ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: TM198547 |
Abiturvorschlag Grundkurs Kunst 2004: Vergleichende Frauendarstellung in der Kunst des Nationalsozialismus und im Barock www.kunstwerke-design.de/Abi.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Peter Paul Rubens und Ivo Saliger, Bildervergleich und Zeitgeist mit Erwartungshorizont ( elisakoch@t-online.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: XC199829 |
Das "digitale Bild (Foto)" - Ein theoretischer Exkurs für die Oberstufe zu einem aktuellen Problem www.kunstunterricht.de/kusem/lk/digi/digiset.htm (Neues Fenster) ![]() Das Bild als Datensatz - Bild und Geometrie - Bilder durch Zahlen beschreiben - Format und Codierung - Bildformate - Apparative Bilder - Foto und Realität - Neue Inhalte? - Ästhet. Differenz ( Uli Schuster ) eingetragen 10. Oktober 2002, Index-Nummer: XB229248 |
Unterrichtsmaterialien, Lerntagebücher, Anleitungen, Schülerhilfen http://rbuehs.blogspot.com/ (Neues Fenster) ![]() Publikationen aus dem Kunstseminar Roland Bühs: eine Fundgrube für alle möglichen Aspekte des Kunstunterrichts - allerdings mussten viele Dateien wegen des verwendeten Bildmaterials passwortgeschützt werden - die Arbeitsmaterialien für Schüler sind fast alle frei. Muss man durchprobieren... Unter anderem: ein Kunstlexikon für Schüler, Kunstgeschichte to go, Texturen, Arbeitshefte, Lerntheken- und Stationen zur Frottage oder Schraffuren, Vorgelesenes zu Architekturepochen als MP3 zum Download, Material zur Perspektive
eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PN281311 |
Albert Ottenbacher: Kunsterziehung, Beispiel: Venedig www.albert-ottenbacher.de/venice/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Bis auf den unerträglichen Seitenhintergrund der Startseite eine anregende Kunsterziehung, gegliedert nach: Architektur / Druckgraphik / Malerei / Plastik / Handzeichnung / Foto Film Video / Grenzbereiche mit den Themen: Libreria S. Marco S. Giorgio Maggiore SS. Giovanni e Paolo Arsenal Holzschnitt Kupferstich Vedute Romantik Impressionismus Steinbildhauerei Bronzeguss gebunden autonom camera obscura Licht Brennweite Biennale barocke Festdekoration Plurimi Installationen ( albert.ottenbacher@web.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: AY652313 |
Notengebung im Kunstunterricht www.sem-kunst.muc.kobis.de/Seminarausbildung/notengebung.html (Neues Fenster) Seminar für Kunsterziehung, am Erasmus-Grasser-Gymnasium, München, Martin Gensbaur eingetragen 20. September 2012, Index-Nummer: KJ398223 |
Bilder erleben und verstehen - eine Arbeitshilfe zur Bildanalyse www.gymnasium-himmelsthuer.de/images/Fachbereiche/Kunst/Zugang_zum_Bild.pdf (Neues Fenster) Phasen der Bilduntersuchung: Daten / Beschreibung / Analyse / Interpretation, kurz und verständlich zusammengefasst ( Gymnasium Himmelsthür, Hildesheim ) eingetragen 4. Oktober 2008, Index-Nummer: KJ494232 |
Filmanalyse/ Unterrichtsgegenstand: Kriegsfilme www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/desco urvieres_filmanalyse/descourvieres_filmanalyse.pdf (Neues Fenster) Benedikt Descourvières Text "Die Filmanalyse" soll helfen, Kompetenzen für die Analyse und Interpretation von Filmen zu erwerben. Der Autor stellt filmtheoretische Modelle in ihren Grundzügen vor und weist darauf hin, dass die Methoden der Literaturwissenschaft dem Medium Film nicht gerecht werden. Die Sprache spielt beim Film nicht unbedingt die zentrale Rolle, vielmehr ergibt sich die Bedeutung aus dem Zusammenspiel mehrerer Zeichensysteme (Bild, Ton, Text). Descourvières erläutet filmspezifische Begriffe und narrative Strategien sowie Analysemethoden. (Text von 2002) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: MP701293 |
Image Analysis of Edward Hopper's Room in New York www.johnrshipp.com/room-in-new-york-by-edward-hopper-part-1/ (Neues Fenster) (engl. Bildbetrachtung) eingetragen 11. Oktober 2000, Index-Nummer: TV760925 |
Alles so schön bunt hier: Bilder im Unterricht http://themenwochen-online-lernen.blogs.rpi-virtuell.net/?p=1003 (Neues Fenster) ![]() Ein Bild sagt mehr als viele Wort, heißt es immer. Und das Internet ist voller Bilder und voll Ideen, mit Bildern zu arbeiten und sie für den Unterricht zu nutzen. In dieser Ausgabe der Themenwochen Online-Lernen finden Sie dazu theoretische überlegungen und praktische Tipps für den Unterricht, damit Sie gleich morgen beginnen können! eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: HV614318 |
Kleiner Leitfaden zur Interpretation von Bildern www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/iuna/alteschritte.html (Neues Fenster) I. Die Materalität des Bildes II. Bildsyntaktik (Formale Komposition) III. Bildsemantik (Inhaltliche Interpretation) IV. Historische Einbettung ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: WJ658538 |
Körper- und Raumdarstellung in Bildern als Flash-Animation www.kunstlinks.de/material/frieder_kerler/raumdarstellung/ (Neues Fenster) ![]() Ein Beitrag zur Werkbetrachtung/Bildanalyse im Kunstunterricht: Die Flash-Animation von Frieder Kerler stellt für die Bildqualitäten Form, Helligkeit und Farbe 11 Verfahren räumlicher Darstellung zusammen. Die Animation setzt den Flash-Player voraus. ( Georg Peez ) eingetragen 11. März 2009, Index-Nummer: EF465087 |
Vergleich Schinkels Altes Museum in Berlin und Klenzes Pinakothek in München hinsichtlich Stilwahl und Typenbildung www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/arc/3573.html (Neues Fenster) Björn Kranz, Seminararbeit, Leistung zum Vordiplom im Fach Baugeschichte, 1998 eingetragen 18. Oktober 2006, Index-Nummer: BM171783 |
Vergleichen Schinkels Altes Museum in Berlin und Klenzes Pinakothek in München hinsichtlich Stilwahl und Typenbildung www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96136.html (Neues Fenster) WS 1997/98, Leistung zum Vordiplom im Fach Baugeschichte, Prüfungsfrage: Vergleichen Sie Schinkels Altes Museum in Berlin und Klenzes Pinakothek in München hinsichtlich Stilwahl und Typenbildung. Definieren Sie die Stellung beider Entwürfe im Zusammenhang früher Museumsbauten. eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: CU578277 |
Delphi - Geschichte und Anlage des Heiligtums www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/104191.html (Neues Fenster) umfangreiches Referat / Aufsatz von Silvie Bielert, 2001, keine Abbildungen. eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: DJ591094 |
Mittelalterliche Backsteingotik www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/104787.html (Neues Fenster) Eine kulturhistorische und regionalstrukturanalytische Betrachtung mittelalterlicher Bauweisen am Beispiel gotischer Sakralbauten, Hausarbeit / Seminararbeit mit Abbildungen vom SS 2001, NN eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: DZ516662 |
Michelangelo, Bildhauer, Architekt und Dichter (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/michelangelo.pdf (Neues Fenster) Autor: Christian Lindemann, 3416 Wörter eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: IO110839 |
Eileen Gray - Architektin und Designerin (Schülerarbeit) www.educat.hu-berlin.de/schulen/sartre/material/schularb/gray.htm (Neues Fenster) von Kristina Kempe, Sartre Gymnasium, Kunstkurs 12 E 95/96, Herr Paproth, Berlin, den 20.April 1996 nur Text - keine Abbildungen eingetragen 23. Januar 2002, Index-Nummer: JH706604 |
HomeworkCentral Bigchalk (Englisch) www.proquestk12.com/?name=PortalMain (Neues Fenster) Ziemlich umfangreiche Hausaufgabensammlung, leitet bei Malern auch zu einigen Abbildungen um (Quellen, die wir in den kunstlinks haben). Mit einer Lehrer-Ecke (lesson plans etc), da macht man sich die Mühe aber lieber selber. eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: LV775604 |
Der Königsplatz (München) www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_MU_TO_m28.pdf (Neues Fenster) umfangreiches Referat von Giorgia Grossi, Gymnasium Puchheim, 2000, mit einigen Abbildungen eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: MD378479 |
Bildbeschreibung: "Das Frühstück der Ruderer"von Pierre Auguste Renoir www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/94869.html (Neues Fenster) (Schülerreferat) Autor: Alexander Jonas, Datum: 1999, Hausarbeit eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: PO894653 |
Inhaltsverzeichnis: Bildende Kunst (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/bildendekunst.rtf (Neues Fenster) 1996, ca 8000 Wörter, über: Der malerische Realismus, Impressionismus, Jugendstil, Expressionismus, Kubismus, Bildende Kunst nach 1945: Die Aufzeichnung der Geste, Demonstration der Farbe, nach-malerische Abstraktion, Malerei in Europa, Op Art, Kinetik (Quelle Karin Thomas) eingetragen 12. April 2002, Index-Nummer: QB508941 |
Dedizierte Bildung in neuen Kommunikationssystemen www.kunstunterricht.de/referate/bildung.pdf (Neues Fenster) (Schülerreferat) Autor: Ulrich Lange, 6.100 Wörter, 20.00Kb (gibt es dort auch als ZIP und PDF) eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: SD279235 |
Die Villa Poiana von Palladio www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96135.html (Neues Fenster) Diese Arbeit behandelt die Villa Poiana des Architekten Palladio Hausarbeit für Baugeschichte 2 WS 1998/99 (mit Abbildungen) eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: VQ658264 |
Das Haus des Rundfunks in Berlin www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96131.html (Neues Fenster) Hausarbeit / Seminararbeit von Josef Mitterer, SS 1999 (Keine Abbildung) eingetragen 27. April 2004, Index-Nummer: WQ314819 |
Vom Realismus bis heute www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/96113.html (Neues Fenster) (Schülerreferat) Vom Realismus bis heute, kurze Zusammenfassung aller Stilrichtungen und jeweils eine kurze Bildanalyse Autor: Wiebke Wellein, 03/2000, Note: 15 Punkte, Art des Textes: Zusammenfassung eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: ZF160217 |
Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938 www.kunstunterricht.de/referate/kirchner.pdf (Neues Fenster) (Schülerreferat von Klemenz Lauda) 5780 Wörter, die meisten zu konkreten Bildern, die aber nicht in dieser Arbeit enthalten sind. Sämtliche Seitenangaben beziehen sich auf das Buch "E.L. Kirchner" vom Taschen-Verlag, wo man dann auch die Abbildungen finden würde. eingetragen 19. August 2001, Index-Nummer: ZU781616 |
Comics (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/comics.pdf (Neues Fenster) 3630 Wörter, Autor ungenannt, wird gerne heruntergeladen. eingetragen 2. Oktober 2004, Index-Nummer: QY872070 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Niki de Saint Phalle in Hannover (Facharbeit) www.kunstunterricht.de/referate/niki.pdf (Neues Fenster) Autor: Bojan Jurczyk, 5418 Wörter eingetragen 2. Oktober 2004, Index-Nummer: ZT345611 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Verzerrte Wirklichkeit - Möglichkeiten und Einfluß der Bildmanipulation am Beispiel des "schönen Menschen" http://altnoeder-fotografie.de/info/verzerrtewirklichkeit.php (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Facharbeit von Alexander Altnöder thematisiert vor allem die Retuschen von Fotografien in den Medien und stellt die Frage, ob diese Manipulationen Einfluss auf unserer Schönheitsideal nehmen könnten. eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: EF474243 |
Arbeit im Museum: Gespräche in der ständigen Sammlung des Kunstmuseums Wolfsburg http://brunnenrand.de/museum/museumeingang.htm (Neues Fenster) ![]() Aus dem Einladungstext vom 27.04.2001: " ... Im Dialog mit der Hochschule für Bildende Künste, in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Reimar Stielow, in Braunschweig entstand die Idee, sich ausführlicher mit der Sammlung des Museums zu befassen." Zusammen mit Reimar Stielow fand sich eine kleine Gruppe von Fachkolleginnen und -kollegen mehrere Male im Kunstmuseum ein. Die Ansätze sind rudimentär geblieben. Ihre Darstellungsstruktur versucht den komplexen Bezügen von Kiefers "20 Jahre Einsamkeit" gerecht zu werden und eine gewisse Offenheit beizubehalten. außerdem weitere Museen und Künstler ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 6. Mai 2003, Index-Nummer: KT722961 |
Museumspädagogik Kassel http://museumspaedagogik-kassel.jimdo.com (Neues Fenster) ![]() Das Projekt "Museumspädagogik" des Hessischen Landesinstituts für Lehrerforbildung (HeLP) möchte einerseits Schulen, Eltern und Kindern über alle Angebote und Veranstaltungen für Kinder an den Museen in Kassel informieren, andererseits aber auch interessante Veranstaltungen und Workshops vorstellen, Unterrichtstipps geben und auf Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer hinweisen. ( R.G.Kassel@t-online.de ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: RC831878 |
Museumsdienst Köln www.museenkoeln.de/museumsdienst/ (Neues Fenster) ![]() Museumspädagogen verschiedener für die Kölner Museen relevanter wissenschaftlicher Fachrichtungen, Kunst- und Geschichtslehrer der Museumsschule sowie Künstler arbeiten hier im Team zusammen. Der Museumsdienst richtet Führungen für Gruppen aller Art, Unterrichtsgespräche für Schüler aller Schulformen, bildnerisch-praktische Kurse und weitere Veranstaltungen aus und erschließt die Museen und Sonderausstellungen durch seine Publikationen. eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: UY177673 |
culturalive - die lebendige Kulturvermittlung (Gilching, nahe München) www.culturalive.de (Neues Fenster) ![]() culturalive bietet Museumspädagogik von A bis Z, erstellt museumspädagogische Konzepte, schult das Personal und bildet Lehrer fort. Projektbeispiele wie "Ächz-stöhn-würg - Comic im Ohr", Ausgrabungsworkshop für Familien werden oder das museumspädagogische Angebot für Schulklassen im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck werden vorgestellt. Angebote: Museumspädagogik komplett- vom Konzept über die Schulung bis zur Umsetzung didaktische Ausstellungskonzeptionen Analysen zur Besucherorientierung von Museen und anderen Kulturinstitutionen Konzepte zur Steigerung der Besucherfreundlichkeit von Museen und anderen Kulturinstitutionen Rahmenprogramme - interessant und abwechslungsreich Fortbildungen für Vermittlungspersonal Kinder machen Radio im Museum und anderen Kulturinstitutionen Aktionstage und Projektwochen für Schulen, Museen und andere Bildungsinstitutionen Lehrerfortbildungen für Heimat- und Sachkunde- sowie Geschichtslehrer ( Doris Hefner M.A. ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: OO182342 |
Schlüsselkompetenzen durch Kunst www.vtshome.org/ (Neues Fenster) Auf dieser Seite präsentiert sich eine Organisation aus den USA ("Visual Understandig in Education"), die unter museumspädagogischem und psychologischem Blickwinkel nachzuweisen versucht, dass die Beschäftigung mit Kunst für Kinder (im Primarstufenalter) bildend wirkt und u.a. kognitive und soziale Kompetenzen stärkt (mittels so genannter Visual Thinking Strategies, VTS). ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: YN885253 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Plugin-Filter in der Bildbearbeitung www.janaszek.de/pi/plugins.html (Neues Fenster) Beschrieben werden die Funktionen von Plugin-Filtern, die in den meisten Bildbearbeitungsprogrammen installiert werden können und vielfältige gestalterische Möglichkeiten bieten. Anhand von Abbildungsbeispielen werden die Funktionen von ca. 175 Plugins visualisiert. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die verschiedenen Filter in unterschiedliche Gruppen kategorisiert. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: LP937805 |
Bildbearbeitung mit Paintshop Pro 5.01 www.norf.de/psp/index.html (Neues Fenster) Eine kurze Einführung zum Arbeiten mit Paintshop Pro 5.01 von Norbert Führes. Den Kurs kann man dort auch herunterladen (HTML gezippt) ( Ernst Wagner ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: MJ635192 |
Digitale Bildformate www.lmz-bw.de/digitale-bildformate.html (Neues Fenster) Ein kurzer Abriss zu den Charakteristika von GIF, JPEG, PNG, SVG – Scalable Vector Graphics und TIF (TIFF) – Tagged Image File Format. Dazu: Pixel und Vektoren; Pädagogische Praxis eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: NR957397 |
Bildbearbeitung mit IrfanView www.digitalpro.ch/index.php/materialien-und-anleitungen/2-bildbearbeitung-mit-ir fanview (Neues Fenster) ![]() IrfanView ist eine Open-Source-Bildbearbeitung, die sehr viele Möglichkeiten bietet. Was aber besonders überzeugt, ist die Geschwindigkeit beim Aufstarten und die Einfachheit der Bedienung. Zusätzlich gibt es dutzende von Plugins, die auch professionelle Features beinhalten. Nach der Installation der Software sollten gleich auch noch die Standard-Plugins/AddOns installiert werden. Dazu ein PDF: Anleitung IrfanView eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: OH239288 |
Tutorial Digitale Bildbearbeitung / Photoshop 6.0 http://kunstlinks.de/material/samuel-heinicke-schule/vitrine/tutorial-photoshop- pdf/digitale-bildbearbeitung.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() In sieben Kapiteln gibt Hubert Kretschmer eine Einführung in die Grundlagen digitaler Bildbearbeitung. Vom Bildbearbeitungsprogramm Photoshop 6.0 werden dabei die wichtigsten Werkzeuge und Menüpunkte erklärt, die wichtigen Tastaturbefehle aufgelistet. Am Schluß gibt es noch eine übersicht über andere Bildbearbeitungsprogramme und deren Preise. Downloads Turial-Photoshop PDF.ZIP (2,4 MB) alle 7 Teile plus Index gepackt. Die Datei ist von 2004, zeichnet sich aber als Einführung durch gute Verständlichkeit aus, so dass sie weiterhin Nutzen auch für spätere Versionen von Photoshop oder auch andere Bildbearbeitungsprogramme hat. eingetragen 14. Februar 2015, Index-Nummer: OU620422 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Crash-Kurs Computergrafik www.janaszek.de/cg/cg_index.html (Neues Fenster) In diesem Bereich finden Sie einen Crash-Kurs Computergrafik. Auf zehn Seiten erfahren Einsteiger das Wesentliche zu den Themen Pixel, Auflösung, Bildgröße, Ausgabegeräte (wie Monitor und Drucker), Grafikformate, Farbe und Scannen (mit Scan-Rechner). ( Ralf Janaszek ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: VX266174 |
Dürer mit Goldhelm http://alt.mediaculture-online.de/Realschule.576+M516be84b165.0.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit analysieren Schülerinnen und Schüler ausgewählte Kunstwerke der Renaissance mit ihrem kunstgeschichtlichen Hintergrund und verwenden sie als Ausgangsmaterial für ein Spiel mit der Kunst. Sie verändern die Bilder am Computer und interpretieren sie neu. Das digitale Bildergebnis bezieht sich formal auf das Ausgangsbild. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: XQ877716 |
Lehrer-Arbeitsheft Bildbearbeitung www.kunst-rs-bayern.de/userfiles/arbeitshefte/AH-Bildbearbeitung-L.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein Arbeitsheft mit verständlichen Anleitungen, erarbeitet 2009 vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar) Verwendetes Programm: Artweaver (die Prinzipien sind aber allgemein) eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: ZR812011 |
Lustiges Zeichnen mit Bomomo http://bomomo.com/ (Neues Fenster) ![]() Online lassen sich mit verschiedenen Pinseleffekten Bilder erzeugen ( Newsletter des Lehrstuhles für Kunstpädagogik München ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: EF398254 |
Online-Kurs: Scannen und Bildbearbeitung http://elc.bildung.hessen.de/repository/frei/scanner/index.html (Neues Fenster) ![]() In dem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Schritte, um Abbildungen aus dem Internet oder aus Büchern so zu bearbeiten, dass sie in Arbeitsblättern für den Unterricht nutzbar sind eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: CZ153991 |
Talking Pictures - Der Garten der Lüste www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Talking-Pictures_Der_Garten_der_Luest e_Modulbeschreibung.pdf (Neues Fenster) ![]() Auf mediale und kreative Weise finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmodul einen eigenen Zugang zu einem Kunstwerk. Anhand von Dias zum Altarbild „Der Garten der Lüste“ von Hieronymos Bosch (entstanden um 1500) entwickeln sie im Englischunterricht Skripte, die Teilausschnitte des Bildes zum Leben erwecken und zum Reden bringen. Diese Skripte werden aufgenommen und von den Schülern als Hörsequenzen ausgearbeitet. Anschließend werden die Arbeiten im Kunstunterricht zusammengeführt und das Gesamtkunstwerk interpretiert. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: IF362884 |
Architekturcollagen - Die eigene Kultur im Bereich von Architektur bildnerisch erkunden www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Architekturcollagen_erstellen_Modulbe schreibung.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler fotografieren Architekturdetails zu einem selbst gewählten Thema, zum Beispiel Fenster als Fassadenelemente. Die Fotos werden am Computer bearbeitet und anschließend zu einer digitalen Bildcollage montiert. Digitale Fotoapparate, Computer mit Bildbearbeitungssoftware eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: HK317047 |
Foto www.mediaculture-online.de/Foto.1288.0.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Startseite bei mediaculture-online bietet Informationen rund um das digitale Foto: Digitale Fotografie: Die Kamera - Bildgestaltung - Fotogalerie zur Bildgestaltung - Tipps für bessere Fotos Bildbearbeitung am Computer: Bildbearbeitung fürs Internet (Programme zur digitalen Bildbearbeitung, Grafikformate und Bildbearbeitung fürs Internet, Bildkomprimierung) - Irfanview Geschichte der Fotografie Bildinterpretation: Bildinterpretation allgemein - Bildinterpretation aus wissenschaftlicher Sicht Texte und Events: Texte aus der Bibliothek - documenta 12 eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: OV717590 |
Bildgestaltung www.lmz-bw.de/grundlagen-bildgestaltung.html (Neues Fenster) ![]() Von der Formatwahl über die Bildaufteilung bis hin zu Linienführung als Gestaltungselement und zahlreichen Beispielen finden Sie hier alles, was Sie für die Bildgestaltung brauchen. Im einzelnen: Grundlagen eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: ZT681671 |
Scherenschnitte digital animiert www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=126&cHash=0 bd8891112edd57bca7ba3bd2bdff286 (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit werden Scherenschnitte - etwa nach dem Vorbild von Lotte Reiniger oder Henri Matisse - digital animiert. Scanner; Bildbearbeitungsprogramm, etwa Photoshop Elements, das über eine Ebenenfunktion verfügt; Animationsprogramm wie Antechinus Animator für *.avi- Dateien (kostenpflichtig), Ulead GIF Animator oder GIFView für animierte *.gifs eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: UB845123 |
Panoramafotografie www.panoguide.com/ (Neues Fenster) Diese englischsprachige Website gibt leicht verständlich Einblick in die Panoramafotografie. Dabei werden verschiedene Techniken besprochen, Beispiele gezeigt sowie Programme vorgestellt, mit denen am Computer Einzelbilder zusammengesetzt und ggf. animiert werden können. ( Michael Schacht ) eingetragen 22. Januar 2002, Index-Nummer: VF227905 |
Computer und Internet www.mediaculture-online.de/Computer-Internet.1289.0.html (Neues Fenster) ![]() Mediaculture online bietet eien Zusammenfassung zum Thema: Web 2.0: Mikroblogging - Weblogs - Podcasting Der Computer: Bestandteile - Schnittstellen - Betriebssysteme - Software - Geschichte des Computers und des Internets Webseiten gestalten: Techniken - HTML-Basiskurs - Seitengestaltung - Bildbearbeitung fürs Internet Software-Anleitungen: Weblogs/Webseiten - Audio - Bildbearbeitung - Video/Trickfilm - Präsentation Themen: Computerspiele - RFID Pädagogische Praxis: Projekte - Unterrichtsmodule: Multimedia - Unterrichtsmodule: Internet Bücher, Texte, Töne: Computer - Internet - Web 2.0 - Computerspiele - Multimedia - Geschichte - Vorträge eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GM836029 |
Online-Version von Photoshop www.photoshop.com/tools/expresseditor (Neues Fenster) Einige Funktionen von Photoshop lassen sich jetzt online nutzen. Nutzern von "Photoshop Express" stehen jeweils zwei Gigabyte (GB) Speicher für Bilder zur Verfügung, die sie bearbeiten und anderen präsentieren können. Die Software richtet sich insbesondere an Nutzer von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Photobucket. Gespeicherte Bilder lassen sich zum Beispiel direkt in dortige Profile laden. Aber: Wer den AGB zustimmt, um Photoshop Express nutzen zu können, erlaubt Adobe, die eigenen Bilder zu verändern, in jedem beliebigen Medium zu reproduzieren, sie weiterzuverkaufen und die Nutzungsrechte an Dritte weiterzulizenzieren, ohne an den Urheber Gebühren zahlen zu müssen. Diese Rechte erhält Adobe weltweit, unbefristet und unabänderlich. Ob man diese Einräumung der Nutzungsrechte als Gegenleistung für das an sich kostenlose Angebot betrachtet, muss jeder selbst entscheiden. eingetragen 1. April 2008, Index-Nummer: ZW320800 |
prozesskunst.de www.prozesskunst.de/ (Neues Fenster) ![]() Auf der Seite können Bilder hochgeladen werden, die andere Personen weiterbearbeiten. Diese können wieder runtergeladen und weiterbearbeitet werden. Und immer so weiter... ( Helge Schulz ) eingetragen 30. August 2016, Index-Nummer: HP527740 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Digitales Wasserzeichen www.bildschutz.de/ (Neues Fenster) "Bildschutz" fügt in Bild, Grafik (TIF, GIF, JPG, BMP etc.) und Foto ein Copyright (Kopierschutz) oder eine beliebige Werbung als Wasserzeichen ein (Text oder Grafik). Ihr Copyright kann sichtbar und unsichtbar als Kopierschutz in JPEG-Dateien geschrieben werden. Das Programm ist Freeware. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: CP520019 |
Multimedialer Kunstunterricht der Wilhelm Wagenfeld Schule in Bremen www.wilhelm-wagenfeld-schule.de/bgy/level_2/projekte.htm (Neues Fenster) Berichte aus dem Unterricht des Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung und Multimedia (der Wilhelm Wagenfeld Schule) in Bremen. Auf diesen Seiten werden multimediale Unterrichtsideen, Unterrichtsvorhaben und Unterrichtsergebnisse des BGy für Gestaltung und Multimedia präsentiert. Die Unterrichtsthemen umfassen ein breites Spektrum: vom freien, künstlerischen Umgang mit multimedialen Gestaltungswerkzeugen bis zu der gebundenen Auftragsarbeit in den Bereichen Print- und Web-Design, Video und 3d-Animation: Mit Filtern gestalten: Bilder aus Farbkreisen, Gefilterte Farbkreise, Farbkreisverfremdungen, Farbkreisfragmentierungen, Weitere Fragmentierungen, Zufallsverteilungen, Weitere Zufallsgliederungen, Geburt eines Schwellkörpers, Kathedralengewölbe, Portrait Reisebericht "Bangladesh 04": In den Straßen von Dhaka, Veranstaltungen in Dhaka, Denkmale in Dhaka, u.v.m. Digitale 3d-Gestaltung: Eventpalast "Blume" WebCam-Gestaltung: Portraits Atmosphärische Bilder: Wolkenfilterungen, Pflanzliches, Blütenmeer Architektonische Skizzen: Grundrisse, Raumeinsichten, Stadtansichten, Organische Auflösungen, Chromatektonisch ( WoSchuSa@web.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: JF157714 |
Schülerarbeiten Grundkurs Kunst 12.2: Fotocollagen www.kunstwerke-design.de/Collagen_03.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die Schülerinnen und Schüler hatten mit einer selbstgebauten Camera Obscura (Keksdose) Landschaftsaufnahmen gemacht, entwickelt, umkopiert und diese mit einem Bildbearbeitungsprogramm am Computer weiterbearbeitet. ( E. Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: RA732757 |
Fotoprojekt Farbtupfer www.digitalpro.ch/index.php/projekte/22-fotoprojekt-farbtupfer (Neues Fenster) ![]() In einem S/W-Foto sind einige Stellen, Gegenstände oder Partien farbig sichtbar. Als Farbtupfer im Grau der Umgebung eignen sich natürlich besonders farbenfrohe Elemente im Bild. Projekt mit einfachem Schwierigkeitsgrad, geeignet ab einem Alter von 10 Jahren. Dazu gibt es ein PDF mit Schritt für Schritt-Anleitung, eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: BA715332 |
Arbeiten mit GIMP - Modell einer Unterrichtssequenz in Bildbearbeitung www.kunstlinks.de/material/hilt/gimp/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Was ist GIMP ? - Voraussetzungen - Einführung in das Programm Das beschriebene Modell veranschaulicht Abfolge und die Struktur einer Unterrichtssequenz, so wie sie in den verschiedenen Jahrgangsstufen durchgeführt wurde. 6. Klasse: Das Buch vom Fliegen 7. Klasse: Ich im Jahr 2034 10. Klasse: Persönliche Werte 11. Klasse: Colin Powell erläutert im UN-Sicherheitsrat, warum der Irak seiner Ansicht nach gegen die UN-Resolution 1441 verstoßen hat. ( Christian Hilt ) eingetragen 13. Januar 2005, Index-Nummer: RR396759 |
Wargalla: Photoshop Tutorials www.wargalla.de/?page_id=451 (Neues Fenster) Hennig Wargalla arbeitet seit 10 Jahren als Photoshop-Trainer, hier eine Sammlung seiner Tipps von 1995 bis 2006, also auch zu den jeweiligen Photoshop-Versionen, die aber auch für den Umgang mit den aktuellen Programmversionen sinnvoll und hilfreich sind: von neu zu älter: RAW zu DNG, Smart Objekte, Scharf-unscharfe Freisteller, Hauttöne retuschieren, Bridge, Fluchtpunkt, Rauschen entfernen, Objekte scannen, Camera Raw, Hauttöne reparieren, Filmkorn erstellen, Pfade und Formen, Farbräume sichtbar machen, Extrahieren, Ebenengruppen und - kompositionen, Web-Fotogalerie, Verwackeln-Filter, Photo-Merge, Lichter/Tiefen, Farbersetzungspinsel, Photoshop 8, Bedingte Modusänderung, Photoshop einrichten, Vektormaske, Protokoll, gezielte Weichzeichnung, Plädoyer für RGB, Dateibrowser, Reparaturpinsel, Bilder angleichen, Mit Licht malen, Tonwertoptionen in PS 7, Freisteller mit Fülloptionen, Beauty-Retuschen, Konturen getrennt schärfen, Masken filtern, Bilder beschneiden, optimierte Gewichtung, Drucksimulation, erweiterte Füllmethode, Luminanzmaske, verblassen, Wenig Arbeitsspeicher, Bildrahmen, Panorama erstellen, Staub und Kratzer, von lpi, dpi und ppi, CMYK denken, RGB bearbeiten, für Web speichern, Verflüssigen, Stile/Ebeneneffekte, Entzerren, Filterebenen, Vektorobjekte in PS6, Farbmanagement in PS6, Vektorschriften in PS6, Beleuchtungseffekte, Bildgefüllte Schriften, Effektiv retuschieren, Das Kanalkonzept, Der Kanalmixer, Farbmanagement kreativ, Schatten und Ebeneneffekte, Duplex in CMYK, Spezielle Separationen, Sonderfarben, Web-Funktionen in Photoshop 5.5, Freisteller in Photoshop 5.5, Hauttöne, TV total: weiches Licht, Bilder kontrollieren, Haare freistellen (Bildkanäle), Strichscans bearbeiten, Separation mit ICC-Profilen, Farbton/Sättigung, Graubalance, Gradationskurven, Tonwertkorrektur, Aktionen relativ betrachtet, Tuxtubunun? Tixtibinin? Taxtabanan?, Farbmanagement in 5.0, Einstellungsebenen als Alphakanäle, Digitales Rauschen, Verläufe, Ebenenmodi, Haare freistellen (Ebenenmaske), Hintergrundbilder, Farbbilder in Graustufen, Versetzen-Filter, Sonderfarben darstellen, Grafik für's Netz, Farbton/Sättigung - Kolorieren, Von RGB nach CMYK. Wann?, Neoneffekte, Unscharf maskieren, Diverse News von 4.0, Aktionspalette, Einstellungsebenen, Duplex, Kontraste, Histogramme, Pfade, Digitaler Lichtpinsel, Freie Schatten, Lab-Modus, Kürzel, Basics/ Grundeinstellungen, Staub und Kratzer entfernen, Maskierungsmodus, Schatten, Separationen, Rahmen und Rähmchen, Vektoren und Pixel, Halbtransparente Freisteller, Umfärben, Hintergründe, Farbe ( Alexander Schräpler, Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg ) eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: BB889312 |
Paint Shop Pro 5.0 - Anleitung www.janaszek.de/psp1_fs.html (Neues Fenster) Anleitung für Einsteiger, die nicht systematisch aufgebaut ist (indem in der Art eines Handbuchs die unterschiedlichen Funktionen erläutert werden), sondern am Beispiel der Umgestaltung eines Bildes werden einzelne notwendige Schritte beschrieben, die einen Einblick in die Grundfunktionen des Programms ermöglichen. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: JA821044 |
Arbeiten mit Photoshop (Version 5, Windows) http://bg.ken.ch/photoshop/photomontage1.htm (Neues Fenster) Eine gute Orientierung zur Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm im Unterricht. Bitte nicht übersehen, dass unter "Aufgabenbeispiele" wirklich gute Abläufe dokumentiert sind.
|
Morphing und Metamorphosen www.helmut-hartwig.de/pdf/apollo_jagt_daphne.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 1995 thematisieren das digitale Morphing in Bezug zu antiken Mythologien in denen Metamorphosen geschildert werden. U.a. geht es um die veränderten Beziehungen zwischen Realität und Virtualität. Titel: "Apollo jagt Daphne. Ovidische Verwandlungen und digitale Metamorphosen". (PDF-Datei mit Abbildungen) ( Georg Peez ) eingetragen 13. Dezember 2005, Index-Nummer: JC928741 |
Stellungnahme des Presserates vom 28. Dezember 1992 zur Manipulation des Pressefotos durch elektronische Bildverarbeitung www.presserat.ch/9209.htm (Neues Fenster) Der Kampf des Presserats um das glaubwürdige Bildmaterial? ( Ernst Wagner ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: TW862731 |
Lust und Frust beim Arbeiten mit Computer und Internet www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/moraw ietz_lustundfrust/morawietz_lustundfrust.pdf (Neues Fenster) Beim schulischen Einsatz von Computer und Internet kann so viel schief gehen, dass es fast an ein Wunder grenzt, wenn es tatsächlich dauerhaft störungsfrei funktionieren. Damit Pannen und Störungen den Unterricht nicht vollständig sprengen, bietet Holger Morawietz konstruktive Problemlösungen an, von technischen Tips bis zu Alternativkonzepten bei der Unterrichtsplanung, wenn wirklich "gar nichts mehr geht". Dazu gibt es zahlreiche nützliche Links mit Unterrichtsmaterial und Hilfen zum runterladen. (Text aus dem Jahr 2003) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: KP159698 |
innovative-teachers.de www.partners-in-learning.de/Seiten/Startseite.aspx (Neues Fenster) ![]() Eine ambitioniertes Portal von Microsoft, das den Austausch zwischen Lehrern aller Fächer und aller Schultypen fördern möchte. Eine kostenlose Registrierung ist nötig, dann stehen alle Seiten zur Verfügung. ( wissen@microsoft.com ) eingetragen 23. Februar 2006, Index-Nummer: TZ319610 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
SequoiaView - Visualisierung von Datenträgerinhalten www.win.tue.nl/sequoiaview/ (Neues Fenster) In der Regel wird die Verzeichnisstruktur von Datenträgern Explorer-like in Baumform dargestellt. Die Technische Universität Eindhoven hat über sog. "treemaps" die Möglichkeit entwickelt, Datenträgerinhalte grafisch aufzubereiten. Die gesamte Belegung kann somit auf dem Bildschirm visualisiert werden, wobei die Verzeichnistiefe durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet wird. Es entstehen so konstruktivistisch anmutende und an die Malerei von Piet Mondrian erinnernde Gebilde, die ausgedruckt und als Bitmap gespeichert und weiterverarbeitet werden können. Das nur 500 Kb große Tool kann kostenlos heruntergeladen werden. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: XI990203 |
Crossmedia-Wettbewerb der Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien LAG www.crossmedia-festival.de/ (Neues Fenster) Das Landesfestival Neue Medien gibt Schülern und Lehrern ein Forum, auf dem sie ihre Sicht der Kommunikation und Gestaltung von Worten, Bildern und Tönen darstellen und zeigen können. Die Lehrer sollen unterstützen, aber nicht federführend bei den Beiträgen sein. eingetragen 20. November 2001, Index-Nummer: WP603637 |
Studie über die IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen (PDF-File, 32 Seiten) www.bmbf.de/pub/it-ausstattung_der_schulen.pdf (Neues Fenster) Aus dem Newsticker der Computerzeitschrift c't: Studie über die IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen (http://www.heise.de/newsticker/data/anw-21.01.02-002) Das Bundesbildungsministerium veröffentlicht mit erheblicher Verspätung den ersten bundesweiten überblick über die IT-Ausstattung und IT-Nutzung in Deutschlands Schulen. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2002, Index-Nummer: GY215911 |
Kunst durch Medien www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/reck_ medienkunst/reck_medienkunst.pdf (Neues Fenster) Die Idee der Öffnung des Kunstwerks hin zum Rezipienten ist keine Erfindung der Medienkunst; sie lässt sich auch schon in der Malerei der Renaissance finden. Diese und andere Thesen erläutert Hans Ulrich Reck anhand zahlreicher Beispiele aus kunstgeschichtlicher Perspektive. Er stellt zunächst das Konzept des "Offenen Kunstwerks" vor, welches nicht - wie das 'klassische' Kunstwerk - interpretatorisch determiniert ist, sondern sich als bloße Anlage von Möglichkeiten versteht, deren Erschließung dem Betrachter überlassen bleibt. Daraus leitet er ab, was "Kunst als Medium und durch Medien" seiner Meinung nach auszeichnet - ihre Fähigkeit, die Grenzen von Imagination und Realismus, Beschreibung und Fiktion zu transzendieren, "den Traum von der Wirklichkeit der Wirklichkeit selbst unterschieben zu können". (Text von 1999) ( Georg Peez ) eingetragen 16. Februar 2007, Index-Nummer: YJ515136 |
Medienkunst Lernen (oder: wie wird Medienkunst unterrichtet?) http://netzspannung.org/learning/ (Neues Fenster) Medienkunst Lernen stellt beispielhaft Schaffensprozesse und Unterrichtsbeispiele vornehmlich für die Vermittlung von Kunst mit digitalen Medien vor und will ein umfassendes Archiv mit Unterrichtseinheiten aufbauen. Die hier dargestellten Projekte, die u.a. im Rahmen des Förderprogramms » KUBIM entstanden sind, wurden als Theorie-, Praxis- und Technik-Module strukturiert und multimedial aufbereitet. SchülerInnen, StudentInnen, KünstlerInnen und LehrerInnen finden vielfältige Anregungen zur Vermittlung von Medienkunst für unterschiedliche Jahrgangs- und Ausbildungsstufen und auch für die Einbindung neuer Medien z. B. in den Deutsch- oder den Kunstunterricht. ( Wolfgang.Strauss@imk.fraunhofer.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: PD324645 |
Das ist doch keine Kunst! Computer im Kunstunterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/hoefe rt_kunst/hoefert_kunst.pdf (Neues Fenster) In Anbetracht der Tatsache, dass der Computer in allen Bereichen von Grafik-Design und Werbung sowie nahezu allen Produkten der visuellen Kommunikation eine immer größere Rolle spielt, kann der Kunstunterricht digitale Gestaltungsmöglichkeiten nicht mehr außer Acht lassen. Nur durch praktische Arbeit an Computern gewinnen Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung mit entsprechender Software; erprobte Projekte für alle Klassenstufen und Schularten. (PDF). (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: NJ891296 |
Medienoffensive Schule - Chancen für Mädchen. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/gangl off_maedchen/gangloff_maedchen.pdf (Neues Fenster) Mädchen und Jungen haben eine unterschiedliche Zugangsweise zur Computerwelt. Das Kultusministerium Baden-Württemberg fördert seit 1998 Projekte, die sich zum Ziel gesetzt haben, geschlechtsspezifische Unterschiede in den Zugangsweisen zu den Neuen Medien herauszuarbeiten, denn gerade viele Mädchen machen ihre ersten Erfahrungen mit dem Computer in der Schule. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: GO746185 |
Lehrerausbildung und neue Medien www.lehrerbildung-medien.de/ (Neues Fenster) Eingangsportal für das Hochschulnetzwerk "Lehrerausbildung und neue Medien" in Kooperation mit der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Die Netzwerkmitglieder an versch. Hochschulen wollen die Qualifizierung angehender LehrerInnen zur Nutzung neuer Medien für innovative Lehr- und Lernformen und zur Wahrnehmung medienbezogener Bildungsaufgaben fest in der Lehrerausbildung verankern. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: RA478973 |
Flyer - Gestaltung von Bild-Schrift-Bezügen www.lehrer-online.de/flyer.php (Neues Fenster) Der Flyer gehört zu den wichtigsten Medien der Informationsvermittlung heutiger Jugendkulturen. Die Gestaltung eines Flyers ist an der Schnittstelle zwischen Design und Kunst angesiedelt und für SchülerInnen ab der Mittelstufe eine anspruchsvolle, aber reizvolle Aufgabe. Das Projekt verbindet die traditionelle Gestaltungsweise der Collagetechnik mit computergestützter Schrifterstellung. Die SchülerInnen lernen die Grundlagen der mediengestützten Bildbearbeitung kennen. Die Flyer werden mit einem pixelorientierten Bildbearbeitungsprogramm erstellt. Material steht zum Download bei Lehrer-Online zur Vergügung. ( Oliver Damm ) eingetragen 27. Juli 2003, Index-Nummer: TA129730 |
Fonts-Online www.fonts-online.de/index1.htm (Neues Fenster) Für typografische Todsünden und andere Gestaltungsübungen finden Sie hier über 470 Truetypeschriften kostenlos. Vor dem Download werden die Schriften in alphabetischer Sortierung in ihrem Erscheinungsbild angezeigt; zum Entpacken benötigen Sie ein Programm, z.B. Winzip. ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 6. Januar 2001, Index-Nummer: RR889739 |
Typograph (EXE) www.janaszek.de/cgi-bin/down/9637/slock.cgi?user=zugang (Neues Fenster) ![]() Ralf Janaszek bietet auf seiner Typographie-Seite Downloads an: Grundlagen zum Themenkomplex Typographie - Layout - Schrift. Als Glossar oder als Kurs nutzbar. Ca. 125 HTML-Seiten (mit ca. 290 Verweisen) plus Abbildungen. Mit Installationsroutine (und Deinstallationshinweisen; kein Eingriff in die Registry). Dateityp (Download): exe Dateityp (installiert): html Dateigröße: 1.185 KB Das Gleiche ohne Installationsroutine: Typograph (ZIP) eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: VK373443 |
Bildschirmdarstellung von Schriftarten www.michaelschacht.de/infotext/schrift.htm (Neues Fenster) Zum Thema "Bildschirmdarstellung von Schriftarten" geben Georg Peez & Michael Schacht Gestaltungshinweise für die Arbeit mit Autorenprogrammen und HTML-Editoren. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2001, Index-Nummer: DN250244 |
Ralf Janaszek www.janaszek.de/ (Neues Fenster) Frühstück im Grünen Typografie, Farbe, Anleitung zu Paint Shop Pro, Publisher 98, Tipps zur Recherche nach Künstlern und Kunstwerken, Goldener Schnitt, Bilderatlas zu einer Werbeanzeige und den Gegenständen des Faches Kunst, Glossar zur Garten- und Landschaftsarchitektur u.v.m. auf dieser Seite gesammelt. Einen Newsletter kann man auch abonnieren. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 26. November 2000, Index-Nummer: DB309967 |
Bildschirmhintergrund http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/mschacht/infotext/bild.htm (Neues Fenster) Zum Thema "Bildschirmhintergrund" geben Georg Peez & Michael Schacht Gestaltungshinweisen für die Arbeit mit Autorenprogramme und HTML-Editoren. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2001, Index-Nummer: VI798370 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Fotostory neu entdecken www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bloec h_fotostory/bloech_fotostory.pdf (Neues Fenster) Michael Bloech erläutert, wie man im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit eine einfache Fotostory erstellen kann und was zur Durchführung eines solchen Projekts nötig ist. Der Text beschreibt die Vorteile, welche die Verwendung der Digitalkamera hierbei bietet, und gibt praxisorientierte Ratschläge bezüglich der Verwendung von Bildbearbeitungsprogrammen. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: EI377502 |
Einfrieren einer Szene www.digitalpro.ch/index.php/projekte/36-freeze (Neues Fenster) ![]() Durch Einfrieren einer Szene entsteht ein skulpturhaftes Bild. Dabei spielen Accessoires und eingebundene Gegenstände eine ebenso große Rolle wie die eingefrorene Interaktion der einzelnen Figuren. Ein Mitglied der Gruppe ist als externe Person für die Dokumentation und für die Sicherheit / für die Einhaltung der Regeln verantwortlich. Beat Küng erläutert eine Unterrichtsreihe hierzu. ( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: TG436401 |
Fotografie: Basics www.digitalpro.ch/index.php/materialien-und-anleitungen/8-fotografie (Neues Fenster) ![]() Geschrieben von Beat Küng: Hier gibt es eine PowerPointPräsentation mit Beispielen für eine bessere Bildgestaltung, außerdem eine Anleitung zum Fotografieren mit der Digitalkamera (PDF) und ein knappes PDF zu Funktionen der Digitalkamera aus dem Jahr 2006 eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: XM474090 |
Fotografische Inszenierungen www.digitalpro.ch/index.php/projekte/26-fotoprojekt-vogelperspektive (Neues Fenster) ![]() Beat Küng bietet eine pfiffige Idee für fotografische Inszenierungen. Die Grundidee lautet: Auf dem Boden wird mit liegenden Gegenständen oder Menschen eine Szene arrangiert, die stehend nicht machbar wäre. Das Bild wird dann von oben fotografiert. Fliegen wird möglich, die unglaublichsten Kunststücke sind machbar. ( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: ZF685729 |
Vom Graffiti zum animierten Clip http://unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=185&tx_umo_pi1[showUid]=229&cHash=45 84e097444e658412addac077436d7a (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler entwerfen mit Figuren nach Zeichnungen von Keith Haring, mit eigenen Figuren und grafischen Elementen einfache Szenen. Diese gestalten sie als kurze Animationssequenzen am Computer. PC mit Bildbearbeitungs- und Animationsprogramm; Bildmaterial und Animationsbeispiel eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: AB745239 |
Die Herstellung eines Spielfilms www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/anfan g_spielfilm/anfang_spielfilm.pdf (Neues Fenster) Der Text von Günther Anfang erläutert wichtige Grundlagen für die Erstellung eines Spielfilms mit der Videokamera und gibt Tipps zum Erarbeiten eines Drehbuchs, zur Kameraarbeit (Einstellungen, Perspektiven, Kamerabewegungen), zur Produktionsplanung und -vorbereitung, Beleuchtung, Inszenierung und Aufnahme. Er ist als Einführung für die praktische Arbeit mit Jugendgruppen gedacht und vermittelt die wichtigsten Gestaltungsprinzipien des Mediums Film. (Text von 1994). ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: DN633972 |
Sieben goldene Grundregeln beim Filmen: Filmen / Filmthemen / Kameraführung / Bildgestaltung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/vielm uth_regeln/vielmuth_regeln.pdf (Neues Fenster) Der Autor Ulrich Vielmuth gibt in diesem Buchauszug professionelle Tipps zum Erstellen von Videofilmen. Zunächst stellt er sieben goldene Grundregeln vor, die von Laien oft missachtet werden. Desweiteren behandelt er die Auswahl von Filmthemen, die Techniken der Kameraführung (Kamerabewegung, Kameraeinstellungen, übergänge und Anschlüsse, Perspektive usw.) sowie die Bildgestaltung (Philosophie der Großaufnahme, Bildaufbau und Bildsprache, Perspektive). Der Autor zeigt typische Fehler bei der Filmerstellung auf und gibt viele nützliche Hinweise. ( Georg Peez ) eingetragen 17. März 2007, Index-Nummer: ID639648 |
Virtuelle Ausstellung 'GAME OVER' http://gameover.org/ (Neues Fenster) ![]() Virtuelle Ausstellung zu Computerspielen 'GAME OVER 1.0' heißt die interaktive Ausstellung des Museums für Gestaltung in Zürich, an der die Besucher/innen real vor Ort und digital im Internet teilnehmen koennen. Im Mittelpunkt steht neben Spielen und Forschen die Vermittlung des kulturellen und technologischen Kontext der Computerspiele. Spezifische Bereiche wie Inhalt, Design und Aesthetik oder Hardware und Software sind dabei thematisch untergliedert und werden mit Hilfe von Fachleuten den interessierten Publikum naehergebracht. Räume, Installationen, Architektur und Themen Die Ausstellung ist in drei Zonen unterteilt. Die 'Benutzerumgebung' in jeder Zone folgt in Oberflaeche und Gestaltung den drei Haupt-Interaktionsformen, die sich aus den Spielerfahrungen ableiten lassen: Interaktion (Play), Eintauchen (Experience) und Information (Learn). Themen Die zu behandelnden Themengebieten gliedern sich wie folgt:
Zeigt Klassifikationen virtueller Charaktere von Computer-/Videospielen und ihren kulturellen Hintergrund: Weiblich/maennlich, gut/schlecht, japanisch/amerikanisch/europaeisch etc. Raum und Interaktion Beschreibt die spezielle Entwicklung von Spielumgebungen und den damit verbundenen Interaktionsmodus: 1-D (statisch); 2-D (horizontal, vertikal); 3-D (perspektivisch) etc. Oberflaeche und Bildschirmaesthetik Zeigt die Bandbreite von minimaler Pixel-Grafik ('dotting') mit geringer Farbinformation bis hin zur hochauflösenden Grafik von Schrift und Oberfläche in der 3-D Spielumgebung. Geschwindigkeit und Adrealin Zeigt die Entwicklung der negativen Seite des Spielens: Eine Ästhetik aus Action, Gefahr und Spannung, die wegen der integrierten Gewalt oft missverstanden wird. Spieler Beschaeftigt sich mit häufig spielenden Einzelpersonen und Gruppen, sowohl aus der Spielindustrie als auch aus der Spielkonsumenten-Szene. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: MM755218 |
Animierte GIFs als Werkzeug einer kreativen pädagogischen Arbeit mit Computern www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/glaap _gifs/glaap_gifs.pdf (Neues Fenster) Als einfaches Grafikformat bieten animierte Gifs ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten in der medienpädagogischen Arbeit mit Computer und Internet; vor allem dann, wenn sie nicht aus Vorlagen übernommen, sondern in Gruppenarbeit von den Kindern oder Jugendlichen selbst hergestellt werden. Neben dem Prinzip einer Gif-Animation erläutert Dieter Glaap detailliert die Verfahrensschritte zu ihrer Herstellung - von der Bildvorlage aus Knet- oder Legemodellen und dem Digitalisieren der Bilder bis zum Zusammenstellen der Gifs mit Hilfe geeigneter Software. Die Animationen können in Webseiten eingebunden werden und eignen sich besonders gut für den Einsatz in selbst gemachten Computerspielen und Trickfilmen. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: MW458068 |
Tipps und Tricks zur Herstellung animierter Lehrbildreihen www.sportunterricht.de/animation/workshop.html (Neues Fenster) Guter Workshop eines Lehrers für animierte Gifs aus der Bewegungslehre Sport. Erinnert an Muybridge ( Ernst Wagner ) eingetragen 2. November 1999, Index-Nummer: NR687866 |
Lyrische Sprache und Film - Poesie-Videos im Unterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/blume nsath_poesie/blumensath_poesie.pdf (Neues Fenster) Poesie und Video - diese beiden "Medien" sind nicht nur durchaus miteinander vereinbar, sie können sich dazu auch glänzend ergänzen. Heinz Blumensath stellt in seinem Text Projekte vor, die sich mit der Umsetzung und Inszenierung von Literatur im Allgemeinen und Lyrik im Speziellen beschäftigt haben. Ihm geht es vor allem darum, in Kindern und Jugendlichen spielerisch die Lust am Lesen und Schreiben zu wecken und dadurch literarischen Texten neue Erkenntnisdimensionen abzugewinnen. Mit anschaulichen und unterhaltsamen Beispielen zu Ernst Jandl, Jürgen Spohn, Paul Maar u.a. (Text von 1995) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: ON518798 |
Wasser marsch! Das Thema Wasser bearbeitet mit Video und Computer - Für Grundschule Klasse 3 und 4 www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/koch- ullrich_wasser/koch_wasser.pdf (Neues Fenster) Die Unterrichtsvorschläge beschreiben Möglichkeiten der sinnlichen Erfahrungen mit Wasser, geben einen Einblick in den globalen und örtlichen Wasserkreislauf und zeigen, wie Wasser antreiben kann. Bei der unterrichtlichen Realisierung werden die Möglichkeiten des Computers und der Videokamera gezielt genutzt. Die Medien sind Thema des Unterrichts, sie werden zur Kommunikation eingesetzt. Beide Projekte verdeutlichen, wie Medienerziehung sein sollte: praktisch umsetzbar, integrativ und kreativ. Im Projekt 2 "Wasser kann antreiben" setzen die Kinder das Thema in Kurzvideos um. Sie filmen ihre selbst gebauten Wassermaschinen mit einer Videokamera und bearbeiten die Aufnahmen an einem Schnittcomputer nach. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: QT170806 |
Begriffsklärung: Video www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/eisen buerger_video/eisenbuerger_video.pdf (Neues Fenster) Galt Video Anfang der 1980er Jahre als zukunftsweisendes Produkt der Unterhaltungsindustrie, setzt die Medienbranche heutzutage vor allem auf digital statt analog. Nach einem überblick über die Geschichte der Videotechnik, nennen die Autoren Daten und Fakten zum Thema Videokonsum und -sehgewohnheiten von Jugendlichen und gehen dabei auch auf das Phänomen der Videopiraterie ein. Zum Schluss beschreiben sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Video und geben Beispiele für die medienpädagogische Arbeit mit dem Medium. (Text von 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: SU285247 |
Trickfilme erstellen http://digitalpro.ch/index.php/projekte/23-trickfilm (Neues Fenster) ![]() Beat Küng zeigt, wie man aus Einzelbildern (Digitalfotos in niedriger Auflösung oder Scans von Zeichnungen) einen kurzen "Trickfilm" hergestellt.
( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: TV485534 |
Videoarbeit www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/anfan g_videoarbeit/anfang_videoarbeit.pdf (Neues Fenster) Das Medium Video ist in den 1970er Jahren als Mittel, eine politisch wirksame Gegenöffentlichkeit zu schaffen, begeistert aufgenommen worden. Von diesem idealistischen Anspruch hat es sich heute weit entfernt. In der Jugendarbeit kann es aber nach wie vor und mittels modernerer Technik besser denn je sein Potential entfalten, jenen eine Stimme zu geben, die keinen Zugang zu den Massenmedien haben. Der Autor hält Videoarbeit mit Jugendlichen für eine wirksame Methode zur Vermittlung von Medienkompetenz, zur Entwicklung von Kreativität und nicht zuletzt zur politischen Partizipation. (Text von 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: UH786102 |
Literarische Bildung und Poesie-Videos: Ein fächerübergreifendes Beispiel produktiver Rezeption. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/blume nsath_literarischebildung/blumensath_literarischebildung.pdf (Neues Fenster) Dieser Text beschreibt anhand eines Beispiels ("Ernst Jandl in Wien"), wie die Nutzung von neuen Medien (z.B. Video) zum lebendigen und kreativen Umgang mit literarischen Werken im Unterricht beitragen kann. Die sprachliche, bildnerische, szenische oder filmische Inszenierung verleiht Texten eine sinnlich erfahrbare Realität und Intensität. Damit wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Literatur erleichtert. Ein fächerübergreifendes Beispiel produktiver Rezeption. (Text von 1990) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: UK570648 |
Analoges Video-Material auf den Computer bringen: Digitalisierung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/klims a_digitalisierung/klimsa_digitalisierung.pdf (Neues Fenster) Der Autor Paul Klimsa gibt einen überblick über verschiedene Video-Systeme zur Digitalisierung von Videofilmen, beschreibt die Voraussetzungen an die Hardware-Ausstattung und gibt Tipps zur Installation von Digitalisierungskarten. Schließlich stellt er die Arbeitsschritte zur Digitalisierung bei den gängigsten Video-Systemen vor. (Text aus dem Jahr 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: UX688659 |
Englisches Hör-Bilderbuch "The dream of music" www.mediaculture-online.de/Trickfilm.604+M509e57d768c.0.html (Neues Fenster) ![]() Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 der Meinloh Hauptschule aus Ulm erstellten ein Hörspiel in englischer Sprache. Durch musikalische Begleitung und Tierstimmen-Imitationen wurden die Dialoge ergänzt. Nachdem die hoch motivierten Schüler und Schülerinnen das Hörspiel "The dream of music" fertig gestellt hatten, produzierten sie noch eine animierte Fassung der Geschichte, bei der das Hörspiel durch Bilder, Fotos und Zeichnungen ergänzt wurde. Mithilfe des Programms Windows Movie Maker wurden die mit Bildbearbeitungssoftware angepassten Bilder animiert, aufeinander abgestimmt und zu einer audiovisuellen Präsentation der Geschichte zusammengestellt. eingetragen 6. Dezember 2011, Index-Nummer: JV606170 |
YouTube im Unterricht www.digitalpro.ch/images/Materialien_und_Anleitungen/YouTube/Medien_im_Kontext_Y outube.pdf (Neues Fenster) ![]() Beat Küng meint, dass YouTube und andere Videoplattformen noch immer erstaunlich selten im Unterricht genutzt werden. Zum Teil ist die Plattform in Schulen sogar gesperrt, was aus medienpädagogischer Sicht mehrfach kontraproduktiv ist. Er will daher den kompetenten Umgang mit Videoplattformen vermitteln. Dabei interessiert ihn als Medienpädagogen nicht nur die Rolle der Konsumenten, sondern ganz besonders auch die des Produzenten. Das 40-seitige Dossier "YouTube im Unterricht" führt durch die Plattform und zeigt vom Erstellen eines Nutzerkontos bis zu den online-Bearbeitungsmöglichkeiten das Potenzial für die Medienbildung auf. 7 Unterrichtsideen mit Beispielen sollen zu kreativem Produzieren mit Kindern und Jugendlichen anregen. Das Dossier kann als PDF heruntergeladen werden. Es wird laufend ergänzt. eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: QQ227264 |
Shortcuts - ein kurzer Film über die Suche nach dem Ich www.mediaculture-online.de/Realschule.576+M50746ae9d52.0.html (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler schreiben Kurzgeschichten, die später verfilmt werden. Sie verfassen ein Drehbuch und zeichnen dazu ein Storyboard. Daneben erstellen sie eigene Drehpläne sowie Pläne zur Gruppeneinteilung und organisieren sämtliche Teilarbeiten zum Film eigenständig. Die Schreibarbeiten erfolgen im Deutschunterricht, zeichnerische Arbeiten werden im Fach Kunst angefertigt. Dadurch entstehen die Grundlagen für den Film im herkömmlichen Unterricht, die Dreharbeiten werden an einigen Nachmittagen gemacht. Videokamera, Mikrofon, eventuell Lampen, PC mit Schnittsoftware, Musik-CDs eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: MU897521 |
Morphing-Programm "Morpher" www.pcfreunde.de/download/d1488/morpher/ (Neues Fenster) Morphing bezeichnet im Computergrafikbereich ein Verfahren, mit dem sich eine Grafik schrittweise in eine andere Grafik umwandeln lässt. Der Computer erstellt zwischen dem Ausgangsbild und dem Zielbild angenäherte Zwischenschritte, die dann, als Animationssequenz abgespielt, den Anschein einer nahtlosen Umwandlung vermitteln. "Morpher" ist ein einfach zu bedienendes und effizientes Shareware-Programm. Auf dem Ausgangsbild werden möglichst viele Punkte festgelegt und deren Entsprechung auf dem Zielbild markiert. In vorher festgelegter Anzahl berechnet der Computer dann die sich verändernden Einzelbilder, die dann zu einer Animation (.avi) zusammengefasst werden. ( Michael Schacht ) eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: FO473541 |
Software: kostenlose Trickfilm-Software: Stop Motion Animator www.clayanimator.com/english/stop_motion_animator.html (Neues Fenster) ![]() Sehr einfaches Stop-Motion Trickfilmprogramm, mit dem man per Mausklick einzelne Fotos schießen kann, die hintereinander einen Trickfilm bilden. eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: RI133544 |
Bewegte Bilder zaubern - Video und Computer im Unterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/braun agel_video/braunagel_video.pdf (Neues Fenster) Als Teil der Medienerziehung in der Schule kann man mit den SchülerInnen im Rahmen eines längerfristig angelegten Projekts einen oder mehrere kurze Filme drehen und die Schüler damit an die aktive Medienarbeit heranführen. Beschrieben werden anhand bereits durchgeführter Projekte an verschiedenen Schulen "die Schritte, die für die Aufnahme und die digitale Bearbeitung eines Videofilms notwendig sind." Erfahrungsberichte und bereitgestellte Unterrichtsmaterialien sollen es interessierten Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, selbst ähnliche Projekte zu planen und umzusetzen. Die Beschreibung der Projekte berücksichtigt alle Schularten. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: AT522674 |
Große Gefühle: Bilder, Musik und Sprache im Film www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/antri tter_gefuehle/praxisbaustein_gefuehle.pdf (Neues Fenster) Mit einer kritischen Fernseherziehung sind Kinder und Jugendliche nicht zum Abschalten zu bewegen. Deshalb werden drei Projekte angeboten, die sich handlungsorientiert und nicht analytisch dem Thema "Bild, Sprache und Musik im Film" nähern. Schülerinnen und Schüler erhalten in diesen Unterrichtsprojekten die Möglichkeit, ihre eigenen Maßstäbe zu entwickeln und werden so gleichzeitig für die gesetzten Maßstäbe anderer sensibilisiert. Mit der Produktion einer eigenen Soap-opera, der Nachsynchronisation einer Spielfilmsequenz oder der Verfilmung (Video) von Musik erhalten sie die Möglichkeit, frei mit den beiden Ebenen Bild und Ton zu experimentieren. Die detaillierten Beschreibungen des Unterrichtsverlaufs sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter setzen interessierte Lehrerinnen und Lehrer in die Lage, die Projekte für den eigenen Unterricht zu nutzen. Beschrieben werden Projekte, die in Haupt-oder Realschule (Klasse 5, 7 und 8) durchgeführt wurden (PDF). (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: EM613952 |
Filmproduktion als Beitrag zur Medienbildung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/marte ns_filmproduktion/martens_filmproduktion.pdf (Neues Fenster) ![]() Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen wird besonders in öffentlichen Diskussionen häufig mit Medienrezeption und damit dem passiven Konsumieren von Film und Fernsehen gleichgesetzt. Dass der Umgang mit Medien aber überaus kreativ sein kann und kindliche und jugendliche Erfahrungswelten konstruktiv erweitert, darauf verweisen zahlreiche Projekte medienpraktischer Arbeit. Autor: Heiko Martens, erschienen 2009, Verlag kopaed verlagsgmbh Heiko Martens studierte an der HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg Drehbuch und Dramaturgie. eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: BA966522 |
Virtuelle 3D-Welten im Unterricht www.eduvinet.de/schwinn/html/vrml.html (Neues Fenster) Werkstücke in Virtueller Realität: Auf den Seiten sind Werkstücke abgebildet, die mit VRML 2.0 in den virtuellen Raum gestellt worden sind. Eine Seightseeing-Tour durch die Szene der VRML-Welt erhält man im Browser mit Hilfe von "Viewpoints". (Eigentlich Berufsfeld Metalltechnik) Der CAD-Grundkurs für den Einstieg in AutoCAD 14 umfaßt jetzt 50 Arbeitsblätter im PDF-Format. Den Kurs finden Sie unter: http://www.eduvinet.de/schwinn/html/autocad.html Die Blätter 9 - 12 werden z. Zt. überarbeitet. Nach dem Upload des Grundkurses (100 Arbeitsblätter) wird ein berufsbezogener AutoCAD-Aufbaukurs mit ca. 60 Arbeitsblättern angeboten. ( Günter Schwinn ) eingetragen 27. September 1999, Index-Nummer: EP602264 |
Terragen www.planetside.co.uk/ (Neues Fenster) TerraGen ist ein mächtiger 3D-Landschaftsgenerator, mit dem man bereits mit geringem Aufwand nahezu photorealistische Bilder erstellen kann. Es lassen sich eine Vielzahl von Parametern verändern, so dass zum einen gezielt Landschaften gestaltet werden können, zum anderen aber auch zufällige Strukturen einfließen können. Deutsche Terragen-Seite mit Downloadmöglichkeit und vielen User-Gallerien: http://www.terradreams.de Windows, für den privaten Gebrauch kostenlos ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2004, Index-Nummer: QS510253 |
Rechtliche Aspekte bei der Erstellung und Nutzung von multimedialem Material http://medien.bildung.hessen.de/recht/expertise (Neues Fenster) Im Auftrag der Arbeitsstelle "Neue Medien" im Hessischen Landesinstitut für Pädagogik wurde ein Rechtsgutachten zum Gebrauch diverser Medien in Multimediaproduktionen erstellt (Rechtsanwalt Dr. Jürgen W. Goebel): Urheberrechtliche Fragen der Nutzung, Weiterverarbeitung und Verbreitung multimedialer Informationen über öffentliche und private Netze sowie Datenträger und andere Informationsstrukturen durch Lehrkräfte ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 17. Januar 2000, Index-Nummer: ST684051 |
Kostenlose Grafiken für Ihre Website Sowas ist schon wichtig als Material für den Unterricht - auch für Medienpädagogik. Ihre Website können Sie durch den gekonnten Einsatz von Bildern und Animationen noch interessanter gestalten. Auf den hier vorgestellten Websites finden Sie Tausende von Grafiken und Buttons in den verschiedensten Formen und Farben zur freien Verfügung. Doch Vorsicht: Bei dem reichhaltigen Angebot neigen viele Homepage-Betreiber zu einem grafischen "Overkill", in dem sie ihre Seite mit zu vielen bewegten Bildern und knalligen Farben geschmacklos gestalten und Surfer damit eher zum Weiterklicken verleiten. Weniger ist mehr, sollte die Devise lauten. Auf den folgenden Seiten werden Sie sicherlich nützliche Grafik-Elemente finden! Ramon's Grafik Galerie Ramon unterhaelt ein umfangreiches Grafik-Archiv mit mehr als 4000 Web-Grafiken aller Art. Hier finden Sie eine Auswahl von mehr als 5000 animierten Gifs, Bannervorlagen, Buttons, Bullets, Hintergruenden und mehr zum kostenlosen Download. Gifdown Hier bekommen Sie ueber 2000 animierte Gifs, Buttons, Banner- Rohlinge und Linien uebersichtlich mit Thumbnail-Vorschau angeordnet. Darunter vorhanden sind z.B. populaere Motive wie _under construction_, Augen, Flaggen, Blumen, Herzen, Pfeile, Smilies und andere Standards. Hergie`s Gif-Sammlung" Auch hier werden viele animierte Gifs, Banner, Hintergründe und Linien angeboten, darunter 182 animierte Gifs, 130 Bannervorlagen, 23 Browser-Grafiken und weitere Symbole für E-Mail, Computer, Gefahrenzeichen, Willkommensgrüße, Tierbilder, Schriftzüge und einige beliebte Diddls. Alles also für den wählerischen Webmaster, wie diese Seite verspricht. MediaBuilder 3D Text Maker Ein absoluter Geheimtipp! Wenn Sie auch ohne Grafik-Kenntnisse raffinierte animierte Banner und Gifs in kurzer Zeit produzieren moechten, sollten Sie sich en 3D Text Maker ansehen! Mit diesem phantastischen Tool koennen Anfaenger und Fortgeschrittene in Sekundenschnelle professionelle Motive anhand einer Eingabemaske erstellen und vielfach variieren. Probieren Sie es einfach aus! ( Ernst Wagner ) eingetragen 28. Februar 2000, Index-Nummer: AD503814 |
Wer bin ich? Selbstdarstellung im Internet www.mediaculture-online.de/Gymnasium.577+M573b4cac5d8.0.html (Neues Fenster) ![]() In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Formen der Selbstinszenierung im Internet. Welche Auswirkungen hat es auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung, dass private und mitunter intime Informationen im Netz für alle zugänglich veröffentlicht werden? Im Verlauf des Unterrichts reflektieren die Schülerinnen und Schüler nicht nur eigene und fremde Identitäten, sie lernen zudem eigene Internet-Seiten zu erstellen. Internet, Netscape Communicator mit Composer (oder Mozilla Composer), digitaler Fotoapparat oder Scanner, einfaches Grafikprogramm beispielsweise Microsoft Paint. eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QG855316 |
Tutorial: Farben im Webdesign www.metacolor.de/ (Neues Fenster) In diesem Tutorial wird speziell auf die Themen Farben und richtige Farbwahl eingegangen. Dazu gibt es reichlich Bildmaterial für die Farblehre. eingetragen 13. Januar 2002, Index-Nummer: RH173614 |
Werbebanner fürs Internet www.mediaculture-online.de/Realschule.576.0.html (Neues Fenster) ![]() Die Gestaltung von Werbebannern ist ein einfacher Einstieg in die Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm, das über mehrere Ebenen verfügt. Scanner; Bildbearbeitungsprogramm wie "Photoshop Elements", das über eine Ebenenfunktion verfügt; Animationsprogramm wie Antechinus Animator für *.avi- Dateien (kostenpflichtig), Ulead GIF Animator oder GIFView für animierte *.gifs oder das kostenlose und aktuelle Monkey Jam eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: SY269378 |
Die Geburt des Internets www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/gilli es_internet/gillies_internet.pdf (Neues Fenster) Die Entwicklungsgeschichte des Internet wird in diesem Beitrag als komplexes, multidimensionales Zusammenspiel verschiedener Personen, Projekte, Ideen und Konzepte präsentiert. Am Anfang dieser Geschichte steht ARPANET, das weltweit erste Computernetz, das in den 1960er Jahren für die Pentagon-Behörde ARPA entwickelt wurde. Um zu einem weltumspannenden Kommunikationsmittel zu werden, bedurfte es jedoch eines globalen Netzwerks von Forschern und Wissenschaftlern. In zahlreichen Geschichten und Anekdoten rekonstruieren die Autoren jene Ereignisse, die zur Entstehung des World Wide Web geführt haben. (Text von 2002) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: TH718170 |
Hautnah erleben - Das virtuelle Museum der Wissenschaft London www.sciencemuseum.org.uk (Neues Fenster) Die Horrorversion eines jeden Kindes: Von den Eltern an einem regnerischen Sonntag ins Museum geschleppt zu werden. Egal in welchem Alter, Rembrandts sind meistens langweilig und schauen alle gleich aus - wenn man sie sich ansehen MUSS! Dass Museumsbesuche aber nicht immer staubtrocken sind, will das Londoner Science Museum beweisen: Ab Juni gibt es eine neue Ausstellung ueber die modernen Wissenschaften. Deren Tueren stehen im virtuellen Rundgang jedem online offen - logo. Von der Biomedizin bis zur Digitaltechnik ist alles multimedial aufbereitet. Schon jetzt haben alle Internet-User die Moeglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu tun. Mit der Maus steuert man durch die dreidimensionalen Gaenge, bleibt vor den interessanten Exponaten stehen und holt sich per Klick genaue Infos. Alle vier Stockwerke des Science Museums sind originalgetreu nachgebildet und von vorne bis hinten "begehbar". Aufgeteilt ist der Rundgang in die Themengebiete Digitale Bilder, Digitaler Sound und Networking People. Haben Sie jetzt genug Appetit gesammelt und ein paar Pfund gespart, dann steht natuerlich auf der Seite auch ein Lageplan, wie man zum echten Museum kommt! Der Eintritt kostet uebrigens zehn Pfund!
|
WWW-Visualisierung: WebTracer www.nullpointer.co.uk/-/webtracer/ (Neues Fenster) WebTracer ist eine Software, die darauf zielt, die Struktur des WWW zu visualisieren. Viele Applikationen analysieren Web Sites, aber nur wenige kümmern sich um die visuelle Struktur, die durch Hypertext und Verlinkungen entsteht. Webtracer stellt diese Struktur in einem dreidimensionalen Diagramm in Form von Punkten - die Webseiten - dar, und Linien, die die Links repräsentieren. Das so entstandene Gebilde kann von verschiedenen Seiten und unterschiedlichen Entfernungen aus betrachtet werden. Gleichfalls können einzelne Punkte bzw. Seiten angesteuert werden, um weiter Informationen zu erhalten. Die Software befindet sich noch in der Betatestphase und wird demnächst als Freeware zu haben sein. Eine lauffähige Betaversion kann man sich allerdings bereits herunterladen. (Benötigt DirectX ab v.7) ( Michael Schacht ) eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: IU299987 |
Internet www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/eibl- podehl_internet/eibl-podehl_internet.pdf (Neues Fenster) Die Autoren Thomas Eibl und Bernd Podehl geben einen allgemeinen überblick über das Medium Internet. Der Text liefert Wissenswertes zu Geschichte und Entstehung, zu den verschiedenen Netzdiensten, dem Aufbau und der einzigartigen (Selbst)organisation des Mediums. Schließlich wenden sich die Autoren dem Internet als interaktives Multimedium zu und untersuchen seine Einflüsse auf Lernen und Bildung. (Text von 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: QM329284 |
Mädchen im W©yberspace - Eine wissenschaftliche Momentaufnahme www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/keddi _wyberspace/keddi_wyberspace.pdf (Neues Fenster) Barbara Keddi gibt einen überblick über empirische Befunde zum Thema Mädchen und Informationstechnologien. Sie zeigt die Aktivitäten von Mädchen und Frauen im Internet auf und gibt Forschungsergebnisse wieder, die sich mit der Zugangsweise von Mädchen zu den Informationstechnologien beschäftigen. Diese Ergebnisse verknüpft sie mit verschiedene Erklärungsansätzen der aktuellen Frauenforschung und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Mädchenarbeit. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: PI506408 |
Identität + Internet = Virtuelle Identität? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/doeri ng_identitaet/doering_identitaet.pdf (Neues Fenster) Sind virtuelle Identitäten Ausdruck einer Täuschung, die sozialen Austausch zur Maskerade verkommen läßt? Oder ist die Konstruktion virtueller Identitäten sinnvoll, um das eigene Selbst spielerisch zu erkunden und zu offenbaren? Nicola Döring greift die kontroversen Positionen zwischen Selbstmaskierung und Selbstenthüllung auf, um die Chancen und Risiken virtueller Identitätsentwürfe ausgewogen einzuschätzen. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: UF396484 |
Architektur- und Kunstgeschichte : Bildrecherche. Abbildungssammlungen und Bilddatenbanken im überblick. www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/119/pdf/tutor08.pdf (Neues Fenster) Hier erhalten Sie eine (datenmächtige, aber auch nur in Ausschnitten ausdruckbare) PDF-Publikation von Angela Karasch mit einem überblick über Angebote und Möglichkeiten der Bildrecherche in den Fächern Architektur- und Kunstgeschichte. Vorgestellt werden umfassende Verzeichnisse und Sammlungen mit Abbildungen von Kunstdenkmälern und Kunstwerken in elektronischer Form, auf Mikrofiches und in Printeditionen. Schon seit acht Jahren im Netz ist der legendäre »Marburger Index«. Sein französisches Pendant »Joconde« bietet gute 21.500 Abbildungen. Mit artcyclopedia.com finden Sie Kurzbiographien, Bildbeispiele und Links zu Museen. Gute Bilder, aber Texte von nicht immer überzeugender Qualität finden Sie mit www.ibiblio.org/wm/ Und letztlich verweist, die Autorin der Recherche auf call.tu-dresden.de/copyright/bilder.htm , wo die notwendigen juristischen Hinweise zum Umgang mit den Netzfundstücken in aktualisierter Form zu finden sind. ( kunstpaedagogikADBK ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: FO394073 |
Reaktionen, vor allem von Künstlern, auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 www.kunstlinks.de/material/wa/reaktionen_auf_11_sept_2001.pdf (Neues Fenster) Julia, 19 Jahre alt, besuchte 2001/2002 die Stufe 12 des Gymnasiums am Stoppenberg in Essen. Im Rahmen des Kunstunterrichtes nahm sie unter der Leitung des Lehrers Herrn Bungarten an einem bundesweiten Kunstprojekt, InfoSchul, teil. Ergänzend dazu die Quellensammlung: Bilder lügen doch... Reaktionen im Internet ( Sscusi@aol.com ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: EJ571899 |
Cyberscape www.cyberscape.de (Neues Fenster) Am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung wurde das dreijährige experimentelle Modellprojekt "Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen" entwickelt und durchgeführt (1997-2000). Leitfrage war: Wie lassen sich auf dem doch relativ trägen und weitgehend innovationsresistenten Feld der Volkshochschulkurse mit dem Inhalt bildnerischer Gestaltung Angebote mit dem Bildungsziel einer "kreativen Medienkompetenz" umsetzen? Die Ergebnisse des innovativen, bisher in seiner Form einmaligen Projekts sind auf der Site zu betrachten. Besonders beeindruckend ist der virtuelle Ausstellungsraum, in dem ein Teil der Kursarbeiten anzuschauen und interaktiv virtuell zu umschreiten ist. ( Georg Peez ) eingetragen 25. November 2000, Index-Nummer: HT243194 |
Uhr Zeit, ein Projekt für behinderte Kinder, Lehrer und Eltern www.sos-lindgren.bildung-lsa.de/Homepage_1/uhrzeit/index.htm (Neues Fenster) ![]() "UHR und ZEIT" für geistig- und mehrfachbehinderte Kinder entstand im Rahmen des Wettbewerbes "Uni@Schule" in Zusammenarbeit der Schule "Astrid Lindgren" und der Hochschule für Kunst und Design Halle eingetragen 17. August 2000, Index-Nummer: UW241333 |
IBK Institut für Bildung und Kultur e.V., Projekt "Kunst und Bild im Nez" http://kub.ibk-kultur.de/ (Neues Fenster) Beispiele für vernetzte Gestaltungsprojekte in der Jugendkulturarbeit mit Bildern, Berichten und Analysen. Link zur Online-Kunstwerkstatt mit dem Inhalt der IBK-CD-ROM "KUNST@KTION". ( spormann@ibk-kultur.de ) eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: EM524383 |
PlaySet, "Der virtuelle Spielplatz" www.playset.de/ (Neues Fenster) PlaySet ist "Der virtuelle Spielplatz", den die Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V. München für Kids im Netz installierte und betreibt. Geboten werden die Kategorien "Spiel & Spaß", "Wissenswertes", "Projekte", "Freizeit", "Internet", "Surftipps". Im Nov. 2001 wirkte er beim Besuch etwas verwaist und "ungepflegt". ( Georg Peez ) eingetragen 14. November 2001, Index-Nummer: XU615264 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
GIMP - Bildbearbeitung kostenlos www.gimp.org/ (Neues Fenster) ![]() Die Bildbearbeitungssoftware GIMP (GNU Image Manipulation Program). Es besteht die Möglichkeit, diese kostenlos Software downzuladen. (Achtung: Relativ große Datenmenge. Bequemer ist das Bestellen einer Programm-CD.) GIMP wird seit 1996 als Open-Source-Projekt für Linux entwickelt. Für Unix/Linux, Windows und auch Mac-OS X eingetragen 28. September 2003, Index-Nummer: BP363037 |
GIMP Plugin Registry http://registry.gimp.org/ (Neues Fenster) ![]() Die quelloffene und kostenfreie Bildbearbeitungssoftware GIMP ist inzwischen bekannt. Ähnlich den Extensions, wie man sie für Firefox oder Thunderbird kennt, lässt sich auch GIMP mit Erweiterungen den eigenen Bedürfnissen anpassen. Auf der Website finden sich viele nützliche Scripte, die Abläufe erleichtern und dem Programm neue Möglichkeiten hinzufügen. ( Michael Schacht ) eingetragen 2. Juli 2009, Index-Nummer: DF272979 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bavarian Education Store - eine Kooperation zwischen der Stiftung Bildungspakt Bayern und Apple www.apple.com/de/education/bavarianstore/ (Neues Fenster) ![]() Bayerische Lehrerinnen und Lehrer haben über ihre Schulnummer Zugang zum Bavarian Education Store und können alle Produktlinien von Apple mit 12 % Rabatt erwerben. eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: GT783660 |
Fraktale Bilder www.kunstlinks.de/material/dehne2/fraktale.htm (Neues Fenster) Hier werden preiswerte Programme für den Einstieg in die fraktale Welt vorgestellt, in der eine Mischung von Mathematik, Kunst und Zufall/Experiment für eigenartige Resultate sorgt. ( Bernd Dehne, Juni 1999, dehne@kreisbildstelle.lb.bw.schule.de ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: HW232757 |
SODIS www.SODIS.de (Neues Fenster) Software-Dokumentations- und Informations-System / Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest Die Datenbank SODIS ('Software Dokumentations- und Informationssystem') enthält Beschreibungen und Bewertungen von schulisch einsetzbarer Software. eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: IY541503 |
ARTIST und ART DABBLER: Software für den Kunstunterricht www.kunstlinks.de/material/mohr/artist.htm (Neues Fenster) Aus einem Artikel des Hefts Kunst&Unterricht 'Neue Medien', in dem zwei preisgünstige Programme zur Bilderzeugung und zur Bildbearbeitung vorgestellt werden ( Anja Mohr, Juni 1999 ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: JE405364 |
ACDSEE 32, der Herr der Bilderflut! www.acdsee.com/ (Neues Fenster) Ähnlich wie bei den Offlinebrowsern ging es mir auch bei den Bildbetrachtern, nur habe ich hier sicher noch mehr ausprobiert, bis ich schließlich ACDSEE entdeckt habe. Schneller ist keiner, leichter zu bedienen auch nicht und dazu gibt es noch eine ganze Reihe zusätzlicher Features(z.B Diashow, Browser und Viewer etc.). Sie merken, ich neige zu Superlativen, aber das hier ist tatsächlich das Beste, was ich gesehen habe. Shareware, 30 Tage Testversion, danach 30 US Dollar ( Thomas Bungarten ) eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: PI731811 |
Photo Line www.pl32.de/ (Neues Fenster) Ein Bildbearbeitungsprogramm, das sich nicht vor professionellen Produkten wie Photoshop verstecken muss, ist Photo Line. Die Software (Shareware, 59,- Euro) besitzt leistungsfähige Layout-, Vektorbearbeitungs-, Batchkonvertier- und Webfunktionen sowie zahlreiche Import- und Exporttreiber und CMYK-Unterstützung. Photo Line unterstützt unzählige Dateiformate und verfügt neben den Grundfunktionen über Ebenenfunktionen sowie eine große Anzahl von Filtern wie Schärfen, Unschärfemaskierung, Weichzeichner, Outlinefilter, Glühen oder Schatten. Texte sind vielseitig einsetzbar und bleiben z. B. auch nach Verzerrungen editierbar. Für Windows und Max OS. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2004, Index-Nummer: PX766326 |
Grafikbetrachter und Screenshot-Utility www.hotfreeware.com/ (Neues Fenster) 20/20 ist ein Grafikbetrachter, hat seine größten Vorzüge jedoch im Bereich des Anfertigens von Screenshots. So lassen sich neben herkömmlichen Schnappschüssen von Bildschirmen z. B. komplette Webseiten als Grafik speichern, indem automatisch weiter gescrollt wird. So lässt sich nicht nur der aktuell auf dem Monitor sichtbare Teil der Seite festhalten. Das Programm ist Freeware. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Februar 2004, Index-Nummer: QA791015 |
Shredder - Große Dateien ohne Backup auf Disketten verteilen (ZIP 655KB) www.kunstlinks.de/material/schacht/shredder.zip (Neues Fenster) In Schulen tritt trotz CD-Brennern immer wieder das Problem auf, dass die Schülerinnen und Schüler des Öfteren mit Disketten arbeiten und dabei Bilddateien aber meist nicht auf eine Diskette passen. Empfehlenswert ist in solchen Fällen ein passendes und einfach zu bedienendes Freeware-Tool, mit dem sich eine größere Datei problemlos auf mehrere Disketten "zerstückeln" und später wieder (ohne Backup- bzw. Zusatzsoftware!) zusammensetzen lässt. Das Programm ist Freeware. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: AI857238 |
"Lebendige Zeichnungen" durch "ANImated PAINT" www.medienwerkstatt.de/home.cgi?url=products/anipaint/anipaint.html (Neues Fenster) ![]() ANI..PAINT stellt dem Kind zu Beginn eine neutrale Fläche und einen "Pinsel" mit verschiedenen Farben zur Verfügung. Davon ausgehend kann es nun eigene Welten erschaffen. Durch die Möglichkeit den Zeichnungsablauf wie einen Film abzuspielen, bekommt die Kinderzeichnung Leben, sie wird animiert (daher der Name ANImated Paint). Mit wenig Aufwand kann das Kind die erfundenen Geschichten sogar vertonen (mit Sprache und Musik). Es können auch Bilder oder kurze Filme einbezogen werden. So können mit einfachen Werkzeugen (Pinsel, Text, Ton, Schnitt, Pause) lebendige Geschichten kreiert und abgespielt werden. Mit ANI…PAINT anderen eine Freude machen: Die erfundenen Geschichten können mit einem Klick exportiert und mit dem mitgelieferten Player weitergegeben werden. Geschichten, Weihnachts- oder Geburtstagsgrüsse, Ferienerlebnisse und vieles mehr kann so anderen Menschen auf originelle Art übermittelt werden. ( newsletter@medienwerkstatt-online.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: QI544677 |
Software: Mtpaint - Bildbearbeitung mit dem Schwerpunkt Pixel Art www.heise.de/software/download/mtpaint/45810 (Neues Fenster) ![]() Mtpaint ist ein Spezialist für Pixel Art, jene hohe Kunst der Anordnung kleiner Pixeltreppen, die man sonst in der Bildbearbeitung zu vermeiden sucht. Pixel Art, eine Form der Computergrafik, die die geringe Auflösung von Monitoren als Stilmittel nutzt und bewusst auf Dinge wie Antialiasing verzichtet, ist eine eigene Kunstform, die ihren Ursprung in alten Computerspielen hat. ( c't 16/2007 ) eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: IY512664 |
Gif Construction Set (GCS) http://mindworkshop.com (Neues Fenster) Eine Shareware ($20 bei Gefallen), um Bilddateien zu einer Sequenz zusammenzufassen, die dann über Browser als Animation gesehen werden können eingetragen 21. Januar 2000, Index-Nummer: QT217742 |
Newsgroup: schule.internet.einsatz (Dies ist eine Newsgroup aus dem 'Usenet' ('Diskussionen'), keine Internetseite, deswegen gibt's auch nichts anzuklicken) Diese Gruppe hat folgenden Inhalt: schule.internet.einsatz Praxis: Didaktik, Methodik, Tips. Charta: In dieser Gruppe geht es um inhaltliche Fragestellungen des Interneteinsatzes, insbesondere um didaktische und methodische Themen. Beispiele: Didaktisch sinnvoller Internet-Einsatz im Unterricht Mailinglists für Schulen Für Unterrichtsfächer interessante WWW-Seiten Selbstdarstellung von Schulen im WWW Gemeinsame Projekte von Schulen mit Hilfe des Internet Internet-Fortbildungen eingetragen 26. August 1999, Index-Nummer: IK680541 |
Newsletter der Computerzeitschrift c't www.heise.de/newsletter/manage/ho (Neues Fenster) Jeden Morgen erhalten Sie eine Zusammenfassung aller Newsticker-Meldungen der vergangenen 24 Stunden. Mit einem Mausklick können Sie auf einzelne Meldungen zugreifen. Vorwiegend Computertechnisches, aber auch News aus der Bildungspolitik sowie aktuelle Infos zu neuen Viren, Würmern und Hoaxes. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: WZ657043 |
Guter Unterricht - Handwerkszeug für Lehrer und Referendare: Lehrerausbildung, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsmaterialien, Lernen mit Notebooks in Schule und Untericht www.guterunterricht.de/ (Neues Fenster) Aktuelle Tipps, Ideen und Materialien für guten Unterricht mit und ohne Computer und Internet. Newsletter ( Thomas Unruh ) eingetragen 14. September 2001, Index-Nummer: FY666198 |
Infomationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/arbeitsplatz/titel.htm (Neues Fenster) Der Informationsdienst Arbeit und Gesundheit, Schwerpunkt Bildschirmarbeit gibt anschaulich und umfassend Tipps zu Arbeitsplatzgestaltung sowie ergonomischen Anforderungen an Hardware und Software. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: SM985626 |
Künstlerbedarf Herklotz www.herklotz-kunst.de (Neues Fenster) Onlineversand für Künstlerbedarf, Material für Künstler, Schule, Therapie und Hobby. Alles zu Großhandelspreisen. eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: AA466918 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Magnetrahmen - Bilder einfach und schnell von vorne rahmen www.halbe-rahmen.de/ (Neues Fenster) Aluminium- und Massivholz Magnetrahmen in vielfältigen Ausführungen. Das Magnetrahmenprinzip ermöglicht einfaches Wechseln des Bildes von der sichtbaren Vorderseite, ohne Drehen und Wenden und damit ein Höchstmaß an Funktionalität und Komfort. Durch die sorgfältige Verarbeitung und Materialauswahl ist eine lange Nutzungsdauer ohne Verschleiß garantiert. Magnetrahmen von Halbe - mehrfach ausgezeichnet bei international beachteten Designwettbewerben. ( info@halbe-rahmen.de ) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: AJ513153 |
Softwareanbieter von Schulversionen Basis 1/ www.basis1.com (Neues Fenster) Viele Hersteller, wie z. B. Macromedia, Corel bieten Ihre Produkte vergünstigt für Schüler, Lehrer und Studierende an. Diese Schulversionen unterscheiden sich nur lizenzrechtlich von den aktuellen Vollversionen und sind nur mit entsprechenden Nachweisen erhältlich. Die Nutzung dieser Schulprodukte ist nur im Rahmen der Aus- und Weiterbildung erlaubt und darf nicht für kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Oftmals erwirbt man Datenträger, Handbücher und Lizenz einzeln. ( Michael Schacht ) eingetragen 20. Januar 2002, Index-Nummer: AQ596069 |
Galerie Bilderetage Klöden www.kloeden-bilderetage.de/home.asp (Neues Fenster) Bildershop, Einrahmungen, Restauration, Künstlerbedarf ( Achim Klöden ) eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: EX615875 |
Galeriebedarf.com - Bilderrahmen und mehr www.galeriebedarf.com/ (Neues Fenster) ![]() Ein Onlineshop für sämtliche Bereiche des Kunst- und Galeriehandwerks eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: FG897949 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Digitalkameras, LCD-TV in Technik-Online-Shop www.extrade-24.de/ (Neues Fenster) DVD-Player, DVD-Recorder, LCD TFT Flachbildschirme, Digitalkameras Car HiFi und anderen Produkten aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik. ( info@extrade-24.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: KT854675 |
Mosaikfabrik www.mosaikfabrik.de/ (Neues Fenster) ![]() Mosaikbilder aus Fotos, Videos, Scans und anderem Bildmaterial. Kunstdrucke, Grossformate, interaktiv für Online Aktionen und Events. ( wolfram.klaeger@mosaikfabrik.de ) eingetragen 15. Mai 2008, Index-Nummer: KX560150 |
Rahmen-Shop.de - Bilderrahmen und Poster www.rahmen-shop.de (Neues Fenster) Online-Versandhandel von Bilderrahmen aus Holz, Aluminum und Kunststoff. Unsere Werkstatt bietet Ihnen einen kompletten Einrahmungsservice. Wir schneiden Passepartoutzuschnitte nach Ihren Maßangaben. ( Niklas Biedermann ) eingetragen 5. Juni 2003, Index-Nummer: KZ557159 |
Gemälde, Kunstdrucke und Poster bei Kunstbilder-Galerie.de www.kunstbilder-galerie.de/ (Neues Fenster) ![]() Über 100.000 Bilder aus allen Stilepochen, lieferbar als hochwertige Reproduktionen - immer mit dem passenden Bilderrahmen Ihrer Wahl eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: LA155731 |
Schulpreise bei COTEC www.cotec.de (Neues Fenster) Die co.Tec GmbH ist Anbieter an pädagogisch hochwertiger Software in schulgerechten Lizenzformen und zu Schulpeisen für fast jeden Bildungsbereich. ( Bayerischer Schulserver ) eingetragen 27. Mai 2001, Index-Nummer: LI144775 |
Abgüsse Antiker Bildwerke - Glyptothek München www.goltz.de/index.php?kategorie=10&page=2&FACTSESSION=4eb3973f228472c613518a3c8 f2b7055&getlink=1 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die Abgüsse werden aus Originalformen von der Werkstatt S. Bertolin in München hergestellt. Gussmaterialien sind: Gussmarmor (GM) , Gussharz (GH), Gips (G), Ton (T) Bronze (B). Alle Abgüsse sind farblich den Originalen angeglichen und soweit notwendig, gesockelt eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: LI541900 |
Artemiro - Bildregal mit Malunterlagen www.bildregal.de/ (Neues Fenster) ![]() Artemiro, das innovative Bildregal. Das Bildregal Artemiro ist die ideale Lösung für alle, die viel und gern malen oder basteln. Der clevere Metallhalter verwandelt die großzügigen Malunterlagen in Regalböden. Die frisch gemalten Bilder werden extrem platzsparend aufbewahrt und direkt auf den Malunterlagen getrocknet. Für alle Kreativen. eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: LJ238800 |
Ihre Kunst bei Uns - Top Poster www.topposter.de/ (Neues Fenster) Herzlich willkommen bei TOP POSTER - Ihrem Online Versand Shop für hochwertige Poster und Leinwand-Bilder mit Illustrationen und Fotos kleiner und großer Künstler. So können Grafiker und Fotografen im Handumdrehen einen Account bei Topposter.de anmelden, ihren eigenen kostenlosen Shop anlegen und mit bildstarken Motiven füllen. Diese werden anschließend auf der Internetseite von Topposter.de veröffentlicht, beworben und mit „Fortunas Hilfe“ auch verkauft. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: LN483764 |
Bilderrahmenwelt.de www.bilderrahmenwelt.de (Neues Fenster) Bilderrahmen, Fotorahmen, Passepartouts und Zubehör online bestellen - mit Büchermarkt, Kleinanzeigen, Online-Forum und mehr. ( shop@bilderrahmenwelt.de ) eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: MZ205566 |
grundschulstunden.de www.grundschulstunden.de/acatalog/Bildbetrachtung.html (Neues Fenster) Buchempfehlungen und Kunstdrucke für die Bildbetrachtung in der Schule ( Kowalewski, Grundschulstunden Verlag e.K. ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: NA819702 |
Galerieschienen für die professionelle Bildaufhängung www.bilderrahmenshop24.de/de/Galerieschienen:::7.html (Neues Fenster) ![]() Hersteller für Galerieschienen und Zubehör. Wir liefern innerhalb kürzester Zeit Aufhängesysteme für Bilder in verschiedenen Varianten. ( info neumannshop.de ) eingetragen 22. August 2010, Index-Nummer: QF723327 |
Bild & Rahmen Werkladen GmbH: Bilderrahmen Online Shop www.rahmenwerk.de/ (Neues Fenster) ![]() Das Sortiment umfasst: Bilderrahmen, Bilderschienen, Passepartouts, Galerieschienen, Holzrahmen, Kunststoffrahmen, Alurahmen, Barockrahmen, Stilrahmen, Rahmenlose Bildhalter, Klapprahmen, Posterschiene, Digitale Bilderrahmen, Alu-Bilderrahmen, Alu-Klapprahmen, Holz-Bilderrahmen, Schattenfugenrahmen, Objekt-Bilderrahmen, Panorama-Bilderrahmen, Bilderhalter, Karton. eingetragen 21. Dezember 2008, Index-Nummer: SP644622 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Poster und Kunstdrucke online www.kunstgalaxie.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Online Shop für Kunstdrucke. Die Bilder können mit oder ohne Rahmen bestellt werden. Darüber hinaus enthält die Seite ein Webverzeichnis mit Links zu kunstorientierten Seiten ( arh@gmx.de ) eingetragen 28. August 2004, Index-Nummer: UN357208 |
ooge.com - Große Kunst Online www.ooge.com (Neues Fenster) ![]() Bei ooge.com können Sie Werke alter Meister (van Gogh, Cezanne, Gauguin u.a.) als Kunstdruck auf verschiedenen Materialien (z.B. Leinwand mit Keilrahmen) und in frei wählbarer Größe bestellen. Außerdem sind auch zahlreiche Künstler der Gegenwart mit Ihren Bildern bei ooge.com vertreten und können ebenfalls als Kunstdruck bestellt werden. ( poulo1@chefmail.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: VF449523 |
Matthias-Film www.matthias-film.de/ (Neues Fenster) Gemeinnütziger Medienvertrieb für den Schul- und Bildungsbereich. Das Programm umfasst über 700 DVDs, Videos, Dias. Spielfilme, Dokumentationen und Animationsfilme für viele Unterrichtsfächer eingetragen 19. November 2001, Index-Nummer: WP808898 |
Vide.de - Bilder, Poster, Reproduktionen www.vide.de/ (Neues Fenster) Die Welt von tausenden Bildern, grosse Rahmenauswahl. Traumhafte Preise für eingerahmte Bilder, Viele Passepartoutfarben, sehr günstige Preise,Versandkosten nur 3,95 Euro ab 49 Euro Lieferung kostenlos. ( Maciej Dudek ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: YB441589 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildbearbeitung für Künstler www.bildbearbeitung-fuer-kuenstler.de/ (Neues Fenster) ![]() Wir bieten digitale Bildbearbeitung der Fotos von Ihren Kunstwerken - für eine professionelle Darstellung Ihrer Kunst im Internet! eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZU698791 |
Easyart www.easyart-de.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Kunstdrucke und Rahmen, eine ungeheure Menge an Abbildungen zur Anregung. ( eva@easyart.de ) eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: ZX517761 |
Dosensport - Kunstmalerei und Auftragsgraffiti www.dosensport.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Professionelle Graffiti Bilder von Graffiti Künstlern eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: UC937164 |
Kunstvermittlung http://tress.inter-arts.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Hier finden Sie internationale Original- Grafiken, Multiples, Kunstdrucke, Poster, Postkarten, Krawatten, Seidentücher und Schmuck von bekannten Künstlern wie Otmar Alt, Corneille, Keith Haring, Hundertwasser, Jörg Immendorff, Heinz Mack, Joan Miro, A.R. Penck, Günther Uecker und Andy Warhol. Auch alle Werke der bekannten Verhüllungskünstler Christo und Jeanne-Claude wie z.B. "The Gates" im Central-Park von New York und "Der verhüllte Reichstag" in Berlin finden Sie hier. Für jeden Geschmack und Geldbeutel ist etwas dabei. ( Horst Tress Kunstvermittlung ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CP789337 |
Die technischen Bilder http://vilemflusser.wikidot.com/theorie:die-technischen-bilder (Neues Fenster) Oliver Fahle referiert über "Die technischen Bilder: Zur Theorie von Vilem Flusser", indem er das Bildverständnis des Medienphilosophen nachzeichnet. Gemäß der These von Mc Luhan, nach der die Medien die Verlängerung menschlicher Funktionen darstellen, ist der Mensch eine Verlängerung der von ihm geschaffenen Apparate. Flussers strukturgeschichtliches Verlaufsmodell einer immer stärkeren Verschränkung von Mensch und Maschine wird erläutert. (Stand 1996) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: EE432434 |
Computer in der ästhetischen und kulturellen Bildung www.virtuelledenkraeume.de/museum_abwesend/thesen.html (Neues Fenster) Die Thesen von Ursula Schöpper "zur Notwendigkeit einer kulturellen Bildung im Bildungssystem Schule" bieten in sehr grundsätzlicher Form Verbindungen und Legitimationen für den Einsatz des Computers in der Schule, insbesondere in den ästhetischen Fächern. Bildungsarbeit sollte Sinn- und Orientierungshilfe bieten - so die Autorin -, indem sie ästhetische, die das Wahrnehmen und Fühlen betreffenden und kognitive, die das Wissen und Denken betreffenden Dimensionen mit der praktischen Handlungskompetenz verbindet und kommunikative Situationen ermöglicht. (Stand 1997) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: HH180389 |
Susan Sontag: In Platos Höhle www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/sonta g_fotografie/sontag_fotografie.pdf (Neues Fenster) Fotos sind Abbilder der Realität. Oder sind sie, wie Susan Sontag in diesem Essay vermutet, nur Bruchstücke der Welt, nur Miniaturen und Interpretationen der Realität, denen der Fotografierende seine eigenen Maßstäbe aufzwingt? Doch Fotos reflektieren nicht nur unsere Wahrnehmung, sie verändern sie auch: "Indem sie uns einen neuen visuellen Code lehren, verändern und erweitern Fotografien unsere Vorstellung von dem, was anschauenswert ist und was zu beobachten wir ein Recht haben [...] Fotografieren heißt sich das fotografierte Objekt aneignen. Es heißt sich selbst in eine bestimmte Beziehung zur Welt setzen, die wie Erkenntnis - und deshalb wie Macht - anmutet." Susan Sontag zeigt die Macht und zugleich Ohnmacht der Fotografie - ob sie nun zu politischen, moralisch-appellativen oder privaten Zwecken gebraucht wird. Ausschnitt aus ihrem Buch: über Fotografie (1989) ( Georg Peez ) eingetragen 4. März 2007, Index-Nummer: KW116333 |
Computer im Kunstunterricht - Didaktisches Konzept www.kunstlinks.de/material/dehne/computer/didakbk.htm (Neues Fenster) Computer im Kunstunterricht - eine Herausforderung, eine neue Chance. Das Kennenlernen digitaler Techniken für künstlerische Themen gehört mit zu einer sinnvollen Grundstruktur von informationstechnischer Grundbildung. In Anbetracht der Tatsache, dass der Bereich von Grafik-Design und Werbung (und nahezu aller Produkte der Visuellen Kommunikation, z. B. Animationen, Film) und immer mehr Künstler sich des Computers bedienen, kann der Kunstunterricht digitale Gestaltungsmöglichkeiten nicht mehr außer Achtlassen. ( Bernd Dehne ) eingetragen 22. Oktober 1999, Index-Nummer: MY427276 |
Geschlechterpräsentation in Musikvideos www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/neuma nn-braun_mikos_geschlecht/neumann-braun_mikos_geschlecht.pdf (Neues Fenster) Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren zeigen häufig stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen, doch finden sich auch alternative beziehungsweise oppositionelle Darstellungsmuster wieder. Auf der einen Seite wird die Inszenierung der Geschlechter durch das Musikgenre und das damit angesprochene Zielpublikum bestimmt, auf der anderen Seite versuchen Künstler bewusst gängige Rollenklischees zu überwinden. Nach Sichtung der aktuellen Forschungsliteratur benennen die beiden Autoren Klaus Neumann-Braun und Lothar Mikos verschiedene geschlechtsspezifische Darstellungsweisen in Videoclips, die anhand von Musikbeispielen illustriert werden. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: NZ652709 |
Marshall McLuhan - Ein Rückblick auf den Propheten des Medienzeitalters www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/abarb anell_mcluhan/abarbanell_mcluhan.pdf (Neues Fenster) Der Autor Stephan Abarbanell diskutiert die Medientheorie Marshall McLuhans unter besonderer Berücksichtigung des Mediums Fernsehen. Die grundsätzlichen Einschätzungen aus McLuhans Arbeiten "Die magischen Kanäle" (1968) und "Das Medium ist Message" (1984) werden vorgestellt. Abarbanell fragt abschließend, "wieviel an Dekultivierung der Kultivierung durch Fernsehen gegenübersteht" (Text von 1993). ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: UY768829 |
Endloser Krieg, endloser Strom von Fotos www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/sonta g_krieg/sontag_krieg.pdf (Neues Fenster) Fotos sind heute - zu Zeiten der Digitalkamera - keine in Alben geklebte Sammelobjekte mehr, sondern mediale Botschaften, die per E-Mail um die Welt geschickt werden. Amateuraufnahmen, mit denen amerikanische Soldaten die Ungeheuerlichkeiten, die sie ihren Gefangenen zufügten, selbst dokumentierten und verbreiteten, haben die US Regierung ernsthaft unter Druck gesetzt. Im Gegensatz zur Bush Administration sieht Susan Sontag einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Folter-Fotos und den Grundsätzen der amerikanischen Regierung. Wie ihre eigenen Aufnahmen beweisen, hatten die Soldaten bei der Folterung und Demütigung ihrer Gefangenen keinerlei Unrechtsbewusstsein, sondern betrachteten sie als unterhaltsamen Spaß. Nach Einschätzung der Autorin gehört diese Vorstellung von Spaß immer mehr zur "wahren Natur Amerikas". (Text von 2004) ( Georg Peez ) eingetragen 4. März 2007, Index-Nummer: XD992248 |
Über Geschwindigkeit und Wiederholung www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/geschwindigkeit.html (Neues Fenster) In diesem aufschlussreichen Text mit dem Titel "Über Geschwindigkeit und Wiederholung: das Alte im Neuen. Transhumanes Tempo und mythische Form" von Hartmut Böhme geht es um u. a. um Symbole, Bilder, Wissen, Telepräsenz und Videografie, kreative Intelligenz des Menschen und vor allem um die Auswirkungen von Geschwindigkeit auf Kunst und Kultur. ( Georg Peez ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: VE486328 |
Das technische Bild www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dtb (Neues Fenster) ![]() Forschungsprojekt: Visualisierungen in der Wissenskommunikation. Analysen zur Frage einer "digitalen Zäsur" und ihrer Konsequenzen in der Forschungspraxis und der Kommunikation in der Öffentlichkeit. Das Forschungsvorhaben analysiert die Rolle von Visualisierungen in der Wissensproduktion und der Wissenskommunikation. Der mittlerweile unbestrittene Befund, dass Naturwissenschaften keine ausschließlich logisch-diskursiven Disziplinen darstellen, sondern dass sich ihre Forschung wesentlich in Bildern vollzieht, sowie deren enorme Relevanz in der Wissenskommunikation unterstreichen die Notwendigkeit, sich über die jeweilige historische Funktion und die grundsätzliche theoretische Struktur von Bilderwissen klar zu werden. ( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: WC925292 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kulturelle Inszenierungen von Kommunikation und Körper www.diezeitschrift.de/32010/stang1001.pdf (Neues Fenster) Anhand von Kommunikation und Körper zeigt der Beitrag von Richard Stang mit dem Titel " Die Welt als Touchscreen und Fitnessstudio " aktuelle kulturelle Praxen auf und diskutiert die durch neue Technologien geprägten Optionen, die sich in unserem Alltag eröffnen und durch sehr unterschiedliche Gestaltungen genutzt werden. Es wird gefragt, welche Funktion der Weiterbildung in diesem Wandlungsprozess zukommen wird. Der Autor nennt hier Reflexion kultureller Identitätsbildung, Aufbau kultureller Kompetenzen, ganzheitliche, Kopf, Herz und Körper integrierende Konzepte. ( Georg Peez ) eingetragen 30. Juli 2011, Index-Nummer: AG307098 |
Weltkulturerbe im Computerspiel http://deposit.ddb.de/ep/netpub/28/34/66/972663428/_data_dync/_stand_Dezember_20 06/0506/spielraeume.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Kunstpädagoge Lars Zumbansen untersucht das Phänomen, dass berühmte Welterbestätten inzwischen gängige visuelle Referenzpunkt für Filme, Musikclips und Computerspiele sind. Derartige Umgangsformen können jedoch auch neue Sehweisen initiieren und die Auseinandersetzung mit dem Kulturellen Erbe bereichern. Dies versucht der Autor anhand der französischen Felseninsel Mont Saint-Michel im Videospiel "Onimusha 3" darzulegen. Das Areal gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist inzwischen Teil der globalisierten Bildwelten. ( Georg Peez ) eingetragen 16. Oktober 2008, Index-Nummer: TM761413 |
Filmcurriculum www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/2865 (Neues Fenster) Projektpräsentation: "Freiburger Filmcurriculum - Ein Modell des Forschungsprojekts 'Integrative Filmdidaktik'" u.a. von Dr. Michael Klant, Prof. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Angesichts der wachsenden Bedeutung der Medien Film und Fernsehen für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen liegt hier ein systematisches Konzept für einen zukünftigen Filmunterricht in den Fächern Deutsch, Kunst und Musik vor. (2008) ( Georg Peez ) eingetragen 17. April 2009, Index-Nummer: SH325958 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zur Bedeutung bei Bildern www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/huber/aufsaetze/bildsemantik.html (Neues Fenster) Hans Dieter Huber referiert in seinem Text "Selektivität und Blindheit. Zur Entstehung und Verarbeitung von Bedeutung bei Bildern" über die Konstitution von Bedeutung bei der Rezeption von Bildern. Weiter geht er der Frage nach, welche kognitive Funktion die sprachliche Bedeutungsstruktur eines Bildes, die aus dem konkreten Beobachtungsprozess gewonnen wurde, für die Erfahrungssystematisierung und den Erfahrungsumbau spielt. (Stand 1999) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: IA875793 |
Archiv für historische Kinderzeichnungen (war: www.archiv-kinderzeichnungen.de) www.kinderkunst-ev.de/ (Neues Fenster) Der KinderKunst e.V. beherbergt in seinem Archiv in Erfurt über 12.000 künstlerische Arbeiten von Kindern und Jugendlichen aus den vergangenen hundert Jahren. Durch ihren Umfang und ihre historischen Besonderheiten ist diese Sammlung in Deutschland einmalig. Der KinderKunst e.V. wurde im Sommer 2001 als gemeinnütziger Verein gegründet, der dadurch die Arbeit mit diesem Reichtum an historisch wertvollen Bildwelten ermöglicht. Durch die Vereinsmitglieder werden die Arbeiten der Kinder und Jugendlichen, welche vorwiegend von Kunsterzieherinnen und Kunsterziehern gesammelt wurden, sorgfältig aufbewahrt, archiviert und publiziert. Für Forschungszwecke, aber auch für Ausstellungen und Projekte, verleiht der Verein auf Wunsch Bilder. Setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. Die Internetpräsenz macht es jedoch auch möglich, sich digital mit den Bilderwelten der Kinder zu beschäftigen.
( Michael Schacht ) eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: GH826934 |
Die erste wissenschaftliche Hausarbeit www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kruse _hausarbeit/kruse_hausarbeit.pdf (Neues Fenster) Otto Kruses Text liefert eine detaillierte Anleitung zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten. Der erste Teil schildert das Vorgehen von der Themenwahl über die Literaturrecherche bis hin zur fertigen Arbeit. Praktische Beispiele veranschaulichen die Arbeitstechniken, die hier vermittelt werden sollen. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich einigen Textmustern (Kommentierte Textwiedergabe, Essay, Thesenpapier usw.) des wissenschaftlichen Schreibens. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: TV148193 |
"Medienwelten" - ein Handbuch für Eltern und Lehrkräfte www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/medien.html (Neues Fenster) ![]() Der Jugendmedienschutz ist eine wichtige Herausforderung in Schule und Erziehung, bei dem das Staatsministerium mit dem neuen andbuch "Medienwelten. Kritische Betrachtungen zur Medienwirkung auf Kinder und Jugendliche" einen Beitrag leisten will. Der 275 Seiten starke Ratgeber soll dazu beitragen, Eltern und Lehrkräften ohne besondere technische Vorkenntnisse wichtige Hinweise zur Wirkung der Medien auf die Kinder und Jugendlichen zu geben. eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: FA447113 |
Modellversuch "Informatische Bildung für Lehramtsstudierende" (IBL) www.educat.hu-berlin.de/mv/ (Neues Fenster) Der Modellversuch "Informatische Bildung für Lehramtsstudierende" wurde mit Beginn des Winter-Semesters 1997/98 bis Ende 1999 an der Humboldt-Universität in Kooperation mit dem Modellversuch IKARUS der Universität Dortmund durchgeführt. Konkret sollten entwickelt werden: hypermediale Lehr-Lern-Materialien für den Einsatz im erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium, eine curriculare Konzeption für die Einführung einer informatischen Bildung für Lehrer, gestützt durch begleitende empirische Untersuchungen. eingetragen 8. September 2000, Index-Nummer: MN435302 |
Jugendkunstserver des Instituts fuer Bildung und Kultur, Remscheid www.ibk-kultur.de (Neues Fenster) Projektbeispiele und Fachaufsätze, hauptsächlich aus der ausserschulischen kulturellen Bildung, aber auch für Unterricht interessant. Vom einfachen gescannten Kinderbild über interaktive Jugendkunstprojekte bis zu professioneller Medienkunst. ( Ulrich Spormann ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: VZ763610 |
Kinder Malen und zeichnen am Computer mailto:info@informatica.de (Neues Fenster) Johannes Eucker hat seinen Forschungsbericht "Kinder Malen und zeichnen am Computer" auf CD-ROM vorgelegt. Seine Beobachtungen zum Verhalten von Kindern beim Malen und Zeichnen am Computer münden in Thesen und Perspektiven, mit 80 Seiten Text und 180 farbige Abbildungen dokumentiert. Zu bestellen für 25 DM inkl. Porto und Verpackung über info@informatica.de ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 21. Dezember 1999, Index-Nummer: FX822875 |
Universität Hamburg http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de/Home/index.html (Neues Fenster) Website der Universität Hamburg Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut 10: Ästhetische Erziehung, Fachrichtung Bildende Kunst. Unter der Rubrik "media philosophy" finden sich Unterrichtsmaterialien und Aufsätze. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 11. September 1999, Index-Nummer: OK188110 |
Kunst und Kunstpädagogik www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Sowa/6.htm (Neues Fenster) Unter dem Titel "Kunstreligion oder Kunstpädagogik?" behandelt der Kunstpädagoge Hubert Sowa die Frage nach den Stellenwert der Fiktion einer "absoluten" Kunst heute. "Man mag die Lifestyle-Parolen von der "Ästhetisierung der Lebenswelt" nicht mehr hören, weil man das kulturindustrielle Lügensystem dahinter zu wittern beginnt, das eine unheilige Allianz mit postphilosophischem Theoriedesign und dekonstrukvistischer Rhetorik eingegangen ist mit dem unterschwelligen Ziel, das humanistische Projekt der Aufklärung im Namen einer absurden neoästhetischen Kunstreligion zu diskreditieren." Sowa spricht sich klar gegen eine "annähernde Identität" von künstlerischem und kunstpädagogischen Arbeiten aus. (2001) ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2005, Index-Nummer: EC871490 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bilderatlas zu einer Werbeanzeige nach Manet www.janaszek.de/bilderatlas.html (Neues Fenster) In der Ausgangs-Werbeanzeige wird das zentrale Motiv aus Manets `Frühstück im Grünen` vor dem Museum Ludwig, mit dem Dom im Hintergrund, nachgestellt. Der Bilderatlas enthält verschiedene Graphiken, die zeigen, inwiefern verschiedenste Themen des Faches Kunst ausgehend von dieser Werbeanzeige erschlossen werden können. Anhand des Bilderatlas können insofern die Charakteristika, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Sachbereiche (Bildende Kunst, Massenmedien, Gestaltete Umwelt) des Faches Kunst anschaulich dargestellt werden. Die Abbildungen lassen diese Themen teils in sehr enger Anlehnung an die Ausgangs-Werbeanzeige motivisch oder funktional deutlich werden, oder sie haben eine eher beispielhafte Funktion zur Andeutung von thematischen Exkursen. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 30. Juni 2000, Index-Nummer: HK699737 |
Film in der Schule www.visionkino.de/WebObjects/VisionKino.woa/media/2858 (Neues Fenster) Powerpoint-Präsentation von Sabine Blum-Pfingstl zu ihrem Vortrag "Mit Film Bildung bewegen" (2008). Wie der "Kunstsaal zum filmenden Klassenzimmer" wird und welche Gründe hierfür sprechen. Ziele sind u.a.: Diskursiv-dialogisches Lernen in der Balance von prozess- und produktorientiertem Unterricht und unterrichtliche Lernarrangements mit größerem Freiraum für Eigentätigkeit und Selbststeuerung der Lernenden. Mit Literaturhinweisen, Post-Adressen und Internet-Adressen. ( Georg Peez ) eingetragen 17. April 2009, Index-Nummer: HM395812 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Karl-Heinz Brodbeck: Das Gehirn ist kein Computer http://193.174.81.9/fh/fb/bwl/offiziel/bwt/ALT_12_2005/PAGES/pp/2/brodbeck.htm (Neues Fenster) Im Text "Das Gehirn ist kein Computer. Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaft" (Stand 1997) fasst Karl-Heinz Brodbeck (FH Würzburg) gut verständlich und sehr anschaulich mit integrierten Abbildungen Forschungsergebnisse zusammen, die u.a. Kreativitätsforschung, Wahrnehmungsverarbeitung und Gestalterkennung thematisieren, und somit wichtige Informationen an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine enthalten. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: JH583374 |
Informieren. Publizieren. Vernetzen - Wie Blogs unsere Informationswege verändern www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/haarl and_blogger/haarland_blogger.pdf (Neues Fenster) Weblogs (auch kurz Blogs genannt) sind thematisch orientierte oder private Online-Tagebücher, in denen der Blogger seine Streifzüge durchs Internet festhält oder den persönlichen Blick auf aktuelle mediale und reale Ereignisse. Dieses Kapitel des Buches "Generation Blogger" von Astrid Haarland und Markus Christian Koch gibt einen überblick darüber, wie Weblogs Informationen vermitteln und wer welche Inhalte auf diese Weise transportiert. Dabei reflektieren sie die Rolle, die Weblogs im Vergleich zu anderen Medien einnehmen. (Text aus dem Jahr 2004) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: KA400787 |
Was ist Medienkompetenz? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kafi_ medienkompetenz/kafi_medienkompetenz.pdf (Neues Fenster) Medienkompetenz meint mehr als bloße technische Fertigkeiten. Will der Mensch sich in unserer Medienwelt behaupten, muss er sich zuallererst die Frage nach sich selbst stellen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz nähert sich der Autor Bijan Kafi dem Begriff der Medienkompetenz und dessen Bedeutung. Dabei rückt er weniger die technischen Phänomene selbst als vielmehr die damit einhergehenden psycho-sozialen Prozesse sowie die individuelle Erkenntnisfähigkeit und -bereitschaft in den Vordergrund seiner überlegungen. (Text aus dem Jahr 2000) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: LS318603 |
Philosophie für eine neue Bildmethodik http://old.bilderlernen.at/theorie/filosofie_neue_bildmethode.html (Neues Fenster) Die beiden schwedischen Autoren Karlsson und Lövgren sind in der Lehrerausbildung tätig und plädieren für einen Bildunterricht, der davon ausgeht, dass Kinder "gute" Bilder machen wollen und dies auch lernen wollen. Der Beitrag ist die übersetzung des ersten Kapitels ihres Buches "Bilder i skolan", in dem die Grundideen vorgestellt werden. ( Franz Billmayer ) eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: PY204895 |
Zeitgenössische Kunst in der Schule? www.virtuelledenkraeume.de/museum_abwesend/kunst.html (Neues Fenster) Dankward Meister geht der Frage nach dem Sinn und Zweck der Behandlung von zeitgenössischer Kunst in der Schule nach. Nicht Kunstbetrachtung versetze die Schülerinnen und Schüler automatisch in einen kreativen Zustand, sondern die auf die Störgröße durch zeitgenössische Kunst erfolgte bildnerische Eigenaktivität. Andere optische Informationsträger sollten hierdurch aus dem Kunstunterricht aber nicht ausgeschlossen werden. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: QB231109 |
Jörg Pflüger: Hören, Sehen, Staunen. Zur Ideengeschichte der Interaktivität (1999) http://sammelpunkt.philo.at:8080/48/1/pflueger.html (Neues Fenster) Unter den Bezugsgrößen Konversation, Manipulation, Delegation beleuchtet Jörg Pflüger den Interaktivitätsbegriff. Aus der Einleitung: "In der Anfangszeit wurde der interaktive Umgang mit dem Computer als eine Art Konversation vorgestellt, welche Mensch und Maschine zu einer Problemlöseeinheit verschmilzt. Mit der Verbreitung von PCs und Arbeitsplatzrechnern setzte sich die Vorstellung durch, daß man geistigeTätigkeiten ausführt, indem man auf deren graphischen Oberflächen Objekte manipuliert. Der konzentrierteste Ausdruck dieser Werkzeugvorstellung ist das Leitbild der `direkten Manipulation´. Heute befinden wir uns mitten in einer Phase, in der Software-Agenten die Bildschirme und Computernetze erobern. Dieser Entwicklung liegt die Vorstellung zugrunde, daß bei der Beschaffung und Produktion von Informationen die Delegation von mühseligen oder langweiligen Tätigkeiten an Agenten eine in vernetzten Zusammenhängen notwendig gewordene Entlastung bringt. Das Agentenkonzept ist so elektronischer Ausdruck einer Dienstleistungsgesellschaft." ( Michael Schacht ) eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: QF458282 |
Die ästhetisch erzeugte Wirklichkeit als Grundlage einer integrativen Theorie der Kunsterziehung http://old.bilderlernen.at/theorie/aesth-wirkl.html (Neues Fenster) Der radikale Konstruktivismus betrachtet die Wirklichkeit als Konstruktion. Dieser Text geht davon aus, dass ein großer Teil der Wirklichkeitskonstruktion "ästhetisch" geleistet wird. Diese "ästhetisch erzeugte Wirklichkeit" ist der Gegenstand der Kunsterziehung, sie ermöglicht die Integration verschiedener kunstdidaktischer Ansätze und Theorien. ( Prof. Franz Billmayer, Universität Paderborn ) eingetragen 22. April 2002, Index-Nummer: QI495300 |
Franz Billmayer Bildkompetenz in 8 Minuten (pro Woche). Ein Notprogramm für Kunsterzieher? www.moz.ac.at/user/billm/bildkompetenz (Neues Fenster) Vortrag am 7.11.1999 im Rahmen einer Veranstaltung der LAG Neue Medien unter dem organisatorischen Dach der Inter@ktiv 99, München ( Ulrich Schuster ) eingetragen 15. Dezember 1999, Index-Nummer: SU309692 |
Kunsterziehung - Vorbild für das Neue Lernen ../material/rudloff/KUNSTERZ.HTM (Neues Fenster) Thomas Rudloff fordert den Erhalt der jetzigen Kollegstufe mit dem Leistungskurs und - als Minimalforderung - 2 Wochenstunden Kunsterziehung in allen Jahrgangsstufen. Da wird er hier wohl wenig Widerworte finden. Zur Diskussion:www.kunstlinks.de/material/rudloff/DISKUS~1.HTM ( Thomas Rudloff ) eingetragen 28. Februar 2000, Index-Nummer: ZB540466 |
Die Wirklichkeit der Bilder - Überlegungen zu einer Didaktik der Bilder im Deutschunterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/goeli tzer_bilder/goelitzer_bilder.pdf (Neues Fenster) Die Bilder in den Medien verliehen den Terroranschlägen in New York erst ihre symbolträchtige Bedeutung, indem sie Wirklichkeit im Sinne von "Gut" und "Böse" konstruierten. Auch und gerade in der Schule kommt es daher darauf an, nicht nur das Verstehen von Texten, sondern auch das Entziffernkönnen von Medienbildern einzuüben. In ihrem Text untersucht Susanne Gölitzer die Wirkungsweisen von Bildern in Medien und fordert für den Deutschunterricht dringend eine Didaktik der Bilder. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 19. Januar 2007, Index-Nummer: ZM919189 |
Website mit innovativen Schüler-Projekten www.spititout.de (Neues Fenster) ![]() Die Kunstlehrerin Anja Hoeller-Hannappel (Frida Levy Gesamtschule, Essen), dokumentiert auf dieser Website viele innovative Projekte mit künstlerischem Anspruch in Wort und Bild aus den Sekundarstufen I und II ab dem Jahr 2003. ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: VW479492 |
Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung www.michael-reuter.de/viti/ht/fachlegi.pdf (Neues Fenster) Martin Zülch: Die Welt der Bilder - ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung. Zehn Aussagen zur Notwendigkeit des Schulfaches Kunst Dieser Text zur aktuellen Fachlegitimation versucht das für die Allgemeinbildung relevante Profil des Schulfachs Kunst darzulegen. Es lässt sich breitenwirksam in der Öffentlichkeit einsetzen und ist als Argumentationshilfe zu verstehen. ( Georg Peez ) eingetragen 28. November 2000, Index-Nummer: RL950042 |
Berufsbiografie Hermann K. Ehmer http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/72/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Zwischen Kunst und Unterricht. Spots einer widersprüchlichen wie hedonistischen Berufsbiografie" stellt Hermann K. Ehmer Grundthesen seiner Auffassungen zur Kunstpädagogik vor. Ehmer skizziert eine kunstpädagogische Position im Rückblick auf ein langes Wirken als Kunstpädagoge in unterschiedlichen Institutionen und in der Zusammenschau der Positionen, die er in dieser Zeit eingenommen hat. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2003) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: CE967926 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kritzeln und Kinderzeichnung um 1900 (PDF 11MB) www.mpiwg-berlin.mpg.de/Preprints/P291.PDF (Neues Fenster) ![]() Mit ihrem Aufsatz "Zeichnen, im Dunkeln. Psychophysiologie einer Kulturtechnik um 1900" thematisiert die Kunstwissenschaftlerin Barbara Wittmann die Zeichnung und insbesondere die Kinderzeichnung um 1900. Unterschiedlichste Wissenschaftler, vor allem Psychologen und Pädagogen, erforschten damals das Kritzeln unter der Prämisse der Verknüpfung von Hand, Auge und Intellekt.
( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: RA346557 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zeichnen und Schreiben in der Wissenschaft http://knowledge-in-the-making.mpiwg-berlin.mpg.de/knowledgeInTheMaking/de/index .html?language=de (Neues Fenster) Der Schreib- und Zeichenstift gehört zu den einfachsten und ältesten Instrumenten der wissenschaftlichen Praxis. Als vermeintlich schlichtes, aber eben auch ubiquitäres Mittel der Darstellung hat er wesentlichen Anteil an der Entstehung von Wissen: Er hält nicht einfach fest, was sich vorher 'in Gedanken' ergeben hat, sondern zeitigt eigene, an einen verfahrensmäßigen Gebrauch geknüpfte Effekte; er vermittelt zwischen Wahrnehmung und Reflexion, zwischen Faktensicherung und Thesenbildung. In der institutsübergreifenden Forschungsinitiative "Wissen im Entwurf" wird der Trias von Begrenzung, Organisation und Entfaltung von Forschungsgegenständen im Vorgang ihrer Repräsentation an den Leistungen von Zeichnung und Schrift nachgegangen. ( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: BJ114562 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Grundschulkinder und Gegenwartskunst www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Uhlig/U_Unter.P DF (Neues Fenster) Der Text von Bettina Uhlig "Unter die Haut gehen. Kunstrezeption in der Grundschule" thematisiert mit Gegenwartskunst in der Grundschule: "Ausgangspunkt kunstdidaktischer überlegungen soll das Kind und seine Entwicklung sein. Die Altersspezifik der Grundschulkinder, ihre kognitiven und sozialen Fähigkeiten, ihre Präferenzen, vor allem aber ihre Persönlichkeitsentwicklung stehen im Vordergrund didaktischen Interesses, nicht ein vermeintlicher Enkulturationsprozess, in dessen Verlauf Kunst als Kulturgut bzw. als Allgemeinbildung vermittelt wird. Kunstunterricht initiiert über ausgewählte Kunstwerke Lernprozesse, die auf exemplarische Weise Fragen nach zwischenmenschlichen Beziehungen, gesellschaftlichen Normen und Werten, ökologischen und ethischen Positionen, also im weitesten Sinne auch kulturellen Aspekten stellen. Ebenso lernen Kinder über Kunstwerke vielfältige künstlerische Bildsprachen und Strategien kennen, die ihr eigenes Ausdrucksrepertoire erweitern und differenzieren helfen und sie sensibel machen für künstlerisch-ästhetische Sicht- und Ausdrucksweisen." 2003 ( Georg Peez ) eingetragen 24. März 2005, Index-Nummer: NW760284 |
Dialog zur ästhetischen Bildung http://ask23.hfbk-hamburg.de/draft/archiv/ml_publikationen/kt00-2.html (Neues Fenster) Unter dem Titel "Dialog zur ästhetischen Bildung" führen Michael Lingner (Hamburg) und Pierangelo Maset (Lüneburg) ein Gespräch zu Fragen der Ästhetische Bildung - beginnend bei Kant und der Aufklärung bis zu Theorien der Gegenwart (2000). ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2005, Index-Nummer: PN835266 |
Ästhetische Bildung www.bdwi.de/forum/archiv/archiv/97484.html (Neues Fenster) Stephan B. Antczack stellt seine überlegungen als Künstler, Kunstwissenschaftler und -pädagoge zum Thema Ästhetische Bildung vor. Es geht ihm darum, ästhetische Erfahrung mit ihren erkenntnistheoretischen und erkenntniskritischen Potentialen ins Zentrum des pädagogischen Prozesses zu rücken, und zwar für Alle. (Text aus dem Jahre 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 16. Februar 2007, Index-Nummer: YR329620 |
Das Fach Kunst in der Ganztagsschule www.ganztagsschulen.org/889.php (Neues Fenster) Im Rahmen des Programms für Ganztagsschulen hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Internetsite eingerichtet: "Das Fach Kunst ist bereits häufiger tot gesagt worden. Sind die Ganztagsschulen der Rettungsanker für ein Fach, das an den Schulen so etwas wie ein Exotendasein fristet? Wofür ist Kunst den Schulen gut?" Die Site ist ein Plädoyer für die Einbindung von Kunst in projektorientiertes Arbeiten in der Ganztagsschule. Was dies vor den Vormittagsunterricht bedeutet, bleibt allerdings offen. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: IN173126 |
Die Bilder hinter den Bildern www.bdkbayern.de/fileadmin/bdk_files/BDK_INFO_5.pdf (Neues Fenster) Der Vortrag "Die Bilder hinter den Bildern" zum Kunstpädagogischen Tag in Augsburg, 15. Oktober 2004 von Bettina Uhlig thematisiert die Frage, wo die Potenziale von Bildern in Bildungskontexten liegen und wie diese kunstpädagogisch freizusetzen sind. Dazu - so die These - bedarf es eines Blickes "hinter die Bilder". Denn Bilder allein bilden noch lange nicht. Deshalb gilt es, die rezeptiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen so frühzeitig wie möglich zu entwickeln und zu fördern. (PDF) BDK-Info Ausgabe April 2005, Seite 11 ( Georg Peez ) eingetragen 24. März 2005, Index-Nummer: SA224853 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zur Lage der aktuellen Kunstpädagogik www.kunstlinks.de/material/wa/U_Statement.PDF (Neues Fenster) "Zukunftsorientierung oder Blick auf die Gegenwart? Ein Statement zur Lage der aktuellen Kunstpädagogik" lautet eine Einschätzung von Bettina Uhlig zur Situation der Kunstpädagogik für das "Generationengespräch", München im Dezember 2003. "Es besteht ein Bedarf an kunstpädagogischer Forschung, besonders in folgenden Feldern: neben und ergänzend zur Theoriearbeit in der empirischen Forschung/Unterrichtsforschung, der Professionsforschung und der interdisziplinären Forschung. Es geht nicht nur darum, die Forschung als legitimatorische Basis zu stärken, sondern vielmehr auch darum, den Austausch zwischen den Forschenden zu fördern, um Diskurse anschlussfähig zu machen. Letztlich scheint es sogar sinnvoll, die Forschung selbst in bildungspolitische Zusammenhänge, z. B. die Arbeit in Fachverbänden wie den BDK, einzubinden." ( Georg Peez ) eingetragen 24. März 2005, Index-Nummer: BC257904 |
Neue Helden für die Männer - eine sozialisationstheoretische Betrachtung von Männlichkeit und Medien www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufen anger_helden/aufenanger_helden.pdf (Neues Fenster) Stefan Aufenanger stellt zunächst drei Theorien vor, die den Erwerb der Geschlechterrolle zu erklären versuchen. Davon ausgehend verweist er auf die Sozialisationsbedingungen der heutigen Zeit und die besondere Rolle der Medien. Aufenanger moniert die Eindimensionalität männlicher Helden in Fernsehserien und Comics. Deren Charakterisierung beschränke sich auf stereotype "Maskulinität" und lasse charakterliche Entwicklung oder eine "Öffnung der Geschlechterrolle" nicht zu. Nach Aufenanger trägt die wachsende Bedeutung der Medien im Alltag von Kindern mit dazu bei, dass Klischeevorstellungen hinsichtlich des Rollenverhaltens gerade bei Jungen schon früh verinnerlicht werden. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: YY927490 |
Forschungs- und Le[ ]rstelle: Kunst - Pädagogik - Psychoanalyse (Hamburg) http://kunst.erzwiss.uni-hamburg.de (Neues Fenster) "Forschungs- und Le[ ]rstelle" ist eine präzisierte Bezeichnung dessen, was im "Arbeitsbereich: Didaktik der Bildenden Kunst" des Instituts für ästhetische Erziehung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, inhaltlich zur Zeit erarbeitet wird. Es wird geforscht und gelehrt. Lehre und Forschung geschehen um eine Leere herum. Und das bei einer Fülle an Kunst und an Pädagogik... ( Torsten Meyer ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: PK249511 |
Ökologische Kunstpädagogik http://kunst-stoffe-berlin.de (Neues Fenster) ![]() Kunst-Stoffe ist ein Berliner Umverteilungszentrum für Rest-, Abfall- und Ausschuss-Produkte, die sich für die Weiternutzung als "Materialien für Kultur" eignen: Farben, Stoffe, Pappe, Acrylglas, Metall- und Holzreste, Fliesen, Schrauben, Aktenordner, Knöpfe, Folien... KünstlerInnen, Kultureinrichtungen und Bildungsträger erhalten Zugriff auf die Bestände und können sie für ihre Arbeit neu nutzbar machen. Ergänzend zum Materiallager bietet Kunst-Stoffe Offene Werkstätten für Metall, Holz und Textilien sowie Ateliers an. Im Rahmen von Workshops werden unterschiedliche Zielgruppen mit der Praxis ökologischer Gestaltung vertraut gemacht. ( Georg Peez ) eingetragen 2. März 2010, Index-Nummer: KR238861 |
Virtuelles Bildarchiv zur Bildungsgeschichte http://opac.bbf.dipf.de/virtuellesbildarchiv/ (Neues Fenster) "Pictura Paedagogica Online" heißt das virtuelle Bildarchiv zur Bildungsgeschichte der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. Es enthält u.a. Abbildungen von pädagogischen Institutionen, deren Innenausstattung, Mobiliar; Abbildungen von Lehr- und Lernmitteln; Abbildungen von Lern-, Lehr- und Erziehungssituationen; Porträts von Pädagoginnen und Pädagogen sowie Abbildungen, die den Alltag von Kindern und Jugendlichen darstellen. ( Georg Peez ) eingetragen 11. November 2002, Index-Nummer: AB255523 |
Richard Müller-Freienfels: Aufgaben und Möglichkeiten des Unterrichts in der bildenden Kunst http://old.bilderlernen.at/hist/1920-1930.html (Neues Fenster) ![]() Ausschnitt aus: Erziehung zur Kunst - Musik * Dichtung * Bildende Künste, 1925 (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: IH871307 |
Malbücher und Farbe www.dr-andreas-schwarz.de/front_content.php?idcat=23&idart=29 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Malbuch ist heute populär wie eh und je. Doch die Kunstdidaktik tut sich schwer hiermit. In aller Regel wird von ihr die bildnerische Praxis des Ausmalens von Malbüchern schlicht ignoriert. Die Geschichte des Malbuchs seit dessen Vorläufern im 18. Jahrhundert bis in unsere Tage stellt Andreas Schwarz (Essen) reich bebildert und historisch äußerst differenziert dar. Er zieht Schlüsse aus kunstpädagogischer Sicht. Ein Gewinn für die historische Forschung im Fach! ( Georg Peez ) eingetragen 19. Februar 2011, Index-Nummer: IV213775 |
Kunstunterricht im Dritten Reich www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,380543,00.html (Neues Fenster) ![]() Ein Zeitschriftenbeitrag (Spiegel) aus dem Jahre 2005 mit einigen Abbildungen / Schülerarbeiten: "Kriegsschiffe, Hakenkreuze, Leichen: Im Kunstunterricht des Dritten Reiches wurde vor allem Nazi-Symbolik gepinselt. Wie schon die Kleinsten braunes Gedankengut malen mussten, dokumentiert eine Ausstellung in München." ( Georg Peez ) eingetragen 30. Oktober 2010, Index-Nummer: LH979431 |
Website Hans Meyers www.hansmeyers.de (Neues Fenster) ![]() Hans Meyers (Jahrgang 1912), Prof. Dr., war in den 1950er und 1960er Jahren einer der einflussreichsten Kunstpädagogen in Dtl. Er wurde 1977 als Lehrstuhlinhaber für Kunsterziehung an der Universität Frankfurt a.M. emeritiert. Die Fachrichtung der "Musischen Erziehung" in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist eng mit dem Namen Meyers verbunden. Insbesondere erforschte er die Gesetzmäßigkeiten von Kinderzeichnungen. Meyers wird auf dieser eigenen Internetseite vorgestellt. ( Georg Peez ) eingetragen 8. März 2008, Index-Nummer: OW776397 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Musische Erziehung www.gestalt-archiv.de (Neues Fenster) ![]() Der Kunstpädagoge Hans Herrmann (1899-1981) hat dieses Archiv über das bildnerische Gestalten von Kindern und Jugendlichen gegründet. Bezüge zu Gustaf Britsch und Egon Kornmann sind deutlich vorhanden. Herrmanns Auffassungen über Wesen und Wert des bildnerischen Gestaltens werden hier zwar als "zeitlos gültig" bezeichnet, sind aber seit den 1960er Jahren unter dem Namen "Musische Erziehung" ein Teil der Fachgeschichte des Kunstunterrichts. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: PB538024 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Richard Rothe: Zeichnen und Handarbeit im ersten Schuljahr, Wien 1925 http://old.bilderlernen.at/hist/1920-1930.html (Neues Fenster) ![]() Zeichnen und Handarbeit im ersten Schuljahr (Lehrplan, Lehrziele, Werkzeug, Lehraufgaben, Bemerkungen) Die Techniken: - Stäbchen legen - Streifenlegen und Kleben - Der Schwarzweiß- und Buntpapierschnitt - Zeichnen - Nähen und Sticken - Formen und Modellieren - Das Falten - Basteln und Bauen (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: QE865325 |
Historische Bildungsforschung Online www.fachportal-paedagogik.de/hbo/ (Neues Fenster) Historische Bildungsforschung Online (HBO) ist eine Website für die bildungshistorische Forschung. Sie wird getragen von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und von der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. HBO präsentiert Informationen und Verknüpfungen vorrangig zur deutschsprachigen Bildungshistorischen Forschung. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: RT426391 |
H(einrich) Grothmann: Das Zeichnen http://old.bilderlernen.at/hist/1900-1910.html (Neues Fenster) ![]() Das Zeichnen an den allgemein bildenden Schulen mit besonderer Berücksichtigung der preußischen Lehrplanbestimmungen. (3. verb. Aufl.)Berlin: Ashelm. 1908. (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: SU515991 |
Kunsterziehung in der Weimarer Republik www.ufg.ac.at/fileadmin/media/institute/kunst_und_gestaltung/bildnerische_erzieh ung/materialien_und_links/Weimarer_Republik.pdf (Neues Fenster) Dieser Text ist eine profunde und gut verständliche Zusammenfassung zur Kunsterziehung in der Zeit zwischen 1918 und 1933. Er beruht auf dem schon lange vergriffenen Buch von Wolfgang A. Reiss: Die Kunsterziehung in der Weimarer Republik (1981). Fachvertreter dieser Zeit, die behandelt werden, sind u.a.: Horst Tappert, Emil Betzler, Hedwig Höken, Herwarth Walden, Gustav Friedrich Hartlaub (Der Genius im Kinde), Georg Kolb (Bildhaftes Gestalten), Philipp Franck, Wilhelm Ostwald, Egon Kornmann und Gustav Britsch (Theorie der Bildenden Kunst). ( Georg Peez ) eingetragen 23. Mai 2008, Index-Nummer: VY197540 |
Kehreins: Der Unterricht im Zeichnen http://old.bilderlernen.at/hist/kehreins_zeichenunterricht.pdf (Neues Fenster) ![]() Kehreins Handbuch der Erziehung und des Unterrichts, III. Band: Besondere Unterrichtslehre. Kehreins, Besondere Unterrichtslehre oder Methodik der einzelnen Unterrichtsfächer für Lehrer- und Lehrerinnenseminare. 14. Auflage bearbeitet von Friedr. Wienstein, Königlichem Seminarlehrer in Hamm. Paderborn 1912 (Ferdinand Schöningh Verlag) S. 450 - 465 (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: WE402221 |
Alexander Baumgart: Leitfaden für den Zeichenunterricht in Volksschulen und höheren Lehranstalten http://old.bilderlernen.at/hist/1910-1920.html (Neues Fenster) ![]() Nach dem Lehrplan und den Intentionen der Könglichen Kunstschule in Berlin, Verlag: Alexander Baumgart, Hannover 1914 (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: WP205383 |
Arbeitsstelle für historische und vergleichende Kunstpädagogik www.udk-berlin.de/sites/arku/content/index_ger.html (Neues Fenster) Die Site der "Arbeitsstelle für historische und vergleichende Kunstpädagogik" (ARKU) an der Hochschule der Bildenden Künste, Berlin, Fakultät Bildende Kunst informiert knapp über Aufgaben, Archiv und Bibliothek, Öffnungszeiten, Mitarbeitende und E-Mail-Kontaktmöglichkeiten. Die Forschungseinrichtung ist in ihrer Art einmalig in Deutschland. Sie bietet eine umfangreiche Bibliothek zur Historie der Kunstpädagogik seit dem 19. Jahrhundert. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Januar 2001, Index-Nummer: WR701721 |
Die Publikation zum ersten Kunsterziehertag in Dresden 1901 als pdf-Dateien http://old.bilderlernen.at/hist/kunsterziehung1901.html (Neues Fenster) ![]() Ergebnisse und Anregungen des Kunsterziehertages in Dresden am 28. und 29. September 1901 (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: HX199096 |
Ergebnisse von Zeichenunterricht zwischen 1935 und 1938 http://old.bilderlernen.at/hist/AJ1935-1938.html (Neues Fenster) ![]() Die Bilder auf dieser Seite stammen aus einer Mappe einer Schülerin (Jahrgang 1923) der höheren Mädchenschule Spaz in Traunstein, Oberbayern. Aus den Jahren 1935 - 1938. Sammlung dürfte ziemlich vollständig sein. (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: TD151062 |
Die Prinzhorn-Sammlung http://prinzhorn.uni-hd.de (Neues Fenster) ![]() Diese Site ist das digitale Portal zur weltbekannten Prinzhorn-Sammlung. Hans Prinzhorn (1886-1933), als Kunsthistoriker und Arzt mit beiden Fachgebieten vertraut, interessierten kulturanthropologische Fragen, etwa nach dem Ursprung künstlerischer Gestaltung oder dem "schizophrenen Weltgefühl" in der expressionistischen Kunst seiner Zeit. Er hoffte, in den bildnerischen Werken psychatrischer Patienten einen unverstellten, elementaren Zugang zur Kunst zu finden. Die Datenbank der inventarisierten und katalogisierten Bestände der Sammlung ist im Aufbau. Der abgeschlossene Bestand enthält rund 5000 Arbeiten von etwa 450 Patienten psychiatrischer Anstalten. Bei den Werken handelt es sich überwiegend um Zeichnungen und Aquarelle, schriftliche Aufzeichnungen wie Briefe, Notizen, Textentwürfe und Notationen sowie Bücher und Hefte, vielfach selbst gefertigt; ferner Ölgemälde, textile Arbeiten, Collagen und 70 Skulpturen aus Holz, aus der Entstehungszeit um 1880 bis 1933, Hauptsammelzeit um 1919-22. ( Georg Peez ) eingetragen 28. November 2000, Index-Nummer: AU805969 |
Materialien zur Geschichte der Kunstpädagogik http://old.bilderlernen.at/hist_links.html (Neues Fenster) ![]() Diese Seite versammelt Materialien (Zeichenvorlagen, Anregungen für den Zeichenunterricht, Schülerzeichnungen u.ä.)wie auch Aufsätze zur Geschichte Kunstpädagogik. (Teil der historischen Sammlung auf www.bilderlernen.at) ( Franz Billmayer ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: YO995483 |
Erinnerungen an Gunter Otto http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/16/ (Neues Fenster) Festvortrag von Günther Regel zur Eingliederung der Sammlung Otto in die Bibliothek des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 7. Februar 2002 mit dem Titel: "Erinnerungen an Gunter Otto: Ästhetische Rationalität - Schlüssel zum Kunstverständnis?". (PDF) (Erscheinungsjahr: 2008) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: OX583129 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ästhetik im Faschismus www.helmut-hartwig.de/pdf/naziaesthetik.pdf (Neues Fenster) Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 1984 thematisieren die kunstpädagogische Fachgeschichte in der Zeit des Dritten Reiches und ihre Auswirkungen auf die Zeit nach 1945. Titel: "Naziästhetik ist nicht nur eine Sache faschistischer Inhalte. Wirklichkeit im Nazicode und Nazisymbole in der heutigen Wirklichkeit". Behandelt werden auch formale und inhaltliche Aspekte der Kinderzeichnung. (PDF-Datei mit Abbildungen) eingetragen 13. Dezember 2005, Index-Nummer: KG276245 |
Entdeckung der Kinderzeichnung um 1900 http://knowledge-in-the-making.mpiwg-berlin.mpg.de/knowledgeInTheMaking/de/index /Projekte/BedeutungsvolleKritzelei.html (Neues Fenster) ![]() Die Kunsthistorikerin Barbara Wittmann referiert kurz über die Entdeckung der Kinderzeichnung durch Psychologen und Pädagogen um 1900 und den Beginn der Analyse von Kinderzeichnungen zum Zwecke der Diagnose. ( Georg Peez ) eingetragen 2. November 2007, Index-Nummer: PL307342 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Polizeischule oder Ort zum Herumsauen? www.zeit.de/2008/22/Polizeischule_oder_Ort_zum_Herumsauen (Neues Fenster) In der ZEIT streiten sich der Bildhauer Olaf Metzel und Kunsttheoretiker Christian Demand über Sinn und Zweck der Münchner Akademie der Bildenden Künste. Demand etwa ist sehr glücklich, dass sich der Staat einen solch "großen Irrsinn" leistet, das Gespräch als PDF. ( kunstpaedagogik@adbk.mhn.de ) eingetragen 7. Juli 2008, Index-Nummer: MG713653 |
"Ästhetische Erfahrung" nach John Dewey http://screenshock.com/theory/kmdipl/netzk4.htm#4.4.2 (Neues Fenster) Der amerikanische Philosoph und Pädagoge John Dewey beschrieb in seinem erstmals 1934 erschienenen Buch "Kunst als Erfahrung" die Bedeutung ästhetischer Erfahrung. Beginnend mit Dewey wandte sich die moderne Ästhetik der subjektiven Erfahrung im Alltäglichen zu und verbannte ästhetische Erfahrung nicht mehr ausschließlich in das Reich der Kunst. Auf diese Definition ästhetische Erfahrung berufen sich heute Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen von Gunter Otto bis Gert Selle in seltener Eintracht. Klaus Möller legt in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel "Kunst im Internet - Netzkunst, Untersuchungen zur Ästhetischen Bildung (Bielefeld 1999)" den ästhetischen Erfahrungsbegriff nach Dewey übersichtlich dar. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2000, Index-Nummer: CW496704 |
Ästhetische Bildung www.ife.uzh.ch/index.php?treenode_id=240 (Neues Fenster) Vorlesungen zur Ästhetischen Bildung des Schweizer Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Jürgen Oelkers; u.a. zu den Themen "Jugend- und Kinderkulturen", "Aesthetik der Geschlechter", "Mediale Inszenierungen", "Der Konflikt zwischen dem Ethischen und dem Aesthetischen", "Die Verselbständigung des Aesthetischen im 18. Jahrhundert". (2001)
( Georg Peez ) eingetragen 12. April 2007, Index-Nummer: FP609802 |
Rosige Zeiten für neugierige Kinder? Die neue Mediengeneration. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/schor b_rosig/schorb_rosig.pdf (Neues Fenster) Eine neue Mediengeneration wächst heran, es entstehen neue Konstellationen und Probleme in unseren Familien, was einen neuen Umgang mit Medien erforderlich macht. Obwohl Kinder und Jugendliche gemäß ihrem Entwicklungsstand und ihren Fähigkeiten selbsttätig mit den Medien umgehen, übernimmt die Familie dennoch eine entscheidende Rolle: Sie ist weiterhin die wichtigste Bezugsgröße für Heranwachsende und bleibt damit der Ort, an dem Kinder Normen, Werte, Haltungen und Wissen vermittelt bekommen. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: JX995361 |
Medienpsychologie - Wie Fernsehen erforscht wird www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/winte rhoff_spurk_marsinvasion/winterhoff_spurk_marsinvasion.pdf (Neues Fenster) Die Angst vor Kino und Fernsehen und ihren schädlichen Auswirkungen auf das Publikum ist so alt wie die audiovisuellen Medien selbst. Peter Winterhoff-Spurk warnt vor apokalyptischen Szenarien von Medienwirkungen. In seinem Text stellt er verschiedene Ansätze der Medienwirkungsforschung vor und kommt zu dem Ergebnis: Nein, wir informieren uns nicht zu Tode, sondern brauchen lediglich geeignete Selektionsstrategien, um uns im Mediendschungel zurechtfinden und gegebenenfalls abschalten zu können. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: KB944671 |
Mediale Zukünfte. Auf der Schwelle zu einer neuen Epoche www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fassl er_medial/fassler_medial.pdf (Neues Fenster) Der Autor Manfred Faßler beschreibt den Wandel der Medientechnologien und verdeutlicht die gesellschaftlichen Auswirkungen des neuen Hypermediums Internet. Die Funktion und Verwendung dieser Technologie erfasst alle sozialen Kommunikationsbereiche und seine Entstehung erfordert eine neue Sicht auf Medien- und Kommunikationsmodelle. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: KE576385 |
Der Begriff des Experience bei John Dewey www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/texte/download/dewey.pdf (Neues Fenster) Tatjana Heisermann stellt der Begriff des "Experience" bei John Dewey ausführlich und gut gegliedert dar, der auch heute noch die Kunstpädagogik prägt. Diese beruft sich häufig auf das Konzept der ästhetischen Erfahrung nach Dewey. ( Georg Peez ) eingetragen 21. Juli 2003, Index-Nummer: LF914306 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Invasion aus unserer Mitte. Perspektiven einer Medienanthropologie. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufen anger_invasion/aufenanger_invasion.pdf (Neues Fenster) Inwieweit wirken sich technische Entwicklungen der Medien auf das Wesen des Menschen aus? Was macht heute das Menschsein aus und was genau unterscheidet den Menschen noch von intelligenten Maschinen? Mit diesen Fragestellungen setzt sich die Medienathropologie auseinander. Stefan Aufenanger verknüpft in diesem Aufsatz verschiedene anthropologische und sozialpsychologische Ansätze mit Fragestellungen der Medienanthropologie und Medienethik. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: OK176971 |
Lebenswelt und Wirklichkeit. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fritz _lebenswelt/fritz_lebenswelt.pdf (Neues Fenster) Im Zusammenhang mit neuen Medientechnologien wird in problemorientierten Erörterungen häufig der "Verlust der Wirklichkeit" befürchtet. Der Text von Jürgen Fritz beschäftigt sich mit der Wahrnehmung verschiedener Welten (Traumwelt, virtuelle Welt, Spielwelt, reale Welt,...) und dem Begriff der "Wirklichkeit". ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: PP265167 |
Kommunikation als Konstruktion von Wirklichkeit. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/watzl awick_kommunikation/watzlawick_kommunikation.pdf (Neues Fenster) Paul Watzlawick wird von Werner Wintersteiner interviewt. Dabei spricht er über Kommunikation, Konstruktivismus und sein daraus folgendes Wirklichkeitsverständnis. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: QO941162 |
Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit www.sfb626.de/veroeffentlichungen/online/aesth_erfahrung/index.html (Neues Fenster) Die Internetpublikation behandelt den Begriff der ästhetischen Erfahrung anhand von exemplarischen Studien zu seiner Geschichte, Spezifik und Reichweite. Der historische Teil (A) untersucht Entwicklungen und Problemfelder der Literatur und Bildenden Künste in markanten Umbruchsphasen der Moderne, um signifikante Transformationsprozesse präzise zu erfassen. Der systematische Teil (B) untersucht exemplarisch die Spezifik ästhetischer Erfahrung in den einzelnen Künsten. Der dritte, die Reichweite absteckende Teil (C) der Untersuchung konzentriert sich auf Studien zu historischen, systematischen und kulturvergleichenden Aspekten des Begriffs. ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: SF260009 |
Schüler - Freizeit - Medien: Eine empirische Studie zum Freizeit- und Medienverhalten 10- bis 17-jähriger Schülerinnen und Schüler www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bofin ger_studie/bofinger_studie.pdf (Neues Fenster) Ob Computer, Internet, Fernsehen, Radio oder Printmedien - der Medienkonsum von Mädchen und Jungen in ihrer Freizeit ist nach wie vor unterschiedlich. Doch der Gebrauch von Medien ist nicht nur geschlechtsspezifisch, sondern ebenfalls abhängig von Alter, Bildungsstand und der Medienausstattung im jeweiligen Haushalt. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit die Medien Eingang in die Alltagskommunikation der Jugendlichen finden, wie häufig diese Computer, Fernseher, Zeitung etc. nutzen und auf welche Medien sie am wenigsten verzichten möchten. Die Untersuchung beinhaltet außerdem Prognosen für künftige Entwicklungen. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: UF930786 |
Kinder als prägende Akteure neuer Kommunikationskulturen. Reflexion adäquater methodischer Zugriffe www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/paus_ kinder/paus_kinder.pdf (Neues Fenster) Um sinnvolle medienpädagogische Konzepte zu entwickeln, ist ein ganzheitlicher Ansatz und damit ein Blick auf die Alltags(medien)kultur von Kindern unerlässlich. Die Frage nach der Bedeutung von Medien für die Alltagsbewältigung von Kindern rückt dabei stärker als bisher in den Mittelpunkt. Der Aufsatz von Ingrid Paus-Haase gibt einen kurzen überblick über Wandel von Kindheit und Kindermedienkultur und stellt Basisüberlegungen zu einer konkreten Medienerziehung dar. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: UJ802429 |
Kunst & Spiel www.zaeb.net/index.php/zaeb/issue/view/8 (Neues Fenster) Auf vier Seiten fasst dieser Text der Erziehungswissenschaftlerin Gundel Mattenklott die wichtigten Beziehungen zwischen Ästhetischer Erziehung, Spiel, Kreativität und Kunst zusammen. Mattenklott bezieht sich auf Autoren wie Baumgarten, Schiller, Kant und Freud. Im Zentrum steht das Modell der Symbolbilung im Spiel anhand des kindlichen Bildens von übergangsobjekten nach Donald Winnicott. ( Georg Peez ) eingetragen 22. März 2003, Index-Nummer: YG466400 |
Das Reale im Virtuellen und das Virtuelle im Realen www.die-frankfurt.de/zeitschrift/32001/gespraech.htm (Neues Fenster) "Das Reale im Virtuellen und das Virtuelle im Realen entdecken!" lautet der Titel eines Gesprächs mit Dr. Mike Sandbothe über über den scheinbaren Gegensatz zwischen virtuellen und realen Welten und die Etablierung anspruchsvoller virtueller und realer Bildungswelten. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Juli 2002, Index-Nummer: MJ133239 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Was ist und wozu brauchen wir Virtualität? www.die-frankfurt.de/zeitschrift/32001/positionen1.htm (Neues Fenster) Was bedeuten Virtualisierungsprozesse im Kontext von Bildung? Welche gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Auswirkungen lassen sich prognostizieren? Welche Folgen hat Virtualisierung für Identitätsbildung und Kommunikation der Menschen? - Udo Thiedeke setzt sich mit den Begriffen Virtualität und Virtualisierung auseinander, zeigt subtile, zugleich aber umfassende gesellschaftliche Veränderungen auf und begründet, weshalb der Umgang mit Virtualität am übergang von einer Industrie- zur Informationsgesellschaft notwendig ist. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Juli 2002, Index-Nummer: SR830413 |
Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!? www.die-frankfurt.de/zeitschrift/32001/positionen4.htm (Neues Fenster) Wie funktionieren virtuelle Gemeinschaften? Wie gestalten sich Kommunikationsprozesse? Was bringen virtuelle Lerngemeinschaften im Rahmen und außerhalb formaler Bildungsmaßnahmen? - Nicola Döring untersucht, inwieweit virtuelle Gruppen ein Zusammenschluss souveräner Individuen sind, die sachlich kooperieren und sich emotionalen Rückhalt geben, oder - wie von Kritikern behauptet - antisoziale Pseudogemeinschaften. Im Anschluss werden Formen von Online-Lerngemeinschaften charakterisiert und bewertet. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Juli 2002, Index-Nummer: YS570983 |
Mediale Gewalt - Eine reale Bedrohung für Kinder? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bergm ann_bedrohung/bergmann_bedrohung.pdf (Neues Fenster) Die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen wird nach Ansicht von Susanne Bergmann nicht allein von gewalttägigen Szenen im Fernsehen geschürt, sondern vom Zusammentreffen verschiedener Faktoren wie innerfamiliäre Gewalterfahrungen und schlechte Zukunftsperspektiven beeinflusst. Unter ungünstigen sozialen Bedingungen räumt sie Medieninhalten neben positiven Wirkungen durchaus auch negative Effekte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: EA254577 |
Sammeln und ästhetischen Bildung www.aesthetische-bildung.uni-bremen.de/Dateien/Sammeln%20und%20Sammlungen.pdf (Neues Fenster) Unter dem Titel "Sammeln, Forschen, Spielen" legt der Bremer Erziehungswissenschaftler und Kunstpädagoge Matthias Duderstadt ein Plädoyer für das kindliche Sammeln im Kontext einer umfassenden ästhetischen Bildung vor. U.a. werden die Funktionen des Sammelns aufgeschlüsselt. Und Bezüge zur Kunstpädagogik, zur Projektarbeit und zum werkstattorientierten Unterricht und zu Museumssammlungen werden gezogen. (2008) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 24. April 2008, Index-Nummer: GT325866 |
Das Weltbild des Kindes http://user.uni-frankfurt.de/~fd0301/antvorl.html (Neues Fenster) Der Beitrag "Das Weltbild des Kindes. überlegungen zur Erforschung kindlicher Perspektiven" von Gerold Scholz erläutert zunächst die beiden Begriffe aus dem Untertitel, nämlich Kind und Perspektive und skizziert anschließend das Interesse an einer Kindheitsforschung. Dem folgt eine Dekonstruktion von drei erziehungswissenschaftlichen Strukturierungsmodelle, u.a. der Gleichsetzung von Kind und Schüler. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: QW109039 |
Die Gefahr des Bösen, die Lust am Bösen: über die Gewalt in den Medien. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/rogge _boese/rogge_boese.pdf (Neues Fenster) Der Autor untersucht den Einfluss von ästhetischen und dramaturgischen Faktoren im Film auf die Aggressivität und Gewaltbereitschaft der ZuschauerInnen. Empirische Untersuchungen führen ihn zu ambivalenten Ergebnissen: So hemmen blutige Gewaltszenen im Film einerseits die Aggressionsbereitschaft, untergraben aber gleichzeitig auch soziale Einstellungen und erzeugen Angst. Die Gefahr der Imitation von filmischen Gewaltdarstellungen wird seiner Ansicht nach eher überschätzt. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: SP244812 |
Zeitschrift Ästhetische Bildung www.zaeb.net/index.php/zaeb (Neues Fenster) Die neue interessante "Zeitschrift Ästhetische Bildung", herausgegeben von Gundel Mattenklott (UDK Berlin) und Constanze Rora (Universität Leipzig), wendet sich online an Wissenschaftler/innen, Pädagog/inn/en und Studierende, die sich mit Fragen ästhetischer Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Jg. 1, Nr. 1 (2009) ist dem Thema "SpielKünste" gewidmet. ( Georg Peez ) eingetragen 27. August 2009, Index-Nummer: FU172729 |
Kulturpädagogik und Ästhetische Bildung http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/62/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Vermessungen - Im Lauf der Zeit und in subjektiver Verantwortung: Spannungen zwischen Kunst und Pädagogik, Kultur und Bildung, Bilderwelten und Lebenswelten" stellt Wolfgang Zacharias Grundthesen seiner Auffassungen vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2006) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: HV912933 |
Ästhetische Bildung http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/6/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Ästhetische Erziehung oder Bildung in der zweiten Moderne? über ein Kontinuitätsproblem didaktischen Denkens" stellt Gert Selle Grundlagen seiner Auffassung der Kunstpädagogik vor. "Didaktisches Denken entsteht unter dem Druck kultureller Entwicklungen, die seine Bewegungsfreiheit und sein Selbstverständnis einschränken. Es reflektiert selten die verdeckten eigenen Abhängigkeiten. Es kommt fast immer zu spät, was seine Einwirkungsmöglichkeiten auf den Prozess der Kultur betrifft. Und heute steht es auch noch vor dem Problem eines Bruchs mit Traditionen, der seine lineare Fortsetzung unwahrscheinlich macht." (PDF) (Erscheinungsjahr: 2004) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: KW930938 |
Fachportal Kulturvermittlung www.kulturvermittlung-online.de (Neues Fenster) Ziel dieses neuen Fachportals, beheimatet am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, ist die Förderung und Vernetzung von Forschungsaktivitäten im interdisziplinären Feld der Kulturvermittlung. Kulturvermittlung umfasst dabei sowohl Vermittlung der Künste, Kulturelle Bildung wie auch kulturmanageriale und kulturpolitische Strategien, die sich mit dem Wechselverhältnis zwischen Kunst- und Kulturproduktion und -rezeption befassen. ( Georg Peez ) eingetragen 27. August 2009, Index-Nummer: ND690612 |
Prozessorientierung in Kunst und Kunstpädagogik http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/41/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Performative Handlungen und biografische Spuren in Kunst und Pädagogik" stellt Maria Peters Grundthesen ihrer Auffassungen vor. "Wenn Kunst nicht mehr nur als Werk, sondern auch als Prozess gesehen wird, wenn alte Grenzziehungen zwischen Kunst und Leben aufbrechen, dann muss Kunstvermittlung mehr leisten, als künstlerische Fertigkeiten und gesicherte Wissensinhalte zu lehren." (PDF) (Erscheinungsjahr: 2006) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: NM879882 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wie Gender in die Technik kommt – Computerkompetenz für Frauen. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/collm er_gender/collmer_gender.pdf (Neues Fenster) Sabine Collmer analysiert den Zugang von Mädchen und Frauen zum Computer mit Hilfe des Konzept des "doing gender". Der Ansatz versteht das Geschlechterverhältnis als interaktiven "Prozess der wechselseitigen Herstellung oder Konstruktion von Geschlecht in der Alltagswelt". Diesen Prozess verdeutlicht sie anhand der Ergebnisse eines Forschungsprojekts, bei dem weibliche Computer-Profis und ihre männlichen Kollegen interviewt wurden. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: OE197540 |
Künstlerische Bildung http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/29/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Kunstpädagogen müssen Künstler sein. Zum Konzept der Künstlerische Bildung" stellt Carl-Peter Buschkühle Grundthesen seiner Auffassungen vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: OH574218 |
Ästhetische Operationen http://hup.sub.uni-hamburg.de/products-page/publikationen/7/ (Neues Fenster) Unter dem Titel "Ästhetische Operationen und kunstpädagogische Mentalitäten" stellt Pierangelo Maset Grundthesen seiner Auffassungen vor. (PDF) (Erscheinungsjahr: 2006) ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2009, Index-Nummer: QO109954 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstunterricht fördert kognitive Kompetenzen www.nytimes.com/2006/07/27/books/27gugg.html?ex=1154836800&en=1c5f3c731fd21838&e i=5070&emc=eta1 (Neues Fenster) In dieser Studie wurde erstmals nachgewiesen, dass die regelmäßige Auseinandersetzung mit bildender Kunst kognitive und sprachliche Fähigkeiten von Kindern fördert, u.a. die Verbalisierung und Beschreibung eigener Gedanken oder das Formulieren und Begründen eigener Annahmen. In der vom Guggenheim-Museum, New York veranlassten Studie wurden Schulklassen mit künstlerischer Förderung mit denen ohne eine solche Förderung über zwei Jahre hinweg verglichen. ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2006, Index-Nummer: HI741882 |
Kompetenzorientierung in der Kunstpädagogik http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102369-13 (Neues Fenster) ![]() Diese Publikation von Dr. Maike Aden ist der Abschlussbericht einer zweijährigen wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Bremen im Rahmen eines interdisziplinären Praxisforschungsprogramms. Sie kann gelesen werden als kritische Einführung in das aktuell wohl meistdiskutierte Konzept zur Qualitätsmessung und -verbesserung des Unterrichts: das der Kompetenzorientierung. Anschaulich wird das Vokabular aktueller, aber auch das alternativer Bildungsdebatten aufgefächert. Vorgebracht werden grundlegend kritische Argumente gegen die derzeitige Flut an Reformen in Bildungslandschaft und Bildungsforschung im Allgemeinen und gegen die Kompetenzorientierung im Speziellen. Dem gegenübergestellt wird das Konzept der 'Performanz'. In diesem Sinne intendiert auch das in dem Buch skizzierte kunstpädagogische Forschungsprojekt eine Antwort auf die Fachkontroverse um das erfahrungsbasierte Künstlerisch-Ästhetische vs. das erkenntnisbasierte Wissen und Können. Sein Design stellt ein mehr oder weniger ernsthaftes Experiment dar, das den programmgebunden engen testtheoretischen Standards der empirischen Bildungsforschung entspricht. Es wird aber auch das Potenzial eines derartigen Vorhabens diskutiert. ( Georg Peez ) eingetragen 4. Februar 2012, Index-Nummer: NP984442 |
Dreidimensionales funktionales Gestalten www.wannisteinschiffeinschiff.ch/ (Neues Fenster) Das dreidimensionale funktionale Gestalten ermöglicht Kindern vielseitige und grundlegende Erfahrungen im Bereich der Wahrnehmung, des Konstruierens, der Ästhetik und der Technik. Durch Agieren mit physisch-sinnlichen Materialien können sie eigene Bilder und Deutungen überprüfen und Handlungswissen generieren. Indem sich das Kind handelnd auf einer materiell-symbolischen Ebene mit seinen Vorstellungen auseinandersetzt, erschließt es sich die Welt. In dieser detailliert und mit vielen Prozess-Videos dokumentierten Unterrichtsforschung bzw. Wirkungsforschung (Pädagogischen Hochschule Bern) von Els Marti, Willy Brunner und Caroline Bühler mit dem Titel "Wann ist ein Schiff ein Schiff?" werden u.a. untersucht: Gestaltungsprozess, Konstruktion und Ästhetik. Hieraus werden zusammenfassend 6 Thesen abgeleitet. ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2010, Index-Nummer: PY972015 |
Bildliteralität auf europäischer Ebene www.imago2010.eu (Neues Fenster) ![]() "imago2010" ist ein europäisches Kooperationsprojekt innerhalb des EU-Programms für Lebenslanges Lernen im Bereich der Aus- und Fortbildung des Schulpersonals (Comenius Lifelong Learning Program). Schwerpunkte sind: Untersuchungen zum Umgang mit Bildern im Vor- und Grundschulalter und pädagogische Wendung dieser Erkenntnisse zur Förderung nachhaltigen Lernens: nachhaltige Ausbildung von Bildliteralität (inter-) kulturelle Kompetenzen im Umgang mit europäischen Bildwerken; übersetzungen zwischen verschiedenen Bildsprachen und Vorstellungsbildern; (inter-)kulturelle Kompetenzen im Umgang mit europäischen Bildwerken; Förderung von Toleranz und Identifikation im Umgang mit Bildern; Partizipation an der (bild-) literalen und demokratischen Kultur stärken sowie Aufbau einer Bilddatenbank für Kinder. ( Georg Peez ) eingetragen 7. April 2010, Index-Nummer: CB726776 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kreativität und Zufall www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/gestalten/projekt/bruegel.htm (Neues Fenster) Dieser Vortragstext von Eberhard Brügel enthält eine eher assoziative denn wissenschaftlich streng methodische Abhandlung zur Rolle des Zufalls im Konzept der Kreativität - von Leonardo über Dürer und van Gogh bis zu Picasso. Der Text ist leider ohne Abbildungen, aber mit Abbildungslegenden versehen, so dass man zumindest die behandelten Kunstwerke suchen kann. Am Ende werden ausführlich bildnerische Arbeiten von Kindern als Beleg für deren Kreativität vorgestellt, allerdings fehlen auch hier die Abbildungen. ( Georg Peez ) eingetragen 7. Juli 2005, Index-Nummer: YR124969 |
Zeitschrift: Vermittlung des Weltkulturerbes http://groups.uni-paderborn.de/stroeter-bender/seiten/whae.html (Neues Fenster) ![]() "World Heritage and Arts Education". Mit dieser neuen, digitalen Zeitschrift, herausgegeben von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender und Dr. Annette Wiegelmann-Bals (Universität Paderborn), werden aktuelle theoretische Positionen, konkrete Unterrichtsprojekte und Anregungen zur Vermittlung des Weltkulturerbes vorgestellt; mit fächerübergreifenden Schwerpunkten für den schulischen Kunstunterricht, aber auch darüber hinaus für die Museumspädagogik und die kulturelle Bildung. ( Georg Peez ) eingetragen 27. August 2009, Index-Nummer: ZN840820 |
Künstler in der Schule www.bics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/kubim/wissen/ap-peez.htm (Neues Fenster) Unter dem Titel "Komparative qualitativ-empirische Auswertung der Interviews mit zwei projektbeteiligten Lehrern zu deren Erfahrungen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern" wird über die Zusammenarbeit zwischen Kunstlehrenden in der Schule und außerschulischen Partnern, meist Künstlern, berichtet. Verallgemeinernde Aussagen werden im Rahmen dieser wissenschaftlich begleitende Evaluation des Modellvorhabens "Kinder machen Kunst mit Medien" innerhalb des Bund-Länder-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" getroffen. ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2004, Index-Nummer: EJ363464 |
Visuelle Forschung - Plädoyer für das Medium Fotografie www.medienpaed.com/04-1/moser04-1.pdf (Neues Fenster) ![]() Zu diesem Text des Medienpädagogen Heinz Moser: Wissenschaft als diskursive Praxis ist stark durch die Auseinandersetzung über sprachliche Texte dominiert. Fragebögen enthalten Items in sprachlicher Form – und noch dort wo einmal ein Bild präsentiert wird, handelt es sich nur um einen Auslöser, der dann zu einer sprachlich-symbolischen Aktion führt (Ankreuzen einer Antwort, sprachlicher Kurzkommentar) etc. Auch in der qualitativen Forschung ist lange die sprachliche Form von Interviews (Tiefeninterviews, Focus-Gruppen-Interviews) im Zentrum des Forschungsinteresses gestanden. Erst in den letzten Jahren wird der Einsatz von visuellen Methoden in der qualitativen Forschung verstärkt diskutiert. (2005) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 6. November 2007, Index-Nummer: FV913787 |
Vilém Flusser: Das Bild www.servus.at/ILIAS/flusser.htm (Neues Fenster) Diese Site enthält den Text "Das Bild" des Medienphilosophen Vilém Flusser aus dem Jahre 1989. Es wird die Phänomenologie von Bilder untersucht und in Beziehung zur Entwicklung der Schrift gesetzt. Der Text bietet wichtige methodologische Gesichtspunkte für die empirische Forschung zur Verwendung von Bildern und Fotos im Forschungsprozess. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Juli 2001, Index-Nummer: RW213317 |
Forschung zur Bildkompetenz www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/archiv/poster/poster_2007/P13.pdf (Neues Fenster) ![]() Das explorative Schweizer Forschungsprojekt "Bilder lesen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Eine Untersuchung zur Bildkompetenz von Maturandinnen und Maturanden" von Regula Fankhauser, Bernhard Gerber und Antonio Valsangiacomo untersucht empirisch u.a. die Funktion, die das naturwissenschaftliche Bild im Kontext der Wissensgewinnung übernimmt. Hiermit zusammenhängend lassen sich Rückschüsse auf die Wissensvermittlung ziehen. Ferner werden Aussagen getroffen zu den Kompetenzdimensionen, die für das Verstehen naturwissenschaftlicher Bilder von Bedeutung sind. (2007) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 24. April 2008, Index-Nummer: YU192413 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Umgang mit dem Fotohandy http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/frontdoor.php?source_opus=758 (Neues Fenster) ![]() Diese qualitativ-empirische Studie von Oliver M. Reuter (Augsburg) konzentriert sich auf den Umgang Jugendlicher mit Bildern auf dem Fotohandy. Vorhandene Darstellungen des Nutzungsverhaltens der Jugendlichen unter dem Fokus des Bildumgangs werden konkretisiert. Anhand der qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews über die Handynutzung in Bezug auf Fotofunktion und Bilder ausgewertet. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Selbstdarstellung. Ein Handyfoto wird exemplarisch mittels objektiver Hermeneutik analysiert. Neben anderen Funktionen konnte mit der "ästhetischen Funktion" ein bislang kaum beachteter Aspekt rekonstruiert werden. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Mai 2008, Index-Nummer: AE660919 |
Räumlich-visuelle Kompetenzen erforscht www.kunstunterricht-projekt.ch (Neues Fenster) ![]() Hier wird der Fortgang einer qualitativ-empirischen Untersuchung im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklung von Kompetenzniveaus für Bildungsstandards in den Klassenstufen 4-6 geschildert. Im Kontext der Diskussion um Bildungsstandards ist es für das Schulfach Kunstunterricht / Bildnerisches Gestalten erforderlich, die Lehr- und Lernziele der räumlich-visuellen Wahrnehmung und zeichnerischen Darstellung und deren Zuwachs mit empirischen Methoden näher zu bestimmen. Die räumlich-visuellen Kompetenzen sind häufig grundlegend für Technikverständnis und die Visualisierung komplexer Prozesse gerade auch auf naturwissenschaftlichen und mathematischen Gebieten. ( Georg Peez ) eingetragen 16. November 2007, Index-Nummer: BN771575 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Räumlich-visuelle Kompetenzen fördern www.fhnw.ch/ph/ip/forschung/forschung/raviko-artikel-2 (Neues Fenster) Das Forschungsprojekt "raviko" an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz ist in forschungsmethodischer Hinsicht zukunftsweisend. Der ausführliche Projekttitel lautet: "Räumlich-visuelle Kompetenzen in Bezug auf ästhetische Erfahrungen im Unterricht Bildnerisches Gestalten. – Eine qualitativ-empirische Untersuchung im Rahmen der fachdidaktischen Entwicklung von Kompetenzniveaus für Bildungsstandards in den Klassenstufen 4-6". Zwei bebilderte Beiträge stellen Forschungsergebnisse aus dem Jahre 2008 vor. (PDF 2,7 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 15. April 2009, Index-Nummer: CX437622 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fallstudie zu den Zeichnungen eines achtjährigen Jungen www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_beughold_anna.pd f (Neues Fenster) In dieser schriftlichen Hausarbeit von Lisa Rentrop werden zunächst in Form einer Fallstudie nicht leicht zugängliche Zeichnungen eines achtjährigen Jungen in Form der bildpragmatischen Methode analysierend erschlossen. Hierdurch wird die Bedeutung des Zeichnens für diesen Jungen in seinem Lebenszusammenhang eingegrenzt. Hierbei werden solche Funktionen des Zeichnens sehr gut herausgearbeitet, die meist eher unbeachtet bleiben. Dies geschieht auch mit dem gezielten Einsatz von relevanter Fachliteratur. (PDF-Datei, 1,7 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: FB995544 |
Fallstudie der Malerei eines dreijährige Mädchens www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_rentrop_lisa.pdf (Neues Fenster) In dieser Fallstudie von Anna Beughold zum bildnerischen Verhalten der dreijährigen Hannah zum Thema "Erforschung bildnerischer Eigenproduktionen von Kindern und Jugendlichen" werden sowohl die forschungsmethodischen Grundlagen dieser Falluntersuchung intensiv vorgestellt, wie auch die Erschließung der Sinngehalte des begleitend geführten Interviews. Hierbei sind die Ergebnisse klar gegliedert und einsichtig dargestellt, beispielsweise die Belege dafür, dass die zwei gemalten Bilder viele Verarbeitungen der unmittelbaren Lebenswelt der interviewten Hannah enthalten. In der Erhebung wird zugleich das Experiment erhoben und ausgewertet, in dem das dreijährige Mädchen mit einem neuen Farbmaterial konfrontiert wird. (PDF-Datei, 28,2 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: KW710876 |
Kindheitsforschung und Kinderzeichnung http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030187 (Neues Fenster) Peter Kuhn: "Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild" Das Ziel dieser qualitativen Forschung besteht darin zu ermitteln, welche Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten sich Kinder für die Schule wünschen und welche Vorstellungen sie damit verbinden. Zur Datenerhebung wird ein Kombinationsverfahren, bestehend aus thematischer Zeichnung und fokussiertem, episodischem Interview am Bild, eingesetzt. Die Bilder-Stichprobe umfasst 395 Kinder aus 16 Schulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 6. Die Interview-Stichprobe umfasst 64 Kinder der Bilder-Stichprobe, je 2 Mädchen und Jungen aus jeder Klasse. ( Georg Peez ) eingetragen 9. April 2007, Index-Nummer: RD201141 |
Kritzelzeichnung www.phzh.ch/webautor-data/208/rku_jbr_phakzente04-3.pdf (Neues Fenster) Forschungsplan von Ruth Kunz und Jacqueline Baum "Scribbling Notions. Pilotstudie zu bildnerischen Prozessen in der frühen Kindheit". Kinderzeichnungen als nichtsprachliche kindliche Ausdrucksform sind für die Kunstpädagogik ebenso interessant wie fürdie Psychologie. Die formale und inhaltliche Kategorisierung und Analyse fertiger Zeichnungen hat eine entsprechend lange Tradition. Im folgenden Beitrag wird auf eine Studie verwiesen, die Pilotcharakter hat. Mittels Videoaufzeichnungen wird die früheste zeichnerische Entwicklung eines Kleinkindes dokumentiert. Die so gewonnenen Daten erlauben erstmals Einblick in die Prozesse, die erklären können, wie ein Kleinkind zeichnend den Schritt vom planlosen Kritzeln zum mitteilenden Bild vollzieht. (2004) ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: SJ725708 |
Kommerzielle Werbeforschung bei Kindern: Ziele, Methoden und der Blick auf das Kind www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/barlo vic_kinderwerbeforschung/barlovic_kinderwerbeforschung.pdf (Neues Fenster) Kinder sind wichtige Teilnehmer des Marktes, sie beeinflussen das Konsumverhalten ihrer Familie enorm. Als eigene Zielgruppe sind sie längst Gegenstand der kommerziellen Werbeforschung geworden. Die Autoren verteidigen im Namen der Werbeindustrie die pädagogisch umstrittene Kinderwerbung und stellen Methoden und Besonderheiten der Kinderwerbeforschung vor. Kinder sind für die Werbewirtschaft keine passiven Rezipienten, die den Werbestrategen hilflos ausgeliefert sind, sondern autonome und werbekompetente Persönlichkeiten mit differenzierten Bedürfnissen. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: SX925292 |
Videodokumentationen in der kunstpädagogischen Forschung www.medienpaed.com/01-1/mohr1.pdf (Neues Fenster) Am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität werden Untersuchungen zum kindlichen Bildverhalten am Computer durchgeführt. Aus ersten explorativen Studien ist inzwischen ein Forschungsprojekt entstanden, das auf breiterer theoretisch und empirischer Basis das bildnerische Verhalten von Vor- und frühen Grundschulkindern am Computer untersucht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden die Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Analyseverfahren schrittweise optimiert und angepasst. Der Beitrag von Anja Mohr stellt die Bedeutung der im Projekt angewendeten Form der Videodokumentation für die Erforschung der digitalen Kinderzeichnung dar. (Stand 2001) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: VW648834 |
"Ich hab ein Handy, aber das hat grad ne Macke". Nahaufnahmen aus einer 8. Klasse www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/baeum ler_vortrag/baeumler_vortrag.pdf (Neues Fenster) "Ich hab ein Handy, aber das hat grad ne Macke". Nahaufnahmen aus einer 8. Klasse. Für die meisten Jugendliche ist das Handy heutzutage unverzichtbar und notwendiger Bestandteil ihres Alltags. Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojekts untersuchte die Autorin Christine Bäumler den Umgang von 8. Klässlern mit diesem Medium. Dabei zeichneten sich drei Arten von Nutzern ab: den Viel-, den Wenig- und den Nichtnutzern. Der Vortrag gibt Einblick in diese drei Nutzergruppen, beschreibt die Beweggründe für die Nutzung bzw. Nichtnutzung, nennt Probleme, die sich daraus ergeben und zeigt auf, inwieweit das Handy die Positionierung des Einzelnen innerhalb der Klassengemeinschaft oder der Peergroup beeinflusst. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: AP558624 |
Historische Aspekte zur Kinderzeichnung www.sem-kunst.muc.kobis.de/Seminarausbildung/kinderzeichnung.htm (Neues Fenster) Seminarleiter Martin Gensbaur des Fachseminars für Kunsterziehung am Erasmus-Grasser-Gymnasium, München referiert "Historische Aspekte zum Phänomen Kinderzeichnung" sowie "Die Entwicklung der Kinderzeichnung", jeweils nach Hans-Günther Richter. Neben der "Raumdarstellung" geht es auch um die "Entwicklung des Farbkonzepts der Kinderzeichnung" und "Die Erzählstrukturen der Kinderzeichnung"; alles jedoch ohne Abbildungen. ( Georg Peez ) eingetragen 14. April 2007, Index-Nummer: BB567260 |
Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit www.e-cademic.de/data/ebooks/extracts/9783830917335.pdf (Neues Fenster) Die ersten 25 Seiten der Dissertation von Nina Schulz: "Das zeichnerische Talent am Ende der Kindheit. Ein empirischer Vergleich zwischen dem Selbstbild und den Fremdbildern von Peers, Eltern, Lehrern und Künstlern", 2007. Zu drei Messzeitpunkten haben über 100 Kinder im Alter von 9 und 10 Jahren aus 5 Schulklassen Auskunft über den Platz gegeben, den Zeichnen und Malen in ihrem täglichen Leben einnehmen. Mit Hilfe von Fragebögen haben sie mitgeteilt, wie oft sie zeichnen und malen, ob sie dabei Flow-Erlebnisse verspüren, wen sie in ihrer Klasse für eine Zeichenbegabung halten und wie ihre Selbsteinschätzung in diesem Bereich aussieht. Dieselben Kinder haben ihre in der Schule entstandenen Zeichnungen Experten überlassen, um ihre künstlerische Qualität einschätzen zu lassen. Darüber hinaus haben die für den Kunstunterricht zuständigen Lehrkräfte die zeichnerische Begabung ihrer Schülerinnen und Schüler eingeschätzt. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Juli 2011, Index-Nummer: FF254821 |
Entwicklung der Kinderzeichnung www.knetfeder.de/kkp/malen.html (Neues Fenster) Die ausführliche und reich illustrierte Darstellung der Entwicklung der Kinderzeichnung in Phasen und mit vielen Abbildungen findet sich auf dieser Site - von den frühesten Schmierspuren bis zur Zeichnung der 12-Jährigen. ( Georg Peez ) eingetragen 8. April 2006, Index-Nummer: LA178436 |
Gottesvorstellungen und Kinderzeichnungen http://pub.uni-bielefeld.de/pub?func=drec&id=2305407 (Neues Fenster) Manuela Wiedmaier untersucht in qualitativ-empirischen Feinanalysen Kinderzeichnungen und deren Entstehungsprozesse, um Zugänge zu kindlichen Gottesvorstellungen und religiösen Bildungsprozessen zu erhalten. Ausgangspunkt der Dissertation aus dem Jahre 2006 ist die offen gehaltene Forschungsfrage: Was passiert, wenn Mädchen und Jungen gebeten werden, ein Bild darüber zu malen, wie sie sich Gott vorstellen? Ein Ergebnis ist die sehr hohe Symbolisierungskompetenz der Mädchen und Jungen. Wichtige religionspädagogische Konsequenz ist es, viele Bilder und Metaphern, die den Kindern "seelische Nahrung" sein können, als symbolisches Material zur Verfügung zu stellen, um sich Gott und die Welt ausmalen zu können. (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 30. Juli 2011, Index-Nummer: LT572326 |
Ein Fundus von Orientierungen – Der kindliche Umgang mit Zeichentrickfiguren www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/theun ert_fundus/theunert_fundus.pdf (Neues Fenster) ![]() Unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtsunterschiede untersucht die Autorin Helga Theunert die Funktionen von Zeichentrickfiguren für die Leitbilder von Kindern. Sie skizziert dabei verschiedene Typen von Leitbildern und belegt diese mit ausführlichen Beispielen. (Text von 1996) ( Georg Peez ) eingetragen 17. März 2007, Index-Nummer: LV563049 |
Grundinformationen zur Kinderzeichnung http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderzeichnung (Neues Fenster) Wichtigste Grundinformationen und Phasenaufteilungen zum Thema Kinderzeichnung, mit einigen Abbildungen, ständig aktualisiert. ( Georg Peez ) eingetragen 9. April 2006, Index-Nummer: NX911956 |
Vermutungen über Gründe des Vergnügens von Kindern am Zeichentrick www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/erlin ger_zeichentrick/erlinger_zeichentrick.pdf (Neues Fenster) Nach Auffassung von Hans-Dieter Erlinger berücksichtigt die Schule die heutige Medienrealität der Schülerinnen und Schüler zu wenig in ihren Lehrplänen, obwohl Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen einen immer breiteren Raum einnehmen. Am Beispiel von Zeichentrickfilmen legt Erlinger dar, wie der Erlebnisbereich von Kindern heute aussieht. Auch sieht er Analogien von Märchen und Zeichentrickfilm, wobei sich das Interesse vieler Kinder zugunsten letzterer verlagert hat. Von der Pädagogik fordert Erlinger, diese Entwicklungen nicht kulturpessimistisch abzulehnen oder zu dämonisieren, sondern zu analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in der Schule umzusetzen. (Text von 1995) ( Georg Peez ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: OB603332 |
Lebensweltbezüge in der Kinderzeichnung http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=11627&XSL.Co ntextID= (Neues Fenster) Der 30minütige Vortrag "Die Kinderzeichnung" von Georg Peez informiert exemplarisch an einem Bild über den Lebensweltansatz zur Erkundung von Kinderzeichnungen. Im Mittelpunkt steht ein gemaltes Bild der 10jährigen Sabine. (Video des Vortrags im RealPlayer im Internet Explorer) ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: PA807373 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Umgang mit Kinderzeichnungen www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2d-kuns-t-01/user_files/Sowa/Download.h tm (Neues Fenster) Der Kunstpädagoge Hubert Sowa bietet in seinem Text "Bildhandeln, Bildgebrauch, Bildspiel. Bildpragmatische Aspekte der Kinderzeichnung" einen handlungs- und lebensweltbezogenen Ansatz zum Umgang mit Kinderzeichnungen. Kinderzeichnungen sind - abseits ihrer "interesselos"-ästhetischen und "kunsthaften" Missdeutung - in ihrem "Sinn" nur aus jeweiligen situativen Handlungszusammenhängen heraus und auf praktische Lebensziele hin verstehbar. Alles "Gestalten" hat einen lebensweltlichen Handlungssin: Es kommt aus dem Handeln, ist selbst ein Handeln und geht über in weiteres Handeln." (2004) ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2005, Index-Nummer: RF214508 |
Text zur Entwicklung der Kinderzeichnung www.kindergartenpaedagogik.de/429.html (Neues Fenster) Die Site gibt den kognitionspsychologisch und vor allem psychoanalytisch orientierten Text zur Kinderzeichnung "Was eine Kinderzeichnung verrät" von Margarete Blank-Mathieu wider. Auch Themen wie Sexueller Missbrauch oder die Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod werden erörtert. (leider ohne Abbildungen von Kinderzeichnungen) ( Georg Peez ) eingetragen 8. April 2006, Index-Nummer: YZ591156 |
jugendszenen.com - Das Portal für Szenenforschung www.jugendszenen.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Insgesamt der juvenilen Gesellungsgebilde ist nicht nur schillernd sondern zugleich komplex und dynamisch. Für Außenstehende bleiben diese aparten Erlebniswelten oftmals unverständlich und deshalb mehr oder weniger hermetisch verschlossen. Um dies zu ändern, haben wir im Jahre 2002 das Internetportal jugendszenen.com installiert. Unser Hauptziel bestand und besteht darin, eine Schnittstelle zwischen der Szenenforschung am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der Universität Dortmund hie und an Jugendszenen interessierten Pädagoginnen und Pädagogen, Marketing-Fachleuten, in vielfältigen Jugendkulturen engagierten Menschen, einer unterinformierten Öffentlichkeit sowie schließlich auch anderen (einschlägig befassten) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern da zu bilden. Es geht uns darum, das Verständnis für jugendkulturelle Phänomene in unsere Gesellschaft zu fördern und eine von eigenen Werturteilen möglichst freie Grundlage für generationen- und disziplinenübergreifende Dialoge zu liefern. Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: PB226684 |
Zur Rolle von Illustration in Kinder- und Jugendmedien zum Holocaust - das Unfassbare darstellen? www.sunderhaus.de/hausarbeitendownload/illustrationholocaust.pdf (Neues Fenster) Unter dem Titel "Zur Rolle von Illustration in Kinder- und Jugendmedien zum Holocaust - das Unfassbare darstellen?" analysiert Benedikt Lütke Sunderhaus Illustrationen in Kinder- und Jugendmedien (Büchern und digitalen Medien) zu den Verbrechen der Nazis. Ein für diesen Zweck entwickeltes Raster zur Analyse hilft hierbei. Auch Kinderzeichnungen spielen eine Rolle. (PDF-Datei) ( Georg Peez ) eingetragen 21. Juli 2003, Index-Nummer: TT873260 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kinderzeichnungsforschung von Arno Stern www.spiegel.de/spiegel/print/d-57223356.html (Neues Fenster) Arno Stern ist der Begründer des "Mal-Orts", einer über die Welt verstreuten Institution. Seine Forschungen über die bildliche Ursprache des Homo sapiens widersprechen der üblichen Kunstpsychologie und deuten die ersten Bilder der Frühgeschichte neu. Artikel "Das Alphabet der Menschheit" aus dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" von Elke Schmitter, 2008 ( Georg Peez ) eingetragen 15. April 2009, Index-Nummer: UP563446 |
Kunstpädagogik in Brasilien http://epub.ub.uni-muenchen.de/2010/01/Heister_Andrea.pdf (Neues Fenster) ![]() Diese Forschungsarbeit von Andrea Heister widmet sich dem Thema: "Bildnerisches Arbeiten mit brasilianischen Kindern aus sozialen Spannungsverhältnissen". Die Studie ist ein Beitrag zur interkulturellen Kunstpädagogik. ( Georg Peez ) eingetragen 14. September 2007, Index-Nummer: ZP704956 |
Center for Arts and Culture www.artsusa.org (Neues Fenster) ![]() Das Zentrum wurde 1995 gegründet und beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der amerikanischen Kulturpolitik. Es führt Expertengespräche zu wichtigen aktuellen Fragen durch und fördert den internationalen Dialog. Seit 2003 betreibt das "Center for Arts and Culture" eine Website mit dem Titel "Cultural Commons", um eine neue Qualität von Netzwerkaktivitäten, Informationsaustausch, sowie gemeinschaftsbildende Maßnahmen zu ermöglichen. All diejenigen, die sich für die Besonderheiten amerikanischer Kulturpolitik bzw. transatlantischen Kooperationen interessieren, finden hier eine Reihe von Anregungen, Literaturhinweisen und Linkverweisungen zu anderen Netzwerkpartnern. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: QL197875 |
Interministerielle französische Website zu kultureller Bildung www.education.arts.culture.fr (Neues Fenster) Im Januar 2005 haben das französische Kultur- und das französische Bildungsministerium einen Plan zur Umsetzung einer gemeinsamen staatlichen Schwerpunktbildung im Bereich von kultureller und künstlerischer Bildung erlassen. Als eine der ersten konkreten Maßnahmen wurde ein elektronisches Portal mit vielen wichtigen Informationen zu kultureller Bildung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die beiden Ministerien sehen diese Plattform in erster Linie als eine Serviceleistung für Pädagogen und Kunstschaffende, aber auch für alle anderen in diesem Bereich Tätige. Das Portal ist in unterschiedliche kunstspezifische bzw. thematische Bereiche wie Zirkus, Architektur, Angewandte Künste, Plastische Künste, Film, Literatur, Musik, kulturelles Erbe oder Theater strukturiert. Es ermöglicht aber auch den Zugang zu einer Reihe wichtiger offizieller Dokumente. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2005, Index-Nummer: ZD380767 |
Interkulturelle Kunstpädagogik http://epub.ub.uni-muenchen.de/2010/1/Heister_Andrea.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Das erkenntnistheoretische Leitziel der Magisterarbeit von Andrea Heister mit dem Titel "Bildnerisches Arbeiten mit brasilianischen Kindern aus sozialen Spannungsverhältnissen. Ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik" (LMU München) ist die sozialkompensatorische Funktion bildnerischen Arbeitens, d.h. die Möglichkeit, durch kreative Tätigkeit soziale Spannungsverhältnisse auszugleichen. Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik und diskutiert einerseits die theoretischen Konzepte von Interkulturalität, Kunstpädagogik und ästhetischer Bildung und andererseits die praktische Umsetzung eines solchen Projektes, seine Rahmenbedingungen, Durchführung und Ergebnisse. (2010) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Dezember 2011, Index-Nummer: GL492721 |
Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle www.burg-halle.de/ (Neues Fenster) Fachbereich Kunst mit Malerei, Grafik, Textil, Glas, Buch, Bildhauerei, Keramik, Metall, Schmuck, Lehramt an Sekundarschulen, Lehramt an Gymnasien Fachbereich Design mit Industrie-Design, Keramik-/ Glasdesign, Spielmittel, Studiengang Kommunikationsdesign, Studiengang Mode-Design, Textil-Design, Studiengang MM/VR-Design, Studiengang Innenarchitektur eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: AU610900 |
Akademie der bildenden Künste Nürnberg, Medienlabor www.adbk-nuernberg.de/ (Neues Fenster) Allgemeine Informationen zum Studium an der AdbK (Professoren, Studiengänge, etc.) und spezielle Informationen zur Ausstattung des Medienlabors, angebotenen Kursen ( Ralph Dobratz (Absolvent) ) eingetragen 6. September 1999, Index-Nummer: CI220275 |
Datenbank Medienberufe www.whois.de/ (Neues Fenster) Who is Who in Multimedia Das Who is Who in Multimedia ist eine Datenbank, die sehr umfassend Informationen zum Thema Multimedia anbietet. Dazu gehören Ausbildungseinrichtungen wie Agenturen oder Universitäten, die Ausbildungsgänge zum Bereich Multimedia anbieten, aber auch Adressen von Multimediaberatern, von Entwicklern und Herstellern von Computerspielen, von Verlagen, von Online Services und vieles mehr. Wählt man auf der Homepage beispielsweise unter der Rubrik Bereich das Thema Bildung und setzt die Suche in Gang, so werden 654 Einrichtungen angezeigt, die im Multimediabereich ausbilden. Hinter jedem Eintrag kann man sich dann eine kurze Info über die Einrichtung, über das Lehrangebot, die Ausbildungsdauer u.ä. ansehen. über die Volltextsuche lassen sich die einzelnen Rubriken ebenfalls sehr komfortabel absuchen. ( Ernst Wagner ) eingetragen 12. August 2001, Index-Nummer: DT423583 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Atrium Jugendkunstschule www.atrium-berlin.de (Neues Fenster) "Das ATRIUM ist eine Einrichtung der Abteilung Jugend und Schule des Bezirks Reinickendorf. Es fördert als Angebotsschule die kulturelle Arbeit von Kindern und Jugendlichen im Bezirk." Außerdem wird auch Lehrerfortbildung betrieben. ( Lutz Lienke ) eingetragen 16. Oktober 1999, Index-Nummer: GE579315 |
Neue Kunstakademie Rhein-Ruhr www.neue-kunstakademie.de (Neues Fenster) Kunstakademie mit berufsbegleitenden Angeboten, Sitz Essen. Fächer: Malerei und Grafik, Bildhauerei/Installation, Video/Film, Druckgrafik. Kein staatlich anerkannter Abschluss, bemühen sich aber redlich um Vergleichbarkeit. Die Neue Kunstakademie Rhein / Ruhr ist eine privatwirtschaftlich geführte Akademie in freier Trägerschaft. ( alterego1982@yahoo.de ) eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: GW628723 |
Studienbereich Neue Medien Zürich http://vmk.zhdk.ch (Neues Fenster) Ziel des Studienbereichs Neue Medien ist es, den Studentinnen und Studenten in projektorientiertem, forschendem Lernen eine hohe Basisqualifikation im weiten Feld der digitalen Kommunikation zu vermitteln. Im Zentrum der Ausbildung steht das Begreifen des Computers als Medium und die Erarbeitung seiner spezifischer Qualitäten und Potentialitäten. Dies betrifft die gestalterische und künstlerische Konzeption und Realisation von digitalen Informations- und Interaktionsräumen. eingetragen 1. August 2002, Index-Nummer: HG363891 |
Lehramt Kunst an der Alanus Hochschule www.alanus.edu/?option=com_content&task=view&id=148&Itemid=287 (Neues Fenster) ![]() Der Studiengang "Lehramt Kunst" an der Alanus Hochschule ist deutschlandweit der erste, der eine Lehrerausbildung für staatliche Schulen und für Waldorfschulen in Kombination bietet. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in NRW kann das Fach Kunst ohne ein weiteres Unterrichtsfach in Verbindung mit dem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium studiert werden. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: NB271667 |
ACE, Hochschule der Bildenden Kunst, Braunschweig www.hbk-bs.de/einrichtungen/zmb/projekte/ace-projekte/index.php (Neues Fenster) Das erste Institut in Deutschland, das systematisch den Computereinsatz im Kunstunterricht reflektiert und vorangetrieben hat. Hier einige Resultate ( Ernst Wagner ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: OG882263 |
Hochschule der Künste, Berlin www.udk-berlin.de (Neues Fenster) Die Hochschule der Künste, Berlin, mit ihren Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik, Darstellende Kunst, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Fakultätsübergreifende Einrichtungen stellt sich vor. ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2001, Index-Nummer: OJ871063 |
Studiengänge an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe www.zib.uni-karlsruhe.de/Hochschule/Akbi/studiakbi.html (Neues Fenster) Bewerbung, Zulassung, Auslandsstudium, Lageplan, weitergehende Informationen eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: PM224243 |
Akademie Remscheid www.ars-online.de (Neues Fenster) Die Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung e.V. ist das bundes- und landeszentrale Institut für kulturelle Jugendbildung. Sie wird von einem unabhängigen gemeinnützigen Verein getragen, in dem die Praxisfelder der kulturellen Bildung und der Jugendarbeit repräsentiert sind. Sie hat eine berufsbegleitende Fortbildungsstruktur und möchte einen kulturpädagogischen Ansatz verwirklichen, der den ganzen Menschen erfaßt. ( Atelier KUNSTKOMM.T! ) eingetragen 10. September 1999, Index-Nummer: SY332336 |
Studiengang Lehramt Darstellendes Spiel www.hbk-bs.de/studiengaenge/darstellendes-spiel/ (Neues Fenster) Bundesweit einziger grundständiger Studiengang Darstellendes Spiel für Lehramt an Gymnasien: In Zusammenarbeit mit vier weiteren niedersächsischen Hochschulen bietet die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig die bundesweit einzige Möglichkeit, Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien grundständig zu studieren. ( kunstpaedagogikADBK ) eingetragen 11. Mai 2003, Index-Nummer: TK466491 |
Institut für Kunst und ihre Didaktik, Universität Dortmund www.tu-dortmund.de/FB16/kunst/index.html (Neues Fenster) Vorstellung des größten Institutes für die Kunstlehrerausbildung in NRW mit den Studiengängen Primarstufe, Sek I, II, berufliche Fachrichtung und Sonderpädagogik. ( Abel Varga ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: UF838134 |
Zentrum für Bildwissenschaften - Visuelle Kompetenz für das digitale Zeitalter www.donau-uni.ac.at/de/department/artsmanagement/zentrum/bildwissenschaften/inde x.php (Neues Fenster) ![]() Wir bieten bieten folgende Lehrgänge an: - Fotografie - Ausstellungsdesign und -management - MediaArtHistories - Digitales Sammlungsmanagement eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: UQ202514 |
neueKUNSTschule - Ausbildung für Malen und Zeichnen www.neuekunstschule.ch/ (Neues Fenster) Malschule in Basel. Die neueKUNSTschule ist eine Forschungsstätte für Studenten und Dozenten - der Forschungsauftrag: Die Suche nach neuen Wegen in der Malerei und ihrer Ausbildung. In der intensiven Auseinandersetzung mit dem Wesen der Farben und ihrem Zusammenhang mit der menschlichen Seele suchen wir das Tor zur Kunst. Dabei bilden Fantasie und Geisteswissenschaft die beiden Säulen. Grundlagenjahr: Intensives Studium der Menschenkunde. Erarbeiten der Grundlagen im Malen und Zeichnen. 2-3jähriges Aufbaustudium: Für einen Weg zum Künstler, ins Therapeutische oder in die Welt der Illustration. Außerdem: Abendkurse, Vorträge, Ausstellungen, Konzerte. [Jedes Ausbildungsjahr kostet CHF 6300,-, Pro Trimester CHF 2100,- (exkl. Material)] ( mail@neuekunstschule.ch ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: UU704711 |
Hochschule für Bildende Künste Dresden, Kunsthochschule, Kunstakademie www.hfbk-dresden.de (Neues Fenster) Hochschule für Bildende Künste Dresden. Kunsthochschulen, Kunstakademie, Bildende Kunst, Skulptur, Plastik, Installation, Malerei, Interventionen, Kunst im öffentlichen Raum, Bildhauer, Raumkonzepte eingetragen 16. Juni 2002, Index-Nummer: VA546478 |
Kunsthochschulführer Deutschland www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897700212/kunstlinks"target="haupt (Neues Fenster) ![]() Der "Kunsthochschulführer Deutschland" stellt in übersichtlicher Form alle deutschen Kunsthochschulen und Kunstakademien vor. Anhand eines Rasters kann jeder Interessierte herausfinden, welche Voraussetzungen benötigt bzw. vorhanden sind und sich dann von den in Frage kommenden Hochschulen mit detaillierteren Informationen versorgen lassen. 10,00 Euro bei Amazon eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: VR561798 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Studienadressen aus dem künstlerischen Bereich, Aufzählung Kunst:
eingetragen 16. August 2000, Index-Nummer: YQ778411 |
Mainz www.afbk-mainz.de/content/index.php (Neues Fenster) Studium: Lehramt an Gymnasien, Freie Bildende Kunst ( Harald Schleicher ) eingetragen 2. Mai 1999, Index-Nummer: ZG451965 |
Wege in die Medien. Medienausbildung in Bayern www.mediencampus-bayern.de (Neues Fenster) Der MedienCampus Bayern wirkt mit den zuständigen Stellen der Bayerischen Staatsregierung sowie mit Einrichtungen, Unternehmen und Verbänden aus dem Medienbereich zusammen, um Wege in die Zukunftsberufe aufzuzeigen. ( Ernst Wagner ) eingetragen 26. Februar 2000, Index-Nummer: ZK560485 |
Newsletter der Kunstpädagogik an der ADBK München www.lrz.de/~kunstpaedagogik/newsletter/newsletter.htm (Neues Fenster) Informiert im Semester regelmäßig über Vorträge, Ausstellungen, die Fachentwicklung und Bildungspolitik, Medienbildung etc! Bevorzugt für KellegInnen im Großraum München ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: LI550598 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Merkblatt zur Abfassung von Seminar- und Abschlussarbeiten www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/lehre/referate/merkblatt.html (Neues Fenster) Titelblatt / Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Text / Fußnoten/Anmerkungen / Anhang / Literaturverzeichnis / Abbildungen / Richtlinien des Zitierens in wissenschaftlichen Arbeiten / Selbständiges Schrifttum / Sonderfälle / Aufsätze in Sammelbänden / Aufsätze in Zeitschriften / Zitieren im Text / First Installation: 30.05.99 Last update: 23.06.04 ( Hans Dieter Huber ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: VY352752 |
Europäische Kunstakademie Trier www.eka-trier.de (Neues Fenster) Akademie, die Kurse in allen Richtungen der Kunst (kein Design o.ä.) auf Wochenbasis für alle Interessierten bis speziell Studenten anbietet. Auch Auslandsreisen. Aufmachung sehr vertrauenerweckend. Von Februar bis November offeriert sie ein weit gefächertes, praktisch orientiertes Programm sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Ihre Angebots-Palette besteht sowohl aus professioneller Weiterbildung, Mappenvorbereitungskursen für Studienbewerber, Intensivstudiengängen und einer Vielzahl von Kursen für gestalterisch Interessierte. In einem variabel aufgebauten Kurssystem werden alle künstlerischen Techniken (Malerei, Zeichnung, Skulptur, räumliche Konzepte, Druckgrafik, Fotografie, neue Medien) vermittelt. Die Europäische Akademie für Bildende Kunst e.V. ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. ( alterego1982@yahoo.de ) eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: HR324462 |
Sommer- und Herbstakademie, Essen www.sommerakademie-essen.de/ (Neues Fenster) Die freie kunstakademie AG bietet neben einem regulären Kunststudium regelmässig temporäre Veranstaltungen zur Fort-und Weiterbildung in künstlerisch-gestalterischen Berufen. Neben der alljährlichen Sommerakademie gibt es Workshops und Kurse in der Herbstakademie und an Projektwochenenden, sowie Programme zur Mappenvorbereitung im Rahmen eines Vorstudiums. ( mail@freie-kunstakademie.com ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: TE215972 |
mediadesign akademie GmbH (Berlin, München, Düsseldorf) www.mediadesign.de (Neues Fenster) Studiengänge: MEDIADESIGN, MEDIENINFORMATIK, staatlich anerkannte, akademische Abschlüsse: Diplom-Designer/in (FH), Bachelor of Science Mappenvorbereitung für die Aufnahmeprüfung an staatlichen Hoch- und Fachhochschulen. Teste Dein Talent im Mediacamp 04! Medien- und designinteressierten junge Leuten können testen, ob ein kreatives Studium oder auch eine Ausbildung zum Mediengestalter das Richtige für Ihre Studien- und Berufswahl ist. Das Mediacamp 04 verbindet Ferienvergnügen sowie gestalterische Arbeit und bietet Entscheidungshilfe. ( info@mediadesign.de ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: CS590972 |
Allgemeine Studienbedingungen (für freie und angewandte Klassen) an der Akademie der Bildenden Künste, München www.adbk.de/Studium/index.php (Neues Fenster) Ordentliches Studium, Gaststudium, Zweitstudium, Anmeldung zum Studium, Mappen, besondere Studienregelung für den Studiengang Kunsterziehung und mehr eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: GO125061 |
Fachseminars Kunst in Verden www.artwebs.de/ (Neues Fenster) Die Site des Fachseminars Kunst in Verden (Niedersachsen) bietet umfangreiche Informationen zum Referendariat im Fach Kunst, sie gibt beispielsweise Auskunft über die Ausbildungskonzeption und über den Rahmenplan. Sie stellt u.a. unterrichtlich relevante Materialien vor und gibt Literaturhinweise. ( Georg Peez ) eingetragen 19. November 2002, Index-Nummer: JX101226 |
Intensivkurse der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich www.dranbleiben.ch/intensivkurse.php (Neues Fenster) Sommerkurse, Winterkurse Gestalten mit dem Computer. Ein öffentliches Weiterbildungsangebot der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Seminare zu Themen wie Interaktion, Internet, Multimedia, Film, Musik, Animation, Bild, Text, Zeichen, Raum und Crossmedia. ( sommerkurse@hgkz.ch ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: AT427917 |
Lehrerfortbildung zum Thema Grundlagen der Gestaltung zur Medienerstellung mit Hilfe des Computers http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/gestaltung/index.html (Neues Fenster) Im Rahmen der Medienoffensive des Landes Baden-Württemberg bieten die Oberschulämter den Schulen eine flächendeckende Lehrerfortbildung zum Thema Grundlagen der Gestaltung zur Medienerstellung mit Hilfe des Computers in allen Fächern an beruflichen Schulen an. eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: CO985107 |
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft www.alanus.edu (Neues Fenster) Architektur, Bewegungskunst, Bildhauerei, Malerei, Schauspiel. Studienschwerpunkte: Freie Kunst, Kunsterzieher, Kunsttherapeut, Kulturpädagoge. - Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist seit November 2002 als Kunsthochschule staatlich anerkannt. Ihre Studiengänge und Abschlüsse sind somit denen an staatlichen Hochschulen und Kunstakademien gleichgestellt. Unsere Weiterbildungseinrichtung, das Alanus Werkhaus, gibt Berufstätigen aus vielen Branchen, aber auch Laien, Eltern und Kindern, die Möglichkeit, sich künstlerisch/kreativ weiterzubilden, oder in darstellerischen, kommunikativen Disziplinen neue Erfahrungen zu machen. ( claudia.zanker@alanus.edu ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: DJ936401 |
artcampus www.artcampus.ch/ (Neues Fenster) Kern des Projekts artcampus ist ein Online-Kurs, der als eine Einführung in das Studium der Kunstgeschichte konzipiert ist. Der durch Dozenten unterstütze Online-Kurs wird mit Beginn der Evaluationsphase ab Wintersemester 2001/2002 in einzelne Proseminare und somit in bestehende Curricula eingebunden, mit dem Ziel, die Lehre an den kunsthistorischen Instituten um die neuen Instrumente des E-Learning im Sinne der Qualitätssteigerung zu erweitern. Als das zentrale technische Instrument wurde die Software WebCT gewählt, eine Lernplattform, die verschiedene Formen der synchronen und asynchronen Kommunikation unterstützt - mit Tools wie Mail, Diskussionsforum und Kalender. In diesem Kurs werden die wichtigsten kunstwissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören etwa die Verfahren der Bildanalyse, der Umgang mit Fachliteratur, das methodische Denken und schliesslich das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Im Verlauf entsprechender Lernmodule werden die wichtigsten Etappen der Geschichte westlicher Kunst vorgestellt, von der frühen Neuzeit bis zur rezenten Moderne. Kleine übungen sollen es den Studierenden erleichtern, sich mit dem Material der Kunstgeschichte vertraut zu machen und die Fertigkeiten schrittweise zu erlernen. ( christian.bracht@ikg.unibe.ch ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: DY873138 |
Freie Kunst-Akademie Mönchengladbach für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Berufsorientierte www.kunstakademie-mg.de (Neues Fenster) Die Akademie lehrt Schüler ab dem 7. Lebensjahr. Die Ausrichtung ist berufs-/studienorientiert. Malerei, Bildhauerei, Design. Mappenkurs in den Bereichen Design und Kunst an der privaten und frei zugänglichen KUNST-AKADEMIE in Mönchengladbach. überdurchschnittlich hohe Aufnahmequote an weiterführenden Schulen und Hochschulen. 3 Monate bis 1 Semester. ( lvk@kunstakademie-mg.de ) eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: IE167327 |
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen a. d. Donau http://alp.dillingen.de/ (Neues Fenster) eingetragen 5. März 2000, Index-Nummer: JC330383 |
Photoschule Horn www.photoschule.com (Neues Fenster) Die Photoschule Horn ist Ausbilder in der Photographie an Uni’s, Berufschulen und Abendschulen. Sie bietet Fotoreisen, Seminare, Workshops an und veranstaltet Fotofestival für Fotoamateure und produziert Fotolehrbücher und Lehrmaterial. (Eisenach, Erfurt i.A., Naumburg, Sömmerda, Jena) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: KY949584 |
Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik (NLI) http://nibis.ni.schule.de (Neues Fenster) ( Raimund Lehmann ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: NY380950 |
Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel www.bundesakademie.de/index.htm (Neues Fenster) Die Bundesakademie bietet ein umfassendes Programm im Bereich Bildende Kunst mit Möglichkeiten zur Online-Vormerkung und Buchung der Veranstaltungen. ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: TO670135 |
Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung www.akademieremscheid.de/fachbereiche/medien/index.php (Neues Fenster) Die Akademie Remscheid bietet Fortbildungsseminare u. a. in den Bereichen Medien, Bildende Kunst, Fotografie und Spielpädagogik an. Die Site informiert nach Sparten unterteilt über alle Veranstaltungen. ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: UG626739 |
Multimedia und Internet in Schule und kultureller Bildung www.ibk-kultur.de (Neues Fenster) Gerda Sieben und Ulrich Spormann vom Institut fuer Bildung und Kultur in Remscheid bieten Fortbildung fuer Gruppen an. Dabei steht eine selbst gewaehlte Projektidee fuer multimediales Gestalten im Mittelpunkt. Hard- und Software werden zur Umsetzung dieser Idee eingsetzt und kennengelernt. Wichtig ist u.A. die Schnittstelle zur Lebenswelt und zu materiellen Gestaltungstechniken. Ein Prospekt kann angefordert werden bei: Institut fuer Bildung und Kultur e.V., 42857 Remscheid, Kueppelstein 34 ( Ulrich Spormann ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: UU153747 |
Arbeitsmarkt www.wilabonn.de/ (Neues Fenster) Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. wertet in seiner wöchentlich erscheinenden Zeitung 'Bildung/ Kultur & Sozialwesen' entsprechende Stellenanzeigen aus über 80 Tages- und Wochenzeitungen sowie Fachzeitschriften aus. Übersichtlich in Tätigkeitsbereiche gegliedert finden sich hier Stellengesuche, die für KunstpädagogInnen mit Lehramts- sowie Magisterabschluss gleichermaßen interessant sind. Der Bezugspreis für vier Ausgaben beträgt für Einzelpersonen 28.20 DM. Probeexemplar unter www.wilabonn.de ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: ZA208984 |
Symposion Weissenseifen www.symposion-weissenseifen.de (Neues Fenster) Künstler-Symposion mit Schwerpunkt Bildnerei / Sandstein , Zeichnen , Holz, Malen , Musik , jedes Jahr seit 1974 4 Wochen von Mitte Juli bis Mitte August, Einfache übernachtungsmöglichkeiten , Kurse, Vorträge, Werkbesprechungen, Diskussionen, Ausstellungen, Veranstantungen u.v.m. ( info@mark-wohlrab.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: LR943511 |
Werkakademie Leipzig http://lehmbaugruppe.de/werkakademie/index.html (Neues Fenster) ![]() Aus- und Weiterbildungen: Galerist, Maskenbildner, Art Consultant, Objektdesigner, Mode- und Textildesigner inkl. Maßschneider, Gestaltung/Design/Management Meisterwerkstätten: Design, Darstellende Kunst, Drucktechniken, Musik, Neue Medien, Plastisches Gestalten, Tanz Seminare für Stilkunde/Kunstgeschichte und Wahrnehmung/Kommunikation eingetragen 20. Oktober 2011, Index-Nummer: PY198760 |
Praktikum http://praktika.de (Neues Fenster) Wer auf der Suche nach einem Praktikumsplatz ist, ein Thema für die Abschlussarbeit sucht oder auch nur einen Nebenjob braucht, sollte die Website von Praktika.de besuchen. Zur Zeit bieten 4454 Unternehmen 4817 Praktikastellen an sowie 424 Diplomthemen, 306 Nebenjobs und 179 Ausbildungsplätze. Wer auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, kann den Newsletter abonnieren. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: XS800445 |
freie kunstakademie AG (Essen) http://fadbk.de/?item=4 (Neues Fenster) Die freie kunstakademie AG bietet individuelle, kompakte Programme der Studien - und Mappenvorbereitung für die Aufnahmeprüfung an staatlichen Hoch- und Fachhochschulen, sowie berufsorientierte Weiterbildungsprogramme für alle gestalterischen Studiengänge und Berufe an. ( mail@freie-kunstakademie.com ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: OZ333801 |
Kunstausbildung im Werkstattatelier www.ausbildung-kunst.de (Neues Fenster) ![]() Die Arbeit und Ausbildung in unserem Werkstattatelier unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Kunstausbildungen an Fachschulen, Hochschulen bzw. Kunstakademien. Eine Lehre in unserer Werkstatt berücksichtigt, dass der künstlerische Beruf in den nächsten Jahren enormen Veränderungen unterliegt. Nur hervorragend ausgebildete Künstler werden sich in Zukunft auf dem Kunstmarkt behaupten können. ( dieblechschmidts@online.de ) eingetragen 29. Februar 2008, Index-Nummer: CC540954 |
Sommerakademie www.kreativurlaub.info/ (Neues Fenster) Sommerakademie 2005 für Bildende Kunst; Workshops, Anfänger und Fortgeschrittene. Druckgrafik, Malerei, Papierschöpfen in traumhafter Umgebung und einzigartigem Ambiente. Michael Bruno Rybczynski Michael Müller Ring 32 55128 Mainz www.rybczynski.net michael@rybczynski.net tel. 0049 (0)6131 363711 ab/fax 0049 (0)721 151 5858 93 gsm DE 0049 (0)163 572 1787 gsm PL 0048 (0)695 205 787 ( mail@kreativurlaub.info ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: DG679412 |
Bildhauerei Nimwegen ( Kranenburg Kleve Emmerich Goch ) Holland www.bildhauerei-nimwegen.tk/ (Neues Fenster) ![]() Bildhauerkurse in Stein oder Holz in der Euregio Nimwegen - Kranenburg - Kleve - Goch - Emmerich .. Fortlaufende Bildhauerkurse / Workshops in den Materialien Stein und Holz, geeignet für interessierte Anfänger wie auch Fortgeschrittene. Die Kurse finden statt in eigenem Atelier des Künstlers, es wird sowohl Holländisch als auch Deutsch und Englisch gesprochen. Einstieg ist jederzeit möglich und versäumte Stunden können nach Absprache in anderen Kursen nachgeholt werden. Auch: Tagesworkshops / Wochenkurse / Bildhauersteine. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: HE569213 |
Atelier Atlântico - Kunstkurse an der Algarve www.kunstkurse.net/ (Neues Fenster) Dies ist die Online-Repräsentation des Kunstateliers in der West-Algarve in Portugal. Sie finden hier Informationen über das Atelier und seine Leitung durch die Professorin für Malerei und Graphik, Magdalena Jahn-Pütz, außerdem eine Online-Galerie in der viele ihrer Bilder im Kleinformat abgebildet sind (einige stehen zum Verkauf) und auch eine ausführliche Beschreibung des Kunst-Kurse-Programms. eingetragen 31. Januar 2002, Index-Nummer: HL109191 |
Freihandzeichnen: Workshops/Unterricht durch freie Dozentin (Uni, FH, eigene Kurse) (Stuttgart) www.zeichensetzen.net/ (Neues Fenster) Zeichen-Workshops: Basiskenntnisse zum gestalterischen Sehen und Freihandzeichnen: Bildnerische Mittel, Darstellungstechnik, Perspektive. Architekturzeichnen draussen, Sachzeichnen, Natur- und Aktzeichnen. Theorie und Praxis, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Gruppen bis maximal 15 Personen. ( Miriam Anke-Schmidt ) eingetragen 26. Juli 2008, Index-Nummer: HQ747680 |
Begegnungen mit der frühesten Kunst www.neanderthal.de (Neues Fenster) m Rahmenprogramm der Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln Höhlenkunst der Eiszeit“ bietet der Bildhauer Volker Friedrich Marten, der sich seit vielen Jahren mit den Anfängen der Kunst in den eiszeitlichen Höhlen Europas beschäftigt, einen Kurs an, der einen Zugang zum prähistorischen Anfang aller Malerei und Zeichnung ermöglicht. An zwei Tagen können die TeilnehmerInnen unter der Anleitung Martens die Entstehung einer Höhlenmalerei praktisch nachvollziehen. Neben dem Schaffensprozess eiszeitlicher Höhlenmaler soll eine Annäherung an die ursprünglichen Maltechniken und Materialien stattfinden. Zudem soll versucht werden, Darstellungen und Bilder auf Wänden oder Malgründen erkennen zu können und herauszuarbeiten. Zur weiteren Einstimmung und Inspiration werden die Sonderausstellung „Bilder im Dunkeln“ und das Tiergehege im Verlauf des Wochenedes besucht. Mit Kohle, Kreide und Rötel auf präpariertem Zeichenkarton können anschließend die Besonderheiten und Materialien prähistorischer Felsbildkunst an Techniken wie Tupfen und Pusten, ausprobiert werden. Termine: 11.-12.09.2004; 09.-10.10. 2004 Ort: Steinzeitwerkstatt Kosten 100 EUR. Anmeldung unter 02104.97970 ( Kanczok@neanderthal.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: IO206237 |
Freie Kunstwerkstatt München www.freie-kunstwerkstatt.de (Neues Fenster) ![]() Der akademische Bildhauer Karel Fron leitet seit dem Jahr 2000 die Freie Kunstwerkstatt München im Sinne des Gründers als Ausbildungsstätte für die Vorbereitung an weiterführenden Hochschulen, sowie die Ausbildung im kreativen Beruf als Zeichner – Illustrator – Grafik-Designer – Cartoonist. ( marc@hautmann.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: KF819458 |
Freie Schule für kunstlerisches Gestalten in Lipburg/Badenweiler www.freieschule.com/ (Neues Fenster) Weiterbildung für Kunstpädagogik und Kunsttherapie / Freie Studienjahr / Mal und Zeichen Kurse / Bildhauer Kurse / Kinder Mal Kurse / Ausstellungen in angebundener Galerie (www.galeriehelmers.com). [Habe die Preise nicht gefunden H.L.] ( kontakt@freieschule.com ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: KJ119201 |
Kunstwerkstatt Allgäu www.kunstwerkstatt-allgaeu.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Zahlreiche national und international bekannte Künstler (z.B. Jerry Zeniuk, Hakim Ludin, Bernard Lokai, Christofer Kochs, Georg Kleber, Richard Allgaier uva.) geben Unterricht auf Akademieniveau in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Drucktechniken, Fotografie und Musik in herrlicher Allgäuer Voralpenlandschaft. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: KO459960 |
Kunstunterricht einmal anders ! Faszination & Gestaltung mit Glas (Altdorf - Oberrieden, Raum Nürnberg) www.glas-stadl.de/Schulklassen.html (Neues Fenster) ![]() Diese Umsetzung von Kunstunterricht - mit handwerklichem Geschick und Spaß - setzt neue kreative Maßstäbe für Schüler aller Leistungsstufen! Sie kommen zum vereinbarten Zeitpunkt mit Ihren Schülern in unser Glasatelier. Ein kleiner Rundgang durch Glasgarten sowie Glas-Stad`l regt bereits die Fantasie an und vermittelt einen ersten Eindruck von Material und Arbeitstechnik. Anschließend lernen die Schüler die Bearbeitung von Glas unter Verwendung verschiedener Glas Werkzeuge. Wir arbeiten mit einem Glasschneider, Zangen und Schleifmaschine. Nach kurzer Zeit können frei gewählte Motive selbst hergestellt werden. Mit Begeisterung entstehen so die ersten Glasteile. Die einzelnen Glasstücke werden auf ein Trägerglas aufgebracht. Stück für Stück entstehen so individuelle Glasbilder. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: LA286865 |
Vorstudium an der Jugendkunstschule Hamburg www.jugendkunstschule-hamburg.de/ (Neues Fenster) Unser Vorstudium versteht sich als zeitgemäße Herausforderung in der gestalterischen Bildungslandschaft Deutschlands. Es bietet erstmals ein 2- bis 4-semestriges Orientierungsstudium in Gestaltung und Kunst und ermöglicht eine fundierte, qualitativ hochstehende Vorbereitung für alle gestalterischen, künstlerischen und kunstpädagogischen Berufe. Durch die Ausbildungsstruktur wird es möglich, individuelle Begabungen umfassender und individueller zu fördern. Gleichzeitig dient das Vorstudium zur Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. eingetragen 22. August 2010, Index-Nummer: LR481018 |
Klex - Kunstschule Oldenburg (26121) www.klex.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Kunstschule Oldenburg wurde 1984 als Initiative im Bereich der außerschulischen kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche gegründet. Inzwischen gehört sie zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Niedersachsen. ( ruedebusch@klex.de ) eingetragen 23. Januar 2009, Index-Nummer: NQ160156 |
Malen und Zeichnen im Atelier, Sommerakademie www.atelier-irene-schuh.de (Neues Fenster) In der Kunstschule Frankfurter Atelier Irene Schuh können Anfänger oder Fortgeschrittene ihre Phantasie und ihre künstlerischen Talente entfalten. Im Angebot Kurse in Acryl-, Öl- und Mischtechniken und Themen wie Akt- und Porträtzeichnen, Landschaft-, oder Akademisches Zeichnen ebenso wie freie kreative Themen und Techniken, Mappenkurse und Lehrerfortbildung. ( info@Atelier-Irene-Schuh.de ) eingetragen 21. Mai 2008, Index-Nummer: NU929351 |
Zeichen und Malkurs - Fotokurs www.irdning.at/sommerakademie (Neues Fenster) Wir wollen Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit bieten, durch Vermittlung künstlerischer Grundkenntnisse ihre Begabungen zu fördern und zu vertiefen. Besonderes Augenmerk gilt jenen TeilnehmerInnen, die für ihren weiteren Ausbildungsweg auf bildnerische Darstellungsweisen angewiesen sind. Fotokurs: Gönnen Sie sich einige Tage aktiver Besinnung mit dem Medium Fotografie. Es wird Ihnen Freude bereiten, wenn die Ergebnisse Ihren Erwartungen an das Foto entsprechen. In Ihrer Vorstellung existiert bereits ein Bild mit dem Wunsch, es aussagekräftig in ein Foto zu übersetzen. Wir wollen gemeinsam an der Realisierung arbeiten. Sie erhalten Grundinformationen zu den Themen Sehen und Aufnehmen, Bildaufbau, Lichtbeurteilung und -messung, Einfluss der optisch-technischen Komponenten auf die Gestaltung des Bildes und weitere Auskünfte über Ihr Interessensgebiet. Die Landschaft, die Menschen, die Architektur dieser Region bieten viele Möglichkeiten persönlicher Sicht und Auslegung. Zusätzlich wird auch die Porträtfotografie angeboten, um in freier Natur und auch im Kunstlichtstudio Ihre Meinung über die Persönlichkeit des "Gegenübers" mit fotografischen Mitteln sichtbar zu machen. ( thomas.eingang@irdning.at ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: OB966064 |
Zeichen- Malunterricht im Atelier München www.zeichnen-malen-unterricht.de/ (Neues Fenster) Künstlerische Aus- Und Fortbildung für Studienbewerber an Akademien, für angehende Grafiker, Illustratoren und Designer, für Freizeitmaler, in Einzelunterricht ( atelier10@onlinehome.de ) eingetragen 6. Juli 2008, Index-Nummer: OG553344 |
Kreativ-Kursprogramm in der Malerkolonie Willingshausen www.malerkolonie.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Tradition der ältesten deutschen Malerkolonie lebt fort in der märchenhaften Umgebung des Hessischen Berglandes und der Schwalm. In den neu gestalteten Räumen des Gerhardt-von-Reutern-Haus in Willingshausen können Sie unter Anleitung von qualifizierten Künstlern Zeichnen, Malen oder Bildhauern lernen, sei es im Stil der alten Meister oder in experimenteller Weise. Aber auch die fotografische Aufbereitung und computer-unterstützte Bearbeitung Ihre Werke kann Ihnen hier vermittelt werden. ( info@willingshausen-touristik.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: OP804321 |
Kursplattform www.kreativekurse.de www.kreativekurse.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Kursplattform www.kreativekurse.de bietet aktuelle kreative Kursangebote ausgewählter Anbieter im überblick. Mehr als 100 Veranstalter von Einzelkünstlern, renommierten Akademien und Museen bis zu Volkshochschulen präsentieren hier ihre Kurse. Die Themen reichen von Bildender und Darstellender Kunst über Musik und Tanz bis zu kreativer Selbsterfahrung, Fasten und Meditation. Das Motto bei der Aufnahme neuer Veranstalter lautet: Qualität vor Quantität. Interessenten buchen ohne Aufpreis direkt beim jeweiligen Veranstalter des Kurses. Ein Buchungsformular steht bei jeder detaillierten Kursbeschreibung automatisch zur Verfügung. Der Veranstalter meldet sich bei dem Teilnehmer, klärt mögliche Fragen und bestätigt die Buchung. ( petrat@ondeko.de ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: PE307006 |
Ten.Arte Kunstatelier für Radierungen und Skulpturen www.tenarte.com (Neues Fenster) ![]() Wir arbeiten u.a. an dem Studium und der Verbreitung der prähistorischen Kunst.Unsere kunsthandwerklichen und künstlerischen Werke bestehen aus der Reproduktion von gravierten Felsbildern in reduzierter Skala. Die Arbeitsmethoden: 1.Aluminium auf Papier 2.Tinte auf Papier 3. Relief auf Papier. Seit 15 Jahren beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Designs in Verbindung mit Höhlenmalerei; in erster Linie auf den kanarischen Inseln gefundenen gravierten Felsbildern, aber auch von anderen Fundstellen wie z.B. dem Süden Frankreichs. Sämtliche Radierungen präsentieren wir als Geschenk in einem bedruckten Umschlag aus metallverstärktem Karton begleitet von einem erklärenden Text. eingetragen 10. September 2012, Index-Nummer: QX167846 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Airbrush Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Berlin www.torsten-brill.de/ (Neues Fenster) ![]() Sie möchten selbst ans Werk gehen? Ihr eigenes Airbrush gestalten? In meinen Airbrush-Seminaren stehe ich Ihnen mit fachlichem Knowhow, aber auch mit jahrelanger Erfahrung in der Airbrush-Ausbildung als Dozent am IBKK in Bochum und am BTZ in Berlin zur Seite. In einer kleinen lockeren Runde wird mit Spaß im Handumdrehen das nötige theoretische und praktische Wissen vermittelt. Schon nach wenigen Stunden beherrschen Sie neue Tricks oder begutachten sogar das erste eigene Werk. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: SE649841 |
Traditionelle Techniken der Kunst, 2-jährige Ausbildung, KUNSTGUT, Berlin www.kunstgut.com/ (Neues Fenster) Diese Ausbildung bietet einen tiefen Einblick in die traditionellen Techniken und Materialien und bildet eine idaele Grundlage für sämtliche bildnerisch-gestaltenden weiterführenden Studiengänge. eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: SW282836 |
Freie Kunst Akademie Augsburg www.freie-kunst-akademie-augsburg.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Freie Kunst Akademie Augsburg bietet Malkurse und Seminare im Bereich der Bildenden Kunst für alle Kunstinteressierten. Seminare an Wochenenden und unter der Woche bieten ein großes Spektrum für die kreative Arbeit; die Länge der Kurse variiert dabei zwischen einem und bis zu fünf Tagen. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: UZ200347 |
Leonardo Kunstakademie Salzburg: Kunststudium für Erwachsene www.leonardo-kunstakademie.at/ (Neues Fenster) ![]() Kunststudium für Erwachsene, Grundlagen- und Themenkurse, Dozentenfortbildung für Erwachsenen-Ausbildner. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: VG709838 |
Fotoschule - Fotokurse - Fotolehrgang www.fotoschule.at/ (Neues Fenster) ![]() Die Fotoschule Wien bietet Vorträge und Fotokurse zu den unterschiedlichsten Teilbereichen der Fotografie an. Jeder Fotokurs widmet sich einem bestimmten fotografischen Genre oder Thema wie etwa Bildaufbau, Lichtgestaltung oder Porträtfotografie, Reportagefotografie oder der digitalen Fotografie ( office@fotoschule.at ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: WD170257 |
Zeichnen nach Modell! (Berlin) www.aktsalon.de (Neues Fenster) ![]() Der Aktsalon bietet jedem Kunsterzieher die Möglichkeit, innerhalb seines Kunstunterrichts nach Absprache einmal Aktzeichnen oder Zeichnen einer bekleideten Figur anzubieten. Die Möglichkeit besteht, entweder in unserer schönen Räumlichkeit in Berlins Mitte, S-Jannowizbrücke oder wir kommen in die Schule und bringen das Modell gleich mit. Informieren Sie sich bei der Veranstalterin Fred Meier-Menzel unter 0170 7315610 und 030 92373680 ( fred@aktsalon.de ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: XK685455 |
Kunstschule Ora Avital (Mönchengladbach) http://kunstschule-ora-avital.de/ (Neues Fenster) ![]() Das Angebot der Kunstschule Ora Avital umfasst die Bereiche Malerei, Grafik und Skulptur. Die Bildende Künstlerin Ora Avital studierte an der Kunstakademie Bezalel in Jerusalem. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: YR329162 |
Aus- und Weiterbildung in der Bildenden Kunst - Zeichnung und Malerei (Berlin) www.gabriel-niang.com/ (Neues Fenster) ![]() Die Teilnehmer werden in ihrer individuellen Ausdrucksweise gefördert mit der Zielsetzung, ihre eigenständigen, künstlerischen Bildideen umzusetzen. Das inhaltliche Spektrum vermittelt zeitgenössische sowie traditionelle Ausdrucksformen. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: ZU334777 |
Mal- und Zeichenkurse Schwerpunkt Akt und Portrait in Wiesbaden, auf Burg Alzenau, Aschaffenburg, u.a. www.brigitteguhle.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Wochenendworkshops in verschiedenen Städten Deutschlands. Kreativreisen: Toskana, Venedig, Ligurien und Cinque Terre, Insel Fünen DK. Alle Kurse sind als Fortbildung für Lehrer und als Berufsvorbereitung anerkannt. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: ZV203552 |
Praktikumsplatz in Bildhaueratelier www.stoffundstahl.de (Neues Fenster) Metallbildhauer bietet Praktikumsplatz in der Südpfalz - z.B. Vorpraktikum für angehende Architekten/innen und Industriedesigner/innen oder Kunststudenten/innen - Parallel wenn gewünscht Mappenvorbereitung etc. - Andreas Helmling ( praktikum@stoffundstahl.de ) eingetragen 12. Dezember 2003, Index-Nummer: AI952636 |
Parkgalerie Berlin www.parkgalerie-berlin.de/Atelierprogramm.htm (Neues Fenster) ![]() Das Atelierprogramm der parkgalerie bietet eine vielfältige Auswahl an Malkursen, Zeichenkursen, Aktzeichnen, Mal- und Zeichenworkshops und Ferienkursen der Malschule am Volkspark Friedrichshain. Unser Angebot ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene, Studienbewerber, Schüler und Freizeitkünstler geeignet. Hervorragend eignen sich die Kurse zur Mappenvorbereitung für alle Studienrichtungen, die künstlerische Fähigkeiten voraussetzen (Malerei, Bildhauerei, Architektur, Visuelle Komunikation, Modedesign, Bühnenbild, Kunsttherapie...) Einmal monatlich findet eine kostenlose Mappenberatung für Studienbewerber statt. eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: DU643585 |
Studienvorbereitung und Kunstausbildung in Berlin www.kunstschuleberlin.de/ (Neues Fenster) ![]() Schule für Bildende Kunst und Gestaltung in der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg, Berlin bietet Kompakt- und Intensivkurse zur Mappenvorbereitung sowie komplette künstlerische 3-Jährige Ausbildung zum/r Kunstmaler/in bzw. Illustrator/in. In Rahmen des Studienvorbereitung, bzw. Mappenvorbereitung bietet die Schule auch ein Studienvorbereitungsjahr. Der Schulleiter der Schule ist Autor der Bücherreihe: 'Workshop Mappen Vorbereitung', die im Englisch Verlag in Wiesbaden seit dem Jahr 2006 erscheint. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ER159820 |
Kunstschule Schewe www.schewe.de/ (Neues Fenster) Kunstschule Schewe ist eine private Bildungseinrichtung für ganzheitliche akademische Grundausbildung und Vorbereitung zum Studium der kreativen Berufe oder Berufsausbildung in künstlerischen und handwerklichen Berufen, sowie Ästhetische Erziehung für Kinder und Jugendliche. Lehrangebot für Kinder ab 4 Jahren Lehrangebot für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche Studienangebot für Prüfungs-, Mappenvorbereitung und Vorstudium Lehrgänge und Kurse für Hobby-Künstler. Freizeit. Therapie. Orte: Cloppenburg, Dinklage, Friesoythe, Löningen, Oldenburg, Quakenbrück, Aschheim, München eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: IF170288 |
dasKUNSTLABOR - Intensivstation 4 Wochen Mappenkurs mit Unterbringung (Raum Hamburg Lichtenau-Husen) www.daskunstlabor-husen.info/ (Neues Fenster) ![]() Der 4-wöchige Mappenkurs am neuen Standort in NRW setzt die jahrelange erfolgreiche Arbeit von Christopher Hellmann in Hamburg fort. Die konzentrierte Auseinandersetzung der Studienbewerber mit bildnerischen Herausforderungen wird begleitet von individuellen Gesprächen zur Auswahl des geeigneten Studiums und der entsprechenden Hochschule. Der Mappenkurs begreift sich vor allem als Raum zur Orientierung. Bewerber für folgende Studiengänge: Produktdesign (ID), Modedesign, Bühnenbild und Bühnenkostüm, Szenografie, Kommunikationsdesign, Illustration, Freie Kunst und Kunsterziehung, Kunsttherapie, Architektur und Innenarchitektur eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: KR204498 |
Zeichenkurse, Kunstkurse und Kurse zur Mappenvorbereitung in Berlin, Prenzlauer Berg Mappenvorbereitung, Beratung und Analyse, Bild- und Motivfindung, experimentelles Arbeiten - von Meisterschüler. Zeichnen und Malen I (Grundkurs) / Zeichnen und Malen II (Kurs für Fortgeschrittene) Termine und Kurszusammensetzung gegebenenfalls nach Absprache/ Einzelunterricht möglich Kontakt: Kruno Jasprica, Tel: 44 71 74 76 ( jasprica@web.de ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: QK735656 |
International Academy of Arts - Bremen www.academy-of-arts.com/ (Neues Fenster) ![]() Professionelle Mappenvorbereitung in Form eines Kurzstudiums in Bremen, (außerdem Kreativkurse, Kurzstudium, Artist in Residence) ( info@academy-of-arts.com ) eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: RI121398 |
Atelier Karol Rousin, Mappenkurse in Mainz www.karol-rousin.de/ (Neues Fenster) ![]() Karol Rousin betreibt in der Zanggasse 1 in Mainz ein Atelier für Mappenkurse mit einer hohen Erfolgsquote. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: SC490203 |
Kreative Kurse / Mappenvorbereitung / Kurzstudium (Bremen- Nord) www.academy-of-arts.com/neu/D-erste-seite.htm (Neues Fenster) Die International Academy of Arts ist in drei Ländern vertreten, in Deutschland, Frankreich und Polen. Angepasst an die regionalen Begebenheiten werden unterschiedliche Schwerpunkte angeboten. Die IAA bietet Menschen jeden Alters und Vorbildung Lehrveranstaltungen im künstlerischen und gestalterischen Bereich auf Hochschulniveau an. Sie bietet die Möglichkeit, eine intensive, professionelle und kompakte Mappenvorbereitung, kreative Intensiv-, Meister- und Kreativkurse für Führungskräfte zu absolvieren, unabhängig davon, ob man eine Alternative zu seinem Studium sucht, sich auf ein Studium vorbereiten, sich weiterbilden oder beruflich neu orientieren will. Als Dozenten haben wir anerkannte Künstlerpersönlichkeiten verpflichten können, die helfen werden, die künstlerische Fähigkeiten zu fördern und zum Vorteil auszuschöpfen, es ermöglichen, sich erfolgreich an einer Kunsthochschule zu bewerben oder die unterbrochenen künstlerischen Tätigkeiten wieder aufzunehmen. ( antoniawaller@gmx.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TJ784149 |
Kunstschule Hofgut Hohenstein (78661 Rottweil - Dietingen) www.kunsthh.de (Neues Fenster) ![]() Akademiekurse zur Herstellung einer Bewerbungsmappe als Vorbereitung auf das Kunststudium an einer Kunsthochschule, Akademie oder einer künstlerischen Ausbildungsstätte. Schwerpunkt des Programms ist Zeichnen, Grafik und Malerei. Regelmäßig finden Aktabende statt. Auch die Sommerakademie bietet vielfältige Möglichkeiten für eine intensive künstlerische Auseinandersetzung. Jeder Teilnehmer erhält intensive und individuelle Anleitung zur Mappe und Prüfungsvorbereitung. Die Statistik der Kunstschule Hofgut Hohenstein zeigt, dass die Konzeption der Mappenkurse optimal ist. 95% der Schüler waren bisher mit ihrer Mappe erfolgreich. ( UebHB@aol.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TP563323 |
Private Mal-und Zeichenschule "Atelier Simone Wecks" in Berlin www.mal-und-zeichenschule.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Seit 1983 Unterricht in der vorakademischen und berufsorientierten künstlerischen Ausbildung in Berlin. Individueller Einzelunterricht/Gruppenunterricht in kleinen Gruppen. Aktzeichenkurs, Spezial-Kurs, Intensiv-Kurs, Öl-Kurs, Grafik-Kurs, Kinder-Kurs, Mal-und Studienreisen ( info@mal-und-zeichenunterricht.de ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: XP863739 |
Schule für Mode. Grafik. Design (Offenbach) www.schule-fuer-mgd.de/ (Neues Fenster) Künstlerisches Basisstudium, als Vorbereitung auf ein Hochschulstudium Vorbereitung einer repräsentativen Gestaltungsmappe Aneignung der für die künstlerische Aufnahmeprüfung erforderlichen Fähigkeiten für Grafik-, Produkt-, Kommunikations-, Mode-Design, Architektur, freie Kunst etc. mit garantiert hoher Erfolgsquote. Nach Absprache können die Kurse als Praktikum anerkannt werden. Vorbereitung einer repräsentativen Bewerbungsmappe für den Arbeitgeber Weiterbildung in Entwurf und Illustration Weiterbildung in Schnittkonstruktion und Fertigung Chancenförderung der beruflichen Karriere ( info@schule-fuer-mgd.de ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: YZ265380 |
Mappenvorbereitung im KUNSTGUT (Berlin) www.kunstgut.com/ (Neues Fenster) Junge Menschen, die ein Studium der Freien Kunst anstreben, finden in der Freien Klasse ideale Bedingungen für die Vorbereitung vor. Eine gute Mappe sollte Individualität bestechen und Spuren einer intensiven, kraftvollen Auseinandersetzung mit der Kunst zeigen. Aus diesem Grund wird kein schematischer „Mappenvorbereitungskurs“ durchgeführt. Die Arbeit in der freien Malklasse bietet Freiraum, kompetente Kritik, Anregung und nicht zuletzt eine fundierte Grundlagenausbildung. ( info@kunstgut.com ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: BN872619 |
Mappenkurse in Mainz www.vhs-mainz.de/ (Neues Fenster) Die Kunstwerkstatt Mainz realisiert den Wunsch nach einer professionellen, praxisorientierten Ausbildung (ein bis vier Jahre) in Bildender Kunst, die überwiegend in Abend- und Wochenendkurse gegliedert ist. Für Interessierte, die eine eigene künstlerische Ausdrucksweise über eine intensive und kontinuierliche Auseinandersetzung mit Kunst in Theorie und Praxis anstreben. Für Bewerber der Studiengänge Kunsterziehung, freie Kunst, Grafik-Design... Orientierungshilfe und individuelle Beratung u. Betreuung anhand konkreter, grundlegender Arbeiten. Anregung und Unterstützung von eigenständigen Arbeiten. Zehnmal spätnachmittags oder an mehreren Wochenenden in der vhs Mainz ( verena.leder@vhs-mainz.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: FJ993988 |
Studiumsvorbereitung an der symmedia Akademie gGmbH (Bielefeld) www.symmedia-afg.de/ (Neues Fenster) Grafikdesign/Kommunikationsdesign, Fotografie/Medien, Architektur/Innenarchitektur, Produktdesign, Modedesign In der einjährigen Ausbildung entwickeln wir mit Ihnen zusammen Ihr schöpferisches Talent. Unter Anleitung erfahrener Dozenten eignen sie sich in dieser Zeit methodisch und zielgerichtet Grundkenntnisse künstlerischer Techniken und Vorgehensweisen an. Die Ausbildung erfolgt in Fachklassen und basiert auf intensivem Kontakt zwischen Studenten und Lehrenden. Die konsequente Vorbereitung auf ein zeitgemäßes Gestaltungsstudium, das den Erfordernissen einer humanen, ökologisch und technologisch fundierten Fachkompetenz gerecht werden sollte, ist unser Ziel. eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: GW970703 |
Stuttgart: Mappenkurs für Hochschulstudium www.mappenkurs-stuttgart.com/ (Neues Fenster) ![]() Zwei Semester Basisstudium zum Erstellen von Mappen und der Vorbereitung für eine Bewerbung an einer Kunstakademie oder zum Hauptstudium an der Freien Kunstschule Stuttgart. Neben einer umfassenden Schulung in Darstellungs- und Visualisierungstechniken lernen Sie die gestalterischen Berufsbilder und ihre Aufgabenstellungen näher kennen. Sie erhalten eine Einführung in Grundlagen der Designtheorie und -geschichte, erwerben Kompetenzen im Umgang mit berufsrelevanten Medien. Und Sie lernen, Ihre Kreativität lösungsorientiert einzusetzen. Unsere Kursangebote im Einzelnen: Zeichentechniken (siehe >> Basiskurs Kunst), Grundlagen der Gestaltung I und II, Grundlagen Medienkompetenz (Apple Macintosh), Grundkurs 3D-Design, Berufsberatung gestaltende Berufe, Designgeschichte eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: LV819885 |
Mappenbesprechung in Berlin, Charlottenburg Ich biete euch in Berlin, Charlottenburg (nähe Universität der Künste) eine professionelle private Besprechung zur Vorbereitung eurer Kunstmappen an. Die Mappe hat eine ganz eigene Sprache, mir geht es darum, anhand eurer Fotografien, Bilder, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Filme, Konzeptarbeiten euch herauszufinden/herauszukitzeln und im begrenzten Raum der Mappe zu präsentieren. Im Durchschnitt dauert eine Mappenbesprechung eine Stunde, was 71 Euro kostet (bzw. zwei gegen mich gewonnene Schachspiele, oder ein besonderes Kochrezept). Sprachunterschiede sind kein Hindernis und Schüchternheit lässt sich überwinden. Wenn ihr von außerhalb kommt, gibts auch eine übernachtungsmöglichkeit. Meine Kontaktnummer ist: 0173 821 95 42 ( Anni ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: SJ336853 |
37124 Rosdorf: Mappenerstellung professionell www.freie-kunst-akademie.de/Akademie/ (Neues Fenster) ![]() Die Dozenten Karin Handke und Michael Melchior haben eine abgeschlossene Hochschulausbildung. Die BewerberInnen werden auf die Prüfung an den Hochschulen und Universitäten im gesamten Bundesgebiet für die unterschiedlichsten künstlerischen Fachbereiche vorbereitet. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: VU689697 |
Die Schule vor dem Studium der Kunst www.siehundmal.de (Neues Fenster) ![]() Hier werdet ihr auf ein Studium in den verschiedensten Bereichen der freien Künste und auch der angewandten Künste intensiv und in Einzelunterricht vorbereitet. Unser Labor der Gestaltungs und Formlehre legt dabei großen Wert auf individuelles Experiment bei gleichzeitiger Ausbildung jedes einzelnen Talentes. ( Kontakt@siehundmal.de ) eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: YP522277 |
P.ART Freie Kunstschule Stuttgart www.part-stuttgart.de/ (Neues Fenster) ![]() Vorbereitung für alle gestalterischen Ausbildungsgänge an Kunst- und Fachhochschulen, die zur Zulassung eine Mappe bzw. eine künstlerische Prüfung erfordern, in den Bereichen: Visuelle Kommunikation, Grafik-, Mode-, Foto-, Industrie-, Transportation-, Produkt-, Möbel-Design, Innen-/Architektur, Freie Malerei, Freie Grafik, Bühnenbild, Kostümbild etc. Orientierungshilfe, wenn eine endgültige Festlegung auf ein künstlerisches Studium oder auf eine bestimmte Fachrichtung noch nicht erfolgt ist. Erarbeitung von Grundlagenkenntnissen zur späteren Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit im gestalterischen Bereich. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZF737976 |
Freie Kunstakademie überlingen www.freie-kunstakademie-ueberlingen.de/ (Neues Fenster) ![]() Professionelle Ausbildung in Gegenwartskunst für alle Altersgruppen. Fortbildung für kreative und soziale Berufsgruppen - Mappenvorbereitung eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZV540832 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Fotografie im Unterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2012-01-kunz.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Allgegenwart des Mediums Fotografie prägt unseren Alltag. Ruth Kunz (Hochschule der Künste Bern) fragt danach, welcher Bedingungen es bedarf, damit Schülerinnen und Schüler über etablierte fotografische Praxis hinaus weitere gestalterische Möglichkeiten entdecken. Am Fallbeispiel einer 14-jährigen Schülerin zeigt die Autorin, wie der Dialog mit der Lehrperson die ästhetische Handlungsfähigkeit und die Reflexivität der Schülerin im Umgang mit digitalen Bildern fördert. (PDF, 2012) ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2012, Index-Nummer: PK148855 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Phänomenologisch orientierter Kunstbetrachtung www.kunstlinks.de/material/peez/2008-10-kraus.pdf (Neues Fenster) Die Begegnung mit Kunstwerken und der Umgang hiermit ist ein zentrales Thema des Kunstunterrichts. Dr. Anja Kraus (Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg) geht davon aus, dass noch vor jeder Begrifflichkeit ein Phänomen - also auch ein Kunstwerk - in der Wahrnehmung strukturiert und gedeutet wird. Durch sinnliche Wirkungen, unaussprechliche Wahrnehmungen etc. zeigt es sich als dinghaft vorhanden und für unser Denken und Handeln disponibel. Anhand einer exemplarischen deskriptiven Bildanalyse werden Spielarten der Differenz ermittelt, um nachzuvollziehen, wie etwas als etwas wahrgenommen wird. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: IY742034 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetisch-informatische Medienbildung in Mixed-Reality-Lernräumen www.kunstlinks.de/material/peez/2009-02-reimann.pdf (Neues Fenster) ![]() Ein kompetenter, selbstbestimmter Umgang mit digitalen Medien kann in der Schule sowie außerschulisch nur dann erfolgen, wenn die Ebene der Programmierung bei der Gestaltung berücksichtigt wird. Dieser informatische Anteil muss mit dem ästhetischen kombiniert werden, wenn hieraus ein Kunstunterricht erwachsen soll, der analoge und digitale Gestaltung sinnvoll miteinander verbindet. Dr. Daniela Reimann (Kunstpädagogin sowie Vertretungsprofessorin für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg) begründet diesen interdisziplinären Ansatz zur Integration informatischer Prozesse im Fach Kunst und umreißt Beispiele. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: KF595397 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Bildende Kunst und Filmbildung www.kunstlinks.de/material/peez/2009-08-klant.pdf (Neues Fenster) ![]() Angesichts der Bedeutung des Mediums Film - vom Kinofilm über das Fernsehen bis zu YouTube - spricht sich Dr. Michael Klant, Prof. an der PH Freiburg, für eine sowohl rezeptions- als auch produktionsorientierte Filmbildung aus. Diese richtet sich vorwiegend nach inhaltlichen, formalen und ästhetischen Kategorien. Eine solche Filmbildung ist in der Schule nur durch integrative Unterrichtsmodelle der Fächer Kunst, Deutsch und Musik mit den Gestaltungselementen Bild, Text und Ton zu verwirklichen. (PDF, 2009) ( Georg Peez ) eingetragen 6. August 2009, Index-Nummer: HR536010 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Künstlerische Medienbildung www.kunstlinks.de/material/peez/2007-07-pasuchin.pdf (Neues Fenster) Angesichts des so genannten Web 2.0 hinterfragt Iwan Pasuchin die historischen und kulturellen Wurzeln dieses Phänomens und zeigt hierin liegende Chancen für eine zeitgemäße Medienbildung und Kunstpädagogik auf. Abseits der Gegensätze Kulturpessimismus und Medieneuphorie wird deutlich, wie entwicklungsfähig dieser Bereich für autonome ästhetische Erfahrungsprozesse ist. ( Georg Peez ) eingetragen 18. September 2007, Index-Nummer: GU349060 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) "Bildorientierung und Kunstpädagogik" www.kunstlinks.de/material/peez/2007-09-niehoff.pdf (Neues Fenster) Die Ästhetik heutiger Bilder aus den Medien entspringt meist unserem visuellen Gedächtnis, das sich in erheblichem Maße aus Bildern der Kunstgeschichte speist. Stellt das Fach Kunst als "Fach des Bildes" das Bild - die Bildrezeption und Bildproduktion - in seinen Mittelpunkt, so muss hiermit verbunden deutlich gemacht werden, welche Kompetenzen im Kunstunterricht zu vermitteln sind. Rolf Niehoff benennt die Merkmale, aus denen sich "Bildkompentenz" als das zentrale Ziel des Kunstunterrichts zusammensetzt. ( Georg Peez ) eingetragen 18. September 2007, Index-Nummer: MQ274169 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunstpädagogik und Informatik www.kunstlinks.de/material/peez/2008-06-mohr.pdf (Neues Fenster) ![]() Der Computer als Medium der Bildherstellung sollte von der Kunstpädagogik wertgeschätzt werden. Problematisch ist jedoch, dass die derzeit angebotenen Mal- und Zeichenprogramme für Kinder einen flexiblen und reversiblen Umgang von Bildelementen, der für prozessorientierte ästhetische Erfahrungen grundlegend ist, nur bedingt zulassen. Deshalb plädiert Dr. Anja Mohr (Kunstlehrerin an der Weidigschule in Butzbach und Lehrbeauftragte an den Universitäten Gießen und Frankfurt/M.) für eine Kooperation von Kunstdidaktik und Informatik, um auf der Basis empirischer Forschungen sinnvollere Programme zu entwickeln. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: SG974853 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Handlungsraum Netz www.kunstlinks.de/material/peez/2008-09-burkhardt.pdf (Neues Fenster) ![]() Künstlerische Strategien der Rezeption, Produktion und Reflexion im Internet enthalten wichtige Erfahrungsmöglichkeiten auch für Heranwachsende, die im Kunstunterricht aufgegriffen und weiterentwickelt werden sollten. Ausgehend von so genannter Netz-Kunst plädiert Dr. Sara Burkhardt (wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Fach Bildende Kunst am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Universität Flensburg) für das kunstpädagogische Ziel, Schülerinnen und Schüler zu einer produktiven Verschränkung von Anwendung und Nutzung internetbasierter Gestaltung und deren Reflexion - vorzugsweise auch im Netz - zu befähigen. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: JZ527923 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Prozessstrategien als Kompetenz www.kunstlinks.de/material/peez/2011-09-dieck.pdf (Neues Fenster) Erfahrene Kunstschaffende verfügen über Strategien, die ihnen in offenen Prozessen auch bei auftretenden Problemen ermöglichen, individuell und flexibel zu handeln. Margarete Dieck (Pädagogische Hochschule Weingarten) versteht solche Prozessstrategien als fachspezifische Kompetenzen, die auch Schülerinnen und Schülern eigenständige bildnerisch-ästhetische Prozesse ermöglichen. Dafür dürfen sie allerdings kunstpädagogisch nicht reduziert werden auf reproduzierbare Rezepte, sondern müssen von Schülerinnen und Schülern als Handlungsansätze in für sie relevanten Situationen erlebt werden. (2011) ( Georg Peez ) eingetragen 5. September 2011, Index-Nummer: QJ112304 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Künstlerische Praxis im Lehramtsstudium www.kunstlinks.de/material/peez/2010-05-hornaek.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Für die Kunstlehre besteht die Herausforderung, wie sich (Gegenwarts-)Kunst in reflexiver und praktischer Auseinandersetzung vermitteln lässt, ohne in nachahmendes Tun zu verfallen. Prof. Dr. Sara Hornäk (Universität Paderborn) gibt anhand mehrerer Beispiele ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule anschauliche Antworten auf die Frage, wie sich die drei „klassischen Felder“ des Kunstunterrichts Produktion eigener Werke, Rezeption von Kunstwerken und Reflexion über bildnerische Prozesse und Ergebnisse verknüpfen lassen. ( Georg Peez ) eingetragen 5. Mai 2010, Index-Nummer: XD332794 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Rezeption und Produktion in der Ästhetischen Bildung www.kunstlinks.de/material/peez/2009-12-duderstadt-fikus.pdf (Neues Fenster) Aufgrund der Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmung und Bewegung im Kontext eines heutigen Ästhetikverständnisses reflektieren Matthias Duderstadt und Monika Fikus über Eindruck (Rezeption) und Ausdruck (Produktion) im schulischen Kunst-, Musik-, Bewegungs- und Sprachunterricht. Rezeption und Produktion sind interdisziplinär in ein angemessenes Spannungsverhältnis zueinander zu setzen. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Dezember 2009, Index-Nummer: EM951141 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetische Forschung - pädagogisch betrachtet www.kunstlinks.de/material/peez/2009-01-schoenherr-heinrich.pdf (Neues Fenster) ![]() Ausgangspunkt der überlegungen ist die Orientierung an konstruktivistischen pädagogischen Theorien, die besagen, dass jeder Schüler seine eigene Wirklichkeit erzeugt. Auf die zunehmende Heterogenität ist mit einer Individualisierung von Unterricht zu reagieren. Stichworte sind: individuelle Förderung, Selbsttätigkeit, Neue Lern-Kultur, Differenzierung oder Schülerselbststeuerung. Das kunstpädagogische Konzept der Ästhetischen Forschung nimmt all diese Herausforderungen auf und ist Grundlage eines zeitgemäßen Kunstunterrichts. von Claudia Schönherr-Heinrich, Oberstudienrätin für Kunst und Deutsch, Berlin, Fachseminarleiterin für das Großfach Kunst und in der Lehrerfortbildung tätig. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: IA355682 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kommunale Netzwerke: Jugend - Kultur - Schule www.kunstlinks.de/material/peez/2007-10-zacharias.pdf (Neues Fenster) ![]() Ausgehend von der Bedeutung Kultureller Bildung in den aktuellen bildungspolitischen und bildungstheoretischen Diskursen plädiert Wolfgang Zacharias für eine verstärkte Kooperation aller in der schulischen und außerschulischen Kulturellen Bildung Tätigen, seien es z.B. Kunstunterrichtende an allgemein bildenden Schulen, Kursleitende an Jugendkultur-Einrichtungen oder Kunstschaffende. Eine Stärkung Kultureller Bildung kann vorwiegend durch die Bildung Kommunaler Netzwerke aller Beteiligten erreicht werden. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Oktober 2007, Index-Nummer: RU637817 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunstdidaktik als Professionalisierungspraxis www.kunstlinks.de/material/peez/2007-04-dreyer.pdf (Neues Fenster) Andrea Dreyer plädiert in ihren Thesen für eine verstärkt reflexiv kunstdidaktisch ausgerichtete Lehrerbildung. Sie vertritt aufgrund ihrer empirischen Professionsforschung ein integratives Aus- und Fortbildungskonzept, in dem sowohl die künstlerische Identität, aber vor allem auch der professionelle pädagogische Habitus der Kunstlehrenden sich ausgewogen ergänzen. (Text von 2007) PDF ( Georg Peez ) eingetragen 19. März 2007, Index-Nummer: VL725402 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunsterziehung heute www.kunstlinks.de/material/peez/2008-07-schuster.pdf (Neues Fenster) Das grundsätzliche Verhältnis heutiger Kunstlehrerinnen und -lehrer zur Kunst hinterfragt Ulrich Schuster. Pointiert wird deutlich, dass der Kunstpädagogik eine (selbst-)kritischere Haltung gegenüber der Kunst gut täte. Orientierung sollte die Kunstdidaktik bieten; hierfür nennt Schuster wichtige Gründe. Will der schulische Kunstunterricht sein bildungsrelevantes Profil schärfen, so ist insbesondere die Kommunikation mittels Bildern zu fokussierten sowie der historische Gebrauch von Bildern bis zur Bildproduktion in der Gegenwart. ( Georg Peez ) eingetragen 15. Juli 2008, Index-Nummer: VT313934 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Bildung im künstlerischen Projekt www.kunstlinks.de/material/peez/2007-11-buschkuehle.pdf (Neues Fenster) ![]() Eine an der Kunst orientierte Kunstpädagogik rückt künstlerische Denk- und Handlungsformen ins Zentrum des Lernens und der Bildung, dies erläutert Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle sowohl an einem anschaulichen Unterrichtsbeispiel als auch argumentativ. Die Elemente künstlerischen Lernens werden abschließend aufgelistet. U.a. sind dies der interdisziplinäre Kontext, die kreative Struktur der Abfolge von Chaos, Bewegung und Form nach Joseph Beuys sowie die Rolle des Lehrers als Begleiter der individuellen Gestaltungsprozesse der Schüler. (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 4. November 2007, Index-Nummer: WF419067 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Bild und Kunst www.kunstlinks.de/material/peez/2010-09-glaser-henzer.pdf (Neues Fenster) ![]() Warum der schulische Kunstunterricht für die Bildung von Kindern und Jugendlichen essentiell wichtig ist, begründet Edith Glaser-Henzer. Sie liefert hiermit auf kompakte Art überzeugende Argumente für die Legitimation des Faches. Diese Argumente sind erstens um die kommunikativen Funktion der Bildsprache (Bildkompetenz) gruppiert sowie zweitens um den Stellenwert der Kunst für Innovation und Mehrdeutigkeiten (Kunstkompetenz). Als drittes Element tritt die ästhetische Erfahrung hinzu, in der Intellekt und Sinne sich gegenseitig ergänzen. ( Georg Peez ) eingetragen 6. September 2010, Index-Nummer: XX350646 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Wie Schüler die Ausstellungswürdigkeit ihrer Bilder bewerten www.kunstlinks.de/material/peez/2011-03-ronsdorf.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Sind in einer Schulkunstausstellung alle Werke einer Klasse aus Gründen der Gleichbehandlung und "Artenvielfalt" ausstellungsrelevant? Sollen nur die besten Ergebnisse präsentiert werden, auch um keinen Schüler in der Öffentlichkeit zu blamieren? Was denken die Schüler selbst hierüber? Anhand einer Umfrage unter Schülern aus der Unter-, Mittel- und Oberstufe untersucht Heike Ronsdorf die ästhetisch-künstlerischen Bewertungsmaßstäbe, die Schüler bei der Auswahl von Eigenproduktionen für eine Ausstellung anlegen. ( Georg Peez ) eingetragen 23. März 2011, Index-Nummer: WM186737 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Reflexive Bildpraxis in Computerspielen www.kunstlinks.de/material/peez/2010-04-zumbansen.pdf (Neues Fenster) ![]() Im Themenkanon des schulischen Kunstunterrichts tauchen Bildschirmspiele als Unterrichtsgegenstand kaum auf. Doch eine Kunstpädagogik, die weniger an den Lehrplaninhalten denn an zu erwerbenden Kompetenzen orientiert ist, sollte Computerspiele als wichtigen Teil jugendlicher Lebenswelten in den Kunstunterricht integrieren. Dr. Lars Zumbansen zeigt in exemplarischen Analysen, dass sich mittels dieser Medienangebote Bildkompetenz reflexiv fördern lässt. (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2010, Index-Nummer: ER662048 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Interkulturelle Kunstpädagogik www.kunstlinks.de/material/peez/2009-09-wagner.pdf (Neues Fenster) ![]() Angesichts eines wachsenden Anteils von Schülern mit Migrationshintergrund gibt Ernst Wagner erste Antworten auf die Frage, wie Kunstpädagogik hierauf reagieren sollte. Bildbegriff, Kulturverständnis und Funktionen von Kunst müssen vor dem Hintergrund unserer Einwanderungsgesellschaft neu thematisiert werden. (PDF, 2009) Eine ausführliche Fassung dieses Textes finden Sie unter: www.wagner-mchn.de/texte/interkultur.htm ( Georg Peez ) eingetragen 4. September 2009, Index-Nummer: EX690429 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunst, Kultur, Kinder, Symbolbildung und Spiel www.kunstlinks.de/material/peez/2011-01-mattenklott.pdf (Neues Fenster) In kompakter Form bietet Gundel Mattenklott (Universität der Künste Berlin) einen überblick zu Antworten auf die Frage, warum Menschen schöpferisch und kulturell tätig sind. Sich u.a. auf Kant, Freud und vor allem Winnicott berufend zieht sie direkte Verbindungen von frühesten ästhetischen Äußerungen der Kinder bis hin zur Kunst und Kultur der Erwachsenen. Deutlich wird, dass ohne die Grundlage der Symbolbildung im kindlichen Spiel keine kulturelle, schöpferische Entwicklung möglich ist. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2011, Index-Nummer: DE333740 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Persönlichkeitsbildung durch Kunstunterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2009-07-blohm.pdf (Neues Fenster) Ausgehend von der Vielfalt gegenwärtiger kunstpädagogischer Konzepte reflektiert Manfred Blohm über experimentelle und innovative Formen von Kunstunterricht. Diese haben vornehmlich das Ziel der allgemeinen Persönlichkeitsbildung und der Kompetenzbildung. Solche ganzheitlich ausgerichteten Kompetenzen lassen sich insbesondere in „ästhetischen Forschungsprojekten“ im Rahmen von werkstattorientierten oder laborähnlichen Unterrichtssettings fördern. (PDF 2009) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Juli 2009, Index-Nummer: OB405334 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Mediologische Reflexion der Kunstpädagogik www.kunstlinks.de/material/peez/2009-06-meyer.pdf (Neues Fenster) Die Mediologie untersucht die historischen, kulturellen und sozialen Bedingungen der Wirkung und Nutzung von Medien. Der Umgang mit Medien wandelte sich im Laufe der Geschichte, und dies betrifft die Voraussetzungen heutiger Kunstpädagogik im Umgang mit Kunst und Bildern fundamental. Prof. Dr. Torsten Meyer plädiert u.a. dafür, diesen blinden Fleck der Kunstpädagogik medienkulturhistorisch, also mediologisch, zu reflektieren. Das Visuelle sollte zukünftig stärker im Vordergrund stehen als die Geschichte der abendländischen Hochkunst. (PDF 2009) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Juli 2009, Index-Nummer: VQ845672 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Künstlerische Feldforschung www.kunstlinks.de/material/peez/2007-04-brenne.pdf (Neues Fenster) Andreas Brenne stellt den kunstdidaktischen Ansatz der Künstlerischen Feldforschung in seinen Grundzügen und anhand eines anschaulichen Beispiels aus der Grundschule vor. Zentraler Gedanke ist, dass die Künstlerische Feldforschung eine umfassende interdisziplinäre Strategie zur Förderung kindlicher Bildungs- und Lernprozesse ist. Ästhetisches Handeln wird angeregt durch u. a. Spiel, Sammeln, Sortieren, Bauen, Konstruieren, Basteln, Zeichnen, Musik, Bewegung und Sprache. ( Georg Peez ) eingetragen 8. Juni 2007, Index-Nummer: EM876098 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Bildumgangsspiele www.kunstlinks.de/material/peez/2008-05-busse.pdf (Neues Fenster) ![]() Ausgehend von der Bedeutung der Nutzung und des Gebrauchs von Bildern jedweder Art im Alltag von Heranwachsenden entwirft Klaus-Peter Busse (Professor für Kunstpädagogik/ Didaktik der Kunst am Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität Dortmund) das kunstdidaktische Modell der "Bildumgangsspiele". Es geht davon aus, dass der Umgang mit Bildern eine kommunikative Handlung ist, die im Kunstunterricht sowohl initiiert als auch erkundet wird: Bilder machen und Bilder untersuchen. Bezugspunkte sind hierbei die Bilder des Alltags, der Kunst und der (Kunst-)Wissenschaft. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: HW734710 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Diagnose im Kunstunterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2009-04-schoppe.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Kompetenz des Diagnostizierens ist eine Voraussetzung für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Diagnostizieren im Kunstunterricht eröffnet vielfältige Möglichkeiten gerade auch in Bezug auf die Beratung durch Lehrende in bildnerischen Gestaltungsprozessen. Mit zwei Unterrichtsbeispielen macht Dr. Andreas Schoppe deutlich, dass besondere Chancen von Diagnose im Ziel der anzustrebenden Schülerkompetenz liegen. ( Georg Peez ) eingetragen 15. April 2009, Index-Nummer: JF174194 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kartierung / Mapping im Kunstunterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2008-04-heil.pdf (Neues Fenster) ![]() Kartierung benennt man die Vorgehensweisen des Beobachtens, Sammelns und Aufzeichnens; sowohl das dabei entstehende Beziehungsgefüge zwischen dem Beobachter und seinen Beobachtungen als auch innerhalb der dokumentierenden Kartierungsergebnisse. Der Begriff der Kartierung wird von Christine Heil in ihrem Text "Kunstunterricht kartieren - Handlungsräume im Unterricht herstellen und erforschen" in unterschiedliche Richtungen kunstdidaktisch ausgelegt und erläutert. ( Georg Peez ) eingetragen 27. März 2008, Index-Nummer: JG911010 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Experiment und Spiel www.kunstlinks.de/material/peez/2008-08-reuter.pdf (Neues Fenster) ![]() Kinder spielen und experimentieren in ihrem Alltag. Sie brauchen hierfür zunächst keine pädagogischen Anleitungen. Experiment und Spiel sind auch Schlüsselkategorien des Kunstunterrichts; sie werden in der Kunstpädagogik immer wieder in Verbindung gebracht mit der ästhetischen Erkundung und Erfahrung von Welt. Experiment und Spiel können Voraussetzungen ästhetischer Bildungsprozesse sein. Dr. Oliver M. Reuter (Grund- und Hauptschullehrer sowie Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg) klärt beide Begriffe anschaulich in Theorie und Praxis, indem er Schnittmengen aufzeigt, aber auch Unterschiede konturiert. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: KQ730712 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Raumgestaltung mit Kindern www.kunstlinks.de/material/peez/2010-07-winderlich.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Ganztagsschule als Bildungsort sollte Kindern vielfältige Impulse für Selbstbildungsprozesse bieten. Kirsten Winderlich (Universität Potsdam) umreißt aus kunstpädagogischer Sicht, dass in Ganztagsschulen Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume geschaffen werden sollten, die Schülerinnen und Schülern informelles, individuelles, u.a. ästhetisch motiviertes Lernen ermöglichen. ( Georg Peez ) eingetragen 15. Juli 2010, Index-Nummer: RJ996215 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetische Muster-Bildungen www.kunstlinks.de/material/peez/2011-10-kolhoff-kalhl.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Aufgrund einer Aussage des Anthropologen und Biologen Gregory Bateson entwirft Iris Kolhoff-Kahl (Universität Paderborn) eine Begründung für Kunstpädagogik. Das Hauptziel des Kunstunterrichts ist der Umgang mit ästhetischen Muster-Bildungen, da aus den Kriterien Häufigkeit, Ähnlichkeit und Relevanz individuelle und kollektive Wahrnehmungs- und Bedeutungsmuster entstehen, die unsere ästhetische Aufmerksamkeit im Alltag leiten. Erst aus dem Bewusstsein dieser ästhetischen Muster-Bildungen ergibt sich die Möglichkeit, anders wahrzunehmen, anders zu erfahren und maßgeblich selbstständig zu handeln. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Oktober 2011, Index-Nummer: RZ165359 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetische Bildung im Fach Kunst der Primarstufe www.kunstlinks.de/material/peez/2008-02-kirchner.pdf (Neues Fenster) ![]() Ausgehend vom bildnerischen Ausdrucksbedürfnis des Kindes sowie von der Bedeutung der vielschichtigen Symbolkraft bildender Kunst umreißt Prof. Dr. Constanze Kirchner die Aufgaben und Ziele des Kunstunterrichts. Hierzu gehören Naturerfahrung und Kompensation, Umwelterfahrung und Spiel, Wahrnehmung und Kreativität, Kunsterfahrung und Medienkompetenz. Ein Blick auf die Funktion der Leistungsbewertung aus kunstdidaktischer Sicht rundet diesen überblick ab. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: TP811767 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunstdidaktik und Kulturkompetenz www.kunstlinks.de/material/peez/2008-03-bering.pdf (Neues Fenster) ![]() Für den Kunstunterricht befürwortet Prof. Dr. Kunibert Bering (Kunstakademie Düsseldorf) eine stärkere Berücksichtigung der kulturellen Horizonte und der damit verbundenen ästhetischen Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern. Erst durch die subjektive Wahrnehmung und die Kommunikation hierüber wird der Bedeutungskontext eines Kulturprodukts, beispielsweise eines Kunstwerks, gestiftet. Innerhalb solcher Kommunikationsprozesse kann sich dann visuelle Kompetenz als Basis von kultureller Kompetenz nicht nur im Kunstunterricht ausbilden. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2008, Index-Nummer: VT101531 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunstunterricht oder Bildunterricht? www.kunstlinks.de/material/peez/2012-02-gruenewald.pdf (Neues Fenster) Bildkompetenz markiert einen angemessenen, reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit Bildern. Mehr denn je ist es die Aufgabe der allgemein bildenden Schule, Bildkompetenz zu fördern - und zwar vornehmlich im Kunstunterricht. Zugleich beantwortet Dietrich Grünewald (Universität Koblenz-Landau) die Frage, ob der Kunstunterricht angesichts dessen nicht in Bildunterricht umbenannt werden sollte, mit einem klaren Nein. ( Georg Peez ) eingetragen 8. Februar 2012, Index-Nummer: WH640638 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Metaphorische Kompetenz im Kunstunterricht - Ways of Worldmaking www.kunstlinks.de/material/peez/2010-08-bader.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Bereich der bildnerischen Kompetenz, der im Kunstunterricht zu fördern ist, enthält das Vermögen, metaphorisch zu denken und selber visuelle Metaphern zu entwickeln. Metaphern sind Gleichnisse, Sinnbilder oder Symbole. Metaphorisches Denken ist ein zentrales Merkmal von Kunst und Kultur. Dr. Barbara Bader (Hochschule der Künste Bern) erläutert die Entwicklung metaphorischer Kompetenz zweier achtjähriger Kinder anschaulich in einer kurzen Fallanalyse aus dem Unterricht. ( Georg Peez ) eingetragen 3. August 2010, Index-Nummer: LM557830 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Zeichnerische Begabung www.kunstlinks.de/material/peez/2010-10-miller.pdf (Neues Fenster) Alle Kinder können zeichnen, aber manche "besser" als andere. Monika Miller (Universität Augsburg) erörtert die Frage, woran dies liegt und wie zeichnerische Begabung gefördert werden kann. Stärker als bisher sind die Zeichenprozesse zu fokussieren, nicht nur die Bilder als Endprodukte. Die Forschungsergebnisse hierzu können allen Kindern zu Gute kommen, nicht nur den talentierten, weil jedes Kind Zeichenstrategien einüben und erlernen kann. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Oktober 2010, Index-Nummer: XQ322937 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Kunstpädagogik und Biografie www.kunstlinks.de/material/peez/2011-06-peez.pdf (Neues Fenster) Wodurch zeichnen sich Lehrerinnen und Lehrer des Faches "Kunst" an allgemein bildenden Schulen aus? Gibt es Gemeinsamkeiten und charakteristische Prägungen über Altersgruppen und Schulstufen hinweg? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden über 50 Kunstlehrerinnen und -lehrer im Jahre 2008 befragt. Forschungsergebnisse werden vorgestellt, z. B. zur Kindheit, zu Einstellungen gegenüber der Schule, zu Vorbildern und zu kunstpädagogischen Konzeptionen. Die Untersuchung leistet somit einen Beitrag zur Selbstreflexivität in der Kunstpädagogik. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Juni 2011, Index-Nummer: PK357025 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Durch Bilder bilden www.kunstlinks.de/material/peez/2011-02-lieber.pdf (Neues Fenster) Der Beitrag von Dr. Gabriele Lieber (Justus-Liebig-Universität Gießen) nimmt Grundfragen der Entfaltung von Bildliteralität, d.h. Bildlesekompetez im Kindesalter in den Blick. Das Forschungsfeld wird in seiner Bedeutung für Kinder begründet. Ein Ausblick umreißt empirische Studien zum Thema. Bildliteralität wird dabei eine von der Fachdidaktik unabhängige Relevanz zugewiesen. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Februar 2011, Index-Nummer: BC890594 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) FanArt - Jugendästhetik online für den Kunstunterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2011-05-zaremba.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Jugendliche Ausdrucksformen sind bislang innerhalb der Kunstpädagogik wenig erforscht. Dies liegt nicht zuletzt an der unüberschaubaren Ausdifferenzierung von jugendlichen Medien- und Szenewelten. Einen erhellenden Einblick in das aktuelle bildnerische Schaffen von Heranwachsenden bietet die FanArt: Im Web 2.0 stellen Jugendliche Hunderttausende ihrer Werke auf einschlägigen Internet-Portalen aus. Antrieb für diese freiwillig erstellten Exponate ist die Faszination für Figuren aus populärkulturellen Bereichen. Das vielfältige FanArt-Phänomen bietet diverse Anschlussmöglichkeiten für den Kunstunterricht. ( Georg Peez ) eingetragen 9. Mai 2011, Index-Nummer: SA889312 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der kleine Prinz: Ein Popup-Bilderbuch www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/der_kleine_prinz/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Die berühmte Geschichte des "Kleinen Prinzen" von Antoine de Saint-Exupéry stand im Mittelpunkt eines Unterrichtsprojektes einer 3. Grundschulklasse. Die Schüler illustrierten die Geschichte in Form eines einfachen Pop-up-Buches. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 1. Februar 2015, Index-Nummer: GB546081 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Engel der Geschichte www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/engel_der_geschichte/index.htm (Neues Fenster) ![]() Das Kooperationsprojekt zwischen der Astrid-Lindgren-Schule für Geistigbehinderte Halle, dem Stadtmuseum Halle und der Hochschule für Kunst und Design Halle wurde durch Paul Klees Bild "Angelus Novus", durch den berühmten Text von Walter Benjamin zu diesem Bild und das Projekt "Engel der Geschichte" von HAP Grieshaber angeregt. ( Georg Peez ) eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: MT437713 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gut behütet www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hut/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Hüte behüten. Sie sind Schutz, haben aber auch symbolische Bedeutung und dienen der Selbstdarstellung ihrer Trägerinnen und Träger. In einem Selbstbildnis stellt sich der Künstler Georg Scholz (1890-1945) mit schwarzem Anzug, Krawatte und Bowler dar, alles andere als der Habitus, den man vielleicht von einem Künstler erwartet. Scholz sieht eher aus wie ein Geschäftsmann. Der tief ins Gesicht gezogene Hut bestimmt die Wirkung dieses Bildes mit. Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse verfremden auf der Basis eines Arbeitsblattes (Umrisslinienzeichnung der Figur) den Künstler, seine Kleidung und vor allem seine Kopfbedeckung. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: AQ599670 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gartenbilder www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gartenbilder/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Gartenbilder spielen in der Kunst eine große Rolle, ihre Geschichte reicht bis in das Alte Ägypten zurück. Auch die Künstler der Moderne griffen das Thema immer wieder auf, unter ihnen Paul Klee. Er schuf eine große, imposante Serie von Gartenbildern in ganz unterschiedlichen Kontexten. Eines der bedeutenden und bekannten Bilder, "Garten bei Luzern" (1938) war Ausgangspunkt für ein Nachbild von Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse, um ihre eigenen Fantasien und Vorstellungen eines "Garten bei Luzern" darzustellen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: IH801086 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Jugend sieht das Alter www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/jugend_alter/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Vor genau 30 Jahren, 1979, gab der Schroedel-Verlag einen Kalender heraus mit dem Titel "Jugend sieht das Alter". Die zwölf Blätter des Kalenders, die in dieser Galerie präsentiert werden, wurden im Rahmen eines bildnerischen Wettbewerbs aus mehr als 17.000 eingesandten Arbeiten ausgewählt. Aus heutiger Sicht sind diese Arbeiten ein interessanter Beitrag zur "Historischen Kunstpädagogik", zeigen sie doch Bilder, die sich Kinder und Jugendliche vor 30 Jahren von der älteren Generation machten. Ziele war es damals, das Problem des Alterns in einer Gesellschaft in den Bewusstseinshorizont junger Menschen zu heben, ein Problem, das heute mehr denn je von großer Aktualität ist. Der Wettbewerb hatte das Ziel: Kinder dazu anzuregen, über die Situation der heute Älteren nachzudenken, ihr Verständnis über Fragen und Probleme des Älterwerdens zu fördern, zum besseren Verständnis zwischen jung und alt beizutragen, wichtige Aufschlüsse für Organisationen im Bereich der Vorsorge und Betreuung älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu gewinnen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: TH475616 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Rolling Stones.. www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/rolling_stones/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Um Zeichenprozesse geht es in einem Unterrichtsbeispiel eines 11. Schuljahres, das von Christoph Neumann im Rahmen eines Unterrichtspraktikums geplant und durchgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler bewegten (rollten) unterschiedliche Steine über ihre Blätter, hielten die Konturen fest, wiederholten den Prozess, benutzten dabei unterschiedliche Zeichenwerkzeuge. Die Formen und "Räume", die dabei entstanden, wurden in einem zeichnerisch-spielerischem Prozess der Formfindung genutzt und mit Schriftzeichen, dem Wort Stein in unterschiedlichen Typografien, assoziativ gefüllt. Bildnerische Mittel wie Kontur, Schraffur und Hell-Dunkel wurden dabei genutzt, um die "zufällig" entstanden Formen zu konkretisieren und zu einer eigenen, bildnerischen Gesamtform zu führen. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: EC692840 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Schülerarbeiten aus Japan www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/japan/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Neben Beispielen von Schülerarbeiten aus der Geschichte des Kunstunterrichts (historische Kunstpädagogik) wird die Galerie des Kunstportals zunehmend Beispiele aus dem Kunstunterricht in anderen Ländern zeigen. Die in dieser Ausgabe der Galerie präsentierten Arbeiten stammen aus dem Kunstunterricht in Japan. Die Bilder zeigen verschiedene grafische Techniken, sind unterschiedlich thematisch orientiert und stammen aus unterschiedlichen Schulstufen (Altersgruppen) Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals, November 2010 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: IR238006 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Schülerarbeiten aus aller Welt www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/aus_aller_welt/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein wichtiger Bestandteil internationaler kunstpädagogischer Kongresse sind Ausstellungen mit Schülerarbeiten aus vielen Teilen der Welt. Eine solche Ausstellung präsentierte auch der diesjährige InSEA-Weltkongress in Osaka/Japan. Die Galerie dieser Ausgabe des Schroedel-Kunstportals zeigt eine übersicht mit Arbeiten dieser Ausstellung. Kurze Angaben zum Herkunftsland und zum Alter der jeweiligen Schülerinnen und Schüler kommentieren die Bilder. Thematische Bezugspunkte und Unterrichtszusammenhänge wurden im Rahmen der Ausstellung nicht erläutert, aber sie werden beim Betrachten der Bildauswahl bewusst. Es gibt Themen und Aufgabenstellungen, die sich im Kunstunterricht weltweit wiederfinden: Selbstdarstellungen, Landschaften, Stillleben, Phantasiebilder, Großstadt, Lebensräume, nationale Traditionen u.a. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: LM895538 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Grenzwertig: Deutsche Teilung - Deutsche Einheit. Bilder und Gedanken www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/grenzwertig/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Schülerinnen und Schüler der Winfriedschule Fulda setzen sich 20 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung gestalterisch mit der jüngeren Vergangenheit auseinander. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: RJ492675 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Linien-Spiel www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/linienspiel/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der experimentelle Umgang mit den bildnerischen Mitteln im Bereich der Grafik, insbesondere mit Punkt, Linie und Fläche, schafft wesentliche Grundlagen für gestalterische Kompetenzen der Schüler. Angeregt durch Arbeiten von Paul Klee, erproben Schüler die Entstehung und Wirkung von Linienverläufen, geraden und krummen Linien, Wellenlinien, spiralförmigen, eckigen und zackigen Linien, sich kreuzenden Linien u.v.a. Interessante und inspirierende Beispiele aus dem Grundlagenstudium im Bereich Gestaltungslehre der Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein hat Ulrich Klieber in einem Buch zum Thema Linie zusammengefasst. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals Februar 2014 eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: ZK140380 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Künstlerbücher zu Kafka www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2008_02.php (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die in dieser Galerie abgebildeten Künstlerbücher und Comicbücher entstanden im Rahmen der Seminare "Comic und Bildgeschichte" und "Künstlerbücher, Malerbücher…" im Studiengang Kunstpädagogik an der Hochschule für Kunst und Design Halle. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: OR645965 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Mondharfe www.schroedel.de/kunstportal/galerien/2008_09.php (Neues Fenster) ![]() ![]() In einem Kooperationsprojekt zwischen der Stiftung Moritzburg Halle Landesmuseum Sachsen-Anhalt und der Hochschule für Kunst und Design Halle setzten sich Kinder kreativ und experimentell mit dem Bild “Die Mondharfe” des Malers Fritz Winter in einem einwöchigen museumspädagogischen Projekt auseinander. ( Georg Peez ) eingetragen 13. März 2007, Index-Nummer: II468231 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Thema Familie www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/familie/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die in dieser Galerie-Ausgabe abgebildeten Schülerarbeiten entstanden im Rahme eines Schülerwettbewerbs zum Thema "Leben in der Familie" der "Aktion Familie" 1979. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: JM386138 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Masken www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/masken/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Masken kann man als Gesichtsbedeckung bezeichnen, die das Antlitz aus ganz unterschiedlichen Zwecken verbergen, verhüllen, aber auch schützen. Mit Hilfe der Maske verwandelt sich ihr Träger. Masken kennt man aus Theater und Kunst, aus religiösen und rituellen Kontexten. Sie können aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, aus Metall, Holz, Leder, Ton, Papier, Tuch, Kunststoff. Mit Masken als Motiv haben auch immer wieder Künstler beschAuml;ftigt, so James Ensor oder die Kubisten, aber auch Bildhauer wie Julio Gonzales. Schüler einer 10. Klasse gestalteten Masken aus Papier und Wellpappe als Reliefs. Dabei spielten Licht und Schatten, positive und negative Formen, die Oberfläche des Materials eine zentrale Rolle. Die Arbeiten entstanden im Unterricht von Frank Nitsche am Gymnasium Stephaneum Aschersleben. eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: WJ432189 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Farbige Druckgrafik www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/farbige_druckgrafik/ (Neues Fenster) ![]() Das Drucken mit Farbe eröffnet einen großen Freiraum für Experimente mit den bildnerischen Mitteln. Dabei spielt die Technik der "verlorenen Platte" oder des "Reduzierschnitts" eine wichtige Rolle. Man kann zunächst die unbearbeitete Linolplatte in kleiner Auflage in unterschiedlichen Farbtönen abdrucken und dann beginnen, die Platte zu schneiden. Gegenstandlose, ornamentale Formen werden immer weiter geschnitten und reduziert, wobei Schritt für Schritt Abzüge hergestellt werden, bei denen – ausgehend von den ersten Abzügen – übereinander gedruckt wird. Auch das Bedrucken farbiger Papiere eröffnet dabei zusätzliche Möglichkeiten. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 15. Februar 2015, Index-Nummer: EQ367492 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Botanisches Theater www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/botanisches_theater/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Für das kunstpädagogische Rahmenprogramm der Landesgartenschau in Aschersleben LaGa (Sachsen-Anhalt) wurde das Projekt Grünes Klassenzimmer/Kreativwerkstatt ins Leben gerufen: Das Grüne Klassenzimmer sucht nach alternativen Wegen in der kunstpädagogischen Vermittlungsarbeit außerhalb des schulischen Curriculums. Ein Bild von Paul Klee, "Botanisches Theater" war Anregung und Beispiel für ein einwöchiges Projekt mit Schülern, das von dem Diplom-Kunstpädagogen Christian Linsenmeier entwickelt und durchgeführt wurde. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 1. Februar 2015, Index-Nummer: SP674438 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hommage à Henri Rousseau www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/hommage_rousseau/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die großformatigen Urwald-Bilder von Henri Rousseau können immer wieder und stets neu vielfältige Anregungen geben und Ausgangspunkt für die ästhetische Praxis von Schülerinnen und Schülern sein. Im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" bei der Landesgartenschau Aschersleben (Sachsen-Anhalt) entwickelten Kristina Sinn und Nora Läkamp (Studentinnen des Studienganges Diplom-Kunstpädagogik an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) eine Projektwoche für Schüler eines 7. Schuljahres, die auf den Bildern von Henri Rousseau aufbaute. Die dichte und bunte Pflanzenwelt der Gartenschau wurde zur Kulisse zur Herstellung eines Animationsfilms. Die Schüler gestalteten, angeregt durch Henri Rousseau, großformatige, bunt bemalte Tierfiguren. Auf dem Hintergrund der Gartenarchitektur agierten diese Figuren entsprechend kurzer, von den Schülern geschriebener Drehbücher. Dabei wurden mittels digitaler Fotografien Einzelbilder aufgenommen, die dann durch spezielle Programme in einen Animationsfilm übertragen wurden. Die digitalen Möglichkeiten und Verfahren sind dabei sehr vielfältig. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals Oktober 2010 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: EY645660 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Figurinen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/figurinen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er-Jahren gab es eine intensive Zusammenarbeit zwischen bildender Kunst und Bühne. So entwickelten am Bauhaus Oskar Schlemmer sein "Triadisches Ballett" und Wassily Kandinsky sein Bühnenstück "Bilder einer Ausstellung". Aber auch die russischen Konstruktivisten oder Pablo Picasso arbeiten eng mit Theatermachern oder Choreografen zusammen. Ihre Entwürfe für Bühnenaufführungen (Zeichnungen, Collagen, Modelle) gelten heute als autonome Kunstwerke. Häufig wird ihre Gestaltung durch die Kombination geometrischer Formen und klarer Farben bestimmt. Beispiele aus diesem Bereich der Kunst der Avantgarde nach der Jahrhundertwende waren Anregung für eine gestalterische Arbeit einer 10. Klasse. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: MP292053 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Hände www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/haende/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hände sind ein archetypisches Symbol des Menschen. Die ersten Bildbeispiele schematischer Handdarstellungen finden sich auf den Wänden von urzeitlichen Höhlen. Schülerinnen und Schüler einer Arbeitsgemeinschaft Kunst (9. Schuljahr) der Hauptschule Reilingen gestalteten eine großformatige, farbige Plastik mit dem Thema „Motiv: Hände”. Die eigene Handform wurde mehrmals auf Modellbaupappen (Format DIN A4) übertragen und so ausgeschnitten, das Figur und Grund als Formen verwendet werden konnten. Sie wurden mit Spray farbig gestaltet. In einer Gruppenarbeit wurden die Formen an zwei Holzsäulen befestigt, die auf einer Holzplatte stehen. An ein solches Projekt anschließen lassen sich Naturstudien von Händen, die mit der Betrachtung von Handstudien verschiedener Künstler einhergehen können, etwa van Dyck, Tiepolo, Géricault, Millet, von Menzel oder Schiele. Die Arbeitsgemeinschaft wurde von der Kunstpädagogin Elvira Müller und Prof. Josef Walch geleitet (2006). eingetragen 4. April 2015, Index-Nummer: OF575439 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Gewölbe Grün: Sammeln und präsentieren einer Farbe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/gruen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Farbenzentrum und dem Bereich Gestalten an Grundschulen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet die Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle vom 29. bis 31. Oktober 2010 die internationale Konferenz "Farbe in der Bildung". Diese Fachtagung versteht sich als interdisziplinäres Forum für die Darstellung und Diskussion des Wissensgebietes Farbe und der gestalterischen Farbpraxis in verschiedenen Bildungsbereichen. Detaillierte Informationen zur Konferenz finden sich unter: www.deutsches-farbenzentrum.de. Im Rahmen dieser Tagung wird das Projekt "Gewölbe Grün: Sammeln und Präsentieren einer Farbe" vorgestellt und als Ausstellung inszeniert werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: VY186981 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Digitale Collagen: Der Garten Eden www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: FL796142 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Experimentelle Kalligrafie www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/experimentelle_kalligrafie/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Auseinandersetzung mit der Kalligraphie eröffnet vielfältige Möglichkeiten einer experimentellen ästhetischen Praxis im Kunstunterricht. In kalligraphischen Prozessen entstanden in einem Seminar im Studiengang Kunstpädagogik der Hochschule für Kunst und Design Halle zu "Schrift und Schreiben" großformatige Bilder mit zeichenhaften Buchstabenelementen und Malerbücher aus gefalteten, bemalten Papierrollen, die zu eine Leporello gefaltet und in einem Bucheinband montiert wurden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: CN873779 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der Garten Eden: Digitale Collagen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Die Arbeiten entstanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Fotografen Knut Müller. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: IJ385253 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Spaß mit Schwitters: Schüler gestalten ein Buch www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/schwitters_buch/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Der Begründer der MERZ-Kunst, Kurt Schwitters, hat nicht nur ein für die Kunst des 20. Jahrhunderts zentrales bildnerisches und bildhauerisches Werk hinterlassen, sondern ein ebenso bedeutendes literarisches Werk. Gleichzeitig war er auch ein innovativer und wegweisender Typograf. Zu den vielleicht weniger bekannten Texten gehört "Die Geschichte vom Hasen", eine surreal-spielerisch anmutende, dem Dadaismus verwandte Erzählung über die Metamorphosen eines Hasen. Diese eignet sich exemplarisch für Illustrationen, seien sie gezeichnet, gemalt oder collagiert, aber auch dazu, in einer Gruppenarbeit ein Buch daraus zu machen. In einem Unterrichtsprojekt wird dieser Text entsprechend der Schülerzahl der Klasse in einzelne Teile (Schritte) "zerlegt", ebenso entspricht die spätere Druckauflage mindestens der Anzahl der Schüler. Diese gestalten jeweils ihren eigenen Textausschnitt typografisch am Computer und lassen auf dem einzelnen Bogen jeweils ein Feld für den Eindruck eines Linolschnitts frei. Schwitters typografische Ideen können dabei als Beispiel und Anregung dienen. Die einzelnen Textblätter werden in der Anzahl der beteiligten Schüler ausgedruckt. Jeder Schüler gestaltet zu "seiner" Seite einen Linolschnitt, den er auf die Bogen druckt. Die einzelnen Bogen werden zu einem Buch zusammengestellt, das in der Technik der japanischen Bindung gebunden wird. eingetragen 10. März 2009, Index-Nummer: RF209167 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Inszenierte Fotografie www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/inszenierte_fotografie/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() "Der Begriff Inszenierte Fotografie hat sich als Synonym für all jene Formen der Fotografie etabliert, die konzeptuelle Ansätze verfolgen und überdies eine eigene Erzählstruktur entwickeln, die unabhängig von Abbildungstreue oder gar Realitätswiedergabe angesiedelt ist. Es steht also die Idee im Vordergrund und nicht die handwerklich-dokumentarische Umsetzung eines vorgefundenen Motivs." (Roland Fischer-Piel) Das Spiel mit Abbildung und Wirklichkeit, mit surrealen Verfremdungen unter Einbeziehung eines Bilderrahmens stand im Mittelpunt eines Projektes "Inszenierte Fotografie" eines Kunstkurses der Sekundarstufe II. Das Projekt wurde von Frank Nitsche mit Schülerinnen und Schülern am Gymnasium Stephaneum in Ascherleben realisiert. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals, Oktober 2012 eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: JH643005 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Vorbild-Nachbild: Jan van Eyck - die Arnolifini-Hochzeit www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/arnolfini/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Das 1434 entstandene Doppelporträt "Giovanni Arnolfini und seine Frau Giovanna Cenami" (Arnolfini-Hochzeit) von Jan van Eyck ist Gegenstand von fotografischen Nachbildern, die von Schülerinnen und Schülern eines Grundkurs Kunst 12. Schuljahr inszeniert und am Computer bearbeitet wurden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: DH843811 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Inner-Ei-Malerei www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/inner_ei/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Künstler des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart beschäftigen sich in ihrem Werk unter ganz unterschiedlichen Gesichtspunkten mit der Form und dem Motiv des Eies als formvollendetem Gebilde oder als symbolischem Gegenstand mit vielfältigen Bedeutungen. So war das Ei für Surrealisten wie Max Ernst und Salvador Dalí eine wichtige symbolische Form in Zusammenhang mit dem Unbewussten und mit mythischen Traumwelten. Die Künstlerin Rosemarie Trockel installierte 1999 in der Stuttgarter Staatsgalerie einen "Eier-Raum". Diese Beispiele waren Anregung für Schüler eines Leistungskurses Kunst des Grafschafter Gymnasiums Moers (Kursleitung Gerlind Wilkes), großformatige plastische Eierschalenformen herzustellen und im Inneren zu bemalen. Dabei wählten die Schüler Bildmotive aus, die im weitesten Sinne sich mit "Innerei" (Innenleben, unter der Haut liegend) assoziieren lassen, so bei Menschen, Tieren, Pflanzen oder Maschinen. Die ausgewählten Bildmotive wurden auf Overheadfolie übertragen und in das Innere der Eiformen projiziert, vorgezeichnet und malerisch gestaltet. Bevor es zur Ausmalung kam, installierten die Schülerinnen und Schüler ihre Eiformen an unterschiedlichsten Plätzen und in unterschiedlichsten Situationen außerhalb der Schule und dokumentierten diese Aktion fotografisch. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 11. Juli 2015, Index-Nummer: HO176849 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Bildnisbüsten www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/bildnisbuesten/ (Neues Fenster) ![]() Eine der berühmten Bildnisbüsten von Niklaus Gerhaert war im Sinne des Prinzips „Vorbild – Nachbild“ Ausgangspunkt für großformatige Bildnisbüsten in einem Projekt der Sekundarstufe II. Dieses Projekt wurde in einem Beitrag für die Zeitschrift „Kunst &Unterricht“ 1990 dargestellt. Dieser Beitrag kann als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Er erläutert die inhaltliche Dimension des Projektes, dokumentiert den Unterrichtsverlauf und zeigt im Sinne der Galerie dabei entstandene Schülerarbeiten. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: SI215484 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der geteilte Blick - Oben und Unten begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/geteilter_blick/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Der geteilte Blick" ist ein Projekt im Rahmen einer künstlerischen Erwachsenenbildung im Bereich der Fotografie an der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen den hohen Anspruch und die außerordentliche Qualität des Projektes. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 19. Februar 2015, Index-Nummer: EH527435 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Die andere Dimension - Ruhe und Bewegung begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/andere_dimension/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Aufgabe gestellt, jeweils eine Person dreimal zu porträtieren. Ein Bild sollte die Person in Ruhe vor einem neutralen Hintergrund zeigen, ein weiteres Bild in einer Umgebung, die sich in ständiger, sichtbarer Bewegung befindet. Das dritte Bild sollte die porträtierte Person wiederum vor einem neutralen Hintergrund in eigener Bewegung zeigen. Die drei Bilder sollten als Sequenz präsentiert werden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: TU528045 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals ABC: Hommage à Leonardo www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/leonardo_hommage/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Leonardo da Vincis "Proportionsschema der menschlichen Gestalt", 1485 bis 1490 als Federzeichnung entstanden, hat immer wieder Künstlerinnen und Künstler zu Nachbildern angeregt. Eingezeichnet ist die Gestalt mit geschlossenen und ausgestreckten Beinen und Armen in Kreis und Rechteck als ideale geometrische Grundfiguren. Damit wollte Leonardo einen idealtypischen Kanon schaffen, der als Grundlage künstlerischer Arbeit dienen konnte und sollte: Der Mensch als Maß aller Dinge. Fotokopien dieser Zeichnung waren Grundlage in einem Seminar des Studienganges Kunstpädagogik "Schrift und Schreiben" (Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle), um durch übermalen und überzeichnen der menschlichen Figur Buchstaben zu entwickeln. eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: AO651855 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Historische Kunstpädagogik: Netzzeichnen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/netzzeichnen/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ernst Johann Adolf Stuhlmann gehörte zu den einflussreichsten Kunstpädagogen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Durch seine Initiative wurde die auf Disziplinierung ausgerichtete Methode des "Netzzeichnens" 1873 in die Lehrpläne aufgenommen. Die Schulklassen 1 bis 3 erhielten beispielsweise Zeichenvorlagen in Form von Quadrat- und Punktnetzen. Schrittweise und starre Anweisungen lagen dem Zeichnen auf dieser Basis zugrunde. Als Zeicheninspektor der Volksschulen kontrollierte er die strikte Durchführung dieser auf Konformität abzielenden Lehrplananweisungen. Lehrerinnen und Lehrer mussten sich bis ins Detail an Stuhlmanns Lehrmethode und Lernmittel (Hefte) halten. Die Abbildungen stammen aus einem auf einem Flohmarkt 2008 erworbenen Schülerarbeitsheft für "Netzzeichnen", das um 1900 entstanden ist. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals November 2012 eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: RU470794 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Kunsterziehung im 3. Reich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/kunsterziehung_3_reich/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die Galerie des Schroedel-Kunstportals verfolgt das Ziel, sich auch zu einer Studiengalerie zur Geschichte des Kunstunterrichts zu entwickeln. Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht der Bauhauszeit oder der 1970er Jahre wie sie diese Galerie bereits präsentierte, sind Beispiele dafür. Sehr schwierig ist es, Schülerarbeiten aus der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland zu finden und zu publizieren. Oft wurden sie nach dem Krieg aus Angst oder Scham vernichtet. Die hier vorgestellten Beispiele entstammen der Mappe eines Schülers aus den Jahren 1935 - 1940 (Privatsammlung Halle/Saale). Diese Arbeiten belegen, wie auf der einen Seite realistisches Zeichnen (Sachzeichnen) geübt wurde, wie das Konzept der Musischen Erziehung mit der damit verbundenen Innerlichkeit in eine Musische Nationalerziehung übertragen wurde, andererseits zunehmend eine menschenverachtende faschistische Propaganda (Krieg) und Indoktrination (Menschenbild) die Inhalte bestimmten. eingetragen 14. Januar 2016, Index-Nummer: DB439392 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Schülerarbeiten aus Japan www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/japan/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Die in dieser Ausgabe der Galerie präsentierten Arbeiten stammen aus dem Kunstunterricht in Japan. Die Bilder zeigen verschiedene grafische Techniken, sind unterschiedlich thematisch orientiert und stammen aus unterschiedlichen Schulstufen (Altersgruppen). ( Georg Peez ) eingetragen 9. Februar 2011, Index-Nummer: KB494628 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Malereien von Kindern aus Vietnam www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/vietnam/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Es war ein Zufallsfund bei einer Reise durch Vietnam. In der Auslage eines Buchhändlers/Antiquariats lag eine Mappe mit Drucken von Malereien und Zeichnungen vietnamesischer Kinder, entstanden 1968 in Nordvietnam zu Zeiten des Vietnam-Krieges. Es handelt sich um ein interessantes Dokument im Kontext historischer und vergleichender Kunstpädagogik. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern, die alle Schuluniformen tragen mit einem roten Halstuch, Alltagszenen, Feste, Landschaften, aber auch Soldaten mit Maschinengewehren. ( Georg Peez ) eingetragen 8. Februar 2012, Index-Nummer: OG692130 |
Skulpturen und Zeichnungen von Auguste Rodin (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822884154/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Gilles Neret, 2002, 6,99 Euro! "Hochglanzgebundenes grossformatiges Taschenbuch, mit den wichtigsten Werken Rodins sowie einer bebilderten Biographie des Künstlers! Macht süchtig nach mehr" eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: AI173370 |
Robert Doisneau 1912-1994 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822816124/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Jean-Claude Gautrand, 2003, 6,99 Euro! "Als Repräsentant einer zutiefst humanen Fotografie hat uns Doisneau unablässig seine Geschichten erzählt. Sein ausgeprägtes Interesse am Milieu der einfachen Leute hat es ihm ermöglicht, Bilder zu schaffen, die von einer Art poetischem Realismus geprägt sind, einem Realismus, der das Kino und die Literatur jener Zeit stark beeinflusst hat" eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: TF841033 |
Der Brockhaus Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3765327727/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Ein umfassendes Fachlexikon mit fundiert recherchierten Basisinformationen, allgemein verständlich formuliert. 8000 Stichwörter aus allen Bereichen der bildenden Kunst füllen diesen Band. Infokästen mit detaillierten Informationen, Lesekästen mit prägnanten Erstimformationen über besonders populäre Künstler, 1000 großformatige Farbabbildungen, sowie zahlreiche Zeichnungen, Grafiken, Karten und Tabellen illustrieren die textlichen Informationen." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: LY456848 |
Malerei der Welt - eine Kunstgeschichte in 900 Bildanalysen (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822817643/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Ingo F. Walther, ca 30,00 Euro "Durch seine übersichtlichkeit und farbliche Illustration vermittelt dieses Buch einen umfangreichen überblick über die Entwicklungen der Kunstgeschichte von der Gotik bis in die Gegenwart. Das Schmökern wird dem Interessenten zudem durch ergänzende Beschreibungen zu den einzelnen Epochen, Künstlern und ihren Werken leicht gemacht" eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: WT593078 |
Art Now - 137 Artists at the Rise of the New Millenium (Taschen-Verlag, Englisch, Französisch, Deutsch) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382281444X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Uta Grosenick, Burkhard Riemschneider, 640 Seiten, 2002, 29,99 Euro "Eine aktualisierte Fortführung des Vorgängers "Art at the Turn of the Millenium". Ein umfangreiches Nachschlagewerk für jeden Kunstfreund der sich für die Entwicklung der frischen, jungen Kunst der letzten 10-20 Jahre interessiert. 10 internationale Autoren aus Europa und den USA stellen ca. 140 Künstler und Künstlerinnen in alphabetischer Reihenfolge vor. Zu sehen sind etwa 1.800 Abbildungen aus Fotografie, Malerei , Bildhauerei und Installationskunst mit umfangreichen Texten." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: BQ438354 |
Hieronymus Bosch (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822865885/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Walter Bosing, 2003, 6,99 Euro! "Für den kunstinteressierten Laien ist das Buch von Walter Bosing "Hieronymus Bosch - Zwischen Himmel und Hölle" (Benedikt Taschen Verlag, Köln 1999) eine hervorragende Einführung, in dem übrigens seine sämtlichen Gemälde abgebildet sind." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: ZL852142 |
Frida Kahlo (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822865990/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Andrea Kettenmann, 6,99 Euro! "Ein tolles Buch , um Frida Kahlo kennenzulernen - hier sind viele ihrer Bilder gezeigt, dazu noch einige Fotos und eine Art Biographie dieser außergewöhnlichen Frau " eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: CD993316 |
Pablo Picasso 1881-1973 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822863718/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Ingo F. Walther, 6,99 Euro! "Dieses Buch aus der "Basic Art Series" von Taschen bietet wie jeder der ca. 30 Bände einen kurzen, aber dennoch für diesen Umfang sehr detaillierten Einblick in das künstlerische Schaffen und Leben Picassos. Neben seinen diversen Lebensstationen werden anhand vieler Bilder seine Entwicklung und Stilrichtungen verständlich analysiert bzw. erklärt. Dazu gehören u.a. die "blaue" -und später die "rosa Periode", dann die Entwicklung des Kubismus und daraufhin die Zuwendung vorallem zum Menschen selbst" eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: CG193359 |
Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3980564487/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Zwischen 1717 und 1735 errichtete Filippo Juvarra auf einer Anhöhe bei Turin eine Marienkirche, die unter dem Namen Superga bekannt geworden ist. Mit ihr kam Vittorio Amedeo II. von Savoyen einem Gelöbnis nach, das er 1706 vor seinem Sieg über die französischen Belagerungstruppen vor Turin geleistet hatte. Gleichzeitig war die Kirche vermutlich von Anfang an als Grablege für das 1713 zur Königswürde gelangte Haus Savoyen gedacht. Nachdem bereits zahlreiche Studien zur Architektur der Superga erschienen sind, legt Sabine Felder nun die erste monografische Studie zu den vier monumentalen Altarreliefs vor, die unter der Gesamtleitung Juvarras in den Jahren 1726 bis1733 von römischen Bildhauern angefertigt wurden. (Antje Scherner: Rezension von: Sabine Felder: Spätbarocke Altarreliefs. Die Bildwerke in Filippo Juvarras Superga bei Turin, Emsdetten / Berlin: edition imorde 2001, in: KUNSTFORM 3 (2003), Nr. 7/8 [15.07.2003] ( http://www.kunstform.historicum.net/2003/07/3353.html ) eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: CI588073 |
Wenn Bilder Lebendig Werden... Anstösse zum Umgang mit Kunstwerken www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3927268135/kunstlinks (Neues Fenster) 28 Beiträge stellen lebendigen Unterricht aus allen Schulstufen vor. Die Anthologie hat einen Umfang von 144 Seiten (Broschur), 24 Farbreproduktionen und weitere 110 Schwarzweißabbildungen illustrieren die Beiträge. Eine Publikation des BDK - Verlages, herausgegeben von Constanze Kirchner und Johannes Kirschenmann. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: CZ452056 |
Max Hollein, Gunda Luyken: Kunst - ein Kinderspiel www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3937577483/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Mit Fug und Recht kann dieses Katalogbuch bereits jetzt als umfassendes Standardwerk zum Thema 'Kunst für Kinder' bezeichnet werden. Es gibt den bisher fundiertesten überblick in Text und Bild über Werke, die Künstlerinnen und Künstler speziell für Kinder schufen. ... Das Buch versammelt somit all solche Kunstwerke, die speziell für Kinder gemacht wurden, sei es ein Bilderbuch von Otto Dix, ein Collage-Buch von Hanna Höch, seien es die berühmten Modellhäuschen aus Holz mit Eisenbahn von Lyonel Feininger oder Handpuppen, von Paul Klee gefertigt. Aber auch Spielzeugautos von Gerrit Rietveld sind ebenso dokumentiert wie Kinderbücher von El Lissitzky oder Kurt Schwitters und aus Papier gerissene Puppen von Picasso. ... Dieverse Spielanregungen und -geräte von zeitgenössischen Künstlern füllen einen guten Teil des Buches, ... Dieses Katalogbuch ist eine Fundgrube zum Thema und belegt, wie gut die Kunst im 20. Jahrhundert und die Kunst miteinander verspielt sein können (aus einer Rezension von Georg Peez, 2004) eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: EC291137 |
Kippenberger (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822826863/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Martin Kippenberger von Angelika Taschen und Burkhard Riemschneider, 2003, 14,99 Euro Martin Kippenberger (1953-1997) war einer der vielseitigsten Künstler der 80er und 90er Jahre. Sein Werk beschränkte sich nicht auf ein einziges Medium. Bildhauerei, Malerei, Fotografie, Zeichnung, Kataloge - eine schier unendliche Bandbreite kennzeichnete sein Schaffen. Dieses Buch dokumentiert zwei Jahrzehnte seiner Arbeit mit über 400 Abbildungen. eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: ES682067 |
Peter Paul Rubens (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822828823/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Gilles Neret, 2004, 6,99 Euro! "Peter Paul Rubens (1577-1640) ist der wichtigste Repräsentant des flämischen Barocks und er beeinflusste mit seiner Malerei nachhaltig die europäische Malerei nördlich der Alpen. Geboren in Siegen und als Kind zeitweise auch in Köln lebend, verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens in Antwerpen. Seine vielfältigen Sujets und Motive umfassten sowohl Altar- und Jagdbilder, wie auch Deckenfresken, Porträts, mythologische Szenen und Landschaften. Er liebte das Detail und die sinnlichen Reize seiner Motive. Das Buch bietet mit gut recherchierten Texten und reicher Bebilderung höchster Qualität, einen sehr guten Einstieg in das Werk Rubens." eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: GR162017 |
Rom, Schicksal einer Stadt 312-1308 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/340630575X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Richard Krautheimer, der bekannte Kunsthistoriker und intime Kenner der römischen Hauptstadt, schildert ihre bewegte Geschichte: die tausend Jahre zwischen Konstantins Annahme des Christentums (312) und dem Auszug der Päpste von Avignon. "Zahlreiche und verschiedenartige Hinweise auf die stadtrömische Topographie werden hier zu einem beeindruckenden Gesamtbild, welches das mittelalterliche Rom mit erstaunlicher Lebendigkeit wiederauferstehen läßt" (Historisches Jahrbuch) eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: GS461425 |
Martin Oswald: Aspekte der Farbwahrnehmung, mit CD-ROM www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393417/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Die Farbwahrnehmung war bislang ein von der Kunstpädagogik weitgehend vernachlässigtes Thema. So fehlten fundierte empirische Untersuchungen, welche den Zugang zur Farbe ähnlich exakt beschreiben, wie die zeichnerische Entwicklung. Diese Grundlagenarbeit versucht eine Lücke zu schließen und Ansätze für die weitere Forschung auf dem Gebiet zu liefern. Die Reihe von insgesamt sieben Studien verknüpft Fragestellungen der Kunstdidaktik mit denen der Kognitionspsychologie und anderen mit Farbe befassten Forschungszweigen. über 800 Probanden im Alter zwischen 10 und 16 Jahren lieferten die praktischen Testergebnisse. Sie belegen deutliche alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede im Zugang zur Farbe. Die Befunde deuten zudem auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Farbvokabular Jugendlicher und der Wahrnehmung von Farbe: wer in einem Bild mehr Farben entdeckt, verfügt häufig über einen breit ausgebauten Wortschatz an Farbnamen. Erstmals wird auch das Thema Farbenblindheit un ter kunstdidaktischen Gesichtspunkten ausführlicher diskutiert. Schließlich wird am Beispiel der abstrakten Farbmischübungen der Sinn tradierter Methoden hinterfragt. Auf einer beigelegten CD-ROM findet sich der Abbildungsteil des Buches in Farbe. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: HH842742 |
Pierluigi De Vecchi: Raffael. Aus dem Italienischen übersetzt von Annemarie Seling www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/377749500X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Der italienische Kunsthistoriker Pierluigi De Vecchi hat nach 1981 jetzt erneut eine opulent ausgestattete, umfangreiche Raffael-Monographie vorgelegt, welche dank übersetzungen zugleich italienische, französische, englische und deutsche Interessenten anvisiert. De Vecchi gehört zum Kreis der Kunsthistoriker, die über Jahrzehnte das Raffael-Bild - gerade jenes des Jubiläumsjahres 1983 - maßgeblich geprägt haben... (Eva-Bettina Krems: Rezension von: Pierluigi De Vecchi: Raffael. Aus dem Italienischen übersetzt von Annemarie Seling, München: Hirmer 2002, in: KUNSTFORM 3 (2003), Nr. 7/8 [15.07.2003], URL: www.kunstform.historicum.net/2003/07/1344.html) Buchnotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 13.12.2002: Rezensent Hans Jakob Meier zeigt sich recht angetan von Pierluigi De Vecchis Studie über Raffael. De Vecchi geht es darin Meier zufolge nicht allein um Biografie und ausgeführtes Werk, sondern auch um Raffaels künstlerische Geburt, um die Entwicklung und Umformung der Bildideen, die Raffaels Werk vorangingen. So zeige der Autor Raffael in seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit Leonardo und Michelangelo, und skizziere das Bild eines analytisch studierenden Geistes, der, so Meier, "nur sich selbst verpflichtet bleibt, rasch aufnimmt oder abstößt, was er durchdrungen hat, der seine bleibenden künstlerischen Paten wie Rivalen mit kritischer ökonomie studiert." Dass De Vecchi entschiedener als üblich Raffaels Zeichnungen in den Mittelpunkt rückt und so unmittelbar zu Raffaels Schaffensschritten vordringt hält Meier für "lehrreicher und nötiger" als die Neubewertungen von anerkannt bedeutenden, doch traditionell umstrittenen Werke Raffaels. Er hebt hervor, dass De Vecchi Raffaels Skizzen zu "aufschlussreichen Entwurfssuiten" der Madonnen, der großen Zyklen der vatikanischen Stanzen und der Transfiguration gruppiert: "Hier sind", erklärt Meier, "in exemplarischer Anschaulichkeit, Raffaels früher und völliger Bruch mit der eigenen Schulung zu sehen, die der entwerfenden Skizze eine strikt dienende Rolle beschied." eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: IH301147 |
Die Google-Gesellschaft. Vom Digitalen Wandel des Wissens. www.google-gesellschaft.de/ (Neues Fenster) ![]() Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Die Netzwerkmedien heben die Wortzentrierung der Kommunikation in der Moderne auf. In ihnen werden »technische Bilder« (Flusser) zentrales Medium der Vermittlung von Information und Interpretation. Ihre Sprache ist symbolisch; der Modus der Erkenntnis immer auch ein ästhetischer. Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. (Amazon) ( artingrid@yahoo.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: IP792388 |
Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3832178732/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Die Vortragsreihe an der LMU als Buch, herausgegeben von Hubert Burda und Christa Maar. Mit Beiträgen von Autoren: Jan Assmann, Hans Belting, Gottfried Boehm, Reinhard Brandt, Stephan Braunfels, Horst Bredekamp, Bazon Brock, Norman Foster, Wolfgang Heckl, Stefan Heidenreich, Martin Kemp, Friedrich Kittler, Heinz-Otto Peitgen, Rolf Pfeifer, Willibald Sauerländer, Wolf Singer, Peter Sloterdijk, Barbara Stafford, Bill Viola, Peter Weibel, Wim Wenders, Anton Zeilinger und Semir Zeki Dazu eine Rezension aus der SZ eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: IT595977 |
Edward Hopper 1882-1967, Transformationen des Realen (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822865974/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Rolf G. Renner, 6,99 Euro! "Das Buch mit dem schlichten Titel "HOPPER" überzeugt in jedem Fall! Sowohl die Präzision über die Recherche von Hoppers Biographie, als auch die schlüssigen Interpretationen von Hoppers Bildern sollte die Leser gewinnen. Es wird alles viel kürzer und trotzdem besser geschildert als in den Büchern Gail Levins über Edward Hopper. Durch die vielen abgebildeten Gemälde kann man Rolf G. Renners Gedankengänge besser verfolgen und so wird „HOPPER" sogar für Kunstlaien zu einem empfehlenswerten Buch. Dieses Werk ist eine absolut wichtige Grundlage den amerikanischen Maler besser kennen zu lernen." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: JZ948516 |
Richard Stang, Georg Peez, Hans-Hermann Groppe: Kulturelle Bildung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3763918612/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Diese praxisnahe "Einführung" zeigt anschaulich die unterschiedlichen Bereiche und das facettenreiche Selbstverständnis der kulturellen Bildung. Unverzichtbar für Kursleiter, Dozenten und solche, die es werden wollen, ist dieser Band aber vor allem darum, weil er eine Fülle von konkreten Praxisbeispielen präsentiert, Orientierungen für die Wahl von Methoden und die Gestaltung von Kursen gibt und einen "Wegweiser" darstellt durch den Dschungel der unterschiedlichen Bedürfnisse und Ansprüche der Beteiligten. Nicht zuletzt regt das Durchblättern schon zu neuen Ideen an eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: MG751037 |
Pop Art (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822820687/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Tilman Osterwold, 2003, 14,99 Euro "Tilman Osterwolds Buch bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Pop Art Amerikas und Europas. Dabei werden die Ursprünge dieser Kunstgattung ebenso beleuchtet wie die Einflüsse der Massenmedien. Besonders hilfreich ist die Darstellung der wichtigsten Vertreter und ihrer kurzen Biographien sowie die große Anzahl der Bilder. Trotz der Fülle von Informationen bleibt das Buch gut verständlich und läßt sich äußerst flüssig lesen. Damit ist es zur Prüfungsvorbereitung im Studium ebenso zu empfehlen wie für den interessierten Laien." eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: MI106506 |
Pollock (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822821306/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() über Jackson Pollock, von Leonhard Emmerling, 2003, 6,99 Euro! "Pollock (1912-1956), war ab 1925 Schüler der Kunstschule von Los Angeles. Seine frühen Bilder lassen den Einfluss von Picasso und anderer Maler spüren. Sein Frühwerk wechselte von politisch-ideologischen Motiven zur Symbolkunst. Im Jahr 1936 kam er erstmals mit der Dripping- und Giesstechnik, sowie mit Airbrushing in Berührung. Er verwendete die Technik des Giessens und Tröpfeln von Farbe auf Flächen, die schon in üblicher Weise bemalt waren. Später baut er diese Malweise zur Dripping-Technik aus, die vor ihm schon Max Ernst u.a. benutzt hatten. pixel" eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: MS481262 |
Joachim Kettel: Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3898962059/kunstlinks (Neues Fenster) Im Athena-Verlag ist jetzt die von Joachim Kettel, der IGBK und der Akademie Schloss Rotenfels herausgegebene Publikation "Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung" erschienen. Die Publikation versammelt Beiträge des internationalen Symposiums "Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung", das im Oktober 2003 im Museum für Neue Kunst I ZKM Karlsruhe und in der Landesakademie Schloss Rotenfels stattfand. Die Beiträge erforschen aus unterschiedlichen disziplinären Blickrichtungen die immense Potenzialität und paradigmatische Bedeutung von Prozessen, Methoden und Strategien der künstlerischen Bildung für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Die künstlerische Bildung wird auf diese Weise als Korrektiv und Ergänzung zu den in internationalen Bildungsstudien ermittelten Ergebnissen in den gesellschaftlichen Bildungsdiskurs eingebracht, mit dem Hauptziel, die gesellschaftliche Wahrnehmung und Bedeutung der künstlerischen Bildung für individuelle und gesellschaftliche Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse zu verstärken. Symposium und Publikation wurden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch die Kulturstiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ( Joachim Kettel ) eingetragen 3. November 2004, Index-Nummer: QR715728 |
Prestel: Reihe "Abenteuer Kunst" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Reihe des Prestel Verlags für kleine Kunstentdecker, mit übungen und Fragestellungen. Auch in der gebundenen Ausgabe meist recht günstig. eingetragen 9. September 2007, Index-Nummer: QW194549 |
Michelangelo (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822863661/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Gilles Neret, 2001, 6,99 Euro! "Wohl kein anderer Künstler hat solch ein gewaltiges künstlerisches Erbe hinterlassen, und dies als Maler, Bildhauer und Baumeister. Den "Göttlichen" nannten ihn seine Zeigenossen, die vor seinem schöpferischen Genie ihn Ehrfurcht erstarrten. Im Zentrum seiner Bildwelt steht die menschliche Gestalt" eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: RB245208 |
Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: Meisterwerke europäischer Kunst als Dokumente ihrer Zeit erklärt. 'Warum trägt die Göttin einen Landsknechtshut?' www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3770141776/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() In 23 Bildern erzählen die Autoren knapp und verständlich das Leben der Oberen und Unteren im Abendland, von Luxus und Leid, Lust und Liebe, Lasten und Lastern, Repräsentation und Revolution. Es sind außer den Ravennater Mosaiken und Dürers Kupferstich "Melencolia l" (1514) alles Gemälde, von der Stundenbuch-Miniatur und Hieronymus Boschs erstaunlich kleinem "Narrenschiff" (zwischen 1480 und 1516, 65 x 32 cm groß) bis zu Rembrandts gewaltiger "Nachtwache" (1642, 359 x 438 cm groß). Das sind nun doch wieder äußerliche Angaben, aber sie lassen einen Begriff davon entstehen, was aus einem Bild herauszulesen ist. Denn außer der Gesamtdarstellung, oft über zwei Seiten, kann der Leser in zahlreichen Ausschnitten und Detailabbildungen selbst sehen, woran die Autoren Mode und Macht, Individuelles und Zeittypisches erläutern. eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: RF947265 |
Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: Meisterwerke im Detail Band 2 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822813710/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Die Bildauswahl insgesamt konzentriert sich sehr auf die Zeit vom 15-19 Jahrhundert, ein wenig mehr moderne Bilder wären vielleicht interessant gewesen. Dafür gibt es in beiden Bänden auch Bilderläuterungen zu sehr alten Werken, z.B. aus der Zeit der Ägypter. Das Blättern in beiden Büchern macht nicht nur an sich unbändigen Spass, sondern weckt auch die Lust, mal wieder ins Museum zu gehen und andere Bilder genauer anzuschauen, als man es gewöhnlich tut." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: RK848815 |
Knut Philipps: Warum das Huhn vier Beine hat? Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3878201281/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Hier versteht man endlich, wie Kinder malen und wie man ihre Kreativität am besten fördern kann. Die Fehler und Mißverständnisse zwischen Kindern und Eltern fallen einem wie Schuppen von den Augen! ( melanie.tom@t-online.de ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: RO589874 |
H. C. R. Büchner: Feuer Wasser Erde Luft, Die vier Elemente im Kunstunterricht www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403030253/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() In diesem Buch werden zahlreiche elementare und fächerübergreifende Unterrichtseinheiten vorgestellt. Diese werden mit Schwerpunkt auf dem künstlerisch-ästhetischen Bereich durch zahlreiche Bilder und verständlich geschriebenen Texten untermalt. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Büchern besteht darin, dass der Schwerpunkt dieser Reihen in der Aktivität der Kinder besteht. Viele der vorgestellten Projekte beziehen Umwelt und Natur ein, wobei am Ende oftmals ein gemeinsames Endergebnis steht eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: RT457580 |
Jochen Krautz: Vom Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383001287X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() »Die Lektüre von Krautz' Buch regt nicht nur zur intensiven Rezeption von Bergers Schriften an, sondern sie macht auch Mut zu einer unmodischen und selbstsicheren pädagogischen Bildpraxis. Der unbeirrbare kritisch-humanistische Anspruch, den Krautz - Berger folgend - an die Kunstpädagogik stellt, schlägt klare Blickschneisen in den in weiten Teilen desorientierten und postmodern-beliebigen neueren Theoriediskurs unseres Faches. Hier kann man aussichtsreiche Perspektiven für eine Praxis gewinnen, die sich dem Sichtbaren und seinem Sinn mit Erfahrung, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Hoffnung hingibt.« Kunst+Unterricht, Heft 289/2005 ( krautz@uni-wuppertal.de ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: SQ736785 |
Maria Andaloro / Serena Romano (Hg.): Römisches Mittelalter. Kunst und Kultur in Rom von der Spätantike bis Giotto www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3795414717/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Das Buch richtet den Fokus auf die Ausstattung des christlichen Kultraums, auf Mosaike, Wandmalereien, Ikonen sowie die marmornen Ausstattungsstücke und auch auf die Performativität der Liturgie, die außerhalb der Kulträume die Stadt dynamisch semantisiert. Das umfangreiche Material wird übersichtlich und in guten Abbildungen präsentiert (Friederike Wille: Rezension von: Maria Andaloro / Serena Romano (Hg.): Römisches Mittelalter. Kunst und Kultur in Rom von der Spätantike bis Giotto, Passau: Schnell & Steiner 2002, in: KUNSTFORM 3 (2003), Nr. 7/8 [15.07.2003] eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: SV475585 |
William Turner, Die Wahrheit der Legende (Dumont ) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3832171967/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Georg-W. Költzsch, 164 Seiten, 2002, 29,90 Euro "Diese Darstellung fragt über den Zusammenhang von Leben und Werk eines Künstlers, dessen Bilder so viele Menschen entzückten, dessen Leben aber immer rätselhaft blieb." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: TF271606 |
Salvador Dali (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822865923/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Gilles Neret, 2000, 6,99 Euro! "Parallel zum Lebenslauf des Künstlers werden anhand von Bildern die entsprechenden Schaffensphasen Dalís geschildert. Dabei werden dem Leser ohne größere benötigte Vorkenntnisse die (Stil-) Richtungen, Aussagen etc. der einzelnen Bilder vorgezeigt und erklärt, was ein solides, leicht zu behaltendes Grundwissen über Werk und Dasein Dalís mit sich bringt." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: TI611572 |
Georg Peez: Einführung in die Kunstpädagogik www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3170169610/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Diese Einführung in die Kunstpädagogik bietet dieses kompakte Werk von Georg Peez. Es ist besonders für Studierende der Kunstpädagogik im Hinblick auf Prüfungen sinnvoll, da sowohl die historischen Wurzeln der Kunstpädagogik als auch gegenwärtige Konzepte überblicksartig beschrieben werden. Weitere Kapitel befassen sich u.a. mit den Facetten bildnerisch-ästhetischer Praxis, Kunstpädagogik als Beruf und Forschen in der Kunstpädagogik. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: TX507568 |
Ikonologie und Didaktik : Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897390973/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Didaktische Ikonologie, wie sie Axel von Criegern wesentlich prägte, betrachtet Form und Inhalt, Bildgestalt und Bildgehalt als wechselseitig und vielschichtig miteinander verknüpft und verwoben. Die damit verbundene Auffassung von Werkinterpretation und Werkvermittlung als ganzheitlicher Prozess wie auch von Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik als aufeinander bezogene, komplementäre Disziplinen markiert heute, angesichts der Entwicklung beider Fächer in den vergangenen 25 Jahren, eine wiederum aktuelle Position. 25 Autorinnen und Autoren befassen sich in den zwei zentralen Kapiteln Werkbetrachtung und Werkvermittlung sowie Kunstunterricht, ästhetische Erfahrung und ästhetisches Handeln von ihren spezifischen Forschungsschwerpunkten aus. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: UG986328 |
Reinhold Heller: Edvard Munch (Prestel) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3791313010/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Diese Monographie stellt Leben und Werk des Norwegers Edvard Munch im Zusammenhang dar. Das künstlerische Schaffen des großen Expressionisten wird anhand exemplarischer Bilder in seiner ganzen Bandbreite gewürdigt. eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: VC961975 |
Klaus-Peter Busse: Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833409517/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Bildumgangsspiele: Kunst unterrichten" erfasst die Inhalte des Kunstunterrichts in einem kontextuellen Verständnis des produktiven und analytischen Umgangs mit Bildern. Im Zuge einer Auseinandersetzung mit Kunst- und Bildbegriffen in der Kunst, Kunstgeschichte und Kunstdidaktik erarbeitet das Buch Fachstandards zur Planung des Kunstunterrichts. Es entwickelt Unterrichtsinhalte aus der Reflexion kunstpädagogischer Grundprobleme, des ästhetischen Verhaltens von Kindern und Jugendlichen und der kunstwissenschaftlichen Bewertung von Bildern und führt zu einem Repertoire von Fachmethoden, das in Handlungschoreographien umgesetzt werden kann. Diese Choreographien bilden das Netz für Bildhandlungen als Bricolage. Das Buch führt grundlegend in diese Themen ein, nennt weiterführende Literatur und veranschaulicht sie an Beispielen aus der Unterrichtswirklichkeit. Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern und Bildungsstandards der Schülerinnen und Schüler werden in dem theoretischen Kontext des Buches, der sich aus aktuellen Skripten der Kunst für eine Diskussion geöffnet. Norderstedt: BOD 2004. ISBN 3-8334-0951-7, 237 Seiten, zahlr. SW-Abb eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: VM677307 |
Keuchel, Susanne; Wiesand, Andreas Joh. (Hrsg.): Medienqualifikation für Kulturberufe - Ein Wegweiser für die Aus- und Weiterbildung. www.arcultmedia.de (Neues Fenster) Band 6 der Schriftenreihe MedienKultur. ARCult Media Verlag Bonn 2002 ISBN 3-930395-56-8 Preis: 25 Euro Erhältlich über den Buchhandel oder direkt zu bestellen bei der ARCult Media Verlagsbuchhandlung (Fax 0228-217493, E-Mail: info@arcultmedia.de). Im letzten Jahrzehnt hat sich eine Vielzahl von neuen Bildungsangeboten mit Zielrichtung Multimedia etabliert und nahezu täglich kommen weitere hinzu. Angesichts der Fülle von Anbietern und Angeboten fällt die Orientierung schwer. Deshalb unternahm das Zentrum für Kulturforschung mit Unterstützung des BMBF eine Bestandsaufnahme von Aus- und Weiterbildungsangeboten für Neue Medien und Techniken an deutschen Hochschulen und privaten Bildungsstätten in künstlerischen Berufsfeldern und im Bereich der Kulturwissenschaften. ( bruenglinghaus@arcultmedia.de ) eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: VR382385 |
Hans Jäger (Hrsg.): Matthias Bernhard Braun, Monographie www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/suchergebnisse&snippetmode=fulltext& stdvSearchTerm=1856 (Neues Fenster) ![]() Hans Jäger zeigt in der ersten Monographie über den berühmten Tiroler Bildhauer nicht nur dessen fortschrittliche Ästhetik, die ihrer Zeit weit voraus war, sondern auch die Prägung der Persönlichkeit und des Werks von Matthias Braun durch die Landschaft und Natur des Ötztals. Hochwertige, aufwändig im Duplexdruck produzierte Abbildungen tschechischer und österreichischer Fotografen von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart zeichnen die künstlerische Entwicklung dieses Meisters der Barockkunst nach: Von den früheren Arbeiten in Prag bis zu den berühmten Allegoriendarstellungen im Naturpark des böhmischen Ansitzes Kukus. eingetragen 3. Juni 2004, Index-Nummer: WU147125 |
Willem de Kooning 1904-1997 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822821330/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Barbara Heß, 2004, 6,99 Euro! "Der niederländisch-amerikanische Maler Willem de Kooning (1904-1997) ist einer der Hauptvertreter des Abstrakten Expressionismus. Zusammen mit Jackson Pollock gilt er als Erfinder des Action Painting. In den dreissiger Jahren noch der gegenständlichen Malerei verpflichtet, experimentiert er in den vierziger Jahren unter dem Einfluß von Arshile Gorky mit abstrakten Lösungen. 1950 beginnt de Kooning mit "Woman I" die Serie seiner berühmten, monumentalen Frauenbilder, in denen er die Frau als Landschaft, als "Womanscape" begreift. Die Bilder stoßen zunächst auf heftigen Protest, da sie als obszön empfunden werden" eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: XK748046 |
Mark Rothko 1903-1970 (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822818186/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Jacob Baal-Teshuva, 2003, 6,99 Euro! "Mark Rothko (1903-1970) gehört zu einer Generation amerikanischer Künstler, die das Wesen und die Gestalt der abstrakten Malerei von Grund auf veränderten. Seine bahnbrecherische Vision einer erneuerten Malerei zeigte sich in seiner stilistischen Entwicklung vom Figurativen zu einer abstrakten Bildsprache, die wesentlich auf einer aktiven Betrachter-Bild-Beziehung basierte." eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: ZA958251 |
Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg): "Mit Kunst zur Kunst" www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403041786/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Mit Kunst zur Kunst" ist ein Praxisbuch, das zahlreiche Unterrichtsbeispiele versammelt und sich des spielerisch-handlungsorientierten Umgangs mit historischen und aktuellen Kunstwerken annimmt. 28 versierte Autorinnen und Autoren zeigen Wege auf, durch praktische und reflexive Beschäftigung mit Kunstwerken verschiedener Epochen einen Zugang zur Kunst in allen Schulstufen zu eröffnen. Dabei gliedern drei Funktionsbereiche den Band, die unterschiedlichen Methoden in der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken folgen: • Der erste Abschnitt zeigt „Wege zum Experimentieren, Forschen, Gestalten" in offener Korrespondenz mit einem Werk. • Der zweite Abschnitt vereint Beiträge als „Wege zum Selbst". Diese erproben einen ästhetisch-praktischen Ausdruck in individuellen, subjektiven Arten und Weisen - angestoßen durch die Beschäftigung mit Kunst. • Der dritte, große Abschnitt „Wege zum Werk" bietet konkrete Zugänge zum Werkverstehen. Diese Wege sind kunstpädagogisch facettenreich und vielschichtig dargestellt. Die Beispiele zeigen in überzeugender Weise ästhetische, praxisbezogene Zugangsweisen zur Kunst über das „Kunst machen" auf. Mit vielen vierfarbigen Abbildungen, darunter zahlreichen Schülerarbeiten. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: ZR223999 |
Rainer Wenrich: Kunst und Mode im 20. Jahrhundert www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393549/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Zu Beginn des 20.Jahrhunderts beginnt die bildende Kunst die inhärenten Qualitäten der Kleidermode zu erschließen. Kleidungsstücke erscheinen von diesem Moment an nicht mehr ausschließlich als Attribuierung der dargestellten Figuren und motivisch dokumentierbare Rangabzeichen, kompositorische Accessoires oder Kennzeichen maltechnischer grandezza, sondern bewegen sich verstärkt als gestalterischer Eigenwert in den Materialkanon künstlerischer Produktions- und damit Ausdrucksmöglichkeiten hinein. Gleichzeitig orientieren sich Modemacher an künstlerischen Konzeptions- und Gestaltungsformen innerhalb der Herstellung und Präsentation ihrer Kleidungsstücke. Der daraus erwachsende Dialog zwischen den beiden ästhetischen Feldern von Kunst und Mode reicht durch das ganze 20. Jahrhundert bis in das aktuelle Kunstschaffen und wird dabei von großangelegten Einzel- und Gruppenausstellungen begleitet. Diesen Vorgang gilt es einer näheren Betrachtung mit dem Ziel der didaktisch-diskursiven Brechung aus der Sicht des Faches Kunst zu unterziehen. Im Hinblick auf eine immer notwendiger erscheinende handlungsorientierte Akzentuierung innerhalb der kunstpädagogischen Vermittlung liefert die weithin erkennbare wechselseitige Beeinflussung von Kunst und Mode grundlegende Ansatzpunkte eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: EJ752624 |
Ernst Probst: Superfrauen 9 - Malerei und Fotografie www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935718152/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Biografien berühmter Malerinnen, Designerinnen, Graphikerinnen, Ojektkünstlerinnen, Bildhauerinnen, Wachsbilderinnen und Fotografinnen in Wort und Bild (Man denke nur an die Italienerin Sofonisba Anguissola, die Mexikanerin Frida Kahlo, die Schweizerin Angelica Kauffmann, die Deutsche Paula Modersohn-Becker, die Französin Séraphine oder die Russin Marianne Wladimirovna von Werefkin). weitere Namen: Louise Abbéma Sybil Andrews Lucia Anguissola Josefa de Ayala Harriet Backer Jo Baer Maria Bashkirtseff Mary Beale Cecilia Beaux Vanessa Bell Marie Guilhelmine Benoist Marie Bessemers Mary Ellen Best Anna Bilinska-Bohdanowiczowa Marie Blanchard Tina Blau Rosa Bonheur Anne Bonnet Anne Christine Boumeester Olga Boznanska Marie Braquemond Marie-Louise-Cathrine Breslau Jennie Augusta Brownscombe Elizabeth Butler Marcelle Cahn Emily Carr Rosalba Giovanna Carriera Maria Caspar-Filser Mary Cassatt Constanze Marie Charpentier Elisabeth Sophie Chéron Barbara Dietsch Marthe Donas Susan MacDowell Eakins Marie Clara Eimmart Alexandra Ékster Alecandra Exster) Marie Ellenrieder Lucretia Fetti Tommasina Fieschi (Tommasina Fiesca) Lavinia Fontana Helen Frankenthaler Marie Electrina von Freyberg Fede Galizia Isabella Stewart Gardner Giovanna Garzoni Artemisia Gentileschi Marguerite Gérard Sofia Giordono-Clerc Nathalie Sergejewna Gontscharowa Eva Gonzalez Jeanne Graverol Caterina van Hemessen Eva Hesse Hannah Höch France Hodgkins Susannah Hourbout Clementine Hunter Gwen John (Gwendolen Mary John) Muriel Kalish Esther Kello (Esther Inglis) Ida Kerkovius Adélaïde Labille-Guiard Marie Laurencin Tamara de Lempicka (geborene Gorska) Judith Leyster Barbara Longhi Rose Mead Anna E. Meltzer Maria Sibylla Merian Louise Moillon Evelyn Pickering de Morgan Sister Gertrude Morgan Berthe Morisot Grandma Moses Gabriele Münter Hanna Nagel Alice Neel Pulisena Nelli (Suor Plautilla) Vera Märta Amalie Nilsson George O’Keeffe Maria van Oosterwyck Meret Oppenheim Sarah Miriam Peale Clara Peeters Lilla Cabot Perry Teresa del Po Ljubov Sergeevna Popova Sarah Purser Catherine Read Vinnie Ream (Hoxie) Maria Regteren-Altena Coba Ritsema Marietta Robusti (Marietta Tintoretto) Luisa María Roldán (La Roldana) Susan Penelope Rosse Properzia de Rossi Nelly Mae Rowe Rachel Ruysch Thérèse Schwartze Zinida Serebriakova Elisabetta Sirani Grace Crossington Smith Rebecca Solomon Irene di Spilmbergo Marie Spartali Stilman Sophie Henriette Gertrud Taeuber-Arp Dorothea Tanning Levina Teerline Anna Dorothea Therbusch-Lisiewska Ellen Thesleff Alma Thomas Annie Caroline Pontifex Toorop (Charley Toorop) Marie Toyen Shoen Uemura Suzanne Valadon Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun Rosina Wachtmeister Anna Waser Marguerite Thompson Zorach Sonia Delaunay-Terk Ray Eames Clarice Cliff Käthe Kollwitz Lea Grundig-Langer Niki de Saint-Phalle Eva Hesse Christine Hohenbüchler Rebecca Horn Marie-Jo Lafontaine Louise Nevelson Andrea Zittel Camille Claudel Magdalena Abakanowicz Marie Anne Collot-Falconet Sally James Farnham Barbara Hepworth Eila Hiltunen Harriet Hosmer Adelaide Johnson Theo Alice Kitson (Theo Alice Ruggles Kitson) Katarzyna Kobro Edmonia Lewis Louise Nevelson Vinnie Ream Germaine Richier Properzia de’Rossi Augusta Savage Sabine von Steinbach Bessie Potter Vonnoh Anne Whitney Gertrude Vanderbilt Whitney Marie Tussaud Catherine Andras Berenice Abbott Julia Margaret Cameron Lucia Moholy Leni Riefenstahl Anna Atkins Letizia Battaglia Emilie Bieber Margaret Bourke-White Trude Fleischmann Anne Geddes Florence Henri Marta Hoepffner Lotte Jacobi Gertrude Käsebier Germaine Krull Dorothea Lang Maria Natalia Linsen Mary Ellen Mark Gerarda Henrietta Matthijsen Laura Emilie Meyer Liese Model Franziska Möllinger Alexandrine Tinne Ellen von Unwerth eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: TV543304 |
Marie-Luise Dietl: Kindermalerei. Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3830913478/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Aufgrund ihrer präzisen Beobachtungen plädiert die Autorin für einen offenen Unterricht, der ein freies und experimentelles Umgehen mit Motiv und Material zulässt. Dazu gehört gerade beim Thema Farbe neben einem variablen, von Schülerinnen und Schülern weitgehend selbst bestimmten Zeitrahmendie Möglichkeit, ein Bildprodukt überarbeiten, nachbessern, revidieren und korrigieren zu dürfen. Speziell Themenstellungen, die zu ungegenständlichen Lösungen anregen, führten beim Umgang mit Farbe zu intensiven und in dieser Altersstufe sonst nicht erwarteteten bildnerischen Prozessen. (aus einer Rezension von Martin Oswald, 2004) eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: CG813964 |
Handreichungen: Kunstunterricht, Leistungskurs www.amazon.de/Kunstunterricht-Handreichung-zum-Leistungskurs-ISB/dp/3403043347 (Neues Fenster) ![]() Vom ISB München, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: ED618804 |
Handreichungen: Kunsterziehung in den Klassen 5-7 www.amazon.de/Handreichung-f%C3%BCr-Kunsterziehung-den-Klassen/dp/3403031306 (Neues Fenster) ![]() Vom ISB München, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: EV941741 |
Handreichungen: Kunstunterricht, Jahrgangsstufe 10 www.amazon.de/Handreichungen-ISB-Kunstunterricht-Handreichung-Jahrgangsstufe/dp/ 3403045021 (Neues Fenster) ![]() Vom ISB München, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: KM746368 |
Thomas Wildgruber, Malen und Zeichnen, 1. bis 8. Schuljahr, ein Handbuch für Pädagogen www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772521983/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Für Lehrer der Klassen 1 bis 8 ist dieses Buch ein vielseitiges Arbeitsmittel. Es zeigt umfassend, wie man Kinder in den einzelnen Schuljahren im Malen und Zeichnen anleiten kann und welche künstlerischen Fähigkeiten sie dabei entwickeln können. Der Unterrichtsaufbau führt vom freien und angeleiteten Gestalten bis zur exakten perspektivischen Darstellung. Dabei wird jede Jahrgangsstufe mit Betrachtungen zur Entwicklungssituation und mit Kompetenzprofilen ergänzt. 280 altersbezogene Aufgabenstellungen geben dem Pädagogen praktische Hilfen und kunstdidaktische Gesichtspunkte. über 800 Schülerbilder verdeutlichen die bildnerischen Möglichkeiten. Die künstlerischen Aspekte hat der Autor aus den Theorien der Klassischen Moderne entwickelt. Dabei wird deutlich, dass Kunst eine universelle Sprache hat; ihre «Grammatik» sind die malerischen Mittel. Thomas Wildgruber hat sie als «Spielregeln» formuliert, die beim Malen Orientierung geben und zu künstlerisch gültigen und befriedigenden individuellen Bildgestaltungen verhelfen. Zum Selbststudium für Erwachsene bietet das Buch auch einen übungsweg durch die malerischen Mittel an. Weitere Informationen auf der Seite des Autors: www.kunst-didaktik.de eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: NS915466 |
Handreichungen: Kunstunterricht, 9. Jahrgangsstufe www.amazon.de/Kunstunterricht-Handreichung-9-Jahrgangsstufe-ISB/dp/3403043134 (Neues Fenster) ![]() Vom ISB München, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung. eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: ON685180 |
Michael Klant, Josef Walch: Bildende Kunst, Materialien für den Sekundarbereich I, Bd.3 www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3507102064/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Amazon-Preis: EUR 21,95 eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: PT277984 |
Schnippelbuch I und II, Das sw-Bilderarchiv www.schnippelbuch.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Original. Abendländisches, schwarzweißes BILDERARCHIV der visuellen Wirklichkeit. MATERIALIEN zum Anschauen, Abzeichnen, Nachzeichnen, Ausschneiden, Kopieren, Collagieren für Kinder, Jugendliche, Schüler, Lehrer und Sozialpädagogen und für alle diejenigen, die vielseitiges Bildmaterial suchen das anders ist als die üblichen Clip-Art-Bilder. Mit kompletten Inhaltsverzeichnis der beiden Schnippelbücher auf Diskette in verschiedenen Datenformaten. Schnippelbuch 1 direkt bei Amazon Schnippelbuch 2 direkt bei Amazon ( hubert.kretschmer@t-online.de ) eingetragen 26. Oktober 2002, Index-Nummer: ZQ333801 |
Johannes Kirschenmann, Frank Schulz: Arbeitshefte Kunst für die Sekundarstufe I www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/312207060X/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Bilder erleben und verstehen eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: KE384185 |
Ein Tag im Museum. Mit Kindern Berlins Kunst entdecken www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3938822015/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Mona Horncastle, ca EUR 9,95 Wer um Gottes Willen erklärt meinem Kind Kubismus? Mona Horncastle hat das jahrelang gemacht. Ihr Studium der Kunstgeschichte hat sie sich mit Kinder-Führungen durch Museen verdient. (...) Mit diesen Bildbeschreibungen hat sie jetzt ein Buch herausgebracht eingetragen 16. September 2007, Index-Nummer: BG163635 |
Johannes Kirschenmann: Medienbildung in der Kunstpädagogik. Zu einer Didaktik der Komplementarität und Revalidierung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897393174/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Das Verhältnis der Kunstpädagogik zu den Neuen Medien ist wenig entfaltet. Nur wenige Autorinnen oder Autoren schenken den neuen Bildapparaten die nötige Aufmerksamkeit. Während unsere Wahrnehmung von neuen und alten Medienbildern überformt wird, werden die Schulen gewaltig mit Hardware ausgestattet. Doch die medienpädagogische Kompetenz der in der Schule Agierenden bleibt dabei weit zurück. Die Rezeption der Medienbilder hat keine curriculare Verankerung und kein medienpädagogisches Fundament; die medienpraktischen Produktionen folgen oft situativen Setzungen. Das vorliegende Buch versucht im Rekurs auf medientheoretische Thesen und empirische Befunde der Kunstpädagogik Impulse zugunsten ihrer Medienbildung zu geben und weitere Forschungen anzustoßen. Dabei mündet das Plädoyer, in wesentlichen Abschnitten stets an schulische Praxiserfahrungen gekoppelt, in ein Bündel an Vorschlägen und Begründungen, den Computer im Kunstunterricht als ein Medium unter anderen zu nutzen. Mit einer konturierten Didaktik der Komplementarität werden Konsequenzen zugunsten einer komplex verstandenen Ästhetischen Bildung gezogen, bei der, ganz im Sinne der vorgetragenen These notwendiger Revalidierung, tradierte Medien neben die neuen treten. VDG: Weimar 2003, 241 Seiten, 38 Abb. s/w, Broschur ISBN Buch: 3-89739-317-4, 26,80 € eingetragen 24. Juli 2003, Index-Nummer: UY948516 |
Georg Peez: Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik. www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3831132070/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Georg Peez: Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik. Methodologische Analysen und praxisbezogene Konzepte zu Fallstudien über ästhetische Prozesse, biografische Aspekte und soziale Interaktion in unterschiedlichen Bereichen der Kunstpädagogik, BoD GmbH, Norderstedt (2. Auflage) 2002; 360 Seiten; 21 s/w-Abb.; Preis: EUR 32,00 Das Buch widmet sich der qualitativen Empirie bzw. Fallforschung in der Kunstpädagogik. Neben ihren theoretischen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Grundlagen wird die bisherige qualitative Forschung in der Kunstpädagogik dargestellt. Für den Kunstunterricht werden unterschiedliche Forschungsverfahren in Text und Bild analysiert. Eine Rezension des Buches finden Sie als PDF-Dokument hier oder als HTML-Datei. eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: TQ781860 |
Alternativen zu meinem Wunschberuf, Foto + Design + Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/382148621X/kunstlinks"target="haupt (Neues Fenster) ![]() Dieses Buch informiert über alle interessanten Alternativen zu Ihrem Wunschberuf sowie über Gemeinsamkeiten. Alle Alternativen werden mit den Wunschberufen präzise verglichen und bewertet. Informiert wird über identische oder verwandte psychische und körperliche Anforderungen, Ausbildungsinhalte und Tätigkeiten in der späteren Berufsausübung. 9,80 Euro bei Amazon eingetragen 3. Oktober 2002, Index-Nummer: DN251556 |
(eigener Beitrag) Formen der Bilderzählung www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3b/3b.htm (Neues Fenster) Wie liest man eine kindliche Bilderzählung? Die Repräsentative Bilderzählung Die Successive Bilderzählung Bilderzählung und Bildserie Die Textillustration ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: VS833312 |
(eigener Beitrag) Formen des Beschreibenden Bilds www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3c/3c.htm (Neues Fenster) Vom bildlichen Realismus zum technischen Bildkonzept: Der Plan/Riß Der Schnitt Die Studie/Etüde Die Kopie ( Ulrich Schuster ) eingetragen 25. August 2000, Index-Nummer: MQ477874 |
(eigener Beitrag) Bildbearbeitung fürs Web www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/brueghel/bild.htm (Neues Fenster) Bildbearbeitung mit Corel Photopaint 5 - sehr kurze, aber hilfreiche Hinweise ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: YT602508 |
(eigener Beitrag) transform Fortbildungsmodell in den Bereichen Medien, Architektur und Design www.lrz.de/~transform-kunst/ (Neues Fenster) Fortbildungsmodell der Akademie der Bildenden Künste München für KunsterzieherInnen an bayerischen Realschulen und Gymnasien über zwei Jahre (1998 - 2000) - laufende Projektdokumentation ( Ernst Wagner ) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: MM885375 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Akademie der Malerei - ein überblick über die akademische Kunstlehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/akad/akadset.htm (Neues Fenster) ![]() Grundzüge der Künstlerausbildung im Italien des 16./17. Jahrhunderts aufgezeigt an einem Stich von Pietro Francesco Alberti, vom Anfang des 17. Jahrhunderts "ACADEMIA D'PITORJ" Der Lehrplan - Anatomie - Geometrie - Perspektive - Figur - Antike - Korrektur ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: GM443359 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Werkstatt des Malers - Zur Künstlerausbildung im 15./16. Jahrhundert - Color Olivi www.kunstunterricht.de/kusem/lk/werkst/werset.htm (Neues Fenster) ![]() Ausgehend von einem Kupferstich Philipp Galles, der die Werkstatt von Jan van Eyck zeigt, wird der Werkstattsbetrieb geschildert. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: XP185943 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Bilder - auf den Punkt gebracht; Ein historischer Abriß zum Problem der Auflösung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/aufl/auflset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine "dicke" Seite aus der Werkstatt von Uli Schuster zu Reproduktion, Bildraster, Halbton, Pixel etc. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: NJ764465 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Die Plastik: Standbild - Grundsätze zur figürlichen Plastik www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/plaset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: YO934936 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() CD-ROM als Lehr- und Lernmittel für den Kunstunterricht www.kunstunterricht.de/kusem/cd/cdlist.htm (Neues Fenster) Das Seminar am Luitpold-Gymnasium testet seit April 2000 im Rahmen von Infoschul II(Schulen ans Netz) CD-ROM's aus dem Inhaltsbereich Kunstgeschichte auf Ihre Tauglichkeit als Lehr- und Lernmittel. Zu den geprüften CD-ROMs gibt es jeweils ausführliche Gutachten. momentan verfügbar: ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Juni 2000, Index-Nummer: SP389678 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Das mediale Bild: Bildsorten eines automatisierten Bildkonzepts (rtf-Text, 59k) www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3k.rtf (Neues Fenster) Ein Handout aus Uli Schusters Seminar. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: KY816680 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Pictureboard www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su13/piboset.htm (Neues Fenster) ![]() Filmisch denken in stehenden Bildern - Aktion und Handlung filmisch auflösen. Unterrichtseinheit für die Mittelstufe von U. Schuster. Bei der eigenen schulischen Arbeit mit Video gibt es neben der spontanen Aufzeichnung nach dem Motto "Draufhalten und abdrücken" auch den geplanten Dreh. Dabei kann bei der Planung je nach Anspruch unterschieden werden die Filmidee oder Skizze, die Story oder das Drehbuch, das Pictureboard und der Drehplan. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: XC348205 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Wandgestaltung Gruppenbild www.kunstunterricht.de/kusem/konz/august/augset.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit zur historischen Sgraffito-Technik (Durch Abkratzen von Teilen einer Oberflächenschicht wird eine darunter liegende Schicht in kontrastierendem Farbton sichtbar) für die 7. Jgst von Jens Augustin. Gestaltung von lebensgroßen Selbstporträts in der Sgraffitto -Technik. Im Realisieren der Selbstbildnisse entsteht an der Wand sozusagen ein großes "Porträt" der Klasse, indem die Schüler im praktischen Gestalten und im gemeinsamen Realisieren des Entwurfes ihre Klassengemeinschaft erleben. Ziel ist auf der einen Seite die Fähigkeit sich selbst treffend darzustellen und sich möglichst wirklichkeitsgetreu abzubilden. Auf der anderen Seite wird mit diesem Thema die Erlernung der Sgraffito-Technik und kooperatives Planen und Gestalten mit den Mitschülern angestrebt. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: AE892120 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Romantik: Wiederentdeckung der Gotik - Die Vollendung des Kölner Doms als nationale Aufgabe www.kunstunterricht.de/kusem/lk/rom/roma.htm (Neues Fenster) ![]() Ein Einstieg, mit gutem Bildmaterial ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LQ795593 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Drei Thesen zur Kunstgeschichte des 19.Jhs www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kuge/drei.htm (Neues Fenster) Zur Einführung in die Kunstgeschichte des 19. Jhs im Leistungskurs Kunsterziehung, von Uli Schuster: ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SJ109252 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Elemente der Architektur www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su14/archset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine mögliche Einführung in den Grundkurs Architektur von Uli Schuster: Pfosten, Wände, Dachformen, Turmdächer, Stütze, Pfeiler, Säule, Pilaster (längere Ladezeiten der Bilder, lohnt sich aber) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: QM230102 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Ein Bild aus farbigem Licht - Eine Einführung in das Prinzip der optischen Mischung www.kunstunterricht.de/kusem/konz/gorlich/licht.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Einführung in das Prinzip der optischen Mischung im Grundkurs Farbe/ Malerei der 12. Jahrgangsstufe von Jutta Görlich. Lichtfarben stellen im Gegensatz zu Körperfarben selbst das Licht dar. Man geht von Teilchen aus, die als Teil der Lichtquelle, selbst Licht abstrahlen. Als Grund- oder Primärfarben des Lichtes gelten Orangerot, Grün und Violett. Die Lichtmischung heißt deswegen additive Mischung, weil Licht + Licht mehr Licht ergibt. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: ZZ968658 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Komposition: Möglichkeiten für Diagramme, Bildauszüge zur Unterstützung von Kompositionsanalysen www.kunstunterricht.de/kusem/lk/komp2/ko2set.htm (Neues Fenster) ![]() Material für den Leistungskurs Kunsterziehung von Uli Schuster. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VH404663 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Bildvergleich: Apoll vom Belvedere und Jason von Thorvaldsen (Schulaufgabe aus dem LK-Kunst) www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/apoll/apolset.htm (Neues Fenster) ![]() Kombinierte Aufgabe mit schriftlich-theoretischem Schwerpunkt, praktischem Ergänzungsteil. Lernbereich Plastik im 19.Jh, vergleichende Bildbetrachtung; Gegeben sind in Abbildungen: Apoll (Rom, vatikanische Museen, Marmor, Höhe 2.24m); Jason (Kopenhagen, Marmor, Höhe 2.42m) Zeit: 3 UE (nicht verpassen: die schönen Mouse-Over-Effekte!) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: XL738281 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Werkstruktur http://asg-passau.de/kunst/material/ws/ws.htm (Neues Fenster) Diese Seite des Adalbert-Stifter-Gymnasiums, Passau, will anhand des Bildes "Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich die Probleme der Bildrezeption möglichst allgemeingültig darstellen Enthalten sind die Bereiche: Empfindung, Analyse, Form, Raum, Farbe, Licht, Malweise, Bewegung, Deutung Deckblatt, Bildgeschichte, Symbolik, Darstellungstendenz, Hintergrund Zeit, Hintergrund Biografie, Interpretation ( Markus Jaursch ) eingetragen 13. Juni 2001, Index-Nummer: AE337768 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Vom Nutzen der elektronischen Bildverarbeitung für die Visualisierung kunstgeschichtlicher Inhalte www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/wagner/vom_nutzen/ (Neues Fenster) Wie kann man Photoshop und Photopaint zur Analyse einsetzen? Sinnvolle Beispiele. ( Ernst Wagner ) eingetragen 10. Februar 2000, Index-Nummer: ZM695098 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kunsterziehungsseminar am Luitpold-Gymnasium München www.kunstunterricht.de/kusem/kure04.htm (Neues Fenster) Aus dem Kunsterziehungsseminar am Luitpold-Gymnasium München: "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Themen, die die Arbeit im Seminar spiegeln, indem sie Kernbereiche der Ausbildungsordnung abhandeln. Die Texte entstanden vorwiegend als Handouts für die Referendare in den Jahrgängen seit 1992 und sind seitdem mehrfach modifiziert immer im Gebrauch geblieben. Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, die Texte hier zum Herunterladen bereitzustellen." Die Texte sibd als rtf-files herunterzuladen. Themen: Ein Abriß zur Geschichte der Kunstlehre; Kunst als Schulfach; Wie die Kunsterziehung in die Schulen kam; Kunsterziehung im 3.Reich; Musische Erziehung; Kunstunterricht; Reinhard Pfennig: Gunter Otto: Kunst als Prozeß im Unterricht; Gunter Otto 2: Kritischer Kommentar; Fachdidaktische Konzepte nach 1990; Versuch eines Fazits zum historischen Überblick ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: ME520874 |
Peez, Georg: Peter Rösel. "Landschaften" www.georgpeez.de/texte/roesel.htm (Neues Fenster) Der 1966 geborene Künstler Peter Rösel malt Landschaftsbilder auf das bedruckte Blech von Getränkedosen. Zu diesem Zweck schneidet er die runden Böden und Deckel der leeren meist gefundenen Dosen ab, trennt die Dosenwand der Länge nach auf und nagelt die entstandene Blechfläche auf ein ca. 1,5 cm dickes Holzbrettchen. Rösels künstlerische Stellungnahmen sind ironisch-fatalistisch. Ein Umgang mit der Ökologieproblematik wird hier mit dem Gefühl und der Gewissheit, dass die Schönheit einer Landschaft vom Zivilisationsmüll nicht zu trennen ist deutlich. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: XU466888 |
Wirkungen ästhetischer Erziehung am Fallbeispiel www.georgpeez.de/texte/adelfest.htm (Neues Fenster) Eine Herausforderung der kunstpädagogischen Evaluationsforschung lautet, empirische Forschungsverfahren zu entwickeln und anzuwenden, die es ermöglichen, Wirkungen ästhetischer Erziehung zu beobachten und festzustellen. Konkret: Wurden ästhetische Erfahrungen gemacht, die Voraussetzung für ästhetische Bildungsprozesse sind? Am "Fallbeispiel Beate" (12 Jahre) wird dargelegt, wie man ästhetisch bildende Wirkungen des Kunstunterrichts untersuchen und klären kann. ( Georg Peez ) eingetragen 17. März 2004, Index-Nummer: XF475646 |
Wirkungen ästhetischer Erziehung am Fallbeispiel www.georgpeez.de/texte/mirko.htm (Neues Fenster) ![]() An dem Fallbeispiel des 11-jährigen Mirko wird Schritt für Schritt untersucht, ob und wie Kunstunterricht ästhetische Erfahrungen initiieren kann. Titel des Textes von Georg Peez: "Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik. Zu den Wirkungen ästhetischer Erziehung am Fallbeispiel". ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: BB118164 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Literaturliste zu Praktika in außerschulischen kunstpädagogischen Feldern www.georgpeez.de/texte/proes.htm (Neues Fenster) Außerschulische kunst- und kulturpädagogische Bereiche bieten viele Einsatzfelder für Tätigkeiten in der ästhetischen Erziehung und Bildung. Diese Site vereinigt Literaturangaben, Hinweise, Tipps, Links und weitere Informationen zu außerschulischen Praktika und zum Schreiben entsprechender Praktikumsberichte. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: TQ921630 |
Peez, Georg: Kunstpädagogik im teilhabenden Kontext www.georgpeez.de/texte//teilhbdk.htm (Neues Fenster) Das vom Erziehungswissenschaftler Dieter Lenzen Anfang der Neunzigerjahre in die bildungstheoretische Diskussion eingebrachte Verständnis einer "pädagogischen Teilhabe" oder "Methexis" wird vorgestellt, kritisch diskutiert und auf kunstpädagogische Handlungsfelder übertragen. "Methexis" gründet auf "Selbstbildung" und erteilt linear auf Ziele hin angelegten erzieherischen Ansprüchen eine Absage. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: BK583404 |
Peez, Georg: Der "blinde Fleck" in der Methodenreflexion aus Sicht der Praxis kultureller Erwachsenenbildung www.georgpeez.de/texte/fleck.htm (Neues Fenster) Die Möglichkeit einer Vermittlung von Kunst, einer Vermittlung dessen, was die Kunst zur Kunst macht, wird in der kunstpädagogischen Diskussion inzwischen oftmals grundsätzlich angezweifelt. Methodengeleitete Vermittlung gilt demnach nicht mehr als eine der Kunst angemessene Kategorie, weil der Inhalt möglicher Kunstvermittlung nicht reflexiv verfügbar ist, er verbleibt im "blinden Fleck". Trotz allem versuchen Kursleitende in der Kulturellen Erwachsenenbildung weiterhin die Gelenkfunktion zwischen der Kunst einerseits und den Kursteilnehmenden andererseits zu erfüllen. Wie dies praktisch ausehen kann, ist Thema des Textes. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: DY488464 |
Peez, Georg: Den ästhetischen Bildungsanspruch überdenken: Versuch der Teilhabe www.georgpeez.de/texte/teilhabe.htm (Neues Fenster) Den kulturpädagogischen Ansprüchen auf "ästhetische Bildung" wird aufgrund des auf den Philosophen Platon sich berufenden Theorems einer "pädagogischen Methexis" eine Absage erteilt. Leitziele wie Selbstbestimmung, Subjektwerdung und Selbstbildung, also Forderungen, die hinter dem - auch ästhetischen - Bildungsbegriff stehen, können nicht nur Ausdruck von Freiheit sein, sondern auch das Ergebnis gesellschaftlicher Zwänge darstellen. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: GK760803 |
Peez, Georg: "Und das Gesetz nur kann uns Freiheit geben". Skizzen zum Verständnis von Kreativität und Bildung in interdisziplinären Selbstorganisationsmodellen www.georgpeez.de/texte/kreativ.htm (Neues Fenster) Die Begriffe Selbstorganisation und Autopoiesis werden differenziert und auf die aktuelle Kreativitätsdiskussion bezogen. In Kontrast zu einem Determinismus wird Kreativität mit der Evolution von Strukturen in Beziehung gesetzt, die nie streng voraussagbar sind. Leitmotiv von Pädagogik wäre demnach nicht, von Menschen etwas Bestimmtes zu wollen, sondern durch die teilhabende Begleitung Raum für selbstorganisatorische Entwicklungen zuzulassen, zu ermöglichen und zu erweitern. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: GT451782 |
Peez, Georg: Kinderbilder im Wettbewerb. Zum Umgang mit ästhetischen Produkten von Heranwachsenden innerhalb ökonomischer Verwertungsinteressen www.georgpeez.de/texte/nesatel.htm (Neues Fenster) Exemplarisch wird anhand des alljährlichen Mal- und Zeichenwettbewerbs der Deutschen Telekom AG zur Gestaltung der Telefonbuch-Titelseiten dargelegt, wie der Umgang mit Kinderzeichnungen im ökonomischen Bereich unter Berücksichtigung fortschreitender technischer - vor allem elektronischer - und gesellschaftlicher Veränderungen beeinflusst wird. Anhand dieses Wettbewerbs wird beschreibend verortet und analysiert, welchen gesellschaftlchen 'Ausdruck' unser heutiges Verhältnis zum Kind und seinen ästhetischen Produkten findet und welchen kommerziellen Verwertungsinteressen es unterliegt. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: IL859680 |
Mündliche Mitarbeit und Engagement www.georgpeez.de/texte/mitarb.htm (Neues Fenster) Wenn es nicht um die Benotung bildnerischer Arbeiten, die im Kunstunterricht entstanden, geht, nicht um schriftliche Leistungen, sondern um die Mitarbeit und Engagement am Unterricht, auf welche Kriterien kann man dann zurückgreifen? Dieser knappe Text von Georg Peez listet sie auf und hilft somit bei der transparenten Zensurengebung. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: PE528594 |
Peez, Georg: "Ich verarbeite Erlebtes zu sehr dichten inneren Bildern" www.georgpeez.de/texte/innereb.htm (Neues Fenster) Ein zwischen 'intersubjektiv-objektiver' Außenwelt und 'subjektiv-privater Innenwelt' vermittelndes Medium können die alltagssprachlich sogenannten 'inneren Bilder' sein. Das Phänomen 'innere Bilder' stellt durchgängig alle philosophischen und psychologischen Theoriekonzeptionen und auch die Kunstpädagogik vor große Herausforderungen. 'Innere Bilder' spielen in aktuellen Diskursen zur Imagination und Einbildungskraft sowie zur "Allgegenwart von Bildern" eine wichtige Rolle. Die Überlegung, dass es sich bei Vorstellungsbildern nicht um Bilder, sondern lediglich von Symbolen abgeleitete kulturell angeeignete, gelernte Anwendung bestimmter Prädikate handelt, bestimmt die Argumentation des Textes. ( Georg Peez ) eingetragen 30. September 2000, Index-Nummer: VO769958 |
Aktuelle Bestandsaufnahme der Kunstpädagogik www.georgpeez.de/texte/jetzt.htm (Neues Fenster) Bild, Kunst und Subjekt lauten die vorherrschenden Maximen der aktuellen Kunstdidaktik. Bildorientierung, Künstlerische Bildung, Biografieorientierung oder Ästhetische Forschung sind die fachdidaktischen Richtungen der deutschen Kunstpädagogik zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Diese Strömungen werden knapp und anschaulich vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt. ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: HZ353271 |
"Forschen" in der Kunstpädagogik www.georgpeez.de/texte/forschenlz.htm (Neues Fenster) Es wird der Frage nachgegangen, ob "Forschen" ein Mittel zur überwindung der Gräben zwischen kunstpädagogischem Hochschulstudium, Referendariat, Schulalltag und Fortbildung ist. Fazit: Im Zuge der weiteren Diskussion um das Thema der Verbindungen zwischen Schule, Referendariat und Hochschule sowie Weiterbildungsangeboten sollte der Aufmerksamkeitsfokus mitgängig auf die verschiedenen Forschungsformen, -verfahren und -ansätze gelegt werden, die in den Phasen der kunstpädagogischen Professionalisierung Anwendung finden. ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: JZ902587 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kreativität und Weiterbildung / Erwachsenenbildung www.georgpeez.de/texte/download.htm/wb_2_2011.pdf (Neues Fenster) ![]() Kreativität ist ein äußerst positiv konnotierter Begriff. Negativ ist lediglich, dass Kreativität allzu häufig verwendet wird und somit als konturlos und „unscharf“ gilt. Genau dies aber sichert dem Begriff seine Nützlichkeit in sehr vielen gesellschaftlichen Kontexten, sowohl in den Wissenschaften, in der Pädagogik als auch im Alltag. Im Text von Georg Peez wird Kreativität schlaglichthaft aus andragogischer Sicht beleuchtet. ( Georg Peez ) eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: RK765655 |
Musische Bildung - eine Definition www.georgpeez.de/texte/musbild.htm (Neues Fenster) Musische Bildung nennt man eine aus der Reformpädagogik entstandene pädagogische Bewegung, deren Einflüsse auf die Kunstpädagogik von den 1920er- bis in die 1960er Jahre reichten. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: TJ346160 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Nichtwissen und Bildung www.georgpeez.de/texte/nichtwissen.htm (Neues Fenster) Mittels sieben illustrierter pädagogischer Einzel-Betrachtungen über das Nichtwissen wird diesem für Bildung zentralen, aber selten behandelten Phänomen nachgegangen. Polar sind beide - Wissen und Unwissenheit - aufeinander angewiesen. Dies ist zugleich die dualistische Verfasstheit von Erziehung. Denn Pädagogik gründet immer in der Differenz von Wissen und Nichtwissen. ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: CQ267883 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ästhetische Bildung. Grundlagen und Begriffseingrenzung aus kunstpädagogischer Sicht www.georgpeez.de/texte/aesbild.htm (Neues Fenster) Bildung und Bilden sind (selbst-) gestaltende Tätigkeiten, die in der antiken Mythologie bereits entsprechend geschildert wurden. Die Site von Georg Peez stellt Verbindungen her zwischen den ästhetischen Merkmalen von Pädagogik und Bildung. Auch die sprachgeschichtlichen Wurzeln deuten auf komplexe Zusammenhänge zwischen Pädagogik und Kunst hin. Die Erkenntnisse aus diesen Erörterungen werden auf die Ausgangsvoraussetzungen und Wirkungsmöglichkeiten von Kunstpädagogik heute bezogen. Einen zentralen Stellenwert nimmt hierbei das Phänomen der ästhetischen Erfahrung im Alltag, in der Kunst und im Kunstunterricht ein. ( Georg Peez ) eingetragen 20. Februar 2001, Index-Nummer: FA615722 |
Bildanalyse zum Motiv der Grenze www.georgpeez.de/texte/derrida.htm (Neues Fenster) ![]() Untersucht wird in dieser komparativen Bildanalyse das Motiv der Grenze in unterschiedlichen Medien (z.B. Film, Holzschnitt, Zeitschriften-Titelblatt) und in Beziehung gesetzt zu Theoremen von J. Derrida. Titel des Textes von Georg Peez: "Gegen Grenzen. Bilder von Grenzen, Grenzerkundungen und Grenzüberwindungen in unterschiedlichen Verwendungskontexten". ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: NJ461608 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ästhetische Bildung in der Kulturellen Erwachsenenbildung www.georgpeez.de/texte/aesbild.htm (Neues Fenster) Das Konzept Ästhetischer Bildung beruht auf der Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen. Es wird in diesem Text insbesondere bezogen auf Erwachsene dargelegt und mit Beispielen veranschaulicht. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: OK449340 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Teilhabende Kunstpädagogik www.georgpeez.de/texte/teilhabe.htm (Neues Fenster) Teilhabende Kunstpädagogik ist ein Konzept, das aus der Konstruktivismus-Diskussion heraus entwickelt wurde. Es lehnt sich an allgemeine erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse an und befürwortet im Gegensatz zu Ansprüchen, die sich aus Erziehungs- und Bildungskonzepten ergeben, die Teilhabe ohne andere Menschen zielgerichtet und intentional verändern zu wollen. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: WD644531 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Künstlerisch-ästhetische Erwachsenenbildung www.georgpeez.de/texte/thesen.htm (Neues Fenster) Diese acht Thesen zur Zukunft der künstlerisch-ästhetische Erwachsenenbildung verdeutlichen die Bedeutung, die Kunstpädagogik über die Schule hinaus für die kulturelle Entwicklung der Menschen im Alltag hat. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: WY902648 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kulturpädagogik als Dienstleistung www.georgpeez.de/texte/dienst.htm (Neues Fenster) In der außerschulischen ästhetischen Erziehung und kulturellen Bildung haben finanzielle Aspekte großen Einfluss u.a. auf die sozialen Beziehungen der Beteiligten und auf die kunstpädagogischen Konzepte. Doch wird der Umstand, dass es sich um bezahlte Dienstleistungen handelt, meist verschwiegen. Dieser Text spricht sie offen an und macht sie hierdurch bewusst. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: MD769042 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ästhetische Erfahrung - Strukturelemente www.georgpeez.de/texte/kade.htm (Neues Fenster) Im diesem Text "Ästhetische Erfahrung - Strukturelemente und Forschungsaufgaben im erwachsenenpädagogischen Kontext" stehen Prozesse der Aneignung ästhetischer Erfahrung von Erwachsenen im Mittelpunkt - vor allem gestützt auf Aussagen des Philosophen und Pädagogen John Dewey, des Erziehungswissenschaftlers Ludwig Duncker sowie des Soziologen Ulrich Oevermann. Bezüge zur kulturellen Erwachsenenbildung werden aufgezeigt. ( Georg Peez ) eingetragen 17. März 2004, Index-Nummer: VP566436 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Organisationsentwicklung in der kulturellen Bildung www.georgpeez.de/texte/oe.htm (Neues Fenster) Der Text widmet sich den Themen "Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagementaspekte in der kulturellen Bildung." Er ist eine kritische Betrachtung gegenwärtiger Kontrollmechanismen und Managementkonzepte für kunst- und kulturpädagogische Einrichtungen bezogen auf deren explizite und implizite fachdidaktische Konzeptionen. In ihm wird außerschulische Kunstpädagogik zwischen Autonomie und Systemzwängen beleuchtet und verortet. ( Georg Peez ) eingetragen 18. März 2001, Index-Nummer: II553283 |
Strukturelemente ästhetischer Erfahrung www.georgpeez.de/texte/musikpaed.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Am Beispiel einer Fotografie eines 15-jährigen Jugendlichen werden die Strukturelemente ästhetischer Erfahrung im Bildnerischen vorgestellt. Anschließend wird von Georg Peez überprüft, inwieweit ästhetische Erfahrungen als Richtwert in gegenwärtigen kunstdidaktischen Konzepten eine Rolle spielen. Ein stichwortartiges "Pro und Contra" zu jeder kunstdidaktischen Position rundet den Text ab. ( Georg Peez ) eingetragen 11. November 2007, Index-Nummer: NZ718902 |
Forschungsergebnisse: Computereinsatz im Kunstunterricht www.georgpeez.de/texte/museergeb.htm (Neues Fenster) ![]() Wie wirkt sich der Einsatz von Computern im Kunstunterricht aus? Wie wird hier Kreativität gefördert? Welche Rolle spielt eine Werkstattorientierung des Kunstunterrichts? In dem dreijährigen Modellversuch "Multisensueller Kunstunterricht unter Einbeziehung der Computertechnologie" wurden Antworten auf diese Fragen auf empirischer Grundlage ermittelt. Der Text "Computereinsatz im Kunstunterricht" gibt die zentralen Ergebnisse dieser empirischen Bildungsforschung wider. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: YO765594 |
Ästhetisches Urteil www.georgpeez.de/texte/urteil.htm (Neues Fenster) Es ist unbestrittenes Ziel der Kunstpädagogik, Heranwachsende dazu zu befähigen, ästhetische Urteile zu bilden und ihre Meinungen über ästhetische Objekte zu begründen. Ob, inwieweit und unter welchen Unterrichtsbedingungen die Bildung ästhetischer Urteile zu fördern ist, wird in diesem Text mit dem Titel "über ästhetische Prozesse reflektieren, ein ästhetisches Urteil bilden. Empirische Wirkungsforschung anhand von Aussagen eines 12-jährigen Schülers" exemplarisch an einer Fallstudie rekonstruiert. ( Georg Peez ) eingetragen 17. März 2004, Index-Nummer: YT182586 |
Narrativ-fokussiertes Interview www.georgpeez.de/texte/kaiser.htm (Neues Fenster) Ruth Kaiser stellt theorie- und auch praxisbezogen Merkmale, Anwendung, Auswertungsmethoden von narrativ-fokussierten Interviews in der Bildungsforschung dar. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: AM285675 |
Fallstudie zu einer Laienmalerin www.georgpeez.de/texte/vacuum.htm (Neues Fenster) Mittels einer qualitativ empirischer Sequenzanalyse wird ein Statement einer Frau untersucht, die in ihrer Freizeit an Mal- und Zeichenkurse teilnimmt. Exemplarisch werden die Beweggründe, Motivationen und Hemmnisse dieser Frau herausgearbeitet, sich in bildkünstlerischer Praxis auszudrücken. ( Georg Peez ) eingetragen 3. September 2001, Index-Nummer: FZ138580 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fotoanalyse nach Verfahrensregeln der Objektiven Hermeneutik www.georgpeez.de/texte/fotoanaoh.htm (Neues Fenster) ![]() Vorgestellt wird das sozialwissenschaftliche Interpretationsverfahren "Objektive Hermeneutik" nach Ulrich Oevermann. Dieses wird auf die Analyse von zwei Fotos angewendet. Zu einem Foto, das eine Situation im Kunstunterricht einer neunten Klasse zeigt, wird zusätzlich eine Protokollsequenz einer Teilnehmenden Beobachtung interpretiert. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: PX436187 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Maximilians Hut - Umgang mit Photokopien I www.kunstunterricht.de/kusem/konz/meiri2/m2setup.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtseinheit für die 8. Jahrgangsstufe von Thomas Meiringer, Studienseminar 97/99 am Luitpold-Gymnasium, München. Ziel: Kennenlernen von Albrecht Dürers Holzschnitt: Portrait von Kaiser Maximilian. Finden einer eigenen, originellen Bildidee. Inhalt: Zeichnerische Umsetzung im Sinne einer Weiterführung des vorgegebenen Ausschnittes; dabei dient das Ausgangsmaterial (Photokopie) als Anregung und Einstiegshilfe für die Schüler. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LC363464 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Der Denkmalkult im 19. Jahrhundert www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa2.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: SW421539 |
(INFO-Schul-Projekt) ![]() Denkmäler www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa3.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: UD879821 |
Falls Sie uns helfen können: mailen Sie die aktuelle Adresse an links@kunstlinks.de preraphaelites.com (73 Namen) www.preraphaelites.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine engagierte (englische) Seite zu den Präraffaleiten, mit einem nahezu unerschöpflichen Fundus an präraphaelitischer Kunst. (Maus über der Abbildung hier nennt den Maler). Neben Malerei gibt es auch Biographien und Poetry und das ganze Beiwerk einer Community. Zahlreiche Abbildungen von: Sir Lawrence Alma-Tadema, Edward Burne-Jones, Frank Cowper, John William Godward, Frederick Leighton, John Everett Millais, Dante Gabriel Rossetti, John William Waterhouse, George Frederic Watts ( Stephan Kräling ) eingetragen 11. Juni 2005, Index-Nummer: MI684326 |
Pablo Picasso: Prinzip der erzwungenen Verwandtschaft - Die Schreibbrücke https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-pic.htm (Neues Fenster) Als Bildeinstieg wurde entsprechend des kreativen Prinzipes der 'erzwungenen Verwandtschaft' oder 'erzwungenen Beziehungen' die Kopfmotive zweier thematisch gleicher Skizzen 'Mutter mit totem Kind' - 2 Studien für Guernica - miteinander verglichen. Es sollten kurze Sätze zwischen den beiden Bildern vermitteln und von einem Bild zum anderen führen, wobei das Schlußwort oder der Schlußgedanke des letzten Satzes Ausgangspunkt für den neuen Satz wurde. Giovanni Battista Piranesi: Prinzip der freien Assoziation in Stichworten Kreatives Schreiben zu Carl Andre und Mario Merz ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: FG286071 |
'Das Zeitregal' https://kunstlinks.de/hollensteiner/Creativity/v-zeit.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Arbeit an einer Federzeichnung zum Thema 'Zeitregal' war integriert in eine Kursthematik 'Die Zeit - kreative Bilderfindungen', in der es insbesondere darum ging, Verhaltensdispositionen anzubahnen mit vermutet hohem fachlichen, aber auch allgemeinem Transfervermögen. Dies exakt wissenschaftlich anzugehen war nicht möglich und auch nicht Anliegen, eher auf der Basis langjähriger Beobachtungswerte, die feststellen, daß in den Unterricht eingebundene 'kreative Bausteine' zu differenzierterem Verhalten im schriftlich - theoretischen wie praktisch - produktiven Bereich führen. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: XL213623 |
Kunstklausuren (neu mit erweitertem Angebot) https://kunstlinks.de/hollensteiner/Kunstklausuren/kunstkl.htm (Neues Fenster) Es handelt sich um Klausuren aus dem eigenen Unterricht. Die Aufgaben können verwendet werden. Die Aufgabenvorschläge beziehen sich auf niedersächsische Regelungen, können aber leicht adaptiert werden. Differenziert wird nach Leistungskursspezifik, nach Grundkursspezifik, nach Aufgaben im 10. und 11.Jahrgang und mündlichen Prüfungen. Die Gutachten enthalten Semesterthemen, Unterrichtsbezüge und die erwarteten Teilleistungen. Leistungskursspezifik:Legende: Arbeitszeit in h oder min; +=Arbeitszeitverlängerung; Haupttechnik: MA=Malerei; ZG=Zeichnung; PL=Plastik; DE=Design; frei=freie Technik; AR=Architektur; KB=Kunstbetrachtung; Abi=Abituraufgabe; ZA=Vorschlag Zentralabitur; Link=Linksammlung+Bilder; LK=Leistungskurs; AfB=Anforderungsbereich; BEW=Bewertungskriterien; N=Nachprüfung ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 19. Januar 2008, Index-Nummer: YU439788 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Sassnitz und Caspar David Friedrich auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/sassnitz/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Mein Leitmotiv für diesen Ausflug im August 2004 von Stralsund aus war Caspar David Friedrichs Bild: Kreidefelsen auf Rügen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: PE197967 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Mahlzeiten www.kunstlinks.de/material/vtuempling/mahlzeiten/ (Neues Fenster) Eine spezielle Sammlung von "Fallenbildern" aus dem Leben. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 22. Mai 2014, Index-Nummer: SV706176 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Gewalt www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gewalt/ (Neues Fenster) ![]() Reinhard von Tümpling hat hier seit 2007 viele Artikel und eine gestreute Schar von Bildern zum Thema "Gewalt" versammelt, bevor er wieder zu den friedlichen und hell leuchtenden Rapsfeldern zurückkehrt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 24. Januar 2011, Index-Nummer: TJ886566 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Brücke www.kunstlinks.de/material/vtuempling/bruecke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Eine Sammlung unterschiedlicher Brückentypen. Diese Datei soll nur eine kleine und einfache Bildersammlung aus dem Alltag sein. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 23. August 2012, Index-Nummer: ZL898468 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ferien in Greifswald, Fortsetzung der Datei: Ferien in Stralsund und auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/greifswald/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Bebilderter Besuch des gotische Doms St. Nikolai in Greisfwald. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: UF864105 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ferien in Stralsund und auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/stralsund/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Art Reiseweg zur historischen Baukunst: bebilderter Besuch der gotischen Kirche St. Marien und St. Nikolai (1270-1360) in Stralsund. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: XG403900 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Hammershøi www.kunstlinks.de/material/vtuempling/hammershoi/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich deutete seine Bilder, die ich unter Wikipedia und youtube ansehen konnte, nicht nur als raumbestimmende und atmosphärische Sachschilderung, sondern auch als Ausdruck des sachlich und kalt gewordenen Abstands, der die Dinge des Innenlebens so sein lässt und den Betrachter eher auffordert, etwas zu tun, sie zu beleben, um mit ihnen etwas zu machen und in Besitz zu nehmen. Stets fordern die Bilder aber auch zu Geduld auf, um dem Gefühl Zeit zu lassen, nachzukommen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: LI558197 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Arbeiten für Anja Wuttke 2: Weihnachtskarten www.kunstlinks.de/material/wuttke/weihnachtskarten (Neues Fenster) ![]() Diese bebilderten Ausführungen und der geschilderte Projekt-Unterricht sind bezogen auf den Netzeintrag : www.kunstlinks.de/material/vtuempling/weihnachten. Ich habe meiner Kollegin Teile zur Vorbereitung auf Weihnachten hin gefertigt und zugesandt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 1. Juni 2004, Index-Nummer: JA724792 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Buchstaben-Alfabet www.kunstlinks.de/material/vtuempling/buchstaben/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/buchstaben/ ![]() Hintergrund des Projektes ist der Umstand, dass für die Grundschule und den Unterricht im Schreiben-Lesen-Lernen zwar teure vorgefertigte Holz-Buchstaben zu kaufen sind und die schönsten Flanelltafeln, Rolltafeln und Schülersetzkästen erhältlich sind, deren Anschaffung und Gebrauch aber womöglich an den Kosten scheitert. Reinhard von Tümpling hat sich die Arbeit gemacht, die Druck-Buchstaben der KMS-Sondernummer I/2000 vom 25.9.2000 einzuscannen, zu vektorisieren und unter AutoSketch nachzuarbeiten in Vektorgrafik als Schablonen in 7 cm Größe, und ferner, die Schablonen nachzusägen mit der Dekupiersäge, so dass mindestens 3 Klassensätze entstanden sind. Kleine Sätze des Grundwortschatzes sind so unmittelbar von Schülerhand zu legen und zu hantieren. An weiteren verschieden großen Druckschrift-Buchstaben arbeitet er noch, um damit Schülersetzkästen für die Hand des Schülers machen zu lassen (Ausdruck der spationierten Outline-Buchstaben mit Abstandsklammer auf Papier und/oder OH-Folie zum Laminieren). Es sind so Materialien für den Typografieunterricht zu schaffen, mit denen Plakate (und die Verbindung von Schrift und Bild) "gelegt" werden können. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. Januar 2002, Index-Nummer: ZA373138 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schmetterling www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/schmetterling/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich habe in dieser Datei die bildnerische und ausgestaltende Arbeit mit Schmetterlingen und Insekten festgehalten. Wie lästig können Fliegen sein! Wie anmutig schön kann ein Schmetterling wirken und eine Zeitlang fast unsichtbar versteckt bleiben..... ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: WQ339935 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Kunstlabor: Ein Experiment mit Fingerfarben www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fingerfarben/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich gehe selbst davon aus, dass wir uns zuerst in sehr schnellen Zügen grobsensorisch orientieren und erst später durch Eigentätigkeit eine bildnerische Differenzierung vornehmen. Fingerfarben können neue bildnerische Ebenen eröffnen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: XV445556 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Puppenköpfe: Von der einfachen Stabpuppe zur Marionette www.kunstlinks.de/material/wuttke/puppenkoepfe/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich habe in dieser Datei nach Absprache und mit Erlaubnis meiner Kolleginnen Anja Wuttke-Neumann (Bernhardinum Fürstenwalde) und Marion Micheel (Freie Montessori-Grundschule Hangelsberg) Bilder und Texte zusammengefasst, die von 2003 – 2005 entstanden und die alle mit dem Thema Spiel in der Grundschule zusammenhängen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: ZZ651184 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Fenster 2 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/fenster2/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich habe in dieser Datei versucht, eine anregende Bildersammlung zum Thema "Fenster" zu fassen, eine Reise-Geschichte zu erzählen, Beobachtungen zu machen und ich habe das Thema nachbearbeitet mit meinen Mitteln. (In diesem Zusammenhang biografisches zu Edvard Munch) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 24. Januar 2011, Index-Nummer: XM326263 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Tisch - Reisen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/tischreisen/ (Neues Fenster) ![]() Ich bin in dieser Datei einem Vorgang nachgegangen, der mich seit einiger Zeit beschäftigt und hoffentlich noch weiter bewegt. Es ist ein "Reiseweg zur Kunst" in abwechselnder Ausdehnung, Ausdrucksweise und Qualität.. Mit einigem Vergnügen hab ich gesehen, dass dieser Vorgang mit ähnlichen Erscheinungen auch andere Menschen beschäftigt. Im wesentlichen ist diese Datei eine Fortführung von www.kunstlinks.de/material/vtuempling/ffo ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. August 2006, Index-Nummer: GM434020 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Buhne http://kunstunterricht.de/material/vtuempling/buhne/ (Neues Fenster) ![]() Wer einen Strandspaziergang macht, wird sehr oft Buhnen sehen, die als vielleicht massiver Steindamm aus vermörtelten Felsbrocken dieselbe Funktion ausüben wie aber auch ins Meer hinaus führende Pfahlreihen. Wenn an diesen Pfahlreihen das Wasser ständig im Wellenschlag entlang spült, kann man feinfaserige Pflanzen beobachten, die von der Strömung zwischen diesen Pfählen hin und her bewegt werden. Ich selber wurde auf diese Buhnen wieder aufmerksam, als mir Frau-A ausgewählte Bilder eines Spazierganges schenkte und ich habe diese Blicke aufgegriffen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. Mai 2009, Index-Nummer: BI232818 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Drucken: Kordeldruck, Monotypie und Plattendruck www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/kordel/ (Neues Fenster) ![]() Seine Besonderheit und der bildnerische Reiz liegt im Biege-Widerstand der benutzten Kordel. Die Bau- und Heimwerkermärkte bieten vom Faden bis zum lehnigen Seil eine Fülle von Größen an. Ich habe im Unterricht der 6. Jahrgangsstufe einfache Paketschnur auf Naturfaserbasis als Druckmaterial benutzt und Pappe im Format kleiner als A4 als Trägermaterial für den zu fertigenden Stempel ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: DJ417846 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Neuzeit und Picasso http://kunstunterricht.de/material/vtuempling/neuzeit_und_picasso/ (Neues Fenster) ![]() Ich habe diese Unterrichtsreihe im Schuljahr 2008-2009 in zwei neunten Klassen der HS By R9 gehalten, und ich habe bereits ähnlich zu nachgeordneten und nachempfundenen Picassos gearbeitet, die bei der bildnerischen Bearbeitung, Wiedergabe und Auflösung zu Punk gerieten. Es ging mir konkret um Picassos Lebenszeit zwischen 1908 und 1914 und ich habe die Situation mit meinen einfachen Mitteln nachgestellt. mit umfangreichem Zusatzmaterial ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. Mai 2009, Index-Nummer: FJ183105 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Weihnachtsstern www.kunstlinks.de/material/vtuempling/weihnachtsstern/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich bin hier in dieser Datei einmal einem Weihnachtsstern als einer stark farbigen leuchtenden roten Zimmer- und Zierplanze als weihnachtlichem und dekorativem Malthema in drei 7. Klassen (HS By R7) nachgegangen. Sie fiel mir auf, weil es diese Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit in riesigen angebotenen Mengen gibt. Bildnerisch reizte mich diese Zimmerpflanze wegen ihrer starken Formüberschneidungen und dem anscheinend einfachen formalen Aufbau, weil sie große rote teilweise eckigen Blüten über einigen wenigen grünen Blättern besitzt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: FW308349 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Unbekannt 1 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/unbekannt_1/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es geht bildnerisch um einen Unbekannten, der uns auf einem Stuhl zum stufenweisen Entdecken gleichsam gegenübersitzt.Für mich ist die Arbeit in dieser Datei eine Auseinandersetzung mit der Faszination des Unbekannten an sich. Ich kenne zur Zeit des Erstellens dieser Datei zwar den Inhalt und die Methode, aber nicht das genaue Ziel und ich betrachte also dieses Experiment als völlig neue Erfahrung und es ist sehr fraglich, ob ich ein Ziel formulieren kann, ohne die Weise zu verletzen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: GV929046 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Typografie 2 http://kunstunterricht.de/material/vtuempling/typografie2/ (Neues Fenster) ![]() Ich habe das Typografiethema im Schuljahr 2008-2009 als Bereich übergreifend aufgenommen und fasse hier die Arbeit in einer sechsten und achten Klasse zusammen. Mir waren selber die einfachen Outline-Buchstaben bildnerisch etwas zu wenig dicht und deshalb konstruierte ich noch einmal ein neues Alfabet nach. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. Mai 2009, Index-Nummer: HX822326 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Baumhaus www.kunstlinks.de/material/vtuempling/baumhaus/ (Neues Fenster) ![]() Ich bin hier in dieser Datei nicht nur einem Fantasiegebilde nachgegangen. In unserer Nachbarschaft steht ein Baumhaus und ich sehe es öfters. Kinder verstecken sich gerne, bauen sich ihr eigene Welt und richten sich sogar zuweilen recht komfortabel darin ein. Es hat etwas abenteuerliches und erinnert irgendwie an Pippi Langstrumpf, dieses fröhlich unbekümmerte Kind aus dem Nirgendwo mit verwegener Herkunft. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: JU800628 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Bewegung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/bewegung2/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Reinhard von Tümpling zeigt hier eine methodische bildnerische Reihe vom flächigen Einzelelement bis hin um zum funktionsfähigen Daumenkino. (Im Nachspann gibt es dann noch zwei fränkische Spezialrezepte) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 15. Dezember 2008, Index-Nummer: KE476257 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Comics 5 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/comic5/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich habe die Comics hier im Zusammenhang der 7. Jahrgangsstufe (HS By R7) verwendet und abgebildet. www.kunstlinks.de/material/vtuempling/versatz der Comic-Werkzeugkasten als Vorläufer und auch www.kunstlinks.de/material/vtuempling/comic www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/plauen diese Seite als Zitat des Lesebuch-Seitenfüllers. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. Juli 2010, Index-Nummer: LZ280456 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Markt www.kunstlinks.de/material/vtuempling/markt/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich habe in deser Datei versucht, eine Bildersammlung zum Thema "Freier Markt" zusammen zu stellen und bin davon ausgegangen, dass jede Stadt und jedes Dorf die Bevölkerung mit den Dingen des Alltags zu den geregelten Grundbedürfnissen versorgt, Waren und Dienstleistungen anbietet und Handel ermöglicht. Dieser Markt ist kalkulierbar, er kann mit Werbung beeinflusst werden, mit Angebot und Nachfrage, Lust und Neugier. Gleichwohl gibt es einen eher ungeregelten Markt, dessen Quelle aus anderen Lebensbereichen und Bräuchen, Gewohnheiten und Erfahrungen kommt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 24. Januar 2009, Index-Nummer: MZ115051 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Kraut und Falten www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kraut_und_falten/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe diese Datei aus Bildmaterial zsammen gestellt, das sich im Laufe der Zeit um diesen Bereich herum entwickelt hatte. Es ging mir im wesentlichen nicht mehr nur um eine rein konkrete Sache als Unterrichtsgegenstand mit Aufgabenstellung und der Schilderung der erzielten Arbeiten, sondern ich versuchte über das Gegenständliche hinaus zu kommen. Man geht allgemein vom realen Gegenstand aus und versucht davon eine Abbildung zu erstellen und diese nachzugestalten. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: NV912689 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Gänsemagd - Falada www.kunstlinks.de/material/vtuempling/gaensemagd/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/gaensemagd/ Als zentrales und durchgängiges Bild- und Leitmotiv hütet die Gänsemagd einige Gänse. Die Bildgegenstände können ganz einfach benannt und die Situation einfach zugeordnet und gedeutet werden. Gänsemagd und Gänse gibt es als Vorlagen für ein Flachmodell, damit wegen der technisch notwendigen Stilisierung gar nicht erst größere 3D-Ansprüche in der Auffassung auftauchen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 5. August 2003, Index-Nummer: OL607482 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Zufall www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/zufall/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Der Widerspruch zwischen gestalten, formen bis glätten und roh und ungestaltet sein erzeugt hin und wieder eine angespannte bis erfrischende Aufmerksamkeit, die man so annimmt oder sein lässt, freundlich genießt oder als hässlich empfindet und von sich verweist. Ich bin unterrichtlich am Schuljahresende von einer Mischtechnik der sechsten Jahrgangsstufe zum Materialbild und zu den Experimenten eines fiktiven Kunstlabors ausgegangen und kam im Ergebnis von tonigen weich-in-weich-Bildern bis hin zum ("auch") starken Expressionismus heraus. Die Schüler kannten die Methode bereits aus der Grundschule und wandten sie geschickt hantierend und sehr konzentriert an. Das Erweiterungsangebot mit Semmelbröseln und Zucker in einer anderen parallelen Klasse brachte nur eine teilweise bildnerische Ausdrucksvertiefung. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: OP488037 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() E.O. Plauen www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/plauen/ (Neues Fenster) ![]() Wer sich dem Problem der Aktualisierung in einer Bildgeschichte und den Comics für den Deutsch-Unterricht oder Kunstunterricht einmal etwas anders nähern möchte, kommt an E. O. Plauen zumindest als einem abgeschlossenen Kultur- und Zeitdokument nicht vorbei. Die Ausgangsbasis dieses Beitrags stammt aus einem alten Lesebuch ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 10. März 2004, Index-Nummer: PY912078 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Farbe 4 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/farbe4/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Synästhetische Experimente im Kunstunterricht: Farbe und Musik. Es geht hier um die musikalische Veranschaulichung und Verbildlichung der Töne und Temperamente. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 21. Dezember 2008, Index-Nummer: RY169555 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Gesichter www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/gesichter/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe in dieser Datei die bildnerische Arbeit an Gesichtern in Stufen festgehalten. Dabei ging ich davon aus, dass die Glätte eines Gesichts in der Alterstufe der Heranwachsenden noch ebenmäßig ist und erst in zunehmendem Alter die Furchen eines gelebten und ausgefüllten Lebens hervortreten. Daran weiterhin angeschlossen hat sich die Darstellung des Schmucks, als persönlichem Teil, der wie ein Schmuck getragen wird, oder als Fantasie.... (außerdem: Franz von Stuck) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. August 2008, Index-Nummer: SU676422 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ein Beitrag zum Impressionismus II www.kunstlinks.de/material/vtuempling/impressionismus2/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Datei ist eine beabsichtigte Weiterentwicklung von www.kunstlinks.de/material/vtuempling/impressionismus Ich bin nicht mehr eindeutig von geschichtlich überlieferten Begriff des Kanons Monet-Manet-Pissarro-Renoir ausgangen, sondern vom realistisch wahrnehmbaren Sinneseindruck in dieser Gegenwart; wohl auch, um den geschichtlichen Begriff der schnell gesetzten Pinselstriche im Tun und in der Handlungsorientierung wiederzufinden. Monet selbst gilt als geschichtlicher Kern dieser Sehweise... ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: UD839141 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Jan Vermeers Milchgießerin www.kunstlinks.de/material/vtuempling/vermeer/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Reinhard von Tümpling untersucht mit seinen Schülern den Raum in Vermeers Bildern, konstruiert ihn perspektivisch und belebt ihn mit eigenen "Ausgießerinnen". Außerdem ein längerer Text zu Jan Vermeer, Links und die Empfehlung für den Film: "Das Mädchen mit den Perlenohrringen". ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 25. Januar 2009, Index-Nummer: WR284240 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Das Bild vom Menschen in Bewegung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/menschenbild/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/menschenbild/ ![]() Das Thema kann im Zusammenhang mit dem Daumenkino und dem Phenakistoskop gesehen werden, in dem es um einzelne Bewegungsphasen geht, es lässt sich aber nirgendwo so richtig eigenständig zuordnen. Diese Konstruktion kann z.B. auch den beweglichen Spielfiguren in der 6. Jahrgangsstufe zugeordnet werden, im weitesten Sinne. Man kann damit eine Art "Schattentheater" mit vom Boden aus beweglichen Seitenriss-Figuren gestalten, die vor einem weißen Tuch bei rückwärtiger Beleuchtung bewegt werden. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 5. August 2003, Index-Nummer: YU437866 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Raum-Quader www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumquader/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich habe diese Datei zum Thema des halb-flächigen Raumverständnisses in der achten Jahrgangsstufe (HS By, R 8) geschrieben und dazu Quader genommen, die ich die SchülerInnen mit zeichnerischen Mitteln senkrecht im Bild aufstapeln ließ. Die Aufgabe lautete, diese Quader mehr oder minder richtig angeordnet übereinander gestapelt zu zeichnen, sowie sie zu schattieren. Weil in der Kabinettprojektion beim Lichteinfall von vorne links drei Ansichten der Quader zu erkennen sind, ergaben sich drei verschiedene zu schattierende Grauwerte. Eine Raumecke mit schachbrettartigem Boden lässt den Eindruck der senkrecht angeordneten Quader plastischer hervor treten und ergibt eine Ordnung. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: ZC137329 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Skelettiertes www.kunstlinks.de/material/vtuempling/skelettiert/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich habe mir dies Thema als Erweiterung zu Arcimboldi gewählt und es hat sich sachlogisch aus dem Umgang mit Frisuren und den Kopfbildern weiterentwickelt. Strukturen zum Karikatur, zum Surrealismus und zum ikonenhaften Aspekt des Symbolismus der Jugendkultur werden angerissen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 26. Februar 2007, Index-Nummer: ZS131683 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Comic 4 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/comic4/ (Neues Fenster) ![]() Ich habe bereits zum Comic gearbeitet (www.kunstlinks.de/material/vtuempling/comic), in dieser Datei aber eine konzentriertere Fassung vorgelegt, die sich den engeren Problemen des Gesichtes widmet und wieder in der Gattung der Kopffüßlerbilder bleibt. Ich habe die Comics hier in dem Gesamtzusammenhang der 7. Jahrgangsstufe benutzt, um die ausufernden grenzwertigen Darstellungen mitzubenutzen und als kurzes Zitat zu verwenden. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. Dezember 2007, Index-Nummer: AK739990 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schablonen für eine Zimmereinrichtung mit Möbeln www.kunstlinks.de/material/vtuempling/Zimmer/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/Zimmer/ ![]() Einige Schablonen, mit denen im Maßstab 1:20 und bei entsprechendem Zoom auf dem Blatt bezogen auf ein DIN A4-Original einige einfache Möbel für Einrichtungsstudien zusammengesteckt werden können. Das Unterrichtsproblem bestand darin, mit schnellen Mitteln eine Basis für Gestaltungsmöglichkeiten 8. Jgst. HS KU des o.g. Lernzieles zu finden. Originale sind als .dxf-Exportdatei unter AutoCAD Lt mailbar und insofern auch veränderbar, bei entsprechendem Wunsch. Es empfiehlt sich bei entsprechender Haus- und Raumlizenz die persönliche Installation. Wer von den Kollegen diese Schablonen verwendet, kann sie nachbearbeiten als Pappemodell. Insofern wären die Steckschlitze nachzuarbeiten auf einen dreiviertel Millimeter. Die Originale sind vorgesehen für 3 mm und 6 mm Pappelsperrholz. Technisch war die elektrische Dekupiersäge mit Laubsägeblatt Nr.5 Voraussetzung und die Geduld für das Stapelsägen. Ich hätte bei kollegialer Akzeptanz aber gerne eine Rückmeldung mit Bild im .tif- oder .jpg-Format, welche Teile zusätzlich gefertigt worden sind. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. Februar 2001, Index-Nummer: NZ246826 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Kürbis ... und anderes www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kuerbis/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es ging mir in dieser Datei um die Zusammenstellung von Arbeiten einer M7-HS-Klasse aus dem Schuljahr 2007-2008 zu Zierkürbissen und Austernschalen. Das Thema gehört im Wesen in den Kreis um die Renaissance mit Leonardo hinein. Ich habe hier für dieses Thema reale organische Gegenstände als Demonstrationsobjekt untersucht und benutzt, die altern und faulen und dem Verfall unterworfen sind, die zugleich aber auch als dekorative Vanitas-Gegenstände im Haushalt und in anderem Umfeld zunehmend beliebter werden. Als Bildobjekt habe ich diese Teile wegen ihrer reichen Binnendifferenzierung gerne verwendet, weil die Breite der möglichen Lösungen ein recht weites Feld ergibt und sich unerwartete Formen und Farben alleine schon von der Themenstellung her anbieten. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 29. Februar 2008, Index-Nummer: ZM361663 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Schablonen zum Thema "Gestaltete Umwelt - Kinderspielplatz" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/kinderspielplatz/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/kinderspielplatz/ ![]() ![]() ![]() Reinhard von Tümpling bietet wieder Schablonen für die Dekupiersäge, dazu Ergebnisbilder und Bilder des Knowhows. Er meint, im Kunstunterricht der Hauptschule, 5. Jahrgangsstufe, sei dieses Thema nahezu ein Selbstläufer gewesen, den alle Kinder gerne nachvollzogen, allerdings verlange es einiges an Vorbereitung. ( Reinhard.vonTuempling@t-online.de ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: GS580444 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Hände 2 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende2/ (Neues Fenster) ![]() Diesen geschilderten Unterricht habe ich in der 9. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2005-2006 gehalten. Es ging mir bei der Bearbeitung wesentlich um die Anwendung des Formstrichs, mit dem man die Rundmodellierung von Bildteilen darstellen und plastisch ausdrücken kann, sowie um die grafische flächige oder halbplastische Einbindung und Weiterbearbeitung. Diese Datei ist eine Weiterentwicklung von www.kunstlinks.de/material/vtuempling/haende ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. August 2006, Index-Nummer: AP213623 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Ein methodischer Beitrag zum Impressionismus am Beispiel Claude Monet www.kunstlinks.de/material/vtuempling/impressionismus/ (Neues Fenster) ![]() Erkennen der Pinsel- und Strichstrukturen, Erweiterung eines Ausschnitts zum eigenen Bild. (Mit einem Abschnitt zu Claude Monet und einem zum Impressionismus.) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 20. Mai 2005, Index-Nummer: AV800323 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Spaltschnitt - Blätter und anderes www.kunstlinks.de/material/vtuempling/spaltschnitt/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Ich bin im wesentlichen von der Beobachtung ausgegangen, dass die Schüler unterschiedliche Auffassungen haben, wie sie sich selbst im Bildnerischen einem Gegenstand nähern und dessen Wiedergabe gestalten; ob sie zuerst die Umrisse gestalten und danach die Binnenform, oder aber Eindrücke der Binnenform zu Gesamtformen umsetzen. Bei der unmittelbaren sinnlichen Wahrnehmung gelten anscheinend andere simultane Regeln: ein raschelndes Laub unter den Füßen, der leicht modrige Geruch, die kalte Pracht der fahler werdenden Sonne und der kühlere Wind bilden einen Gesamteindruck, den ich rückwärts gewandt wieder auflöse zum flächigen symbolisierenden Einzelbild. zu 6.1 Gestaltungsmittel erkunden und anwenden: Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: QS812286 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Leonardo II www.kunstlinks.de/material/vtuempling/leonardo2/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich bin bei der Betrachtung und unterrichtlichen Umsetzung Leonardos von seiner ablesbaren Persönlichkeit ausgegangen, die durch seine hinterlassenen Werke und die unglaublich frisch wirkenden Skizzenbücher sprechen. Ich habe mit dieser Datei Leonardo einmal als sehr genauen Beobachter und naturkundlichen Wissenschaftler seiner Renaissance-Zeit kennengelernt, den Schülern nahegebracht und in der Gegenwartswirklichkeit auch abverlangt. Der Idealfall wäre eine identischen Entwicklungsfolie..... Im Kunstunterricht entsteht mit der Aktualisierung die Frage, wie man eine mentale Aufgabenstellung in die Bildsprache und verfügbare Gegenwartswelt von Schülern umsetzt. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: QY297332 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Baum www.kunstlinks.de/material/vtuempling/baum/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich bin hier in dieser Datei einer bildnerischen Routine in der 7. Jahrgangsstufe (HS By R7) nachgegangen und ich habe das Problem des Winterbaumes behandeln lassen. Vorerfahrungen waren hierzu die Datei zum 'Baumhaus' im gleichen Schuljahr und www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/baeume Ich bin davon ausgegangen, dass im Winter ein Laubbaum am besten darzustellen sei, weil er sich am ehesten darbietet, wenn man ihn aufmerksam betrachtet und man nicht mehr von der bildnerischen Vielfalt der kleinen Blätter abgelenkt wird. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 28. Februar 2010, Index-Nummer: TL487701 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Durchreibetechnik: Kunstlabor - Experimente zur Gafik www.kunstlinks.de/material/vtuempling/durchreibetechnik/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Frottage , von französisch frotter, "(ab)reiben", Von Max Ernst 1924/25 erfundene Technik, die Oberflächenstruktur eines rauhen Gegenstandes auf Papier zu übertragen. Man legt zu dem Zweck auf das Objekt einen Bogen Papier und reibt mit einem Stück Farbe oder Graphit darüber, wodurch sich die Materialstruktur auf dem Papier abzeichnet. Bei Frottage werden meist die Strukturen verschiedener Gegenstände zu einem Bild kombiniert. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 17. Juni 2007, Index-Nummer: UB483856 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Kunstlabor: Musik-Experimente www.kunstlinks.de/material/vtuempling/musik_experimente/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ich habe mich in dieser Datei mit der Veranschaulichung und Umsetzung von Tönen und Klängen beschäftigt, um zu anderen Ausdrucksformen im bildnerischen Gestalten zu kommen. Der wesentliche Anlass dazu war der nur fortdauernde Hinweis auf Paul Klee, dessen Bilder oft merkwürdig versunken erscheinen mögen und die Art des Umsetzens seiner Umstände und Gegebenheiten. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. April 2008, Index-Nummer: QE497161 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Medien 6 - Ein Beitrag zur Medienbetrachtung www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/medien6/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mich in dieser Datei mit der Gestaltung von T-Shirts beschäftigt, die oft als leichte und dünne Bekleidung mit einer Aussage bedruckt sind, einem Satz, einem Logo oder mit einem Bild, dazu auch mit dem Erscheinungswert von Fahrzeugen z. B. und weiterem. Ich bin dabei von dem Sammelbegriff der Medien (HS By, R8 und M8) ausgegangen und habe mich auf das Erscheinungsbild im Alltag konzentriert. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: SR716552 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Bewegung 3 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/bewegung3/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Den hier geschilderten Unterricht habe ich in einer Regelklasse HS 8 By und einer M8 HS By im Schuljahr 2008-2009 gehalten; die Erlaubnisscheine der Erziehungsberechtigten zum Abbilden der Schülerarbeiten liegen real vor. Angefügt sind nachträgliche Aspekte, die einen Gesamteindruck vollkommener machen. Ich habe zur Zeit der Arbeit an dieser Datei dekorativ mit einer Stoffbahn von 10 Metern Organza gearbeitet, einem sehr dünnen und seidig glänzenden Stoff, der sich wegen einer Härte mehr hüllt als legt. Diese Erfahrung mit dem zarten Polyestergewebe war sehr hilfreich zur weiteren Entwicklung. Vielleicht entsteht aus diesen Eindrücken heraus etwas neues. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 7. Oktober 2009, Index-Nummer: WI751098 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Medien 4 www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/medien4/ (Neues Fenster) ![]() Tagtäglich sind die Schüler mit Zeitungen und Zeitschriften konfrontiert, ohne sich groß darüber Gedanken zu machen, wie sehr der Inhalt einer Mitteilung von seinem äußeren Erscheinungsbild mitbestimmt sein kann. Ich bin zur Gestaltung und Ausführung des Themas und zur Hinführung einige Zwischenschritte gegangen, habe sie aber hier in diesem Schuljahr 2005 / 2006 anders zusammengefügt zum Medienthema. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: LM317687 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Perspektive 6 und Expressionismus www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive6/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe mich noch einmal mit diesem Thema beschäftigt, weil einesteils meine unterrichtlichen Tischvorlagen zum Thema Fluchtpunkt-Perspektive unvollständig waren. Andererseits stellte Kirchner stets seine starkfarbigen Figuren in ein deutlich nachvollziehbares Raumgefüge hinein; und zugleich verfügte Kirchner völlig entgegen gesetzt als Mensch, Architekturstudent und Farb-Expressionist fast losgelöst über die ganze Bandbreite der Flächen- und Raumgestaltung über die Gestaltungsmöglichkeiten seiner Zeit. Er verwendete sehr wohl die Fotografie, als auch Lithografie, Tiefdruck, Holzschnitt und starke grafische formale Vereinfachungen auf Textiles auch mit der Farbe, ohne je den wesentlichen Formcharakter der perspektivischen Verzerrung zu beeinträchtigen und um einen (bewegten) Bildeindruck in die Fläche des Tafelbildes zu klappen. (mit umfangreichem Material zu Ernst Ludwig Kirchner und auch Erna Schilling) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 4. Juli 2011, Index-Nummer: GY187469 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Sachzeichnen Tusche www.kunstlinks.de/material/vtuempling/tusche/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/tusche/ ![]() Ausgehend von einer möglichst genauen Wiedergabe des Sichtbaren werden im Zeichnen und Malen nun Stufen des bildnerischen Abstrahierens erprobt. übungen im zusammenfassenden Sehen und Darstellen führen die Schüler zu einer schrittweisen Reduzierung und Vereinfachung in Form und Farbe. In exemplarischen Werkbetrachtungen, welche die praktische Arbeit begleiten, sollen die Schüler entsprechende Stilmittel und Verfahrensweisen der modernen Kunst kennen lernen ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 18. Dezember 2003, Index-Nummer: OG458221 |
![]() Marcel Duchamp: Anemic Cinema,1926 www.youtube.com/watch?v=dFr4w-yZLyY (Neues Fenster) ![]() Video in ordentlicher Bildqualität, aber unpassender musikalischer Untermalung: Stumm schalten! eingetragen 21. März 2010, Index-Nummer: SN483612 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Quellen zum Leben und Werk Donatellos - Das Reiterstandbild des Gattamelata http://web.archive.org/web/20040331184324/www.uni-leipzig.de/~kuge/neu/donatello /index.html (Neues Fenster) Kunstwissenschaftlich (Keine Abbildungen) ( zoellner@rz.uni-leipzig.de ) eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: KQ247406 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Louis H. Sullivan http://web.archive.org/web/20011128122248/www.hort.purdue.edu/arch/psb/psb.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Die Purdue State Bank in West Lafayette, Indiana. Nur Bilder, kein Text. eingetragen 17. Mai 2000, Index-Nummer: DT587127 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Henry Hobson Richardson - Biography and work (engl.) http://web.archive.org/web/20040217111839/http://ah.bfn.org/a/archs/rich/richbio g.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Richardson war einer der bedeutendsten amerikanischen Architekten und von großem Einfluss auf folgende Architektengenerationen der beginnenden Moderne. Dies ist eine recht umfangreiche Seite zu Richardsons Leben und Werk. Bilddatenbank dazu: www.bc.edu/bc_org/avp/cas/fnart/fa267/hhr.html ( Ulrike Johnson ) eingetragen 16. Juli 2002, Index-Nummer: OY105224 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Fotografie in der Weimarer Republik: eine "ifa"-Deutsche Kunst im Ausland-Ausstellung http://web.archive.org/web/20030605135814/www.ifa.de/a/a1/foto/da1weima.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ausstellung konzentriert sich auf die fotografischen Bestrebungen der zwanziger Jahre. Werkgruppen: Zeitgenossen / Urbanismus / Reklame / Die Dinge Kleine Abbildungen von: Aenne Biermann, Albert Renger-Patzsch, Anton Stankowski, Arvid Gutschow, August Sander, Elsbeth Heddenhausen Walter Hege, Erich Salomon, Erna Lendvai-Dircksen, Ernst Fuhrmann, Felix H. Man, Florence Henri, Hans Finsler, Hein Gorny, Herbert Bayer, Hugo Erfurth, Karl Blossfeldt, László Moholy-Nagy, Max Buchartz, Paul Edmund Hahn, Paul Wolff , Raoul Hausmann, Robert Petschow, Sasha Stone, T. Lux Feininger, Umbo (Otto Umbehr), Walter Peterhans eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AH875030 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / »subjektive fotografie« - Der deutsche Beitrag 1948 - 1963 http://web.archive.org/web/20030621182406/www.ifa.de/a/a1/foto/da1subje.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Ausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa). Nicht die objektive Wiedergabe der Wirklichkeit ist es, die die »subjektive fotografie« anstrebt, sondern deren bildhafte Deutung, deren persönliche Interpretation durch subjektive Bildvorstellungen. Ergebnis ist eine formbewußte Strukturfotografie in schwarzweiß mit betont graphischen Werten. Kleine Abbildungen zu den Werkgruppen: Vorläufer, Anreger und Begleiter der entstehenden Strömung Die avantgardistische Gruppe »fotoform«, 1949 - 1958 Steinert-Schüler. Eine Auswahl aus den frühen Jahrgängen Parallele Phänomene zur Strömung – zwei exemplarische Kamerameister eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: XZ206542 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bauhausfotografie: Neue Sichtweisen - eine optische Einführung http://web.archive.org/web/20030625090956/www.ifa.de/a/a1/foto/da1bauha.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Ausstellung der "ifa"-Deutsche Kunst im Ausland. Themen: Spiegel / Kugel Reihung / Häufung /Isolierung / Detaillierung /Diagonale /Raster / Moiré. kleine Abbildungen: Georg Muche Atelier in der Gartenkugel Kurt Kranz Münder-Reihe (Schwitters), 1930/31 Herbert Bayer Glasaugen, 1929 Herbert Schürmann Steine Florence Henri Abstrakte Komposition Max Enderlin Ohne Titel (Tische/Stuhl) T. Lux Feininger Mittagspause, um 1927 Erich Consemüller Kattina Both, um 1927 Fritz Schleifer Teewagen/Teekanne (Breue/Slutzky), um 1928 Herbert Bayer Werbepostkarte mit Selbstporträt, Moiré, 1928 Kurt Kranz Vorlage zum Rasterbild, Selbstporträt, 1932 Werner D. Feist Die Weberin Grete Reichardt, 1929 eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: NP555664 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Birgit Richard: Floating Images oder Die Angst des Fotografen vor den synthetischen Bildern http://web.archive.org/web/20070710212901/http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunst paed/indexweb/publikationen/float.htm (Neues Fenster) In: form, Heft 139, III- 1992, S. 23 ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de ) eingetragen 19. September 2001, Index-Nummer: TN303497 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Camera Obscura als Thema im Unterricht http://web.archive.org/web/20030402063428/www.bildung-brandenburg.de/bbs/schule/ faecher/sek1/kunst/camera/index.htm (Neues Fenster) Eine umfangreiche, sehr gut beschriebene und strukturierte Unterrichtseinheit, gefunden auf dem Bildungsserver Brandenburg: "(...)mit Informationen zur Geschichte der Camera Obscura bzw. Fotografie sowie praktischen Anleitungen und Tipps zum Bau einer einfachen Lochkamera. Die Unterrichtseinheit wurde in der 9. Jahrgangsstufe erfolgreich getestet." ( Michael Schacht ) eingetragen 13. März 2004, Index-Nummer: HY153564 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Birgit Richard: Dress to impress. Aktuelle Jugendmoden am Beispiel der Techno und House-Szene http://web.archive.org/web/20040224121758/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/modetechnhouse.htm (Neues Fenster) (keine Abbildungen) Modeprinzipien der Techno und House SzeneDer Stil ist durch bestimmte gestalterische Prinzipien geprägt, die sowohl für den visuellen, als auch für den musikalischen Bereich gelten In: Evangelische Kommentare Heft , 1998, S. ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de ) eingetragen 19. September 2001, Index-Nummer: DM426544 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung in der Schule http://web.archive.org/web/20040102112110/www.km.bayern.de/km/berichte/itb/index .html (Neues Fenster) aus Bayern. Eben nicht Kunstunterricht, sondern informationstechnische Bildung, eben das, was ohne uns geschieht. (Fortschreibung 1995) eingetragen 26. April 1999, Index-Nummer: SC843475 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Flow"-Erleben im Spiel und bildnerischen Gestalten http://web.archive.org/web/20060213124049/www.kunsttherapie.de/theorie&praxis-ar tikel-kt-groddeck01.htm (Neues Fenster) Der Text "Mit dem Selbst spielen - kunsttherapeutische Möglichkeiten im intermediären Raum" von Norbert Groddeck basiert auf den Grundlagen der klient-zentrierten Kunsttherapie. Er stellt das für Kunstpädagogik zentrale und durch die Kreativitätsforschung entdeckte "Flow"-Phänomen dar. "Flow" ist der Zustand, in dem man im Tun ganz bei sich selbst ist und Zeit und Raum vergisst. Groddeck fasst kompetent die wichtigsten Erkennungsmerkmale des "Flow"-Erlebens zusammen und bezieht sie sowohl auf das freie Kinderspiel als auch auf bildnerisches Gestalten. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Januar 2001, Index-Nummer: TE266815 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Graphik mit Paintbrush http://web.archive.org/web/20040731115239/http://members.aol.com/nfinckz/strichz /strichz.htm (Neues Fenster) Bilder zeichnen, Strichzeichnungen verändern, Bilder scannen, Bilder in Texte einbinden. Paintbrush ist einfach in der Bedienung, überschaubar und für viele schulische Aufgaben ausreichend leistungsfähig und hat einen unschlagbaren Vorteil: Paintbrush ist auf allen Windows-Rechnern kostenfrei vorhanden. eingetragen 13. Mai 2003, Index-Nummer: EF800170 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Indizien-Paradigma http://web.archive.org/web/20040515073726/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/piero/index.html (Neues Fenster) Piero della Francesca und die Darstellung politischer Ziele oder Wie Carlo Ginzburg hinter Pieros Bildern Bestsellerinteresse herauslas Verfasserin: Tiziana Romelli eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: IS491027 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Metropolen der Antike: Karthago http://web.archive.org/web/20081009132449/www.br-online.de/wissen-bildung/colleg eradio/medien/geschichte/karthago/ (Neues Fenster) ![]() Karthago, die Hauptstadt des phönizischen Reiches, verschwand 146 v. Chr. nach der totalen Zerstörung durch die Römer. Es hat fast zweitausend Jahre gedauert, bis die Ruinen Karthagos wieder entdeckt wurden. Vollständig ausgearbeitetes Unterrichtsmodell mit zusätzlichen Materialien. eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: GA196350 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Antike Kunstwerke im Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20040112042806/www.getty.edu/artsednet/resources/Beau ty/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Unter dem Titel "Looking at Art of Ancient Greece and Rome: An Online Exhibition" werden 15 antike Skulpturen des J. Paul Getty Museums, Malibu, USA, in Wort und Bild ausführlich, informativ und für den Kunstunterricht aufbereitet und nach Themen geordnet, vorgestellt. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: PN153259 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geometrie in gotischen Kirchenfenstern http://web.archive.org/web/20120117080015/www.mathematik.uni-kl.de/~wwwtdm/LWMRP /Gotik/gotik.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Im Rahmen der dritten Runde des Landeswettbewerbes Mathematik des Landes Rheinland-Pfalz haben fünf Schülerinnen und Schüler in einem Workshop Bogenfelder gotischer Maßwerkfenster analysiert und - nach Bildung eines adäquaten mathematischen Modells - rekonstruiert. Dabei bedienten sie sich sowohl rein geometrisch-konstruktiver Argumentationen (Methode der geometrischen Örter) als auch einer Kombination aus geometrisch-konstruktiver und geometrisch-rechnerischer Argumentationen (Methode von Descartes). eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: FH541931 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Francisco de Goya - interaktive Werkanalyse im Kunstunterricht http://web.archive.org/web/20030223140705/www.learn-line.nrw.de/angebote/goya/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Das Goya Projekt: Der 3. Mai - Die Erschießung der Aufständischen. Eine interaktive Werkanalyse von Goya's Bild "Der 3. Mai" - Kunstunterricht mit neuen Medien einmal ganz anders. Die Arbeit im Unterricht setzt voraus, dass der oder die Unterrichtende einige Grundkenntnisse im Umgang mit Anwendungsprogrammen hat. ( m.normann@freenet.de ) eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: QP131835 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Martin Kippenberger http://web.archive.org/web/20040718182951/www.hoopycake.com/metro/mk/mk_im.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 8 Bilder eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: HI849914 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildende Kunst im Nationalsozialismus http://web.archive.org/web/20100808170334/http://kunst.gymszbad.de/nationalsozia lismus/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Seite der Fachgruppe Kunst am Gymnasium Salzgitter-Bad aus dem Jahr 2003 mit schon umfangreichem Material - es wäre zu wünschen, dass noch eine Weiterentwicklung und Fertigstellung auf dieser Basis erfolgen könnte... eingetragen 7. Dezember 2009, Index-Nummer: VF556945 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Entartete Kunst" http://web.archive.org/web/20060107120006/www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/expo/jona tur/geistesw/zwischen/entartet/entartet.htm (Neues Fenster) ![]() Ein geschichtlich orientiertes Projekt von zwei zehnten Klassen des Gymnasiums Johanneum in Lüneburg über das, was im Dritten Reich als "entartete Kunst" bezeichnet wurde: Geschichte, Bildende Kunst, Deutsch, Musik. "Blinde" Bilder, weil die Verwertungsrechte der Abbildungen nicht geklärt werden konnten. eingetragen 4. Juni 2001, Index-Nummer: KE793609 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / STORIES - Erzählstrukturen in der zeitgenössischen Kunst http://web.archive.org/web/20030224131202/www.hausderkunst.de/deutsch/aus/daten_ pages/0112.html (Neues Fenster) ![]() Das Erzählen in Bildern ist über Jahrhunderte hinweg eine der wichtigsten Aufgaben der Kunst gewesen. Trotzdem oder gerade deshalb galt es im 20. Jahrhundert - der Zeit der Abstraktion, des Konzeptualismus und der Ready-mades - als unmodern. Eine Ausstellung im Haus der Kunst München, 2002 eingetragen 5. Juni 2003, Index-Nummer: FK528259 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Interview mit O. Enwezor zu seiner Aufgabe als Leiter der 2. Biennale von Johannesburg 1997 http://web.archive.org/web/20020222071045/www.hkw.de/deutsch/kultur/2000/afrika/ texte/enwezor.html (Neues Fenster) Ein Interview mit O. Enwezor im Rahmen der Ausstellung "Porträt Afrika" (Haus der Kulturen der Welt, Berlin) Wenn man heutzutage über Afrika sprechen oder ernsthaft arbeiten möchte, reicht es aber nicht aus, nur über das kritische Potential der Afrikaner nachzudenken. Wir müssen vielmehr unsere Arbeit und Forschung im Hinblick auf die Vielschichtigkeit dieser Handlungsweisen - insbesondere in ihrer politischen und historischen Dimension - selbst in Frage stellen. Das heißt, wir müssen die ethischen und politischen Prämissen unserer Afrika-Bilder reflektieren. eingetragen 26. März 2001, Index-Nummer: WK633819 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Francis Bacon (Texte in Englisch) http://web.archive.org/web/20051109021732/www.francis-bacon.cx/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Umfassende Werkschau mit zahlreichen Abbildungen in hoher Auflösung eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: KS977111 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Literatur zum Thema "Porträt und Selbstporträt als bildungshistorische Quellen" http://web.archive.org/web/20040329094137/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /studienarchiv/studwerkz/buecher/literatur/lit.portraet.html (Neues Fenster) Porträts und Selbstdarstellungen in der bildenden Kunst geben Informationen preis, die unter dem Blickwinkel von Bildung und Selbstbildung zu analysieren sind. Ein hierfür bildungs- und kunstgeschichtlich häufig genutztes Beispiel sind die Selbstbildnisse Rembrandts. Diese umfangreiche Site listet die wichtigsten Literaturangaben zum Thema auf. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: OI283264 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildungszeit in Bildern http://web.archive.org/web/20040706184437/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bilstein/bildungszeit/bildungszeit.html (Neues Fenster) Johannes Bilstein untersucht das Phänomen Zeit in seinem Text "Bildungszeit in Bildern" anhand von drei Kunstwerken, u.a.: Schedel, Buch der Chroniken, Blat V: Vom werck des sechsten tags und Egon Schiele: Einjährig freiwilliger Gefreiter. 1916 ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: PZ816955 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bernard Schultze http://web.archive.org/web/20031119201629/www.ifa.de/A/A1/kunst2/da1schul.htm (Neues Fenster) ![]() 5 Abbildungen und biografische Begleittexte. eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: RO928619 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Atelier Torsten Dörr http://web.archive.org/web/20030217173250/www.kreativdoer.de/ (Neues Fenster) ![]() "Bisher umfasst sein Schaffen Motive aus der Oberlausitz, jene Bilder sind in realistischer Malerei geschaffen. Ebenso zeichnet er mit Bleistift und wählt dabei unter anderem mittelhessische Ansichten." ( TorDoer@aol.com ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: SE574981 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Virtuelle Welten aus dem Rechner - Symbiose von Wissenschaft und Kunst http://web.archive.org/web/20040811085140/www.m2.ma.tum.de/Veroeffentlichungen/V irtuelleWelten/ (Neues Fenster) ![]() Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 17. Juni 1998 in Bonn: Dürer und die Perspektive, Mathematik und moderne Malerei, Goethes fraktales Gebirge, Bilderzeugung im Rechner, Schnelle Rechner durch Miniaturisierung, Hohe Rechengeschwindigkeit und großer Speicher, Roboter und Fahrzeugbau, Elchtest, Metamorphose der Pflanzen im Rechner, Raumfahrt, Leben der Sonne (reich illustriert) ( Roland Bulirsch ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: AH646270 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Birgit Richard: Digitale Todesbilder: Künstliches Leben, virtueller Tod. http://web.archive.org/web/20040225205353/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/todzukuenfte.htm (Neues Fenster) Künstliche Wesen - Künstliche Welten - Leben und Sterben in Netzwelten In: Zukünfte, 1, 1997. Sekretariat für Zukunftsforschung, Essen. S. 23-26 ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de ) eingetragen 19. September 2001, Index-Nummer: KU629882 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Birgit Richard: Selektion, Zugang, Filter und Verknüpfung. Neue Medien in Bildungsprozessen http://web.archive.org/web/20040312060135/www.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/in dexweb/publikationen/medueb.htm (Neues Fenster) Dieser Beitrag stellt einige spezifische Merkmale und Mechanismen der Neuen Medien vor. Beim Einsatz der Neuen Medien sollte die Utopie früher Hardware und Softwarepioniere im Auge behalten werden, nämlich den Computer zu einem persönlichen Informationsinstrument (z.B. durch die Programmoption Bookmark) zu machen. ( b.richard@kunst.uni-frankfurt.de ) eingetragen 19. September 2001, Index-Nummer: VQ695709 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ästhetische Bildung - eine Begriffsbestimmung http://web.archive.org/web/20050415222531/http://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbil dung/PLAN/plan.php?id=sw0002 (Neues Fenster) Tanja Klaus-Stöhner und Michael Wetzel entwerfen knapp und sehr übersichtlich die Bedeutung des Konzepts einer ästhetischen Bildung von der Antike bis in die Gegenwart. Kunstpädagogik wird im Spannungsfeld zur Kunst verortet. Mit vielen weiterführenden Literaturangaben. (Stand 1996) ( Georg Peez ) eingetragen 15. April 2005, Index-Nummer: DM582824 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Johannes Bilstein: Bilder-Hygiene http://web.archive.org/web/20040222130229/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/bilstein/hygiene.html (Neues Fenster) Johannes Bilstein geht dem Verdacht nach, daß Prozesse visueller Hygiene schon längst und umgreifend im Gange sind. Dazu untersucht er drei Texte zu Bildern, dem Anschauen von Bildern und in denen es auf durchaus unterschiedliche Weise um Bilder, um das Anschauen von Bildern und um das Aufräumen und Ordnen der mit den Bildern verbundenen Erlebensgehalte geht. eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: XY979583 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Medien und weibliche Identitätsbildung http://web.archive.org/web/20060213192003/http://gep.de/medienpraktisch/amedienp /mp1-99/1-99luca.htm (Neues Fenster) Renate Luca: Die Selbstinszenierung weiblicher Jugendlicher in kunsttheoretischer Perspektive (PD Dr. Renate Luca, geb. 1946, ist Hochschullehrerin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg) eingetragen 14. Juli 2001, Index-Nummer: VO325012 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Aufbau und Nutzung einer digitalen Bilddatenbank im Schulnetz, auf CD-Rom und im Internet aus der Sicht des Faches Kunst http://web.archive.org/web/20040604193440/www.gymnasium-kleine-burg.de/bdb/bdbin dex.html (Neues Fenster) An dieser Stelle sollen Arbeitsplan und Dokumentation eines InfoSchul-II-Projektes im Schuljahr 2001/2002 im Fach Kunst am Gymnasium Kleine Burg kontinuierlich veröffentlicht werden, das den Aufbau einer eigenen Bilddatenbank prüfen möchte. ( Peter Hollensteiner ) eingetragen 23. März 2002, Index-Nummer: VF592285 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geschichtenwurm http://web.archive.org/web/20070810182619/http://rhs.schwerte.de/wurm/wurm_vor.h tm (Neues Fenster) "Eine Geschichte macht einen "Stafettenlauf" und wird immer länger. Keiner kennt das Ende! Eine Geschichte, die nicht mehr linear verläuft. Durch das neue Medium "Internet" wird eine neue Dimension erschlossen. Kinder (Klasse 3 bis 6) werden durch gemeinsames Erstellen einer "multimedialen" Geschichte (Bilder, Sounds) motiviert, freie Texte zu schreiben (Aufsatzerziehung). Sie lernen grundlegende Techniken der Datenübertragung. Die Akzeptanz der Möglichkeiten des Internet wird erhöht." Ähnlich dem 'Interfantasonien'-Projekt wurden auch hier Kinderzeichnungen eingescannt und in die Geschichte eingebunden. Ein gutes Beispiel für interdisziplinären Unterricht sowie die Einbindung unterschiedlicher analoger und digitaler Medien. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. März 2001, Index-Nummer: DN237182 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Computer im Kunstunterricht - Berichte projektdurchführender Schulen http://web.archive.org/web/20010809191538/www.lbw.bwue.de/paedagogik/kongresse/k ongress99/comp_kunst.htm (Neues Fenster) Kongress Medienbildung, mit Medienarbeiten - mit Medien lernen, der Landesbildstelle Württemberg (26./27.10.1999) Verschiedene Kurzberichte, einige Abbildungen. eingetragen 23. September 2000, Index-Nummer: QU198303 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Schulkultur-Werkstatt http://web.archive.org/web/20080206044228/www.learn-line.nrw.de/angebote/schulku ltur/medio/index.html (Neues Fenster) Nordrhein-Westfalen veranstaltet jährlich etwa vier bis sechs Wochen vor den Sommerferien die "Woche der Schulkultur NRW" in Verbindung mit dem Landes-Schülertheater-Treffen. Neben einem Einblick in die Vielfalt unterschiedlicher theatraler Darbietungsformen bietet die Woche der Schulkultur die Möglichkeit zu vielfältigen Begegnungen mit weiteren Bereichen ästhetischer Bildung (z.B. Kunst, Musik, kreatives Schreiben, Medien), zu Erfahrungsaustausch wie zu fachlicher Beratung.
eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: JG529296 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Comic im Kunstunterricht: Comics zur Mythologie des antiken Griechenlands http://web.archive.org/web/20050406220317/www.gymwk.de/faecher/kunst/comic/index .htm (Neues Fenster) Gestaltung von Comics zu Themen der antiken griechischen Mythologie mit einem Kunst-Leistungskurs 12 am Gymnasium Wittstock. Eine vollständige Schülerarbeit (Tordis Friese, 2001) zur Tantalossage wird als Bildfolge auf der Homepage des Gymnasiums Wittstock dargestellt. ( Dietmar Hann ) eingetragen 6. März 2003, Index-Nummer: IQ644927 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ikonen der Pop-Art - Andy Warhols Star-Bildnisse http://web.archive.org/web/20041117042718/www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit /kun/457.html (Neues Fenster) (Schülerreferat) Autor: Stefanie Weinsheimer, Datum: SS 1998, Note: sehr gut, Veranstaltung: Hauptseminar Pop-Art, Hochschule/Schule: Uni Mainz, Hausarbeit eingetragen 4. August 2000, Index-Nummer: BG809539 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Farbliche Neugestaltung einer Schulfassade des Max-Planck-Gymnasiums Düsseldorf http://web.archive.org/web/20040508022221/www.max-planck-gymnasium-duesseldorf.d e/unterricht/kunst/Facharbeit%20Kunst/facharbeit1bilder/facharbeit1.html (Neues Fenster) Facharbeit in der Kunst am Max-Plank-Gymnasium Düsseldorf von von Pia Brockerhoff (2001) eingetragen 15. Oktober 2002, Index-Nummer: IK400390 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Apollo und Daphne", eine Metamorphose und die Möglichkeiten der darstellenden Kunst - ein Vergleich http://web.archive.org/web/20010114011100/www.abi00.de/lateinlk/daphne1.htm (Neues Fenster) Facharbeit aus dem LK Latein, bezieht sich auf Berninis Skulptur In dieser Archiv-Version gibt es leider die drei Abbildungen nicht mehr, die müsste man sich anderswo besorgen, der Text ist noch vollständig erhalten. eingetragen 14. Dezember 2000, Index-Nummer: VX191162 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Einführung in die Bearbeitung von WEB-Bildern mit Paint Shop Pro 4.12d http://web.archive.org/web/20031206194109/www.home.fh-karlsruhe.de/~keut0001/psp ro/bildba.html (Neues Fenster) Eine sehr übersichtliche und anschauliche Seite von der Fachhochschule Karlsruhe (Ute Keitel-Rath) (historisch: Diese Seite gibt es nur noch im Internet-Archiv, hier die Fassung Dezember 2003) ( Ernst Wagner ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: RQ831237 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Galerie Computergrafik http://web.archive.org/web/20040604003828/www.uni-giessen.de/~gc1087/galerie/ind ex.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Galerie Computergrafik zeigt eine Kollektion von Motiven, die zum Teil aus diversen Ausstellungen stammen, zum Teil mit den drei CD-ROMs erzeugt sind. Der geometrisch-künstlerische Hintergrund wird an Hand der Bilder ausführlich geschildert. Darüber hinaus können Sie Exe-Files laden, die Ihnen jeweils die Genesis eines Motivs zeigen und dadurch die zugrunde liegende Geometrie deutlich machen. (Gehobenes Niveau) eingetragen 15. August 2000, Index-Nummer: LH325531 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Umgestaltung eines berühmten Kunstwerkes --- 7.Klassen http://web.archive.org/web/20050125061000/www.vs-durach.de/projekte/kunst_am_com puter/umgestaltung_kunstwerk/ (Neues Fenster) Ein Tableau von Beispielen aus dem Kunstunterricht einer 7. Klasse der Volksschule Durach (Bildmanipulation mit PhotoPaint) eingetragen 5. Februar 2001, Index-Nummer: MM462036 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Informatik am Laurentianum - Klasse 9: Das Albers-Projekt http://web.archive.org/web/20000310010733/www.laurentianum.waf-online.de/laurent ianum/leinfo04.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Schüler im Informatikkurs 9 haben im Jahr 1999 als Vorlage für ihre Grafikprogrammierübungen Bilder von Josef Albers, Piet Mondrian und Kasimir Malevich genommen. Das wuchs zu einem kleinen Projekt, das dann im Jahr 2000 erneut durchgeführt wurde. (Programmierung mit dem datenfreien System NIKI) eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: XF884704 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit http://web.archive.org/web/20030224173958/http://sondershaus.de/grafik/grafik3.h tm (Neues Fenster) Die Site des Schubart-Gymnasiums in Ulm widmete sich dem Thema "Bildbearbeitung als Konstruktion von Wirklichkeit; Meine zwei Gesichter" und zeigt Schülerarbeiten aus den Klassenstufen 9 bis 12 hierzu. Ein längerer Text stellt den Unterricht in Phasen und unter fachdidaktischen Gesichtspunkten dar. ( Georg Peez ) eingetragen 1. April 2002, Index-Nummer: RQ109497 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Medienbildung von Grundschulkindern http://web.archive.org/web/20071101222504/www.ravensburger.de/web/Computer-Kids- __3245371-3245411-3288159-3309475.html (Neues Fenster) Mit überraschenden Ergebnissen endete ein Pilotprojekt zur Medienbildung von Grundschulkindern, das die Stiftung Ravensburger Verlag mit wissenschaftlicher Begleitung durch den renommierten Hamburger Medienpädagogen Professor Stefan Aufenanger initiiert hatte. Demnach ist die oft befürchtete soziale Isolierung von Kindern vor dem Computer unbegründet: Wenn sie in Gruppen arbeiten und spielen, verhalten sie sich sogar besonders sozial und kooperativ zu ihren Mitschülern. Die häufige befürchtete Isolierung von Kindern vor dem Computer sei dagegen völlig unbegründet, sagt Stefan Aufenanger. ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: YL219146 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Das Lehrerkochbuch http://web.archive.org/web/20060520144155/http://googlemeier.de/projekte/kochbuc h/kochbuch.html (Neues Fenster) Schüler und Lehrer (seinerzeits des Walther Rathenau Gymnasiums und Realschule in Schweinfurt) gestalteten gemeinsam ein Kochbuch; Schüler der Kunstklassen zeichneten, die Lehrkräfte lieferten ihre Lieblingsrezepte und die AG Bildbearbeitung und Layout setzte das Kochbuch. ( Thomas Kugelmeier ) eingetragen 2. Dezember 2000, Index-Nummer: FE858551 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Recherchieren im Internet - Wissenswertes für die erfolgreiche Suche im Netz der Netze http://web.archive.org/web/20060714024412/www.learn-line.nrw.de/angebote/recherc hieren/ (Neues Fenster) Trocken, sachlich nüchtern und bilderlos: Basiswissen
( Birgit Neschen ) eingetragen 24. August 2000, Index-Nummer: TR816955 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zum Bildbegriff in den digitalen Medien http://web.archive.org/web/20030305093332/http://waste.informatik.hu-berlin.de/m tg/mtg4/tholen.html (Neues Fenster) Georg Christoph Tholen geht in seinem Text "Weder Abbildung noch Nachbildung. Zur Divergenz der Medien" der Leitfrage nach: Was markiert den Unterschied zwischen analogen und digitalen Medien und, falls es diesen Unterschied gibt, was heißt dies für die Analyse der Mediengeschichte auch in erkenntnistheoretischer und ästhetischer Hinsicht? Bei der Beantwortung dieser Frage rückt der Autor den digitalen Code (und das heißt mit der prinzipiellen Manipulierbarkeit und Fälschbarkeit der Bilder) und den Status der Bildlichkeit in den Mittelpunkt. ( Georg Peez ) eingetragen 12. Juni 2001, Index-Nummer: DB984924 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Digitale Bilder im Fach Kunst http://web.archive.org/web/20040620134737/www.bildung.hessen.de/anbieter/help/fr ankf/neumed/lernwelt/kunst/kunstkurz.htm (Neues Fenster) Von Ingo Wirth, in Anlehnung an die Thesen von Henning Freiberg aus:"Computer ist mehr, Multimedia + Schule"; Manz Verlag, München, 1995 eingetragen 16. Juli 2000, Index-Nummer: LX869384 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Multimedia und Telekommunikation: Neue Aufgaben für die Medienpädagogik http://web.archive.org/web/20040218233042/www.gmk.medienpaed.de/auf004.htm (Neues Fenster) Von Günter Thiele, Landesbildstelle Berlin, 1998? ( Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ) eingetragen 14. September 2000, Index-Nummer: MJ891967 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Joachim P. Hasebrook: Lernen mit Multimedia http://web.archive.org/web/20060424235450/http://uni-koeln.de/ew-fak/psycho/Petz old/material/hasebrok.htm (Neues Fenster) Die Lernwirksamkeit von Multimedia wird durch eine Reihe innerer und äußerer Bedingungen beeinflußt. Dazu gehören Vorwissen, Lernstrategien und Lernmotivation, Art und Inhalt der Medien sowie deren Kombination, curriculare Einbindung der Bildungsmaßnahme sowie die Art des Arbeitens. (Artikel aus der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Jg. 9 (1995) Heft 2, S. 95-103) eingetragen 19. August 2001, Index-Nummer: MB367797 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zensur und Schulnote - eine Begriffsbestimmung http://web.archive.org/web/20050826133502/http://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbil dung/PLAN/plan.php?id=sw0207 (Neues Fenster) Der Text setzt sich ausführlich mit der geschichtlichen Entstehung der Schulnote auseinander. Bezüge werden auch zum Kunstunterricht gezogen. Vorrangig geht es jedoch allgemein um die Praxis des Benotens und das Zeugnis als die Instrumente der Schule, Selektion zu bewirken. (Stand 1994) ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2005, Index-Nummer: FL689056 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Kindliche Rezeptionsfähigkeiten http://web.archive.org/web/20040124094831/www.ph-ludwigsburg.de/kunst/Kindliche% 20Rezeptionsf%E4higkeiten.htm (Neues Fenster) Der Umgang von Grundschulkindern mit Kunstwerken steht im Mittelpunkt dieses sehr informativen Textes von Bettina Uhlig: "Neugierde, Entdeckerfreude und Mut als Zeichen von Weltzugewandtheit, aber auch die Fähigkeit zur repräsentativen wie diskursiven Symbolbildung, sind Merkmale des kindlichen In-der-Welt-Seins. Die Freude am Unbekannten und die Lust auf Neues verweisen auf intrinsische Motivationen, die sich positiv auf Zugänge zu solchen Kunstwerken auswirken können, die zunächst fremd und irritierend erscheinen. Kinder erleben Kunstwerke als Herausforderungen, die etwas Unbekanntes, ja 'Geheimnisvolles' in sich bergen. Hier ist eine Rezeptionsmethodik gefragt, die Vorurteile und Ängste abbauen hilft sowie Kinder dazu anregt und motiviert, mit einem Werk in Kontakt zu treten."
( Georg Peez ) eingetragen 24. März 2005, Index-Nummer: CT986267 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Medieneinsatz im (Hochschul)-unterricht http://web.archive.org/web/20030622021528/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ew/ie/ mehu/index.html (Neues Fenster) Das Projekt "Studienstart in Düsseldorf" möchte Anregungen für den Einsatz "klassischer" und "neuer" Medien in Lehrsituationen, insbesondere für den Hochschulunterricht, aber auch für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung geben. Die Verwendung von Medien wie beispielsweise Beamer, PC, Video, OHP im Unterricht ist nicht mehr neu, aber das an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelte Web Based Training (WBT) zum Einsatz von Medien im Unterricht vermittelt sehr strukturiert, auf welche Weise diese Medien im Unterricht eingesetzt werden können. Dieser interaktive Kurs wendet sich an Studenten, Dozenten, Trainer und Lehrer und vermittelt die notwendigen Grundlagen, um konventionelle und "neue" Medien in Lehr- und Vortragssituationen optimal einzubinden. Der Kurs ist komplett in Flash programmiert und trotz der über 700 Screens nur ca. 900 KB groß. Durch den Einsatz dieser Technologie kann schon nach wenigen Sekunden mit dem Kurs begonnen werden, der Rest der Daten wird im Hintergrund nachgeladen. ( dbs.schule.de/ ) eingetragen 1. Februar 2002, Index-Nummer: BP993896 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Klaus Mollenhauers Hermeneutik http://web.archive.org/web/20040222133209/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/mollenhauer_hermeneutik.html (Neues Fenster) Josepha Motter stellt Klaus Mollenhauers methodische überlegungen zu einer Hermeneutik in "bildungstheoretischer Absicht" vor. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: BU633056 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Begabung - eine Begriffsbestimmung http://web.archive.org/web/20050819054326/http://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbil dung/PLAN/plan.php?id=sw0187 (Neues Fenster) Karl Josef Klauer erörtert ausführlich und sehr gut gegliedert das auch für die Kunsterziehung wichtige Problem der Begabung – allerdings unter allgemeindidaktischer Perspektive. Der Begriff wird wissenschaftshistorisch hergeleitet und die Wechselbeziehungen zum Intelligenz-Begriff sind vielfach vorhanden. (Stand 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2005, Index-Nummer: PW120147 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Historische Jugendforschung am Bilde http://web.archive.org/web/20040222130856/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/verl_sohn.html (Neues Fenster) Michael Parmentier widmet sich in seinem Text "Der verlorene Sohn bei den Huren. über ein Bildmotiv und sein Publikum im 16. Jahrhundert" dem Bereich der historischen Jugendforschung und der Geschichte der vormodernen Jugend. ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: ST569580 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Kunstrezeption und "Atmosphäre" http://web.archive.org/web/20040222132343/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/lorenz/atmosphaere.html (Neues Fenster) Wie stark die Kunstrezeption von atmosphärischen Anteilen geprägt ist, macht der Aufsatz von Claudia Lorenz "Atmosphäre. Eine praktische Annäherung an den ästhetischen Begriff Gernot Böhmes am Beispiel des Museums für Moderne Kunst Frankfurt am Main" in hervorragender Weise deutlich. Der mit Abbildungen versehene Text stützt sich nicht nur auf ästhetik-philosophische Erörterungen, sondern auch auf Aussagen von Museumsbesuchenden zur Wahrnehmung der ausgestellten Objekte innerhalb des Gebäudes. Bezüge zu kunstpädagogischen Fragestellungen werden gezogen. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2001, Index-Nummer: GC203948 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Sechs Verfahren zur Fotoanalyse http://web.archive.org/web/20051028053504/www.medienpaed.com/04-1/peez04-1.pdf (Neues Fenster) Wenn Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen die Experten für das Bild sein wollen, müssen sie über Analyse-Methoden für Bilder zurückgreifen können. Vorgestellt werden sechs Methoden für die Fotoanalyse. Titel des Textes von Georg Peez: "Im Foto ist alles gleichzeitig. Sechs Verfahren, wie sich die Simultaneität von Fotografien und die Sequenzialität von schriftsprachlichen Texten in qualitativer Empirie aufeinander beziehen lassen." ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: TG442810 bild in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Entwicklung der Kinderzeichnung http://web.archive.org/web/20071212233229/www.wissen-und-wachsen.de/page_musisch .aspx?Page=38b32abe-9d5b-41ff-9fb0-476131dd7ebb&Preview=1&CMSSession=j35zow450gf 4lqjmbinqjb45,j35zow450gf4lqjmbinqjb45 (Neues Fenster) ![]() Prof. Dr. Martin Schuster (Universität Koblenz) erläutert in drei Phasen die Entwicklung der Kinderzeichnung. "Die Kinderzeichnung ist im Leben der Kinder gerade auch deshalb wichtig, weil sie dem Kind eine selbstständige Problembearbeitung ermöglicht, weil das Kind das Zeichnen therapeutisch nutzen kann. Insofern sollte die Möglichkeit zum Zeichnen neben den vielfältigen Angeboten an Computerspielen auch immer gegeben sein. " Schuster, Martin (2007): Entwicklung der Kinderzeichnung. Wissen und Wachsen, Schwerpunktthema musische und ästhetische Bildung, Wissen. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Juni 2008, Index-Nummer: RE888977 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Zeichnerische Entwicklung von Kindern http://web.archive.org/web/20071212190235/www.wissen-und-wachsen.de/page_musisch .aspx?Page=403acb9f-7f66-423c-8975-d7f1572fd3f7&Preview=1&CMSSession=j35zow450gf 4lqjmbinqjb45,j35zow450gf4lqjmbinqjb45 (Neues Fenster) ![]() Die Dipl. Päd. Antje Steudel (Universität zu Köln) erläutert die zeichnerische Entwicklung von Kindern im Rahmen des Bildungsprozesses: "Die Zeichnungen des Kindes sind von Anfang an ein Zeichen, ein Ausdruck seiner Erfahrungen. Darüber hinaus kann das zeichnerische Ausdrücken seiner Erfahrungen dem Kind helfen, seine Wahrnehmungen zu ordnen. Indem es sie darstellt, bringt es sie in eine bestimmte Ordnung. Solche Ordnungen sind der Beginn von Bildung." Steudel, Antje (2007): Am Anfang war es Krickelkrackel - vom Beginn der Kinderzeichnung. Wissen und Wachsen, Schwerpunktthema musische und ästhetische Bildung, Wissen. ( Georg Peez ) eingetragen 6. Juni 2008, Index-Nummer: UG851226 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildnerische Arbeiten von Flüchtlingskindern http://web.archive.org/web/20030821154251/www.drk-berlin.de/Einrichtungenlv/flue chtling_trauma.htm (Neues Fenster) Die Site mit dem Titel "Kunst gegen Trauma" dokumentiert die Arbeit und teilweise die Arbeitsergebnisse von Kindern mit Fluchterlebnissen, die in Deutschland in Wohnheimen für Asylbewerber, Asylberechtigte und Kriegsflüchtlinge leben. ( Georg Peez ) eingetragen 28. März 2001, Index-Nummer: KH662139 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Feststellungsverfahren zum Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung an der HBK BS http://web.archive.org/web/20050210003847/www.gymnasium-kleine-burg.de/fb-hbk.ht m (Neues Fenster) Senatsbeschluß vom 9.2.2000, der das Feststellungsverfahren zum Nachweis einer besonderen künstlerischen Befähigung zum Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig regelt ( Peter Hollensteiner - Fachberater Kunst ) eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: BJ992126 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Emil Schumacher - Das Bild als Realität http://web.archive.org/web/20050313202654/www.ifa.de/a/a1/kunst2/da1emil.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() 8 Abbildungen und gute Begleittexte (in der archivierten Form nur noch drei Abbildungen) eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: TN739685 |
() eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer: |
() eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer: |
() eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer: |