Leonardo 4

von Reinhard von Tümpling

In der Vorgeschichte der Romanik dauerten 8 Kreuzzüge von 1099 bis 1291. Die Auseinandersetzung mit dem Islam brachte für die Christen, ...dass der Handel im Mittelmeer Venedig, Genua und Marseille ..... zu reichen und vielbefahrenen Handelsstädten machten. Durch die Beschäftigung mit den Muslimen gewannen die Christen neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie lernten Pulver, Papier, Kompass, Windmühlen, Zucker, Seidenwaren und Teppiche kennen.

Im 14. und 15. Jahrhundert (Mittelalter) blühte die Stadt Florenz auf und setzte die Maßstäbe in der europäischen Kunst und Kultur. Viele Künstler und Gelehrte siedelten sich an (z.B. Donatello, Botticelli; später Michelangelo, Machiavelli, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei). Es entwickelte sich die kulturgeschichtliche Epoche der Renaissance.

Ich füge noch den Link ein:

um zu zeigen, dass Leonardo keinesfalls der einzige war, der sich mit technischen Zeichnungen beschäftigte......


Die Erlaubnisscheine der Erziehungsberechtigten für die Abbildung der verwendeten Schülerarbeiten liegen real vor. Die Arbeiten entstanden in der sechsten Jahrgangsstufe HS By im Schuljahr 2007-2008.

 

 

Zum Speichern von Bildern und Schablonen:
Internet Explorer: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Ziel speichern unter.." wählen.
Netscape: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Verknüpfung speichern unter..." wählen.

Opera: rechter Mausklick auf die Abbildung - "Link speichern unter..." wählen.

 

Es ging mir zuerst um das Vermitteln der Sozialsituation wachsenden Reichtums, dessen Sicherung und Schutz. Leonardo war sich der Lage seines Umfeldes sehr wohl bewusst. Im Zeitrahmen musste ich sehr schnell voranschreiten.

Ich zitiere die Blätter eines öffentlichen Schweizer Lernmittelvereins.


Bild: Leonardo_49.jpg
:


Bild: Leonardo_50.jpg
:


Bild: Leonardo_51.jpg
: diese Blätter sind zur Veranschaulichung
sehr gut geeignet, sie eignen sich auch als Stundenfüller

Der Impuls:


Bild: Leonardo_43.jpg
: diese beiden Spielzeugfiguren
im Beispiel zum Zeigen der mittelterlichen Heere


Bild: Leonardo_45.jpg
: auch mit Zeitungsfotos von alten Schleppern habe ich ein- und hinüberleitende Worte zur Verbesserung der Arbeitsmethoden in der Landwirtschaft gemacht

Bild: Leonardo_44.jpg
: mit dem Ackergerät kann man Arbeit, Wohlstand und Fleiß sowie Reichtum, als auch bildhaft einige Ursachen von Kriegen erklären.

 

 

Andere mir zugewachsene Tischvorlagen zum indirekten Gebrauch des Begriffs „Fantasiemaschine“, deren Sinn nicht sofort ableitbar ist:


Bild: Leonardo_52.jpg
:

Bild: Leonardo_53.jpg
:

Bild: Leonardo_54.jpg
:

Bild: Leonardo_55.jpg
:

 


Bild: Leonardo_57.jpg
:

 

Bild: Leonardo_58.jpg
:

Bild: Leonardo_59.jpg
:

 


Ich habe im Schuljahr 2007-2008 Leonardo anders bearbeitet als in den Vorläuferdateien:

und entnahm die wesentlichen Impulse zur thematischen Anregung der Durcharbeitung seinen hinterlassenen Skizzenbüchern.

Leonardo verfügte als Ingenieur über das Handwerkswissen seiner Zeit.

Wenn der Sprung in die Gegenwart zu schaffen sein soll, sind sicherlich Besuche in Industriemuseen hilfreich, die bestimmte Marksteine der Entwicklung zeigen können.

Wer diese leitenden Ordnungen nicht hat, wird wohl manche technischen Endpunkte im weiten Sinne zuerst als Fantasiemaschine begreifen.


Bild: Leonardo_47.jpg
: die Schülerskizzen zur Fantasiemaschine auf einem Blockblatt

 


Bild: Leonardo_48.jpg
: ebenso

Bild: Leonardo_66.jpg
: die frühmorgendliche
Mutti-Aufsteh-Weck-Maschine

Bild: Leonardo_67.jpg
: eine gemischte
Haushaltsmaschine

Bild: Leonardo_68.jpg
: etwas für die
beschwerliche Gartenarbeit

Bild: Leonardo_63.jpg
: etwas zur schweren
Stallarbeit und fliegende Bleistifte

Bild: Leonardo_64.jpg
:
landwirtschaftliches Gerät und ein „fühlendes“ Auto

Bild: Leonardo_65.jpg
: recht kräftig

Bild: Leonardo_67.jpg
: das Multitalent
   

 

Ich habe zur Veranschaulichung eine der erfundenen Kampfmaschinen nachkonstruiert und nachbauen lassen:

 


Bild: Leonardo_76.jpg
:

Bild: Leonardo_77.jpg
:

Bild: Leonardo_78.jpg
:

Bild: Leonardo_79.jpg
:
Die Schüler begreifen den unmittelbaren Zusammenhang zum Frontmähwerk eines Schleppers als kriegsgeschichtlich entstanden sehr gut.

 


Bild: Leonardo_74.jpg
: die rückseitige Wand-Tafel im Klassenzimmer.....


Bild: Leonardo_69.jpg
: eine Zeitungsunterlage zum Kleben

Bild: Leonardo_70.jpg
: die schrill-bunte Farbe ist etwas unpassend

Bild: Leonardo_71.jpg
: die Teile zusammenpassen

Bild: Leonardo_72.jpg
: noch unfertig....

Bild: Leonardo_73.jpg
: fertig, das Pferd ganz einfach eingeschirrt


Musik der italienischen Renaissance (unter youtube)


Anhang: Lehrplanzitat

Lz 6.2 Erfinden, Entwerfen und Darstellen: Tüftler und Erfinder

Die Fähigkeit, sich Ungewöhnliches auszudenken und bildhaft sichtbar zu machen wird im Erfinden und Darstellen phantastischer, utopischer oder auch unsinniger "Konstruktionen" besonders herausgefordert. Im Zeichnen und Collagieren sollen die Schüler Apparate, Geräte und Maschinen entwerfen und sich zu deren Verwendung eine Geschichte ausdenken. Erklärende Texte helfen ihnen dabei, ihre "Erfindungen" noch aussagekräftiger darzulegen und anderen verständlich zu machen. Mu 6.3.3 Für projektorientierten Unterricht geeignet. WTG 6.2

Gestalten:

Entwickeln von Bildvorstellungen im freien Zeichnen von "Konstruktionsskizzen", Darstellen einer "Maschine" mit erklärendem Text 6.6, z. B. als Bleistift-, Buntstift-, Federzeichnung, Collage oder in Mischtechnik

Betrachten:

Vorstellen und Erklären der eigenen Entwürfe und Erfindungen, Skizzen und Konstruktionszeichnungen, z. B. von Leonardo da Vinci als Erfinder (Flugapparate, Bau- und Kampfmaschinen); Zeichnungen von Heath Robinson

7.3 Von Künstlern der Renaissance und des Barock: Lebensbilder An je einem Beispiel aus der Renaissance und dem Barock sollen die Schüler Einblick in die Lebensgeschichte und das Werk großer Künstler gewinnen (G/Sk/Ek 7.5.1). In lebendigen und wirklichkeitsnahen Schilderungen menschlicher Schicksale, die nicht nur Erfolge, sondern ebenso Konflikte, Enttäuschungen und Niederlagen darstellen und die Schattenseiten einer Biographie nicht ausblenden, sollen die Schüler beispielhaft erfahren und verstehen lernen, wie sich die Künstler mit den Gedanken ihrer Zeit, mit ihren Lehrmeistern und Kollegen, Auftraggebern und Förderern schöpferisch auseinander setzen.

Betrachten:

Leben und Werk zweier Künstler Lebensgeschichte: Herkunft, Lehrzeit, Reisen, Förderer, Familie, Schicksalsschläge Werkbetrachtung: Inhalt, Form, Ausdruck, Herstellung, Wechselwirkung von Leben und Tod

Gestalten:

als szenisches Spiel (7.7) z. B.: Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle, Leonardo erfindet den Hubschrauber, was Dürer in Italien erlebt, ein bayerischer Barockbaumeister bei der Arbeit an einer Kirche (in einem Schloss)

bay. Gymnasium Entwurf 2003

Lz 8.2 Bildende Kunst

Begegnung mit Künstlern: Lebensbilder (ca 6 Std.)

An ausgewählten Beispielen der Renaissance und des Barock (> EU) sollen die Schüler Zusammenhänge zwischen der Lebensgeschichte von Künstlern und ihrem Werk verstehen lernen (> MB). Lebendige und wirklichkeitsnahe Schilderungen menschlicher Schicksale, die nicht nur künstlerische Erfolge, sondern ebenso Konflikte, Enttäuschungen und Niederlagen darstellen und die Schattenseiten einer Biographie nicht ausblenden, zeigen den Schülern beispielhaft, wie Künstler sich mit den Gedanken ihrer Zeit, mit ihren eigenen Zielen und ihrer Lebenssituation schöpferisch auseinandersetzen (> W).

Betrachten

Leben, Werk und Wirkung von mindestens zwei Künstlerpersönlichkeiten; Beispiele: Leonardo ein "uomo universale"; Michelangelo und Papst Julius II; Ratgeb und Riemenschneider im Bauernkrieg; Dürer in Italien; Caravaggio auf der Flucht; Cellini beschreibt sein Leben; Velazquez und Rubens: Hofmaler und Diplomaten; Rembrandt macht Konkurs; die Brüder Asam bauen ihre Privatkirche in München, wichtige Lebensstationen, z.B. Herkunft, Lehrzeit; Reisen; erste Erfolge, Wirkungsbereich,

Lehrplanentwurf bay. Hauptschule 2004

sinngleich Lz 7.3 unverändert

Ich verfolgte zu seinen Konstruktionsskizzen nicht nur den Gedanken einer Kampfmaschine, sondern bemühte mich auch veranschaulichend um sein malerisch hinterlassenes Werk in einem seitlichen Aspekt.... (hier genauer:

Leonardo malte dies Bild 1483.

Hiermit werden wir uns noch beschäftigen.

 

Reinhard von Tümpling, im November 2007