einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Zentralperspektive und Fluchtpunkt www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/perspektive/ Nicht umsonst heißt es in der Lehrplanformulierung ".....räumliche Strukturen entdecken und sichtbar machen..." Die Abbildung von Licht und Schatten eines ruhenden Objekts ist Endpunkt einer Entwicklung, die etwa die Hälfte der Schüler gut erreicht. Unterrichtsmaterial für verschiedene Altersstufen: "Gestalte einen Farbtunnel!" (8. Jgst) "Gestalte eine gerade Straße in Zentralperspektive!" (8. Jgst) "Gestalte Dein Zimmer!" (8. Jgst) "Gestalte ein Stillleben!" (9.Jgst) Dazu umfangreiches Begleitmaterial und weiterführende Links ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 2. Februar 2003, Index-Nummer: TM625885 |
Europa-Gymnasium Wörth: Neu angelegte, wachsende Sammlung von Beispielen aus dem Kunstunterricht www.egwoerth.de/galerie/galerie.htm (Neues Fenster) Zum Teil bewährte Übungen zur Perspektive mit dem Computer nachbearbeitet. u.a.: Land Art im Grundkurs Bildende Kunst KS 13 Optische Täuschungen (10. Klasse) Zentralperspektivische Stadtansicht mit unterschiedlichen Lichtstimmungen (9. Klasse) Parallelperspektiven (8. Klasse) Gruselkarten (6. Klasse) Zentralperspektivische Stadtfluchten (9. Klasse) Manipulationen (10. Klasse) Blow-up Denkmäler (10. Klasse) Figuren in Bewegung (8. Klasse) Daumenkinos (6. Klasse) ( Elise. hubbes - at - gmx.de ) eingetragen 11. Januar 2007, Index-Nummer: KN708160 |
Denkmal von hinten www.denkmalvonhinten.de/ (Neues Fenster) Hier sieht man die ungewöhnliche Perspektive: der Blick von hinten auf Sulpturen und Denkmäler (nicht Baudenkmäler), immer versehen mit Links zum Thema, zum Künstler und/oder zum Aufstellungsort. Zur Zeit 46 Objekte. ( denkmalvonhinten@gmx.de ) eingetragen 29. März 2005, Index-Nummer: ZK714416 |
Kunst in NRW (über 300 prominente Künstler) www.nrw-museum.de/ (Neues Fenster) Hier handelt es sich um eine interaktive Site mit Suchfunktion (aber auch einer praktischen Namensliste). Die Plattform bietet auf drei verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Museen: (1) Das "virtuelle museum moderne nrw" lädt zu Erkundungsgängen durch kuratierte Ausstellungsräume ein. (2) Die "plattform suche" bietet Recherchemöglichkeiten zu den Kunstbeständen der Moderne in NRW und zu sehr vielen Künstlern und Künstlerinnen und deren werken. (3) Die Ebene "service und planung" gibt praktische Hilfestellungen für die Vorbereitung des Museumsbesuchs. Alle Ebenen führen die Besucher der Plattform zu den Museen vor Ort und ihren Originalwerken, sollen gleichermaßen Orientierung bieten wie zum Besuch der Museen ermuntern. Die Texte stammen von namhaften Kunsthistoriker/innen. ( Georg Peez ) eingetragen 28. Oktober 2009, Index-Nummer: SJ145751 |
Tipps für Sketchup-Konstruktionen www.sketchup.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) Raffinierte Tipps für Sketchup (Die kostenlose Modellier-Software Sketchup ist bestens für den Unterricht geeignet: Architektur, Design und Perspektive im Bild lassen sich damit einfach und kostenlos experimentell erfahrbach machen.) eingetragen 20. Februar 2010, Index-Nummer: BB444122 |
Mathematik und Kunst http://stubber.math-inf.uni-greifswald.de/mathematik+kunst/ (Neues Fenster) Eine Ausstellung des Instituts für Mathematik und Informatik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Aus den Themen: islamische Ornamentkunst, Fußbodenmosaike des Markusdoms in Venedig, Parkette, Künstler als Mathematiker: Albrecht Dürer, Christopher Wren, Maurits Cornelis Escher, Karl Wilhelm Pohlke, Satz von Pohlke. Perspektive und darstellende Geometrie, Op Art, Der Computer als Werkzeug der praktischen Kunst und der Kunstwissenschaft. Die Ausstellung Mathematik und Kunst wurde von Prof. Peter Schreiber konzipiert und eingerichtet (Sommer 2000) eingetragen 12. Dezember 2001, Index-Nummer: ED597198 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Raumwirkung von Farbe www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/raumwirkung (Neues Fenster) Reinhard von Tümpling zur räumlichen Wirkung der Farbe. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. März 2004, Index-Nummer: PM101501 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schulkunst-Archiv Baden-Württemberg http://archiv.schulkunst-bw.de/ (Neues Fenster) Das Land BW hat europaweit das erste Schulkunst-Archiv in Stuttgart eröffnet und mit der Web-Adresse kann man in das Archiv der Schülerarbeiten hineinschauen. Es ist im Aufbau, aber schon mehr als 600 Schülerarbeiten sind registriert. Ein Blick hinein lohnt sich! (unter anderem: Farbige Darstellung von Architektur, Gebäudefassaden, Bunte und unbunte Collagen, Fotografie, Arbeiten am Computer, Druckgrafik, Farbige Karikatur, Farbige Zeichnung, Gegenständliche Zeichnung, Malen mit Nichtfarben, Weiß, Grau, Schwarz, Raumillusion und Wahrnehmungsirritation, Schablonenbilder, Scherenschnitt, Schrift, Comics, Farb- und Formkontrast, Farbaufhellung und Farbtrübung, Farbperspektive, Gegenständliche Malerei, Kalt-Warm, Komplementärkontrast, Malen mit Deckweiß, Plastizität durch Farbabstufungen einer Farbe, Porträt, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Raumdarstellung mit farblichen und grafischen Mitteln, Ungegenständliche Malerei, Verwandlung und Umdeutung, Zeichen und Signalfarben, Materialbild, Schmetterling, Schnurrelief, Stoff-Collage, Plakat: Anti-Werbung, Schrift als Ausdrucksmittel, Schriftplakat, Symbolzeichen, Plastik: Dame, Fantasietier, Gebäude Ferienhaus, Gebäude Glashaus, Modernes Wohnhaus, Pfahlbauten, Gebäudefassade, Relief: Holzrelief, Zufallsverfahren: Abklatsch, Action Painting, Aleatorik) eingetragen 16. Dezember 2009, Index-Nummer: UR300048 |
Sitzen als Raumproblem - Unterrichtseinheit für die 6./7. Jgst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su7/sitzset.htm (Neues Fenster) Raumgreifende Haltungen der menschlichen Figur stellen für Schüler nicht nur der Unterstufe ein erhebliches Problem dar. Neben einer Vermeidungsstrategie auf Seiten der Schüler lässt sich eine Strategie der didaktischen Hilfestellungen durch den Lehrer entwickeln. Für das Sitzen kann man aus der Parallelperspektive so eine Hilfe entwickeln. Beim Sitzen folgt der menschliche Körper den räumlichen Bewegungen des Stuhls: Die Oberschenkel knicken an der Hüfte senkrecht zur Achse des Oberkörpers nach vorne ab, die Unterschenkel bilden vom Knie an dazu wiederum einen rechten Winkel. Wenn in der 6. Jahrgangsstufe die Regeln der Parallelperspektive am Würfel und Quader zeichnerisch beherrscht werden, sollte es möglich sein einen Stuhl nach diesen Regeln zu zeichnen, auf dem in einem zweiten Abschnitt der Aufgabe eine Figur gesetzt wird. ( Uli Schuster ) eingetragen 20. März 2003, Index-Nummer: FZ676239 |
Parallelperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 9. November 2007 Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Parallelperspektive gezeigt, die je nach Einsatzbereich besonders geeignet sind. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Parallelperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: GT691864 |
Arbeiten zur Perspektive www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=376 (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Kompaktes Wohnen (JG 9) Im Jahrgang 9 gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Parallelprojektion das Interieur für ein Wohnmodul im Maßstab 1 : 20. Die kreative Herausforderung besteht darin, das Modul so gestalten, dass es den künftigen Bewohnern, trotz der gegebenen räumlichen Begrenztheit, ein Höchstmaß an Lebensqualität und Privatheit ermöglicht. Schriftbilder (JG 9) Buchstabensalat: Unterrichtsmaterialien und Arbeitsauftrag eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: JY875640 |
Google SketchUp - 3D-Modellierungssoftware http://sketchup.google.com/intl/de/ (Neues Fenster) SketchUp ist ein leistungsstarkes, für den privaten Gebrauch kostenloses Programm, das es erlaubt, einfach und schnell dreidimensionale Modelle von Gebäuden und freien geometrischen Formen zu gestalten. Farben, Texturen und das Anlegen von Schatten komplettieren die Möglichkeiten. Das Programm ist leicht zu erlernen und kann auch von Schülern der Sek. I schnell bedient werden. So lassen sich z. B. Fluchtpunktperspektive oder raumschaffende Mittel verdeutlichen oder es können für den Modellbau Entwürfe "gezeichnet" und aus verschiedenen Ansichten betrachtet bzw. ausgedruckt werden. Empfehlenswert!
( Michael Schacht ) eingetragen 5. Oktober 2006, Index-Nummer: DH180511 |
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 1. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bildnerisches Gestalten: Geschichte - Abbilden - Gestalten - Technik http://web.archive.org/web/20080518044614/www.hta-bu.bfh.ch/a/bg/skript/01skript inhalt.htm (Neues Fenster) Ein sehr klares und übersichtliches Skript zu verschiedenen Bereichen, sehr hilfreich, wenn man kurze prägnante Zusammenfassungen sucht. (Frühe Kulturen, Fotografie, Fotorealismus, Naturalismus, Absorbtion/ Remission u.v.m.) ( Jacques Wüthrich, Professor für Bildnerisches Gestalten an der Berner Fachhochschule ) eingetragen 13. April 2002, Index-Nummer: MT428924 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
kunstdownload.de www.kunstdownload.de (Neues Fenster) Der Kunstdownload bietet kompakte, betextete Bildreihen: Diareihen als Download: Akt / Cartoon / Farbenlehre / Fotomotiv / Landschaft / Malerei / Natur - Kunst / Perspektive / Porträt / Schülerprojekte / Skulptur / Wort und bildende Kunst / Zeichentrickfilm / Künstlerzitate als Download: Franz Marc / Paul Klee / Friedensreich Hundertwasser / Joseph Beuys / Verschiedene Künstler Essays: Dreifacher Schriftsinn / Künstlerische Vorstellung des Sehsinnes / Einführung in Goethes Farbenlehre / Die Sphinx / und mehr ( kordes@kunstdownload.de ) eingetragen 15. September 2006, Index-Nummer: LT380615 |
The Art of Renaissance Science - Galileo and Perspective www.mcm.edu/academic/galileo/ars/arshtml/arstitle.html (Neues Fenster) Ein reich bebilderter Vortrag zur Entwicklung von Perspektive, Anatomie, Mathematik und Wissenschaft und der Wechselbeziehung zwischen Künstlern und Wissenschaft. (auf Englisch) eingetragen 6. November 2001, Index-Nummer: SF557861 |
Anette Seelinger: Ästhetische Konstellationen. Neue Medien, Kunst und Bildung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935686536/kunstlinks (Neues Fenster) In der vorliegenden Veröffentlichung geht es um die ästhetischen, medialen und bildungsphilosophischen Herausforderungen der Gestaltung neuer Medientechnologien. Mit dem Begriff der Konstellation (Walter Benjamin) gelingt es, aktuelle medien-künstlerische und philosophische Ansätze zu bildungstheoretischen, -praktischen und konzeptionellen Fragen in Beziehung zu setzen. Die derzeitigen medien-technologischen Umbrüche sind Ausgangspunkt, um deren Bedeutung für ästhetische Bildungs- und Vermittlungsprozesse kritisch zu untersuchen. Der aktuelle Prozess gesellschaftlicher Technologisierung eröffnet bisher unbekannte Gestaltungsspielräume und Potentiale. Dennoch, so eine These der Arbeit, sind sie gegenwärtig eher in "uneingelösten Versprechungen" des Technischen zu finden, bzw. in (multi-)medialen Bildungsansätzen, die sich funktional auf technisch-instrumentelle Vorgaben beschränken. Um die Begrenzheit dieser Ansätze zu überschreiten, setzt die Autorin auf eine kritische Reflexion der immanenten ästhetischen Gestaltungspotentiale der neuen Medien. Einerseits werden aktuelle medien-künstlerische Arbeiten untersucht (u.a. Documenta XI), zugleich aber auch die Ergebnisse künstlerisch-medialer Forschungen sowie die Reflexion ihrer technologisch-ästhetischen Verfahren/Produktionsformen miteinbezogen. Im Ausblick geht es um die kritischen Impulse , die Bruchstellen und innovativen gestaltenden Perspektiven, die die neuen Medien in der Gesellschaft eröffnen. kopead: München 2003, 447 S., ISBN: 3-935686-53-6, 25€ eingetragen 23. Juli 2003, Index-Nummer: BN134002 |
Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht http://artefax.de/kunsterziehung/index.html (Neues Fenster) Schülerarbeiten und Arbeitsblätter. Ein reichhaltiges Angebot, anregend und schön aufgebaut. Ulrich Winter zeigt hier angenehm und zurückhaltend gestaltet, wie man die Resultate des eigenen Unterrichts anderen zur Verfügung stellen kann.
|
Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst 3: Von der Frührenaissance zum Rokoko www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486004174/kunstlinks (Neues Fenster) »Kammerlohr interaktiv!« ist ein innovatives Lehr- und Lernwerkzeug, das unterstützend zur Arbeit mit der Oldenbourg Schulbuchreihe »Kammerlohr - Epochen der Kunst« im Unterricht eingesetzt werden kann. Die DVD-ROM zu Band 3 bietet die Möglichkeit, ca. 120 ausgewählte Abbildungen des Buches in brillanter Auflösung elektronisch weiterzubearbeiten. Die Abbildungen können auf dem Bildschirm vergleichend nebeneinander gestellt werden; Werkzeuge wie Linien, Farbkreis, Hervorhebung, Lupe und vergleichende Messungen können je nach unterrichtlicher Zielsetzung unterstützend zur Bildbearbeitung und -analyse herangezogen werden. Alle Arbeitsergebnisse können ebenso wie ergänzende Materialien (Schüler- oder Lehrertexte, zusätzliche Abbildungen usw.) abgespeichert und jederzeit wieder verwendet werden. Unterschiedlichste Arbeitsblätter für den Unterricht lassen sich so einfach zusammenstellen und ausdrucken. Fachbegriffe und Kurzbiografien sind über eine alphabetische Liste abrufbar bzw. über eine Suchanbindung mit den Abbildungen verknüpft. Demovideo unter: www.oldenbourg.de/osv/produkte/kammerlohr
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Ein Blick aus dem Fenster www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su8/fenster.htm (Neues Fenster) Ein Lehrgang zur Perspektive für die 8. Jgst des Gymnasiums von Uli Schuster. Diese Unterrichtseinheit zeigt einen möglichen Einstieg in die Zentralprojektion über einen frontalperspektivischen Anblick.
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Perspektivisches Zeichnen http://web.archive.org/web/20061012032350/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/perspektive/ (Neues Fenster) "In den Klassen 10 führen wir seit einigen Jahren den Kunstunterricht als differenzierte Kurse durch, von denen einer in der ersten Schuljahreshälfte das Basiswissen in perspektivischer Zeichnung und in der zweiten Schuljahreshälfte "Europäische Architekturgeschichte" zum Inhalt hat. Hier zeigen wir den Unterrichtsverlauf des 1. Abschnitts: Perspektivisches Zeichnen - Architekturperspektive" - verständliche Lektionen zum Nachzeichnen eingetragen 21. August 2001, Index-Nummer: IC768280 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte www.kunstunterricht.de/kusem/lk/still/stilset.htm (Neues Fenster) Eine Seite über Stillleben.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. Mai 2000, Index-Nummer: BO481079 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kleines Wörterbuch der Verkündigungsmalerei www.picatrix.de/Natus/Wbuchstrt.html (Neues Fenster) Texte zu den Stichwörtern: Apokryphen Brunnen Bücher Cogitatio Compositione Conturbatio Demut Engel Licht-und Leuchtwesen Farbe Fenster Gärten Gesten Gürtel Humiliatio Interrogatio Jungfrau Kontemplation Licht Lippi Filippo Literatur Lukasevangelium Mäntel Maria Matrix Meritatio Ohren Personal Pflanzen Predigten Quellen Räume Säulen Schauspiele Tauben Unbeflecktheit Vasen Zentralperspektive ( http://www.picatrix.de ) eingetragen 28. April 2002, Index-Nummer: PD581542 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel" www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su5/hitch.htm (Neues Fenster) Unterrichtsbeispiel für die Oberstufe des Gymnasiums im Fach Kunsterziehung von Ulrich Schuster. "Die Filmanalyse beschränkt sich sinnvollerweise auf Portionen, die im Unterricht eines zweistündigen Faches abzuhandeln sind. Ganze Spielfilme bieten sich da weniger an als kürzere Sequenzen, etwa die hier abgehandelte. Der Unterrichtsstunde voraus ging eine Einheit, in der die Schüler bereits mit den Elementen der Filmregie, Einstellungsgrößen, Einstellungsperspektiven, Kamerabewegungen, Ton und Schnitt bekannt gemacht wurden. Diese Kenntnisse werden nun anhand der Sequenz gesichert." ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: ET817871 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Perspektive 3 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive3/ (Neues Fenster) Diese Datei ist eine methodische alternative Umformulierung von: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive/ Arbeit mit zwei Fluchtpunkten: Dies Verfahren geht von den Fluchtpunkten am Blattrand aus. Es eignet sich eher für eine Vier- bzw. Achtteilung. Ich habe die jeweils aufeinanderfolgenden Schritte je nach Anspruchsniveau konstruiert. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 6. April 2006, Index-Nummer: BQ621032 |
Museen der Stadt Köln www.museenkoeln.de/ (Neues Fenster) Die Museen der Stadt Köln bieten verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Downloaden an. Zugriff über Alterstufe in der Schule, Fach (nicht nur Kunst), Gattung / Thema, Entstehungszeit des Kunstwerks, Standort des Kunstwerks (Ausstellung, Museum), inhaltliche Fragestellungen. Es liegen bereits Materialien für vor. Das Material entspricht guten, aber üblichen museumspädagogischen Materialien. Hervorragend die web-orientierte Organisation! Ein Vorbild für alle, die Ähnliches andenken. Diese Internetseiten haben das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Museen und Schulen zu fördern -Schulklassen als Museumsbesucher und Museen als Schatzkästen der Kultur und des Wissens für Lehrer und Schüler. Von Fachleuten zusammengestellt und betreut werden auf diesen Seiten Lehrmaterialien zum Abrufen kostenlos angeboten. Ziel dieser Internetseiten ist es, möglichst viele Bereiche des Unterrichtes zu unterstützen - vom Deutschunterricht über Geschichte und Religion bis zu Physik und Chemie. Der Reichtum der Museen soll den Unterricht in den Schulen unterstützen und zwar zunächst nicht durch das Verteilen von Reproduktionen, sondern im Idealfall durch das Hinführen zum Original. Sicherlich wird ein Großteil der Zusammenarbeit von Schule und Museum nur mit Hilfe von Reproduktionen möglich sein, die angebotenen Materialien sollten dennoch immer den Bezug zum Original und dessen Bedeutung im Auge haben. Neben den Unterrichtsfächern Kunst- und Kunstgeschichte sollen möglichst viele Fachrichtungen von den Beständen der Museen profitieren.
|
Gabriele Schmid: Illusionsräume (auch als PDF) www.gabrieleschmid.de/diss/home.html (Neues Fenster) Hendrik Willem Mesdags Panorama von Scheveningen, Claude Monets Nymphéas in der Orangerie zu Paris, Holographische Installationen von Philippe Boissonnet und Die Klosterkirche St. Ursula in Straubing von Cosmas Damian und Egid Quirin Asam - Konstruktionen und Vermittlungsstrategien - Berlin, 1999 eingetragen 11. Dezember 2001, Index-Nummer: LR581054 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach. Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke. Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge. Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge. ( Dr. Mechtild Becker ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171 |
Das große Kunstlexikon von Hartmann www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html (Neues Fenster) auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben. Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte. (leider ohne Abbildungen)
|
Wilhelm Schlink: ‘...in cuius facie deitatis imago splendet’ : die Prägung des Physiognomischen in der gotischen Skulptur Frankreichs (PDF. 1804KB) www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/451/pdf/facies.pdf (Neues Fenster) Unsere Werturteile von schön, interessant, charakteristisch, lebensnah usw. sind gotischer Skulptur gegenüber unbrauchbar. Ebenmass und Gleichförmigkeit waren Merkmale, die in der französischen Skulptur um 1200 die Christoformitas der heiligen Figuren zum Ausdruck brachten. Aufsatz, Perspektiven der Philosophie 23 (1997), S. 425-447 ( http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/451/ ) eingetragen 9. November 2004, Index-Nummer: LK854949 |
Lexikon der optischen Medien http://wernernekes.de/00_cms/cms/front_content.php?idcat=76 (Neues Fenster) Der Filmemacher Werner Nekes hat über Jahrzehnte hinweg eine einzigartige Sammlung aufgebaut, deren Stücke sich zu einer Kulturgeschichte der optischen Medien zusammenfügen: Anamorphosen, Laterna-Magica und Projektionsbilder, Perspektivtheater etc., die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind. An diesen Objekten lässt sich eine geschichtliche Entwicklung der Bilderzeugung vor dem Hintergrund der jeweiligen technischen Möglichkeiten ablesen. Ein Lexikon der optischen Medien mit über 200 Fachbegriffen von A bis Z findet sich auf seiner Website eingetragen 23. November 2008, Index-Nummer: MP954132 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bildgestaltung, Bildsprache, Komposition www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/fiege _augenblick/fiege_augenblick.pdf (Neues Fenster) Was macht ein gutes Foto aus? In dem Kapitel "Bildgestaltung, Bildsprache: Komposition" seines Buches "'Die Dauer des Augenblicks'. Ein foto-pädagogisches Handbuch" zeigt Jürgen Fiege, was ein Fotograf mit Unschärfe, Filter, Beleuchtung, Brennweite und Perspektive alles machen kann. Mit Hilfe vieler Beispielbilder verdeutlicht der Autor zudem, was man unter diesen Begriffen genau zu verstehen hat. ( Georg Peez ) eingetragen 18. Januar 2007, Index-Nummer: FL456756 |
"Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" www.blk-bonn.de/papers/heft77.pdf (Neues Fenster) Auf dieser Seite werden alle 17 Modellvorhaben im Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" der Bund-Länder-Kommission aufgelistet und kurz dargestellt. Viele der Vorhaben thematisieren Kunstunterricht in der Schule und zukunftsweisende Perspektiven hierfür. Die Modellvorhaben laufen meist drei bis vier Jahre von 2000 bis 2003 / 2004. Es gibt in Deutschland - neben den künstlerischen Schulfächern - ein relativ gut ausgebautes Netz kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche. Mit diesem Auszug (aus der Expertise "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" zur Vorlage bei der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) wird die Thematik "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" aus der Sicht der außerschulischen Kinder- und Jugendkulturarbeit von Max Fuchs unter Mitwirkung von Brigitte Schorn dargestellt. ( Georg Peez ) eingetragen 5. April 2001, Index-Nummer: WQ415161 |
Panorama der Klosterruine Paulinzella http://guelcker.de/pano/proj/Paulinzella/Paulinzella.html (Neues Fenster) Hier ein gelungenes Panorama der Klosterruine Paulinzella aus verschiedenen Perspektiven von Wolfgang Gülcker, angereichert mit Detailaufnahmen. Das Kloster Paulinzella ist ein ehemaliges Benediktiner(innen)kloster in Paulinzella im Rottenbachtal in Thüringen. Die Ruine der Klosterkirche gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Deutschland. eingetragen 7. April 2012, Index-Nummer: UY632446 |
Panorama des Merseburger Doms http://guelcker.de/pano/proj/Merseburg/Merseburg_Dom.html (Neues Fenster) Hier ein gelungenes Panorama des Merseburger Doms aus verschiedenen Perspektiven von Wolfgang Gülcker, angereichert mit Detailaufnahmen. eingetragen 7. April 2012, Index-Nummer: VN533782 |
Virtual Visit: Eiffelturm http://fromparis.com/html/virtual_tour.php?title=eiffel_tower&pano=000093_02 (Neues Fenster) Verschiedene Ansichten des Turms in Panoramen und Quicktime-Präsentationen, spektakulär auch ein Blick aus der Luft über der Spitze des Turms mit einer 360° Panoramaaufnahme von Paris, wendet man die Perspektive nach oben sieht man sogar den Ballon, der die Kamera trägt. eingetragen 26. Oktober 2008, Index-Nummer: FY322906 |
Kurt Schwitters: Merz www.dgae.de/downloads/Sigrid_Franz.pdf (Neues Fenster) Vortrag von Sigrid Franz auf dem VII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1. Oktober 2008 zum Thema: "Ästhetik und Alltagserfahrung: Kurt Schwitters Merz-Perspektive". Thema ist, inwiefern und unter welchen ästhetischen Vorzeichen bei Merz künstlerisches und "nicht-künstlerisches" Material - also die Gegenstände und überreste des täglichen Lebens - zusammenfinden. Zudem wird aufgezeigt , inwiefern der Begriff Merz die Ästhetisierung von Alltagserfahrung schlechthin bezeichnet und also unabhängig von einer Konkretisation im Kunstwerk gedacht werden muss. (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 5. August 2009, Index-Nummer: DU778472 |
Daniel Merriam www.danielmerriam.com (Neues Fenster) Daniel Merriams Bilder entfuehren den Betrachter in die Traumwelt, die der Kuenstler aus seiner Perspektive presentiert. Seine Bilder haben die Eigenschaft, dass man immer wieder neue Aspekte in Ihnen findet. Weitere Künstler der Galerie: Homero Aguilar, Evgeny & Lydia Baranov, Randy Cooper, Michael Flohr, Liz Bribin, Ting Shao Kuang, Joseph Lorusso, Isaac Maiman, Mattthew Joseph Peak, Dino Rosin Michelle Samerian ( olga_ulmann@yahoo.de ) eingetragen 26. August 2004, Index-Nummer: KL495635 |
Mike Sandbothe: Medien - Kommunikation - Kultur, Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft www.sandbothe.net/258.html#_ftnref41 (Neues Fenster) Media-Culture-Online: Im Spannungsfeld Medien - Kommunikation - Kultur bewegt sich der Medienphilosoph Mike Sandbothe in seinem Text zu den "Grundlagen einer pragmatischen Kulturwissenschaft". in: Kulturwissenschaften. Theorien – Methoden - Forschungsansätze, hrsg. von Friedrich Jaeger, Burkhard Liebsch und Jörn Rüsen, Stuttgart und Weimar: Metzler 2003 (auch in: Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft: Projekte, Probleme, Perspektiven, hrsg. von Matthias Karmasin und Carsten Winter, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 257-271). eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: WR377075 |
Virtuellen Reise im Sciencetunnel www.sciencetunnel.de (Neues Fenster) Die Max-Planck-Gesellschaft läd zu einer virtuellen Reise durch die Dimensionen dieser Welt hin zu den Grenzen unseres Wissens. Es handelt sich um das Projekt "Forschungsperspektiven 2000+" der Max-Planck-Gesellschaft. (Shockwave Plug-In benötigt) ( Georg Peez ) eingetragen 18. April 2001, Index-Nummer: OO965576 |
Ästhetik - eine Begriffsklärung www.brock.uni-wuppertal.de/Schrifte/NeuSchr/StratAes.html (Neues Fenster) Die Frage, was "Ästhetik" ist, beantwortet dieser Text mit dem Titel "Strategien der Ästhetik. Kurzfassung für Eilige" in der typischen Diktion Barzon Brocks. Die Thematik wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. ( Georg Peez ) eingetragen 22. Februar 2001, Index-Nummer: PR884948 |
Kunstpädagogik als Menschenbildung http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1808/ (Neues Fenster) Die Dissertation von Gabriele Lieber mit dem Titel "Kunstpädagogik als Menschenbildung" (2004), an der Universität Gießen, Institut für Kunstpädagogik eingereicht, steht zum Download zur Verfügung. Aus dem Abstract der Arbeit: "Die Fokussierung des ästhetischen Bereichs erfordert eine ganzheitliche Ausbildung des Menschen auf kritisch-reflexiv-antizipatorisch handelnde sowie ästhetisch praktische Weise. Neue Medien verändern Wahrnehmung. Menschen brauchen vielfältige nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten, um Leben und Selbst ständig neu finden, definieren zu können. Ganzheitlichkeit bedarf interaktiver, interdisziplinärer Zugangsweisen zur Welt. Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Kunst gibt Impulse durch irritationsästhetische Ansätze. Neue Perspektiven auf die Alltagskultur werden eröffnet, Neugestaltung initiiert. Kunstpädagogik leistet emanzipatorische Arbeit, dient dem lebenslangen Prozess zur Menschwerdung. Kunstpädagogik als Menschenbildung basiert auf der Einheit von Wahrnehmen, Erkennen, Denken und Machen. Ziel ist Identitätsbildung, Erkenntnis, kommunikative Kompetenz." ( Georg Peez ) eingetragen 28. Januar 2005, Index-Nummer: EB950592 |
"Bildung aus ökologischer Perspektive" http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/Doc Portal_derivate_00001122/Document.pdf (Neues Fenster) Auf das Kunstverständnis von Joseph Beuys bezugnehmend entwirft Carla Hildebrandt in ihrer Dissertation "Bildung aus ökologischer Perspektive - Psychodrama, Tiefenpychologie und erweiterter Kunstbegriff als interdisziplinäre Impulse" ein ökologisch orientiertes, teils esoterisch anmutendes Modell von Bildung (Stand: Nov. 1999) (134-seitige PDF-Datei, 903KB) ( Georg Peez ) eingetragen 22. Februar 2001, Index-Nummer: DS383728 |
Auf dem Markt: CD-ROM's für die Kunsterziehung: Saur, Berlin www.degruyter.de/cont/imp/saur/saur.cfm (Neues Fenster)
eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: UF501068 |
Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990 www.kunstlinks.de/material/wa/wagner_eromaeki.pdf (Neues Fenster) Eromäki, Aulikki; Wagner-Kantuser, Ingrid: Weiblichkeit und ästhetisches Handeln bei zeitgenössischen bildenden Künstlerinnen 1975-1990, Berlin 2002 Dissertation Format: pdf http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2002/wagner_eromaeki.htm (Abstract) Abstract: "Ziel und Ausgangspunkt ist das in qualitativen Interviews mit 24 ausgewählten Künstlerinnen gewonnene Untersuchungsmaterial an Selbstaussagen, woraus einerseits die für eine Veröffentlichung gedachten Interviews in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen hervorgehen, andererseits die Selbstkonstruktion als Künstlerin in Hinblick auf Weiblichkeit und ästhetisches Handeln erarbeitet wird. Die Aussagen der Künstlerinnen in ihrem Quellencharakter gelten zu lassen und im Sinne einer Triangulation mit Hilfe unterschiedlichster Vorgehensweisen und aus verschiedenen Perspektiven möglichst umfangreich und reflektierend zu interpretieren, ermöglicht trotz kritischer Interpretation der Aussagen, die Künstlerinnen als Expertinnen in ihrer Sache anzuerkennen. Bürgerlich-patriarchalische kulturelle Vorstellungen über den Künstler, künstlerische Konzepte und Produktionsformen transportieren Vorstellungen über die Inferiorität der Frau und ihre Unzuständigkeit für Kunst und Kultur. Ebenso schränken kulturelle Weiblichkeitsanforderungen und Geschlechterrollenvorstellungen die Frau ein. Unsere Aufgabenstellung ist es, den Identitätsbildungsprozeß von bildenden Künstlerinnen zu beleuchten, in dessen Verlauf die aus dem kulturellen Ausschluß herrührenden inneren und äußeren Hemmnisse und Hürden gemeistert werden. Die Dichotomie zwischen Weiblichkeit und Kunst erfordert von Künstlerinnen komplizierteste innere und äußere Anpassungs- und Gestaltungsvorgänge, damit eine funktionierende Identität als Künstlerin erreicht werden kann, um die Expansion in den maskulin dominierten Bereich zu vollbringen. (...)" ( Michael Schacht ) eingetragen 28. März 2004, Index-Nummer: JX686218 |
Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/ (Neues Fenster) Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive, Wuppertal 1998 Dissertation Format: pdf http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/d059801.pdf oder http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961475706&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961475706.pdf Auszüge, Inhaltsverzeichnis http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/f059801.pdf Abstract: "Die vorliegende Arbeit thematisiert die Behandlung von Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Untersuchungsgegenstand gehören sowohl von Künstlern entworfene Kleidung als auch Kunstwerke, die Kleidung mit klassischen bildnerischen Mitteln darstellen. Ausgehend von der These, dass Kunst und Mode in der modernen Gesellschaft verschiedenen autopoietischen Systemen zuzuordnen sind, gliedert sich die Untersuchung in drei Kapitel: Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des Themas Kleidung in der Kunst dargestellt. Das anschließende zweite Kapitel zeigt unter Zuhilfenahme erhobenen Interviewmaterials die Vielfalt zeitgenössischer Kleidungskunstwerke in den Medien Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Video, Aktionskunst etc. Der abschließende dritte Teil stellt die gewonnenen Erkenntnisse auf der Grundlage der Systemtheorie Niklas Luhmanns in einen übergreifenden theoretischen Zusammenhang." ( Michael Schacht ) eingetragen 28. März 2004, Index-Nummer: QB482849 |
Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3d/3d.htm (Neues Fenster) Es gibt in der Kunsterziehung wenige Bereiche, über die in der Geschichte der Kunsterziehung so viel nachgedacht wurde, wie über die Kinderzeichnung. Und in diesem Komplex spielt die Entwicklung der räumlichen Darstellung eine erhebliche Rolle. Das liegt vielleicht daran, daß man in der Kunst mit der Perspektive seit Jahrhunderten über ein Verfahren verfügt, das rational, meßbar, in Bestandteile zerlegbar und in seinem historischen Entstehungsprozeß, seinen Vorformen innerhalb der Kunstgeschichte gut erkundet ist. Das macht parallele Beobachtungen, Analogien zur Entwicklung der Kinderzeichnung, relativ leicht. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. April 2014, Index-Nummer: TO550109 |
Video/Film TanzMedia - Getanzte Medienkompetenz http://alt.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5be719cfb04.0.html (Neues Fenster) Die Projektreihe TanzMedia verbindet Tanz mit kreativer Videoarbeit und eröffnet Jugendlichen Experimentierräume für körperliche und mediale Ausdrucksformen. Das Pilotprojekt der Projektreihe wurde mit 16 Schülerinnen und Schüler einer 10. Gesamtschulklasse durchgeführt. Durch die Verbindung von Medienarbeit mit Bewegung und Musik im Tanz eröffnen sich ganz neue Ausdrucksformen und Sichtweisen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Verbindung von Tanz und Medien kann mit einem Film als Bühnenhintergrund anfangen, spielt mit gekippten Perspektiven, die die Tänzer scheinbar an der Decke tanzen lassen oder geht weiter mit der "tanzenden Kamera" - einer koordinierten Kamera- und Tanzchoreografie. Videotanz ist kein abgefilmter Bühnentanz, sondern eröffnet in der Verbindung von Tanz und Video den filmischen Blickwinkel als eine zweite Erzählebene. Dabei entstehen Filme, die in ihrer zeitlichen und räumlichen Struktur auf der realen Bühne nicht möglich wären. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: VW878173 |
Parallelperspektive kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/99-parallelperspektive-kurz-und-knapp (Neues Fenster) Die Parallelperspektive erlaubt eine einfache und übersichtliche Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Punktperspektive (Zentral- und überekperspektive) wirkt die Parallelperspektive weniger wirklichkeitsnahe, ist aber einfacher zu Handhaben, weshalb sich die Parallelperspektive insbesondere zur Entwicklung und Planung z.B. von Architekturen, Einrichtungen oder anderen Produkten eignen. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Parallelperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: BI705139 |
Perspektivische Merkmale kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/100-perspektivische-merkmale-kurz-und-k napp (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 10. November 2007 Zur Darstellung des Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche (z.B. ein Zeichenblatt) gibt es ja bekannterweise Verfahren wie die Punktperspektive oder die Parallelperspektive. Weiter gibt es aber Merkmale, die ohne diese linearen Verfahren Raum erzeugen, welche hier kurz und knapp veranschaulicht werden. Für Ausführungen siehe den Beitrag Perspektivische Merkmale im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: MU639953 |
Aufgabenreihe über drei Jahre http://bg.ken.ch/aufgabenreihe/index.htm (Neues Fenster) Zeichnen und Messen, Zeichnen, Perspektive, Naturstudium, Farbe und Naturstudium, Bildbearbeitung (PC), grafische Arbeiten (PC), 3dimensionales Gestalten: Perspektive, Naturstudium, Schraffurtechniken, Tonwertstudien Farben, farbiges Naturstudium, Kontraste Fotomontagen, Visitenkarten mit CoreDraw, mit Photoshop, manuell, Musterbilder, Figuren Votiv ( Kantonsschule Enge Zürich, Steinentischstr. 10, 8002 Zürich ) eingetragen 22. August 2000, Index-Nummer: GA242980 |
Einführung in die Zentralperspektive www.lehrer-online.de/zentralperspektive.php (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit auf Lehrer-online werden die SchülerInnen durch übungen an die Konstruktionsregeln einer zentralperspektivischen Darstellung herangeführt. So lernen sie, eigene raumdarstellender Zeichnungen zu erstellen. Die Arbeit mit dem PC bereitet auf eine berfufliche Realität mit den neuen Medien im kreativen Bereich vor. ( Christiane Damms ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: RL961486 |
Arbeitshefte zu Stilepochen und Gestaltungsmitteln www.kunst-rs-bayern.de/index.php?Seite=367& (Neues Fenster) Verschiedene prägnante Arbeitshefte, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Die einzelnen Themen: Barock, Baukunst im Mittelalter, Renaissance, Kunst des 19. Jahrhunderts - Klassizismus, Romantik und Realismus, Kunst des 19. Jahrhunderts - Impressionismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Kubismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Expressionismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Surrealismus, Essen und Trinken, Zeichnung, Farbe, Perspektive eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: AD217987 |
9. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) Hier Beispiele aus der 9. Klasse: Kunstwerkergänzumg, Aquarell, Mein Zimmer, Rhenalondruck, Stillleben, Gedicht, Kunstraub (Bildbeschreibung), Tuschezeichnung, Zentralperspektive, Nachbild, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 11. Juli 2005, Index-Nummer: JW626525 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Malerei www.schulbilderey.de/html/bo_maler01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Turnel - Klecksbilder; Cadavre Exquis; Holzfiguren; Pointillismus; Ernst "Loplop"; Monet "Die Elster"; Matisse "Sternentanz"; Klee "Südliche Gärten"; Miro - Zeichendiktat; Richter - Ausschnittvergrößerungen; Rousseau "Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"; Van Gogh "Sternenhimmel"; Mondbild - Malerei nach einer Ausstellung im WRM ; Tarnfarben Klasse 6: Aquarell; Leger - Zirkusbild; Roter Faden - Klassenwandbild im Flur Klasse 8: Phantastische Landschaft - Farbmodulation Klasse 9: Farbperspektive; Farbmodulation Klasse 10: Richter "Abstraktes Bild"; Richter - Übermalungen Klasse 11: Richter "Abstraktes Bild" eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: NE655181 |
7. Klasse: Kunstarbeiten von Schülern der Ulstertalschule Hilders www.kunstlinks.de/material/ulstertalschule/USH-Kunstseite/Kunststart.html (Neues Fenster) Hier Beispiele aus der 7. Klasse: Elfchen (nach Text), Figur-Grund Beziehung, Fliegen, Impressionismus, Isometrie, Jerusalem (Fortzeichnung), Rhinozeros, Tusche (Fortzeichnung), Zentralperspektive, Zufallsbild, Hundertwasser, Isometrie, Kunstwerkergänzung, Animationen ( amlung.bur@t-online.de ) eingetragen 11. Juli 2005, Index-Nummer: SR604370 |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Grafik www.schulbilderey.de/html/bo_graf01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Miro - Zeichendiktat; Wunderblumen; Van Gogh "Segelschiffe"; Ernst - Frottagen; Hexen - Kohlezeichnungen; Sumpfgestalten - Monotypien; Höhlenzeichnungen; Hundertwasser "Der große Weg"; Klee - Stadtcollage; Sternkonstruktion - Mathematik im Kunstunterricht; Rübenmonster - Hochdruck mit Zuckerrüben; Linienmonster - Monotypien Klasse 6: Monster; Handbemalung - Entwürfe ; Handbemalung; Bildgeschichte; Christo - Verhüllungsentwürfe; überlagerungen - Schablonenspritzddruck; Einfache Gegenstände; Handverformungen; Van Gogh "Segelschiffe"; Kritzelbilder Klasse 7: Tieraugen - naturalistische Studie an Bildvorlage Klasse 8: Sachzeichnen - Hände; Zukunftsstadt - Konstruktion mit einem Fluchtpunkt; Traumraumkonstruktion - mit einem Fluchtpunkt; Kesselanlage - Plastizität durch Schraffur; Perspektive - mit drei Fluchtpunkten ; Kritzelgesicht - übung zur suchenden Linie Klasse 9: Sachzeichnen - Metamorphosen; Surrealismus - Gesichtsteile; Flure - mal anders; Landschaften - Farbperspektive mit Paint; Parallelperspektive; Knochen - Bleistiftstudien Klasse 10: Kuscheltiere - Studien mit Kohle; Fluchtpunktperspektive - Schulflure; Auge - Studie mit Kohle; Selbstporträt eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: TY669433 |
Kurs Freihandzeichnen: Perspektive, Schraffur www.uni-weimar.de/architektur/dsm/ (Neues Fenster) Einführungskurs zum Freihandzeichnen der Uni Weimar (Professur Bauformlehre) mit vielen Seiten zur Darstellung von Perspektiven, Schraffuren und anderem ( Ralf Janaszek ) eingetragen 8. Mai 2003, Index-Nummer: ML334625 |
Kunstunterricht Wien BG22 www.web-es.eu/ (Neues Fenster) Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen. ( video.wien@gmail.com ) eingetragen 25. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Punktperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 23. November 2007 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend "echte" Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je nach Betrachtungsstandpunkt definieren und somit implizite Bildaussagen enthalten. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Punktperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: BY387237 |
Punktperspektive kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/114-punktperspektive-kurz-und-knapp (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 1. December 200 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden wird eine knappe Zusammenstellung weniger Typen gemacht. Für Ausführungen siehe den Beitrag Punktperspektive im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: KD993164 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunst Realschule: Handreichungen www.kunst-rs-bayern.de/ (Neues Fenster) Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden. Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon. Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise. eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Luftperspektive http://brunnenrand.de/aufgabensek2/bildarbeit11-01.htm (Neues Fenster) Hausarbeit 11. Jahrgang: Gestalte eine farbige Collage im Format A6 (Postkarte), die durch Veränderung der üblichen Sichtweise die Farbverläufe der Luftperspektive spielerisch verdeutlicht! ( I.R.R.Randig@t-online.de ) eingetragen 5. Mai 2003, Index-Nummer: EW905303 |
Im Urwald ist was los (JG 7) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=388 (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: "Im Urwald ist ´was los!" - Homage a Henry Rousseau Gestalterische Ziele: Raumbildung durch Formüberschneidung, perspektivische Verkleinerung, Farbperspektive und Farbmodulation. eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: GL602752 |
Landschaft: Einfache raumschaffende Mittel (PDF) www.st-ursula-schule-hannover.de/fileadmin/st_u/Medien/Unterricht/Faecher/Kunst/ Malerei/7-Landschaft/Kl%207Landschaft_BAEMER.pdf (Neues Fenster) Farbperspektive, Luftperspektive, Sfumato; Funktionen der Farbe; Farbkontraste; Mischen, Abstufen, Modulation; Beispiele aus dem Unterricht
eingetragen 1. Februar 2014, Index-Nummer: KC705566 |
Unterrichtsmaterialien, Lerntagebücher, Anleitungen, Schülerhilfen http://rbuehs.blogspot.com/ (Neues Fenster) Publikationen aus dem Kunstseminar Roland Bühs: eine Fundgrube für alle möglichen Aspekte des Kunstunterrichts - allerdings mussten viele Dateien wegen des verwendeten Bildmaterials passwortgeschützt werden - die Arbeitsmaterialien für Schüler sind fast alle frei. Muss man durchprobieren... Unter anderem: ein Kunstlexikon für Schüler, Kunstgeschichte to go, Texturen, Arbeitshefte, Lerntheken- und Stationen zur Frottage oder Schraffuren, Vorgelesenes zu Architekturepochen als MP3 zum Download, Material zur Perspektive
eingetragen 19. September 2009, Index-Nummer: PN281311 |
Kunst durch Medien www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/reck_ medienkunst/reck_medienkunst.pdf (Neues Fenster) Die Idee der Öffnung des Kunstwerks hin zum Rezipienten ist keine Erfindung der Medienkunst; sie lässt sich auch schon in der Malerei der Renaissance finden. Diese und andere Thesen erläutert Hans Ulrich Reck anhand zahlreicher Beispiele aus kunstgeschichtlicher Perspektive. Er stellt zunächst das Konzept des "Offenen Kunstwerks" vor, welches nicht - wie das 'klassische' Kunstwerk - interpretatorisch determiniert ist, sondern sich als bloße Anlage von Möglichkeiten versteht, deren Erschließung dem Betrachter überlassen bleibt. Daraus leitet er ab, was "Kunst als Medium und durch Medien" seiner Meinung nach auszeichnet - ihre Fähigkeit, die Grenzen von Imagination und Realismus, Beschreibung und Fiktion zu transzendieren, "den Traum von der Wirklichkeit der Wirklichkeit selbst unterschieben zu können". (Text von 1999) ( Georg Peez ) eingetragen 15. Februar 2007, Index-Nummer: YJ515136 |
Fotografische Inszenierungen www.digitalpro.ch/index.php/projekte/26-fotoprojekt-vogelperspektive (Neues Fenster) Beat Küng bietet eine pfiffige Idee für fotografische Inszenierungen. Die Grundidee lautet: Auf dem Boden wird mit liegenden Gegenständen oder Menschen eine Szene arrangiert, die stehend nicht machbar wäre. Das Bild wird dann von oben fotografiert. Fliegen wird möglich, die unglaublichsten Kunststücke sind machbar. ( Georg Peez ) eingetragen 29. Mai 2008, Index-Nummer: ZF685729 |
Die Herstellung eines Spielfilms www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/anfan g_spielfilm/anfang_spielfilm.pdf (Neues Fenster) Der Text von Günther Anfang erläutert wichtige Grundlagen für die Erstellung eines Spielfilms mit der Videokamera und gibt Tipps zum Erarbeiten eines Drehbuchs, zur Kameraarbeit (Einstellungen, Perspektiven, Kamerabewegungen), zur Produktionsplanung und -vorbereitung, Beleuchtung, Inszenierung und Aufnahme. Er ist als Einführung für die praktische Arbeit mit Jugendgruppen gedacht und vermittelt die wichtigsten Gestaltungsprinzipien des Mediums Film. (Text von 1994). ( Georg Peez ) eingetragen 23. Dezember 2006, Index-Nummer: DN633972 |
Sieben goldene Grundregeln beim Filmen: Filmen / Filmthemen / Kameraführung / Bildgestaltung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/vielm uth_regeln/vielmuth_regeln.pdf (Neues Fenster) Der Autor Ulrich Vielmuth gibt in diesem Buchauszug professionelle Tipps zum Erstellen von Videofilmen. Zunächst stellt er sieben goldene Grundregeln vor, die von Laien oft missachtet werden. Desweiteren behandelt er die Auswahl von Filmthemen, die Techniken der Kameraführung (Kamerabewegung, Kameraeinstellungen, übergänge und Anschlüsse, Perspektive usw.) sowie die Bildgestaltung (Philosophie der Großaufnahme, Bildaufbau und Bildsprache, Perspektive). Der Autor zeigt typische Fehler bei der Filmerstellung auf und gibt viele nützliche Hinweise. ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2007, Index-Nummer: ID639648 |
Interaktionistische Theorie mediatisierter Kommunikation www.medienpaed.com/01-1/holefleisch1.pdf (Neues Fenster) Die aktuelle deutschsprachige Medienwirkungsforschung entzieht sich weitgehend der gebotenen und von Werbe-Macher/innen erwarteten gesellschafts- und praxisdienenden Aufgabe. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die zumeist zugrunde gelegten Forschungsrahmen praxisrelevante Kategorien wie die der Zuschauerperspektive weitgehend ignorieren. Das hier vorgestellte interaktionistische Modell der mediatisierten Kommunikation von Ulrich Holefleisch will deshalb als Forschungsrahmen den Blick auf Übersehenes richten. Darüber hinaus soll dieses Modell auch für Praktiker als Prüfschema zur Mediaplanung dienen, mediatisierte Kommunikation kalkulierbarer und damit auch erfolgreicher zu machen. (Stand 2001) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 13. April 2001, Index-Nummer: FE638244 |
Kinder Malen und zeichnen am Computer mailto:info@informatica.de (Neues Fenster) Johannes Eucker hat seinen Forschungsbericht "Kinder Malen und zeichnen am Computer" auf CD-ROM vorgelegt. Seine Beobachtungen zum Verhalten von Kindern beim Malen und Zeichnen am Computer münden in Thesen und Perspektiven, mit 80 Seiten Text und 180 farbige Abbildungen dokumentiert. Zu bestellen für 25 DM inkl. Porto und Verpackung über info@informatica.de ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 20. Dezember 1999, Index-Nummer: FX822875 |
Invasion aus unserer Mitte. Perspektiven einer Medienanthropologie. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/aufen anger_invasion/aufenanger_invasion.pdf (Neues Fenster) Inwieweit wirken sich technische Entwicklungen der Medien auf das Wesen des Menschen aus? Was macht heute das Menschsein aus und was genau unterscheidet den Menschen noch von intelligenten Maschinen? Mit diesen Fragestellungen setzt sich die Medienathropologie auseinander. Stefan Aufenanger verknüpft in diesem Aufsatz verschiedene anthropologische und sozialpsychologische Ansätze mit Fragestellungen der Medienanthropologie und Medienethik. ( Georg Peez ) eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: OK176971 |
Elektronische Kurznachrichten / SMS www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/kuebler_hydra/kuebler_hydra.html (Neues Fenster) Der vorliegende Beitrag nähert sich dem Phänomen SMS aus theoretischer und empirischer Perspektive, indem er zunächst auf einige Spezifika der Kommunikation via SMS eingeht und anschließend Ergebnisse einer Pilotstudie vorlegt, bei der Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren nach ihrem Alltagsgebrauch von SMS befragt wurden. ( Georg Peez ) eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: WI366882 |
Mediale Gewalt - Eine reale Bedrohung für Kinder? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bergm ann_bedrohung/bergmann_bedrohung.pdf (Neues Fenster) Die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen wird nach Ansicht von Susanne Bergmann nicht allein von gewalttägigen Szenen im Fernsehen geschürt, sondern vom Zusammentreffen verschiedener Faktoren wie innerfamiliäre Gewalterfahrungen und schlechte Zukunftsperspektiven beeinflusst. Unter ungünstigen sozialen Bedingungen räumt sie Medieninhalten neben positiven Wirkungen durchaus auch negative Effekte auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein. ( Georg Peez ) eingetragen 30. März 2002, Index-Nummer: EA254577 |
Das Weltbild des Kindes http://user.uni-frankfurt.de/~fd0301/antvorl.html (Neues Fenster) Der Beitrag "Das Weltbild des Kindes. überlegungen zur Erforschung kindlicher Perspektiven" von Gerold Scholz erläutert zunächst die beiden Begriffe aus dem Untertitel, nämlich Kind und Perspektive und skizziert anschließend das Interesse an einer Kindheitsforschung. Dem folgt eine Dekonstruktion von drei erziehungswissenschaftlichen Strukturierungsmodelle, u.a. der Gleichsetzung von Kind und Schüler. ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2002, Index-Nummer: QW109039 |
Kindheitsforschung und Kinderzeichnung http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030187 (Neues Fenster) Peter Kuhn: "Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild" Das Ziel dieser qualitativen Forschung besteht darin zu ermitteln, welche Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten sich Kinder für die Schule wünschen und welche Vorstellungen sie damit verbinden. Zur Datenerhebung wird ein Kombinationsverfahren, bestehend aus thematischer Zeichnung und fokussiertem, episodischem Interview am Bild, eingesetzt. Die Bilder-Stichprobe umfasst 395 Kinder aus 16 Schulklassen der Jahrgangsstufen 2 bis 6. Die Interview-Stichprobe umfasst 64 Kinder der Bilder-Stichprobe, je 2 Mädchen und Jungen aus jeder Klasse. ( Georg Peez ) eingetragen 8. April 2007, Index-Nummer: RD201141 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
Norbert Neuss: Operationalisierung von Medienkompetenz - Ansätze, Probleme und Perspektiven (17. 3. 2000) www.medienpaed.com/00-1/neuss1.pdf (Neues Fenster) Ausgehend von den bestehenden Definitionen der Medienkompetenz wird im Text darüber nachgedacht, wie dieser doch recht unklar formulierte Begriff deutlicher und konturierter erscheinen kann. Dies wird an einem Projekt zur Förderung der Werbekompetenz bei Vorschulkindern skizziert. ( Georg Peez ) eingetragen 24. Oktober 2000, Index-Nummer: YD941558 |
Freihandzeichnen: Workshops/Unterricht durch freie Dozentin (Uni, FH, eigene Kurse) (Stuttgart) www.zeichensetzen.net/ (Neues Fenster) Zeichen-Workshops: Basiskenntnisse zum gestalterischen Sehen und Freihandzeichnen: Bildnerische Mittel, Darstellungstechnik, Perspektive. Architekturzeichnen draussen, Sachzeichnen, Natur- und Aktzeichnen. Theorie und Praxis, Einzel- und Gruppenkorrekturen. Gruppen bis maximal 15 Personen. ( Miriam Anke-Schmidt ) eingetragen 25. Juli 2008, Index-Nummer: HQ747680 |
Mappenkurs - Studienvorbereitung in Mainz www.karol-rousin.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=5 (Neues Fenster) Studienvorbereitung für ein Design- oder Kunststudium. Individuelles Erarbeiten der Bewerbungsmappen je nach Fachrichtung, Zeichnen nach Objekt, Perspektive etc. Das Atelier Rousin in Mainz besteht seit 20 Jahren und sieht auf eine Erfolgsquote von 99% zurück. ( karol-rousin@arcor.de ) eingetragen 2. Februar 2006, Index-Nummer: LB546386 |
Gunter Otto: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik, 3 Bde. www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3780041936/kunstlinks (Neues Fenster) Band 1-3 im Schuber Band 1: Ästhetische Erfahrung und Lernen Band 2: Schule und Museum Band 3: Didaktik und Ästhetik Der Leitgedanke aller drei Bände ist, die beklagte Eintönigkeit im Schulalltag sowohl beim Unterrichten als auch beim Lernen zu durchbrechen. Der Verfasser versucht in seinen Werken dem mit interessanten Beispielen über "anspruchsvolle ästhetische Erfahrungen" in allen Unterrichtsfächern entgegenzuwirken. * Band 1 beschäftigt sich mit der Lernunlust und Langeweile auf Seiten der Schüler, bedingt durch alternde Vermittlungsformen. Gunter Otto behandelt die Problematik der Lernschwierigkeiten mit konkreten Beispielen und Perspektiven für einen spannenderen Schulalltag. * Im zweiten Band geht es um die Institutionen Schule und Museum. Zwei Lernorte, die sehr unterschiedlich sind, wobei die Schule oft zu begriffs- und wissensbezogen ist. Das Museum bietet eine sinnvolle und produktive Alternative, um den Lern- und Lehrprozess zu erweitern. * In Band 3 stellt Gunter Otto sein Resümee der Frage nach der Beziehung zwischen Didaktik und Ästhetik und ihre Einbeziehung in die Unterrichtsgestaltung vor eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: BH252227 |
Jochen Krautz: Vom Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/383001287X/kunstlinks (Neues Fenster) »Die Lektüre von Krautz' Buch regt nicht nur zur intensiven Rezeption von Bergers Schriften an, sondern sie macht auch Mut zu einer unmodischen und selbstsicheren pädagogischen Bildpraxis. Der unbeirrbare kritisch-humanistische Anspruch, den Krautz - Berger folgend - an die Kunstpädagogik stellt, schlägt klare Blickschneisen in den in weiten Teilen desorientierten und postmodern-beliebigen neueren Theoriediskurs unseres Faches. Hier kann man aussichtsreiche Perspektiven für eine Praxis gewinnen, die sich dem Sichtbaren und seinem Sinn mit Erfahrung, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Hoffnung hingibt.« Kunst+Unterricht, Heft 289/2005 ( krautz@uni-wuppertal.de ) eingetragen 15. März 2005, Index-Nummer: SQ736785 |
Winfried Nerdinger: Perspektiven der Kunst www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486875167/kunstlinks (Neues Fenster) Amazon-Preis: EUR 27,90 eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: LI253845 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Die Akademie der Malerei - ein überblick über die akademische Kunstlehre www.kunstunterricht.de/kusem/lk/akad/akadset.htm (Neues Fenster) Grundzüge der Künstlerausbildung im Italien des 16./17. Jahrhunderts aufgezeigt an einem Stich von Pietro Francesco Alberti, vom Anfang des 17. Jahrhunderts "ACADEMIA D'PITORJ" Der Lehrplan - Anatomie - Geometrie - Perspektive - Figur - Antike - Korrektur ( Ulrich Schuster ) eingetragen 11. Januar 2001, Index-Nummer: GM443359 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Perspektive 4 und Menzel www.kunstlinks.de/material/vtuempling/menzel/ (Neues Fenster) Ich habe mich in dieser Datei mit der Zimmerperspektive in Adolf Menzels Balkonzimmer befasst, sowie in seitlichen Aspekten mit Menzels Umfeld. Diese Datei ist eine methodische alternative Umformulierung von: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. Dezember 2007, Index-Nummer: GQ237365 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Raumfarbe www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumfarbe/ (Neues Fenster) Diese Datei ist eine Vorarbeit zum Modellieren von Rundformen, um mit Schattierungen und überschneidungen eine Zwischenstufe zum Stillleben zu bewirken. Diese Datei ist im wesentlichen eine genauere Durcharbeitung des Anordnens von Grau-Werten, (Farben und des räumlichen Farbproblems) der 8. Klasse bezogen auf reine ungemischte Farben. Ich beziehe mich hierbei auf: www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumwirkung www.kunstunterricht.de/material/vtuempling/farbe2 www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive2 Im Anhang dazu beschäftigte ich mich mit der Biografie von Paula Modersohn-Becker. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 9. Dezember 2007, Index-Nummer: GY913482 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Perspektive 5 und U-Bahn www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive5/ (Neues Fenster) Reinhard von Tümpling setzt hier seine Reihe zur Perspektive fort: Diese Datei schildert die Froschansicht als Teil der Perspektiven sowie eine etwas freiere Ausweitung der Auffassung derselben, um die Regeln der Zentralperspektive als erreichbaren und festen Orientierungspunkt zugleich zu schildern ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 14. Dezember 2008, Index-Nummer: WA485534 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Jan Vermeers Milchgießerin www.kunstlinks.de/material/vtuempling/vermeer/ (Neues Fenster) Reinhard von Tümpling untersucht mit seinen Schülern den Raum in Vermeers Bildern, konstruiert ihn perspektivisch und belebt ihn mit eigenen "Ausgießerinnen". Außerdem ein längerer Text zu Jan Vermeer, Links und die Empfehlung für den Film: "Das Mädchen mit den Perlenohrringen". ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 24. Januar 2009, Index-Nummer: WR284240 perspektive in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Raum-Quader www.kunstlinks.de/material/vtuempling/raumquader/ (Neues Fenster) Ich habe diese Datei zum Thema des halb-flächigen Raumverständnisses in der achten Jahrgangsstufe (HS By, R 8) geschrieben und dazu Quader genommen, die ich die SchülerInnen mit zeichnerischen Mitteln senkrecht im Bild aufstapeln ließ. Die Aufgabe lautete, diese Quader mehr oder minder richtig angeordnet übereinander gestapelt zu zeichnen, sowie sie zu schattieren. Weil in der Kabinettprojektion beim Lichteinfall von vorne links drei Ansichten der Quader zu erkennen sind, ergaben sich drei verschiedene zu schattierende Grauwerte. Eine Raumecke mit schachbrettartigem Boden lässt den Eindruck der senkrecht angeordneten Quader plastischer hervor treten und ergibt eine Ordnung. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. Februar 2010, Index-Nummer: ZC137329 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Perspektive II und Raumgefühl www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive2 (Neues Fenster) In diesem Beitrag will ich das wahrnehmbare Raumgefühl aufzeigen und es verbinden mit der Wiedergabe des Raumes,soweit es der Erfahrungswelt eines Achtklässler entsprechen könnte. Diese Datei ist eine methodische alternative Umformulierung von: "Zentralperspektive und Fluchtpunkt" unter www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 2. März 2005, Index-Nummer: ZQ555175 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Perspektive 6 und Expressionismus www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive6/ (Neues Fenster) Ich habe mich noch einmal mit diesem Thema beschäftigt, weil einesteils meine unterrichtlichen Tischvorlagen zum Thema Fluchtpunkt-Perspektive unvollständig waren. Andererseits stellte Kirchner stets seine starkfarbigen Figuren in ein deutlich nachvollziehbares Raumgefüge hinein; und zugleich verfügte Kirchner völlig entgegen gesetzt als Mensch, Architekturstudent und Farb-Expressionist fast losgelöst über die ganze Bandbreite der Flächen- und Raumgestaltung über die Gestaltungsmöglichkeiten seiner Zeit. Er verwendete sehr wohl die Fotografie, als auch Lithografie, Tiefdruck, Holzschnitt und starke grafische formale Vereinfachungen auf Textiles auch mit der Farbe, ohne je den wesentlichen Formcharakter der perspektivischen Verzerrung zu beeinträchtigen und um einen (bewegten) Bildeindruck in die Fläche des Tafelbildes zu klappen. (mit umfangreichem Material zu Ernst Ludwig Kirchner und auch Erna Schilling) ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 3. Juli 2011, Index-Nummer: GY187469 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Virtuelle Welten aus dem Rechner - Symbiose von Wissenschaft und Kunst http://web.archive.org/web/20040811085140/www.m2.ma.tum.de/Veroeffentlichungen/V irtuelleWelten/ (Neues Fenster) Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 17. Juni 1998 in Bonn: Dürer und die Perspektive, Mathematik und moderne Malerei, Goethes fraktales Gebirge, Bilderzeugung im Rechner, Schnelle Rechner durch Miniaturisierung, Hohe Rechengeschwindigkeit und großer Speicher, Roboter und Fahrzeugbau, Elchtest, Metamorphose der Pflanzen im Rechner, Raumfahrt, Leben der Sonne (reich illustriert) ( Roland Bulirsch ) eingetragen 15. März 2005, Index-Nummer: AH646270 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Medien und weibliche Identitätsbildung http://web.archive.org/web/20060213192003/http://gep.de/medienpraktisch/amedienp /mp1-99/1-99luca.htm (Neues Fenster) Renate Luca: Die Selbstinszenierung weiblicher Jugendlicher in kunsttheoretischer Perspektive (PD Dr. Renate Luca, geb. 1946, ist Hochschullehrerin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: VO325012 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Begabung - eine Begriffsbestimmung http://web.archive.org/web/20050819054326/http://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbil dung/PLAN/plan.php?id=sw0187 (Neues Fenster) Karl Josef Klauer erörtert ausführlich und sehr gut gegliedert das auch für die Kunsterziehung wichtige Problem der Begabung – allerdings unter allgemeindidaktischer Perspektive. Der Begriff wird wissenschaftshistorisch hergeleitet und die Wechselbeziehungen zum Intelligenz-Begriff sind vielfach vorhanden. (Stand 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 17. April 2005, Index-Nummer: PW120147 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Onlinemalkurs und Kompendium http://web.archive.org/web/20040413033543/www.hobbyartnet.de/index.html (Neues Fenster) Wissenswertes über Künstlerfarben und Techniken, Herstellung von Künstlerpinseln und Farben! Farbenlehre, Perspektive, Licht und Schatten, Materialkunde, Künstlerfarben, Multimediaprojekte ( info@hobbyartnet.de ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: AG985626 |