Materialien für den Kunstunterricht www.olda007.de/titel/inhalt.html (Neues Fenster) Der Kunstlehrer O. Zdarsky bietet auf dieser Site u.a. Ergebnisse aus dem Kunstunterricht, Klausuren und Hausaufgaben für das Schulfach Kunst. Besonders interessant sind kurze übungen und Spiele online zum Bereich Kunstgeschichte / Kunsttheorie – meist flash-animiert. ( Georg Peez ) eingetragen 8. Oktober 2005, Index-Nummer: WQ985717 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Zentralperspektive und Fluchtpunkt www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/perspektive/ Nicht umsonst heißt es in der Lehrplanformulierung ".....räumliche Strukturen entdecken und sichtbar machen..." Die Abbildung von Licht und Schatten eines ruhenden Objekts ist Endpunkt einer Entwicklung, die etwa die Hälfte der Schüler gut erreicht. Unterrichtsmaterial für verschiedene Altersstufen: "Gestalte einen Farbtunnel!" (8. Jgst) "Gestalte eine gerade Straße in Zentralperspektive!" (8. Jgst) "Gestalte Dein Zimmer!" (8. Jgst) "Gestalte ein Stillleben!" (9.Jgst) Dazu umfangreiches Begleitmaterial und weiterführende Links ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 2. Februar 2003, Index-Nummer: TM625885 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der Goldene Schnitt http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt.html (Neues Fenster) Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit (Kunst und Mathematik) für die 9. Klasse (u.a. im Informatikraum), in der die Definition des goldenen Schnitts mit historischer Einleitung und die Konstruktion von den Schülern bewältigt werden sollen. Erstellt von einem Gymnasium in Bayreuth zusammen mit der Uni Bayreuth für den Wettbewerb Uni@Schule im Jahr 2000. ( Ernst Wagner ) eingetragen 23. Juli 2001, Index-Nummer: GC188110 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schau genau - Auge und Brille - Unterrichtseinheiten für die Mittelstufe des Gymnasiums www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su23/brilset.htm (Neues Fenster) Auge und Hand, das sind die Organe mit deren Hilfe wir uns zeichnend die sichtbare Welt erschließen. Von daher stehen sie auch selbst immer im Mittelpunkt eines zeichnerischen Interesses. Welche Hilfen bietet man dem Schüler der Mittelstufe an, wenn man ihn Augen zeichnen lassen will?
( Ulrich Schuster ) eingetragen 20. März 2003, Index-Nummer: KF352539 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Klonbilder - Begegnung mit sich selbst www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su11/klonset.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die Oberstufe (oder geschickte Jüngere) von U. Schuster. Die Schüler entwerfen und diskutieren Situationen der Selbstbegegnung und fertigen einen skizzenhaften Aufnahmeplan. Die Aufnahmen werden mit der Digitalkamera gemacht, mit Hilfe einer Bildbearbeitungssoftware werden die Aufnahmen im Rechner montiert und gegebenenfalls retuschiert.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzepte www.kunstunterricht.de/kusem/kure05/kure05.htm (Neues Fenster) "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Unterrichtseinheiten, die im Seminarjahrgang 1997/99 begonnen wurde. Die Stunden oder Sequenzen sind so konzipiert, daß sie in überschaubarer Form in html präsentiert werden aber auch zum Herunterladen bereitstehen. Wir bemühen uns den Stoff auch um Links zu anderen Quellen im Netz zu bereichern. Für den Inhalt und die Form ist der jeweilige Autor verantwortlich." Unterrichtseinheiten: Romantische Briefmarke (8. Jahrgangsstufe) Maximilians Hut (8. Jahrgangsstufe) Laufen lernen (7. Jahrgangsstufe) Der springende Punkt (7. Jahrgangsstufe) Kriterien der Filmregie/Filmanalyse (Mittel- und Oberstufe) Musikclip I can't dance (10. Jgst) Filmanalyse/Dramaturgie (Oberstufe) und es werden wohl laufend mehr..
|
Thema Mode im Kunstunterricht https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/musisch-kuenstle rischer-bereich/kunst/kunst-sek1-2/kunst-mode/ (Neues Fenster) Sehr umfangreiche Site zum Thema Mode; mit Arbeitsblättern für die Schülerhand, Anregungen sowie ausgearbeiteten Unterrichtsplanungen ( Georg Peez ) eingetragen 11. Oktober 2007, Index-Nummer: TU192993 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Thema: Design-Entwurf eines CD Covers im Jahrgang 10 www.kunstwerke-design.de/CD_Cover.html (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler hatten die Werkzeuge eines Fotobearbeitungsprogrammes anhand eigener Fotografien kennengelernt. Für die Aufgabe, Entwurf und Konzeption eines CD Covers, sollten die Schülerinnen und Schüler ein Kunstwerk aus der Kunstgeschichte als Grundlage ihrer Gestaltung zitieren. Die Musikrichtung und der Interpret war ihnen freigestellt. Anschließend sollte jeder Schüler ein Referat über den ausgewählten Künstler halten. ( E. Koch ) eingetragen 12. September 2005, Index-Nummer: QJ787109 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Das Antike Theater - Aufbau, Gliederung und Geschichte des Antiken Theaters www.kunstunterricht.de/referate/antikestheater.pdf (Neues Fenster) (Schülerreferat) 9 kb, Autor:Bastian Gogolin, Klasse: 10, Note: 1, Seite(n): 10
|
Kunst im Schulhaus Rosenau http://zeichnen-rosenau.blogspot.com/ (Neues Fenster) Dieser Blog zeigt Kunst aus dem Zeichenunterricht im Schulhaus Rosenau in Winterthur Töss. Leider ist es kaum möglich jeweils die Zeichnungen aller Schülerinnen und Schüler zu präsentieren. Die Auswahl belegt, dass wir mit Freude an der Arbeit sind. (Cielo Luminoso; Tierportraits auf Pizzakarton; Tusche Dschungel; Weiße Tierportraits auf schwarzem Papier; Leute machen Kleider; Kunst kopieren; Verkehrsschilder nach Maß; Gipsfiguren; Das magische Rad; 3D-Bilder; Kunst in der Natur eingetragen 3. Dezember 2010, Index-Nummer: IW755584 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der goldene Schnitt http://did.mat.uni-bayreuth.de/mmlu/goldenerschnitt/lu/index.html (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die 9. Klasse Gründlich, mit informativen Pop-Up-Fenstern und interaktiven Elementen. Einige Teile der Seite benötigen etwas längere Ladezeiten.
|
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Videoanalyse: Musikclip "I Can't Dance" (ein Musikclip von Genesis 1991) www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su4/muclip.htm (Neues Fenster) Unterrichtsbeispiel für die 9./10. Jahrgangsstufe von Uli Schuster.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Manipulierte Bilder - manipulierter Betrachter www.kunstunterricht.de/kusem/konz/dobmei/dobmei.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die 11. Jgst von Christian Dobmeier. Zunächst werden Beispiele für Bildveränderungen gezeigt und damit verschiedene Prinzipien der Manipulation vorgestellt. Im praktischen Teil wenden die Schüler die beobachteten Prinzipien an und verändern damit die Aussage von vorbereiteten Bildvorlagen.
( Christian Dobmeier ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: QI912170 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Alles, was bleibt, ist dieser Link... Apostelgymnasium Köln: Arbeiten aus 9 und 10 www.apostelgymnasium.de/kbs/kunst/910/Index.html (Neues Fenster) Abzeichnen Schrift Fortsetzungsbilder Zwei Fluchtpunkte Op-Art Collagen Landschaftsmodelle Drachen eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: ZA739990 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Fotomanipulation, Kommunikation und Täuschungsabsicht http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/122-fotomanipulation-kommunikation-und- tuschungsabsicht (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 24. February 2008 Welche Typen von Bildmanipulation gibt es? Was heisst es, ein Foto zu manipulieren? Kommunikation? Täuschungsabsicht? Warum ist die Manipulation von Fotografien so gefährlich? eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: FN573822 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Einfamilienhäuser - ein Thema in der 10. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=460 (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten. (Arbeitsauftrag) eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: FQ761657 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Arbeiten zur Perspektive www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=376 (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Kompaktes Wohnen (JG 9) Im Jahrgang 9 gestalten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Parallelprojektion das Interieur für ein Wohnmodul im Maßstab 1 : 20. Die kreative Herausforderung besteht darin, das Modul so gestalten, dass es den künftigen Bewohnern, trotz der gegebenen räumlichen Begrenztheit, ein Höchstmaß an Lebensqualität und Privatheit ermöglicht. Schriftbilder (JG 9) Buchstabensalat: Unterrichtsmaterialien und Arbeitsauftrag eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: JY875640 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Photoshop Contest: Vintage Ads - Werbung heutiger Produkte im kulturellen Code früherer Jahrzehnte www.worth1000.com/cache/contest/contestcache.asp?contest_id=2144 (Neues Fenster) iPod und Viagra und Nike und GoodYear aus der Steinzeit eingetragen 9. April 2005, Index-Nummer: WQ648773 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Zeichnerische Experimente www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/zeichnerische_experimente/index.htm (Neues Fenster) Eine Anregung aus der Galerie des Schroedel Kunstportals: Zeichen als Prozess eröffnet weite Räume des künstlerischen Experiments. Das betrifft sowohl die Zeichenmaterialien als auch die Trägermaterialien der Zeichnung, die weit über das gewohnte Papier hinausgehen können. Die abgebildeten Arbeiten entstanden in einem Seminar des Studiengangs Kunstpädagogik "Zeichen - didaktische und künstlerische Aspekte" an der Hochschule für Kunst und Design Halle (Seminarleitung Prof. Josef Walch). eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: ED118530 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Farbenkunde www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php?rubrik=Farbenkunde (Neues Fenster) Zur Farbenlehre, mehrere Seiten, eine komplette Broschüre gibt es für 10,00 Euro
|
Digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte www.kunstlinks.de/material/odato/Linolschnitt/ (Neues Fenster) Sollten nicht insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler inhaltliche Belange erst einmal ausgeblendet werden, so dass der Inhalt nichts anderes darstellt als Schnitttechniken und formale Belange? Ich versuchte der Fragestellung noch weiter auf den Grund zu gehen, indem ich digital bearbeitete Bilder als Vorlage für Linolschnitte verwendete. Diesen Versuch führte ich in einer 10. Jahrgangsstufe durch unter Berücksichtigung des ersten Kapitels des Lehrplanes. (vgl. Ku 10.1/Bay. Lehrplan)
( Christian Odato ) eingetragen 15. Mai 2005, Index-Nummer: LK477111 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(INFO-Schul-Projekt) Stundenkonzept: Bau einer Lochkamera und Entwicklung von Variationsmöglichkeiten der Kamera www.kunstunterricht.de/kusem/konz/pfe/pfeset.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die 7. Jgst von Claudia Pfeffer, Studienseminar 98/2000 am Luitpold-Gymnasium, München. Zum Themenbereich des Lehrplans: 7.3 Gestaltete Umwelt: Erfinden, Konstruieren, Nachbilden Teil I: ca. 8 Doppelstunden Teil II: 3 Doppelstunden Dazu weitere Links zum Thema. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: NO693054 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Wieder neu im Netz: Arbeitsbeispiele aus dem Kunstunterricht http://artefax.de/kunsterziehung/index.html (Neues Fenster) Schülerarbeiten und Arbeitsblätter. Ein reichhaltiges Angebot, anregend und schön aufgebaut. Ulrich Winter zeigt hier angenehm und zurückhaltend gestaltet, wie man die Resultate des eigenen Unterrichts anderen zur Verfügung stellen kann.
|
Über Farbe, zur Farbe www.artype.de/farbe/index.html (Neues Fenster) Systematisches und Anschauliches zur Farbe (zum Start rechts in die Register klicken)
|
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Perspektivisches Zeichnen http://web.archive.org/web/20061012032350/http://san-pc.hrz.uni-siegen.de/schule n/ros/rosprojekt/perspektive/ (Neues Fenster) "In den Klassen 10 führen wir seit einigen Jahren den Kunstunterricht als differenzierte Kurse durch, von denen einer in der ersten Schuljahreshälfte das Basiswissen in perspektivischer Zeichnung und in der zweiten Schuljahreshälfte "Europäische Architekturgeschichte" zum Inhalt hat. Hier zeigen wir den Unterrichtsverlauf des 1. Abschnitts: Perspektivisches Zeichnen - Architekturperspektive" - verständliche Lektionen zum Nachzeichnen eingetragen 21. August 2001, Index-Nummer: IC768280 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von Reinhard v. Tümpling Arbeiten nach Picasso oder: "Wie nähere ich mich Picasso?" www.kunstlinks.de/material/vtuempling/picasso/ (Neues Fenster) auch unter der ZUM-Adresse: www.zum.de/Faecher/Materialien/ludwig/vtuempling/picasso/ Das Thema ist im bayerischen Hauptschullehrplan unter Lz 9.1 verzeichnet; die Schüler sollen frei komponieren mit Farbklängen und abstrakten Formen und sich zum Beispiel anregen lassen durch Werkbetrachtungen kubistischer Stillleben von Picasso, Gris und Braque. Der Lehrplanentwurf 2002 für das bayerische Gymnasium verzeichnet Picasso unter Lz. 10.1. Sie sollen experimentell interessante Lösungen erproben zwischen Ordnung und Komplexität erproben, formal reduzieren und die bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug neu kennen lernen. Die Schüler sollen malen, collagieren als auch Entwicklungsreihen und Werke abstrahierender, abstrakter und konkreter Kunst (z. B. Picasso, Jawlensky, Kandinsky und Mondrian) kennen.
|
Porträtzeichnung (10.Jg.) www.kunstdirekt.net/FachgruppeKunst/portraet.htm (Neues Fenster) Die richtige Erfassung von Proportionen und die genaue zeichnerische Darstellung von physiognomischen Details, als Vorlagen dienten Fotografien ( Peter Eckardt ) eingetragen 10. Mai 2001, Index-Nummer: ZP235565 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Foto, Film, Video als Unterrichtsinhalt der Kunsterziehung (rtf-Text) www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3h.rtf (Neues Fenster) Ein Handout aus Uli Schusters Seminar. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 11. Januar 2001, Index-Nummer: KY302947 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Filmanalyse - Dramaturgie, Suspense, Beispiel aus Alfred Hitchcocks "Die Vögel" www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su5/hitch.htm (Neues Fenster) Unterrichtsbeispiel für die Oberstufe des Gymnasiums im Fach Kunsterziehung von Ulrich Schuster. "Die Filmanalyse beschränkt sich sinnvollerweise auf Portionen, die im Unterricht eines zweistündigen Faches abzuhandeln sind. Ganze Spielfilme bieten sich da weniger an als kürzere Sequenzen, etwa die hier abgehandelte. Der Unterrichtsstunde voraus ging eine Einheit, in der die Schüler bereits mit den Elementen der Filmregie, Einstellungsgrößen, Einstellungsperspektiven, Kamerabewegungen, Ton und Schnitt bekannt gemacht wurden. Diese Kenntnisse werden nun anhand der Sequenz gesichert." ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: ET817871 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Arbeiten aus dem Kunstunterricht des Gymnasiums Trossingen in Baden-Württemberg www.gym-trossingen.de/index.php/faecher/bildende-kunst/galerie-gt (Neues Fenster) über tausend Bilder zu Schülerarbeiten aus den Klassen 5-13, außerdem Animationen und eine umfangreiche Galerie Architektur Fotografie Malerei Design Grafik Plastik
|
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach. Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke. Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge. Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge. ( Dr. Mechtild Becker ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Studref.de (inzwischen eingestellt) Damals Lehrproben und Unterrichtsentwürfe zu vielen Fächern. Für Kunst gab es (Word-Doc, ca 1996-1998): eingetragen 14. August 2000, Index-Nummer: XH276977 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Links zur Lochkamera Fotografie ohne Linse 1544 erste Darstellung einer Camera durch Gemma Frisius Riesenkamera in Kalifornien Was ist eine Camera obscura? Erklärung schöne alte tragbare Camerae obscurae mit sehr guten Querschnittdarstellungen Pinhole Resource. Quelle für die Bestellung fertiger Geräte aus Holz und edleren Teilen, amüsant und anregend Bauanleitung als reiner Text englisch mit angehängter Literaturliste Projekt einer 10. Klasse
|
Benetton-Werbung http://press.benettongroup.com/ben_en/about/campaigns/list/ (Neues Fenster) Die Werbekampagnen der Bekleidungsfirma Benetton waren zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts immer wieder Gegenstand von Kontroversen und wurden auch im Kunstunterricht diskutiert (Kirschenmann, Johannes: Zum Beispiel: Benetton. In: Kunst und Unterricht, (1993), H. 176, S. 12-13). Die heutigen Anzeigen sind nicht minder provokativ und bieten sich – auch im Vergleich zu den frühen Toscani-Fotografien – immer noch für den Unterricht an. Die Fotografien der „Werbefeldzüge“ seit 1989 sind auf den Internetseiten von Benetton archiviert und können in hochauflösenden Bildern heruntergeladen werden. Ebenso lässt sich dort im pdf-Format eine umfangreiche Hintergrunddokumentation zu den Kampagnen herunterladen. http://press.benettongroup.com/ben_en/about/campaigns/history/ Passend dazu gibt es z. B. folgende Buchpublikationen: Fritzsche, Anna: Provokation und Schock in der Werbung. Empirische Analyse am Beispiel Benetton. Grin Verlag 2007 sowie leider nur noch antiquarisch: Salvemini, Lorella: Toscani. Die Werbekampagnen für Benetton 1984 – 2000. Knesebeck 2002 Toscani, Oliviero: Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Bollmann 1998 ( Michael Schacht ) eingetragen 29. November 2007, Index-Nummer: XK695190 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Unterrichtsmaterialien zum Speyerer Dom www.kaiserdom-virtuell.de/ (Neues Fenster) Der Kaiserdom zu Speyer virtuell. Außerdem gibt es zahlreiche Informationen auf der Seite des Dombauvereins unter "Dombausteine", auch ein wissenschaftliches Forum zum Bauwerk. ( Michael Schacht ) eingetragen 1. Dezember 2007, Index-Nummer: KB321624 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Zeichnungen und Konstruktionen zum gotischen Maßwerk www.michael-holzapfel.de/themen/gotik/werkzeichner.htm (Neues Fenster) Die Zeichnungen und Konstruktionen zum gotischen Maßwerk stammen aus dem Buch "Der Werkzeichner" von G. Eberlein und F. Grünewald aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese Seite ist Teil der Homepage von Michael Holzapfel, der sich speziell mit mathematischen Konstruktionen in der Kunst beschäftigt. eingetragen 6. September 2011, Index-Nummer: YV498260 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Clemens-Brentano-Gymnasium, Dülmen: Arbeiten aus dem Kunstunterricht http://cbg.duelmen.org/cbghp/_rubric/index.php?rubric=Kunst (Neues Fenster) eingetragen 27. März 2001, Index-Nummer: DP446289 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video/Film TanzMedia - Getanzte Medienkompetenz http://alt.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5be719cfb04.0.html (Neues Fenster) Die Projektreihe TanzMedia verbindet Tanz mit kreativer Videoarbeit und eröffnet Jugendlichen Experimentierräume für körperliche und mediale Ausdrucksformen. Das Pilotprojekt der Projektreihe wurde mit 16 Schülerinnen und Schüler einer 10. Gesamtschulklasse durchgeführt. Durch die Verbindung von Medienarbeit mit Bewegung und Musik im Tanz eröffnen sich ganz neue Ausdrucksformen und Sichtweisen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Verbindung von Tanz und Medien kann mit einem Film als Bühnenhintergrund anfangen, spielt mit gekippten Perspektiven, die die Tänzer scheinbar an der Decke tanzen lassen oder geht weiter mit der "tanzenden Kamera" - einer koordinierten Kamera- und Tanzchoreografie. Videotanz ist kein abgefilmter Bühnentanz, sondern eröffnet in der Verbindung von Tanz und Video den filmischen Blickwinkel als eine zweite Erzählebene. Dabei entstehen Filme, die in ihrer zeitlichen und räumlichen Struktur auf der realen Bühne nicht möglich wären. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: VW878173 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Graffiti mit Photoshop www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su32/graf.htm (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit verwendet Schrift als übungsfeld für eine dekonstruktivistische Versuchsreihe. Schriftzeichen sind einerseits ungegenständliche Zeichen, andererseits flächige oder flachplastische Formen, die wie Objekte behandelt werden können. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm üben wir das Verdrehen, das Dehnen und Verzerren, das überschneiden und Verschachteln, das Zerstückeln und neu formieren, das Zersprengen und und neu organisieren, schließlich auch das Einfärben und bildhafte Formatieren. von Uli Schuster 2004 eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: JC529846 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Farbkontraste http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/95-die-farbkontraste (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007 Geschrieben von Thomas Schatz, Thursday, 1. November 2007 Die Behandlung der Farbkontraste ist Bestandteil der Farbenlehre. In der Schweiz wird hauptsächlich die Farbenlehre des Schweizer Kunstpädagogen Johannes Itten (1888-1967) gelehrt, obwohl seine Theorie von manchen Kritikern oder Wissenschaftlern angefochten wird (z.B. von Harald Küppers, 1928*). Dieser Beitrag versucht die Kontraste grundlegend und unvoreingenommen aufzuzeigen. Dabei wird der Anspruch erhoben, "echte" Farbkontraste von Kontrasteffekten zu unterscheiden. Zudem sollen die Farbkontraste, also der Unterschied zweier Farbwerte, als skalierbare Grösse verstanden werden, indem jeweils ein grosser und kleiner Kontrast aufgezeigt wird. Teils wird die Terminologie von Itten mit einfacheren Begriffen ersetzt. Ittens Begriffe und andere geläufige Begriffe werden, um den Zusammenhang aufzuzeigen, ebenfalls genannt. (3 GF) (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: LD963134 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Perspektivische Merkmale kurz und knapp http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/100-perspektivische-merkmale-kurz-und-k napp (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Saturday, 10. November 2007 Zur Darstellung des Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche (z.B. ein Zeichenblatt) gibt es ja bekannterweise Verfahren wie die Punktperspektive oder die Parallelperspektive. Weiter gibt es aber Merkmale, die ohne diese linearen Verfahren Raum erzeugen, welche hier kurz und knapp veranschaulicht werden. Für Ausführungen siehe den Beitrag Perspektivische Merkmale im Detail. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: MU639953 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der deutsche Werberat – eine Erfolgsstory für die Ethik in der Werbung? www.ethos-wirtschaft.de/downloads/pdf/_Baustein_Werberat.pdf (Neues Fenster) "Möglichkeiten und Grenzen der ethischen Selbstregulierung am Beispiel der Werbewirtschaft" Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Reihe zunächst lernen warum Werbung "uns allen nutzt"(!), wie und warum sich Werbung im Laufe der Zeit verändert, welchen juristischen und standesrechtlichen Beschränkungen Werbung heute unterliegt und wie man sich gegen unangenehme Werbung zur Wehr setzt. Am Ende der Reihe schlüpfen die Lernenden dann in einem Konferenzspiel in die Rolle des Werberates und entscheiden selber darüber, ob bestimmte Werbung die Grenzen des guten Geschmacks unterschreitet. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: ON944458 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Perspektivische Merkmale im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/28-perspektivische-merkmale-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 8. December 2006 In diesem Beitrag werden Merkmale zusammengetragen, die es ermöglichen auf einer zweidimensionalen Fläche einen Raum darzstellen. Diese Zusammenstellung erlaubt den Bild-Autoren sowie den Rezipienten, die Bildraumkräfte besser zu lesen bzw. einzusetzen. Für eine einfachere und anspruchslosere Zusammenstellung siehe den Artikel Perspektivische Merkmale kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: TS880645 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Virtuelle Architektur www.lehrer-online.de/virtuelle-architektur.php (Neues Fenster) In dem anspruchsvollen Projekt auf Lehrer-online (Zeitraum ca. 6 Monate) aus dem Jahr 1999 wird eine historische, aktuelle oder fiktive Architektur als 3D-Computermodell dargestellt. Ziel ist die Präsentation virtueller Architektur am Beispiel der Barockarchitektur Francesco Borrominis. ( Berthold Bufler ) eingetragen 15. Juli 2003, Index-Nummer: TV371154 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Photoshop oder GIMP Google SketchUp Unterrichtsmaterial: Kunstraub - eine Ausstellung www.lehrer-online.de/kunstraub.php (Neues Fenster) Die Geschichten um Kunstdiebstähle sind immer ein spannendes Thema: Diese Unterrichtsanregung nimmt das mysteriöse Verschwinden der Mona Lisa und anderer bekannter Kunstwerke zum Anlass, eine fiktive Ausstellung über das Raubgut zu initiieren. Diese Anregung für den Kunstunterricht möchte nicht nur für den Handel und Wert von Kunstwerken sensibilisieren, sondern darüber hinaus Kompetenzen für die Organisation einer Ausstellung vermitteln. eingetragen 15. Januar 2010, Index-Nummer: UE300201 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Parteipropaganda: Wahlplakate aus der Weimarer Republik www.lehrer-online.de/wahlplakate-weimar.php (Neues Fenster) Wahlplakate illustrieren nicht nur die Ziele von Parteien. Sie geben gleichzeitig Einblick in gesellschaftliche Fragen und die politische Kultur ihrer Zeit. Plakatpropaganda aus der Zeit der Weimarer Republik ist im Internet gut dokumentiert. Der Online-Fundus ist umfangreicher als die Auswahl in den meisten Schulbüchern. ( Stefan Schuch ) eingetragen 11. Juni 2004, Index-Nummer: AZ668090 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Arbeitshefte zu Stilepochen und Gestaltungsmitteln www.kunst-rs-bayern.de/index.php?Seite=367& (Neues Fenster) Verschiedene prägnante Arbeitshefte, erarbeitet vom Arbeitskreis Kunsterziehung für den Kunstunterricht an der Realschule (natürlich auch an anderen Schulformen einsetzbar). Die einzelnen Themen: Barock, Baukunst im Mittelalter, Renaissance, Kunst des 19. Jahrhunderts - Klassizismus, Romantik und Realismus, Kunst des 19. Jahrhunderts - Impressionismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Kubismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Expressionismus, Kunst des 20. Jahrhunderts - Surrealismus, Essen und Trinken, Zeichnung, Farbe, Perspektive eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: AD217987 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Vom Porträtfoto zum Fotosiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=27&cHash=5a 66c556177aa89d89ea90bb5b6b3f85 (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit beginnt mit einem Fotoshooting: Die Schülerinnen und Schüler nehmen sich gegenseitig auf und bearbeiten diese Porträtaufnahmen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Dann führen sie eine Tontrennung durch oder rastern die Bilder auf. Die auf diese Weise erstellten Schablonenvorlagen werden bezüglich der gewünschten Größe verändert und auf Folie ausgedruckt. Die Folie dient nun als Film für die Belichtung des lichtempfindlichen Siebes. Nach der Belichtung werden die nicht belichteten Teile ausgewaschen und das Sieb getrocknet. Nun legen die Schülerinnen und Schüler los und drucken auf beliebigen Materialien - Papier, Stoff, ... - ihren Beitrag zur schulischen Pop-Art-Bewegung... Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Druck- beziehungsweise Kopierfolie, bespannter Siebdruckrahmen, wasserlösliche Druckfarbe, Rakel, Beschichtungsrinne zum Beschichten des Siebes, lichtempfindliche Emulsion zum Auswaschen des belichteten Siebes. eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: QI291503 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Malerei www.schulbilderey.de/html/bo_maler01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Turnel - Klecksbilder; Cadavre Exquis; Holzfiguren; Pointillismus; Ernst "Loplop"; Monet "Die Elster"; Matisse "Sternentanz"; Klee "Südliche Gärten"; Miro - Zeichendiktat; Richter - Ausschnittvergrößerungen; Rousseau "Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne"; Van Gogh "Sternenhimmel"; Mondbild - Malerei nach einer Ausstellung im WRM ; Tarnfarben Klasse 6: Aquarell; Leger - Zirkusbild; Roter Faden - Klassenwandbild im Flur Klasse 8: Phantastische Landschaft - Farbmodulation Klasse 9: Farbperspektive; Farbmodulation Klasse 10: Richter "Abstraktes Bild"; Richter - Übermalungen Klasse 11: Richter "Abstraktes Bild" eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: NE655181 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Grafik www.schulbilderey.de/html/bo_graf01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Miro - Zeichendiktat; Wunderblumen; Van Gogh "Segelschiffe"; Ernst - Frottagen; Hexen - Kohlezeichnungen; Sumpfgestalten - Monotypien; Höhlenzeichnungen; Hundertwasser "Der große Weg"; Klee - Stadtcollage; Sternkonstruktion - Mathematik im Kunstunterricht; Rübenmonster - Hochdruck mit Zuckerrüben; Linienmonster - Monotypien Klasse 6: Monster; Handbemalung - Entwürfe ; Handbemalung; Bildgeschichte; Christo - Verhüllungsentwürfe; überlagerungen - Schablonenspritzddruck; Einfache Gegenstände; Handverformungen; Van Gogh "Segelschiffe"; Kritzelbilder Klasse 7: Tieraugen - naturalistische Studie an Bildvorlage Klasse 8: Sachzeichnen - Hände; Zukunftsstadt - Konstruktion mit einem Fluchtpunkt; Traumraumkonstruktion - mit einem Fluchtpunkt; Kesselanlage - Plastizität durch Schraffur; Perspektive - mit drei Fluchtpunkten ; Kritzelgesicht - übung zur suchenden Linie Klasse 9: Sachzeichnen - Metamorphosen; Surrealismus - Gesichtsteile; Flure - mal anders; Landschaften - Farbperspektive mit Paint; Parallelperspektive; Knochen - Bleistiftstudien Klasse 10: Kuscheltiere - Studien mit Kohle; Fluchtpunktperspektive - Schulflure; Auge - Studie mit Kohle; Selbstporträt eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: TY669433 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Theoretische und praktische Bildinterpretation: Variationen als Deutungen eines barocken Bildes www.lehrer-online.de/bildinterpretation.php (Neues Fenster) "Wie die Alten sungen, so pfeifen die Jungen" - ein barockes Genrebild, das den Verfall der Sitten durch das schlechte Vorbild der Erwachsenen mit vielen erzählenden Einzelheiten und grotesken Figuren ausbreitet, wurde in einer 10. Klasse ausführlich besprochen, interpretiert und digital bearbeitet. Die SchülerInnen erstellten teils mit einem Bildbearbeitungsprogramm, teils mit traditionellen Medien wie Deckfarbe und Papier eine eigene Interpretation des Motivs. Dabei lernten sie das Scannen und die digitale Bildbearbeitung ebenso wie die Grenzen der Technik und die Möglichkeiten der freien Bearbeitung kennen. Eine ausführliche Unterrichtsbeschreibung auf Lehrer-online. Alle Dateien dieser Unterrichtseinheit, das Bild und die Arbeitsblätter: bildinterpretation_dateien.zip ( Johannes Kirschenmann ) eingetragen 12. Juli 2003, Index-Nummer: HI359436 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Fotografie www.schulbilderey.de/html/bo_foto01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 6 Collage - 3 einfache Prinzipien der Räumlichkeit Klasse 10 Wortspiele - Einführung Photoshop Klasse 10 Prominente leicht verändert - Einführung Photoshop Klasse 10 Collage - Fragmentmensch Klasse 11 Nachrichtenkommentar - Einführung Photoshop Klasse 11 Malerei - Kommentare durch Bilder eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: PK452667 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht: Plastik / Skulptur www.schulbilderey.de/html/bo_plasti01.htm (Neues Fenster) Petra Nettesheim (Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim nahe Köln) sammelt seit 2003 in diesem, wie sie es nennt, "Museum" beispielhafte Schülerarbeiten, die sicher Anderen als Anregung dienen können. Klasse 5: Caldar - Drahtfiguren; Niki de St. Phalle - Fische; Tiergefäße; Karnevalsmaske - Umformung von Papiertüten; Seifenköpfe; Roboter; Mantelfiguren; Rundgefäße; Engel; Gipsskulpturen - Freies Arbeiten mit Resten von Gipsplatten; Engobengefäße Klasse 6: Holzfiguren; Schneeplastik - Kein Schneemann; Tonobjekt - freie Arbeit mit dreierlei Ton ; Ton - freies Arbeiten Klasse 9: Paare; Objektmontagen mit Gipshänden Klasse 10: Segal "Restaurantfenster" u.a. Klasse 12: Konvex & Konkav; Kartoffelskulpturen; Seifentorsi; Surreale Montagen; Messerschmidt - Tonmasken; Kunstorte ?; Hände eingetragen 1. Februar 2011, Index-Nummer: WG912597 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Punktperspektive im Detail http://kunstunterricht.ch/cms/grundlagen/111-punktperspektive-im-detail (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 23. November 2007 Die Punktperspektive erlaubt eine Darstellung des dreidimensionalen Raumes auf einer zweidimensionalen Fläche. Im Gegensatz zur Parallelperspektive wirkt die Punktperspektive wirklichkeitsnäher und eignet sich deshalb besonders für eine täuschend "echte" Wirklichkeit, so z.B. zur Präsentation von Bauvorhaben, phantastischen Räumen oder Ergänzungen in Fotografien. Im Folgenden werden verschiedene Typen der Punktperspektive aufgezeigt, die sich je nach Betrachtungsstandpunkt definieren und somit implizite Bildaussagen enthalten. Für einen kürzeren und anspruchsloseren Zugang siehe den Beitrag Punktperspektive kurz und knapp. (mit Illustrationen des Autors) eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: BY387237 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunst Realschule: Handreichungen www.kunst-rs-bayern.de/ (Neues Fenster) Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden. Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon. Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise. eingetragen 28. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Vom Daumenkino zum digitalen Trickfilm www.lmz-bw.de/daumenkino-digitaler-trickfilm.html (Neues Fenster) Der Workshop samt den dazugehörenden Anleitungen, Kopiervorlagen und den Ergebnissen ist dokumentiert. Das Hauptprojekt bestand dann darin, mit einem digitalen Fotoapparat Bilder zu machen, die am PC zu einem kurzen Trickfilm animiert wurden. Diese Kurzfilme aus animierten Gifs wurden schließlich in eine präsentable Form - mit Titel und Ton - gebracht. Bei dem Workshop wurde ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet, dass die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen auch später noch anwenden können. Deshalb wurden einfache digitale Fotoapparate eingesetzt und - sofern möglich - frei zugängliche Software (Freeware, Shareware oder Bestandteile von Windows) verwendet. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: EP331420 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Licht an, Licht aus - Animationen mit Blinkenpaint http://blinkenlights.de (Neues Fenster) "Zu seinem 20. Geburtstag hatte sich der Chaos Computer Club ein besonderes Geschenk für sich und Berlin einfallen lassen. Daher gab es auf dem Haus des Lehrers am Alexanderplatz vom 12. September 2001 bis zum 23. Februar 2002 eine Lichtinstallation besonderen Ausmaßes zu sehen: Blinkenlights (ein Begriff aus dem Jargon File). Blinkenlights war das größte interaktive Computer-Display, das es bis dahin gegeben hat. Die oberen 8 Etagen des Hauses wurden durch Einsatz von 144 Strahlern zu einem überdimensionalen Bildschirm umgewandelt. Ein Steuercomputer regelt jede einzelne Lampe getrennt und erzeugte so eine monochrome Matrix mit 8x18 Pixeln." (Zitat Website) Auf der Doku-Website dieser Aktion kann man sich das kleine Programm "Blinkenpaint" herunterladen, das die Lichtinstallation simuliert bzw. es ermöglicht, selbst Animationen auf der virtuellen Hauswand zu erzeugen und abzuspeichern. Die Bedienung ist denkbar einfach und verdeutlicht Schülern, wie Trickfilme aufgebaut sind. Ich setze das Programm ab der 7. Klasse ein und die Schüler entwicklen begeistert komplexe Animationen mit ca. 150-300 Einzelbildern. Man klickt dazu mit der Maus in die Fenster des Hauses, um Lampen ein- und auszuschalten und speichert das Bild ab. Durch das Hinzufügen von weiteren Bildern erzeugt man einen Film. Mittels verschiedener Effekte kann man die Bilder drehen, invertieren, die Verweildauer des Bildes einstellen, die Lichtstärke ändern usw. Die Filme lassen sich in gif-Animationen umwandeln. Das Programm ist eine exe-Datei (Macromedia Projector, 4 Mb), die ohne Installation unter Windows (Schließen über "File", "Quit") und Mac läuft. Auf der Website und weiterführenden Links gibt es auch Schaltpläne und Möglichkeiten, eine reale Lampensteuerung zu bauen und mit den Animationen zu verbinden. Ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Physikunterricht böte sich hier an. ( Michael Schacht ) eingetragen 4. Dezember 2007, Index-Nummer: FU833496 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Beispiel einer rezeptiv-praktischen Bildanalyse http://kunstunterricht.ch/cms/leitfaeden/159-beispiel-einer-rezeptiv-praktischen -bildanalyse (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Sunday, 18. October 2009 In der rezeptiv-praktischen Analyse wird ein Gegenstand oder Phänomen nicht nur visuell, sondern auch mittels physischer Verarbeitung untersucht. So eine Analyse kann prinzipiell mit jedem Kunstwerk oder gestalterischen Produkt durchgeführt werden. Diese Anleitung beschränkt sich jedoch auf Bilder. Konkret sollen hier durch diverse Nachzeichnungen eines Bildes verschiedene Aspekte im Bild wahrgenommen und praktisch erlebt werden. eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: HA629821 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Arbeiten zum Thema Neo-Popart aus den Klassen 9/10 und der Stufe 11 www.gymnasium-am-stoppenberg.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id =405%3Avirtuelle-galerie-2&catid=37%3Aprogramm&Itemid=130 (Neues Fenster) In den Klassen 9, 10 und der Stufe 11 beschäftigen sich alle SchülerInnen zur Zeit mit dem Thema POP-Art und malen Bilder im Stil der "Neo-Pop-Art", die so entstehen, dass von Fotovorlagen mit Bildbearbeitungsprogrammen mittels Tontrennung und verschiedenen Filtern Vorlagen für die Malerei entstehen. Qualitätsjriterien sind die Motivauswahl, die geschickte Reduktion der Tonwerte und Ebenen, sodass eine ausdruckstarke, plakative Malerei entstehen kann. Hier einige gelungene Beispiele der Arbeiten. In den nächsten Wochen werden weitere Arbeiten eingestellt, sobald die Bilder der SchülerInnen fertiggestellt sind. Kunstlehrer: Herr Petermeyer und Herr Bungarten ( Gymnasium am Stoppenberg ) eingetragen 27. November 2011, Index-Nummer: NZ157165 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Naturstudium http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be_start.htm (Neues Fenster) Das Naturstudium ist mehr als ein bloßes Abzeichnen eines Naturobjekts. Es erfordert ein genaues Hinsehen und Entdecken von typischen Merkmalen, des Allgemeinen am Besonderen, von Formgesetzlichkeiten und des Wesenhaften einer Pflanze oder eines Tieres. Hinzu kommt die Fähigkeit zur bildhaft-gestalterischen Umsetzung des Gesehenen, die sich äußert in der Art der Gliederung einer Fläche und im empfundenen Zueinander der Formwerte. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: VE881652 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Malerei der frühen Neuzeit http://kunstunterricht.ch/cms/geschichte/75-malerei-der-frhen-neuzeit (Neues Fenster) Geschrieben von Thomas Schatz, Friday, 28. September 2007 Dieser Beitrag zeigt die Kunstgeschichte der Malerei in der frühen Neuzeit (1420-1780) von Beginn der Renaissance bis in den Rokoko auf eingetragen 23. November 2009, Index-Nummer: SA371948 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Mathematik und Kunst www.kunstlinks.de/material/odato/Mathematik-und-Kunst-1/ (Neues Fenster) Unterrichtseinheiten in einer 10. und in einer 11. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums, von Christian Odato: Wirft man einen Blick in ein Mathematikbuch, so wird schnell deutlich: Mathematische Zusammenhänge können grafisch veranschaulicht werden, vor allem in der Geometrie und in der Infinitesimalrechnung. Vor allem der Konkreten Kunst liegen häufig mathematische Zusammenhänge zugrunde, weshalb ich diese geistige Bewegung in der Kunst besonders für geeignet hielt, Brücken zu schlagen von der Kunst zur Mathematik. Dabei stellte sich für die Schüler immer wieder die Frage: genaue Berechnung oder Intuition oder beides? eingetragen 21. September 2008, Index-Nummer: RS505859 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Vom Porträtfoto zum Schablonensiebdruck www.unterrichtsmodule-bw.de/index.php?id=232&tx_umo_pi1%5BshowUid%5D=28&cHash=18 bd4dbfac0531fd70296502c6b356fc (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler fotografieren sich mit der Digitalkamera. In einem Bildbearbeitungsprogramm führen sie eine Tontrennung durch. Die so gewonnene Schablonenvorlage können sie in der Größe verändern. Durch Ausschneiden der zu druckenden Teile erstellen sie die Druckschablone. Jetzt können sie mit ihrer Vorlage im Schablonensiebdruck-Verfahren drucken. Digitalkamera oder Scanner, Programm zur Bildbearbeitung; Drucker, Schneidemesser und Unterlage zur Herstellung der Papierschnittschablone; bespannter Siebdruckrahmen; wasserlösliche Druckfarbe; Rakel. eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: SM791168 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Urbauten - ein Thema in der 10. Klasse zur Architektur www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=352 (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: MT762542 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Image-Werbung (JG 10) www.st-ursula-schule-hannover.de/index.php?id=380 (Neues Fenster) Beispiele aus dem Kunstunterricht der St. Ursula-Schule Hannover: Schülerarbeiten: Dieser Unterrichtseinheit im Jahrgang 10 ist die Gestaltung eines Logos, als Kombination von Text,- Slogan,- und grafischen Elementen, vorangegeangen, sowie die Grundgestaltung eines Seitenlayouts für eine Doppelseite. mit profunden Unterrichtsmaterialien zur Werbung und dem Arbeitsauftrag eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: XJ868133 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunst im Außenraum www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa1.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: AT751007 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Landschaft: Einfache raumschaffende Mittel (PDF) www.st-ursula-schule-hannover.de/fileadmin/st_u/Medien/Unterricht/Faecher/Kunst/ Malerei/7-Landschaft/Kl%207Landschaft_BAEMER.pdf (Neues Fenster) Farbperspektive, Luftperspektive, Sfumato; Funktionen der Farbe; Farbkontraste; Mischen, Abstufen, Modulation; Beispiele aus dem Unterricht
eingetragen 1. Februar 2014, Index-Nummer: KC705566 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Impressionismus: Farbe, Licht, Revolution www.lehrer-online.de/impressionismus.php (Neues Fenster) Die Unterrichtseinheit beleuchtet die Anfänge des Impressionismus. Das Ende der Neuzeit und der Beginn der Moderne machten die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer spannenden und facettenreichen Epoche, die in den Bildwelten der Impressionisten lebendig wird. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren im Internet, lernen impressionistische Denkweisen und Arbeitstechniken kennen, experimentieren mit digitalen und klassischen künstlerischen Mitteln. Ausgewählte Werke des Impressionismus werden mit PowerPoint präsentiert und vor der Klasse analysiert. Einstieg: Die impressionistische Maltechnik ( Tanja Hoffmann ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: BC970153 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Web-Puzzle, 11.Klasse http://be-tech.bplaced.net/inhalt/01be/be/web_puzzle/puzzle.htm (Neues Fenster) Diese Arbeiten waren ein BE-Beitrag zum Projekt "Wasser und Gesundheit". Dazu wurden Kunstwerke, die einen Gegenstandsbezug zum Thema "Wasser" aufweisen, geslict und die Teilformen in ziehbare Ebenen umgeformt. Die Lösung kann eingeblendet werden, wenn der Suchvorgang abgekürzt werden soll. ( Mag. Dr. Klaudius Hartl ) eingetragen 6. Januar 2005, Index-Nummer: ZW664733 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Die Szene - Popkultur www.pophistory-oberfranken.de/popkultur.html (Neues Fenster) Aus einem Konzept zu einem Studientag zum Thema "POP" der Klasse 13 des Graf-Münster-Gymnasiums in Bayreuth. Der Studientag umfasste Referate zu allen Bereichen, die den Begriff "POP" ent- halten, Kunst, Literatur, ge- nauso wie Musik, Mode und Massenkonsum. In diesem Zusammenhang reiste die Klasse auch nach München um eine ROY Lichtenstein-Ausstellung anzusehen und das Musical "HAIR" zu besuchen, in dem damals so unbekannte Künstler wie z.B. JüRGEN DREWS mitwirkten. eingetragen 3. August 2015, Index-Nummer: PC425903 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Dürer mit Goldhelm http://alt.mediaculture-online.de/Realschule.576+M516be84b165.0.html (Neues Fenster) In dieser Unterrichtseinheit analysieren Schülerinnen und Schüler ausgewählte Kunstwerke der Renaissance mit ihrem kunstgeschichtlichen Hintergrund und verwenden sie als Ausgangsmaterial für ein Spiel mit der Kunst. Sie verändern die Bilder am Computer und interpretieren sie neu. Das digitale Bildergebnis bezieht sich formal auf das Ausgangsbild. eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: XQ877716 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Architekturcollagen - Die eigene Kultur im Bereich von Architektur bildnerisch erkunden www.unterrichtsmodule-bw.de/fileadmin/pdfs/Architekturcollagen_erstellen_Modulbe schreibung.pdf (Neues Fenster) Die Schülerinnen und Schüler fotografieren Architekturdetails zu einem selbst gewählten Thema, zum Beispiel Fenster als Fassadenelemente. Die Fotos werden am Computer bearbeitet und anschließend zu einer digitalen Bildcollage montiert. Digitale Fotoapparate, Computer mit Bildbearbeitungssoftware eingetragen 16. Januar 2007, Index-Nummer: HK317047 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video/Film Geschichtsprojekt www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M581152c2429.0.html (Neues Fenster) Schülerinnen und Schüler drehten zusammen mit Herrn Droßel, einem Zeitzeugen des Nationalsozialismus, einen Videofilm über sein Leben während des Zweiten Weltkrieges. Außer diesem Dokumentarfilm wurde auch eine Homepage erstellt eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: HG839141 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video/Film Arbeit mit der Trickfilmkiste www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5a17374bac3.0.html (Neues Fenster) Die Trickfilm-AG der Flattichschule drehte einen kurzen Trickfilm mit Knetfiguren sowie einen "Making Of" Video, in dem sie erklären, wie der Film entstand. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: XL595397 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der Sound des Clips: Musikvideos www.mediaculture-online.de/Realschule.576+M5d73fcffbb9.0.html (Neues Fenster) Kein Song kommt heutzutage ohne Videoclip aus. Warum? Was ist an den unterschiedlichen Musikvideos - egal ob animiert, cool-künstlich, fiktional oder horrormäßig gemacht - so faszinierend? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Zunächst wird in einer Wahrnehmungsschulung die Schnittfolge sowie der Zusammenhang von Text und Inhalt untersucht. Danach werden unterschiedliche Videos analysiert. Zum Abschluss beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einen Text, in dem die Geschichte des Musikfernsehens thematisiert wird. eingetragen 20. September 2005, Index-Nummer: YW828735 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Papier und Pappe www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/papier_und_pappe/ (Neues Fenster) Papier und Pappe sind nicht nur Trägermaterialien beim Zeichnen, Malen oder Drucken. Sie sind in Prozessen ästhetischer Erziehung Materialien, die wegen ihrer sehr unterschiedlichen und weit gefächerten Materialqualitäten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das Material selbst wird zum Ausdrucksmittel. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 13. Januar 2016, Index-Nummer: XB952606 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Rolling Stones.. www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/rolling_stones/index.htm (Neues Fenster) Um Zeichenprozesse geht es in einem Unterrichtsbeispiel eines 11. Schuljahres, das von Christoph Neumann im Rahmen eines Unterrichtspraktikums geplant und durchgeführt wurde. Die Schülerinnen und Schüler bewegten (rollten) unterschiedliche Steine über ihre Blätter, hielten die Konturen fest, wiederholten den Prozess, benutzten dabei unterschiedliche Zeichenwerkzeuge. Die Formen und "Räume", die dabei entstanden, wurden in einem zeichnerisch-spielerischem Prozess der Formfindung genutzt und mit Schriftzeichen, dem Wort Stein in unterschiedlichen Typografien, assoziativ gefüllt. Bildnerische Mittel wie Kontur, Schraffur und Hell-Dunkel wurden dabei genutzt, um die "zufällig" entstanden Formen zu konkretisieren und zu einer eigenen, bildnerischen Gesamtform zu führen. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: EC692840 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Masken www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/masken/ (Neues Fenster) Masken kann man als Gesichtsbedeckung bezeichnen, die das Antlitz aus ganz unterschiedlichen Zwecken verbergen, verhüllen, aber auch schützen. Mit Hilfe der Maske verwandelt sich ihr Träger. Masken kennt man aus Theater und Kunst, aus religiösen und rituellen Kontexten. Sie können aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, aus Metall, Holz, Leder, Ton, Papier, Tuch, Kunststoff. Mit Masken als Motiv haben auch immer wieder Künstler beschAuml;ftigt, so James Ensor oder die Kubisten, aber auch Bildhauer wie Julio Gonzales. Schüler einer 10. Klasse gestalteten Masken aus Papier und Wellpappe als Reliefs. Dabei spielten Licht und Schatten, positive und negative Formen, die Oberfläche des Materials eine zentrale Rolle. Die Arbeiten entstanden im Unterricht von Frank Nitsche am Gymnasium Stephaneum Aschersleben. eingetragen 13. Januar 2016, Index-Nummer: WJ432189 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Aquarellmalerei www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/aquarellmalerei/ (Neues Fenster) Schülerinnen und Schüler eines Kunstkurses der Sek. II setzten sich mit dieser Maltechnik auseinander. Ausgangspunkt waren Analysen der Aquarelle von Franz Marc, Paul Klee und Louis Moilliet, die auf deren berühmten Tunis-Reise im April 1912 entstanden. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 30. Januar 2015, Index-Nummer: TE734588 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Architektur Bei-Spiele: Buckminster Fuller www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/architektur_buckminster_fuller/index.ht m (Neues Fenster) In der anschaulichen Vermittlung von Architekturphänomenen und grundlegenden Konstruktionsprinzipien spielen Modelle und/oder Baukästen eine wichtige Rolle. Für einen Baukasten, mit dem man die Konstruktionsprinzipien der geodätischen Kugeln vermitteln kann, genügen Erbsen als Kugelelemente und Zahnstocher als Stäbe. Eine Anregung aus dem Schroedel Kunstportal eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: ZH640686 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Druckgrafik: Figur im Raum www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/figur_im_raum_druck/index.htm (Neues Fenster) Das Zeichnen von Figuren nach unterschiedlichen Vorlagen, nach Modellen oder auch nach Fotografien stand am Anfang dieses Projektes. Die erarbeiteten Skizzen dienten zur Anfertigung von Schablonen aus Pappe, um Druckstöcke für einen einfachen Hochdruck/Materialdruck zu montieren. Dabei wurden sowohl die "Positivschablonen" als auch die "Negativschablonen" genutzt um räumliche Bezüge herzustellen: Innen und Außen, Horizontlinie, Perspektivlinien, Verkleinerungen, überschneidungen, Raumkanten u. a. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 18. Februar 2015, Index-Nummer: HR441314 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Figurinen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/figurinen/ (Neues Fenster) In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und in den 1920er-Jahren gab es eine intensive Zusammenarbeit zwischen bildender Kunst und Bühne. So entwickelten am Bauhaus Oskar Schlemmer sein "Triadisches Ballett" und Wassily Kandinsky sein Bühnenstück "Bilder einer Ausstellung". Aber auch die russischen Konstruktivisten oder Pablo Picasso arbeiten eng mit Theatermachern oder Choreografen zusammen. Ihre Entwürfe für Bühnenaufführungen (Zeichnungen, Collagen, Modelle) gelten heute als autonome Kunstwerke. Häufig wird ihre Gestaltung durch die Kombination geometrischer Formen und klarer Farben bestimmt. Beispiele aus diesem Bereich der Kunst der Avantgarde nach der Jahrhundertwende waren Anregung für eine gestalterische Arbeit einer 10. Klasse. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 18. Februar 2015, Index-Nummer: MP292053 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Fantastische Architektur www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/fantastische_architektur/ (Neues Fenster) "Fantastische Architektur" meint ungewöhnliche, aufregende, experimentelle, skurrile, bizarre, groteske, imaginäre, visionäre und utopische Architektur, kurz diejenige, die den Rahmen des üblichen und Traditionellen sprengt." (Michael Klant) Medien, um diese Vorstellungen zu realisieren, sind das Modell, die Zeichnung und die Collage, heute auch der digitale Entwurf. In einem Unterrichtsbeispiel aus einem 10. Schuljahr gestalteten Schüler im Unterricht von Dr. Peter Just /Frankfurt/Oder) fantastische Fassaden unter Einbeziehung historischer Architekturzitate. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 18. Februar 2015, Index-Nummer: TI856292 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Helden in Not www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/helden_in_not/ (Neues Fenster) Von Herkules bis Superman reicht die Geschichte unbesiegbarer Helden, die, wenn sie in Not geraten, ihre Probleme immer lösen können. "Helden in Not" war Thema einer Grafik (Monotypie) einer 10. Klasse. Hier sollten die Figuren in einen "Konflikt" gesetzt werden, der die "Nöte" des Helden erkennen lässt, also einen Kampf, eine nahende Katastrophe, u.a. Zunächst wurde auf einem Din-A5-Blatt gezeichnet, das danach auf einem Din-A4 Blatt fixiert wurde. Dieses Blatt wurde auf die eingefärbte Druckplatte für den Transferdruck gelegt. Durch dieses Vorgehen konnten auch passgenaue farbige Monotypien entstehen. Die Arbeiten entstanden im Unterricht von Frank Nitsche, Gymnasium Stephaneum Aschersleben. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 3. April 2015, Index-Nummer: VO132354 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals 24-Stunden-Comic www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/24_stunden_comic/ (Neues Fenster) Ein 24-Stunden-Comic ist ein Comic, welcher 24 Seiten umfasst und innerhalb von 24 Stunden erstellt wird. Spielregeln kann man verändern, so auch die Regeln von McCloud für den „24 Stunden Comic“. Studentinnen und Studenten der Kunstpädagogik der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle setzen sich dem Experiment des „24-Stunden-Comics“ aus und zeichneten als Gruppenprojekt ein 24-seitiges Comic-Buch mit dem Titel „Echtzeit“(Format DIN-A4), das am Ende der 24 Stunden in einer Auflage vervielfältigt vorlag. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 30. Januar 2015, Index-Nummer: WM764984 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Petit Fours www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/petit_fours/ (Neues Fenster) Petit Fours sind kleine bunte Törtchen, ein klassisches Feingebäck der französischen Küche, die man in den Schaufenstern französischer Patissiers wie zu Stillleben arrangiert bewundern kann. Petit Fours sind oft glasiert, mit farbigem Zuckerguss überzogen und mit kunstvollen Verzierungen wie kandierten oder frischen Früchten dekoriert. In einem Unterrichtsprojekt der Sek. II am Hebel-Gymnasium Schwetzingen stellten Schülerinnen und Schüler im Unterricht von Sabine Grimm Petits Fours in Form farbiger Linolschnitte dar. eingetragen 13. Januar 2016, Index-Nummer: WT569763 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Schüler zeichnen Karikaturen. Ein internationales Projekt www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/karikaturen/ (Neues Fenster) 30 Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 17 Jahren aus Polen, Frankreich und Deutschland beschäftigten sich im Juni dieses Jahres in einem zweitägigen Workshop in Heidelberg am Gymnasium Englisches Institut mit Karikaturen und dem Thema "Europa". Werner Schaub und Roswitha Josefine Pape hatten die künstlerische Leitung dieses Projektes, das von der Heidelberger "Initiative Partnerschaft mit Polen" (Vorsitzende Frau v. Dallwitz) veranstaltet und in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk finanziert wurde. Das Heidelberger Kunstforum präsentierte die Ergebnisse in einer Ausstellung. Bewusst und unbewusst werden in den Schülerarbeiten fast alle Stilmittel der Karikatur angewendet, das Zitat, die übertreibung, das rhetorische Mittel des "Pars pro toto", das Symbols u.a. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 10. Juli 2015, Index-Nummer: YJ885711 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals "es war einmal ein arm Kind..." www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/arm_kind/ (Neues Fenster) 1836/37 verfasste Georg Büchner als 23-Jähriger das Dramenfragment "Woyzeck" und das Märchen von der kindlichen Verlassenheit steht mitten darin in Kapitel 8. Ein junger Dichter verwandelte in diesem Dramenfragment ein paar alte Märchen in neue Märchen. So liegt die Assoziation zu "Es war einmal ein arm Kind" auf der Hand. Man denkt unwillkürlich an das Märchen der Gebrüder Grimm "Sterntaler", das 1812/1825 entstanden war. Beide Texte und Illustrationen von Ludwig Richter zu dem Märchen der Gebrüder Grimm waren Anregung und Ausgangspunkt für ein illustriertes Buch von Schülerinnen und Schülern einer 10. Klasse. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 30. Januar 2015, Index-Nummer: TK572082 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Der Garten Eden: Digitale Collagen www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/garten_eden/index.htm (Neues Fenster) Mit der Vorstellung vom Garten Eden verbinden wir paradiesische Landschaften voller Schönheit und Sorglosigkeit, die einem Zustand der Welt vor der Zivilisation gleichen. Dieses Bild wird in aktuellen Diskussionen über unseren Umgang mit der Natur und Umwelt aufgenommen, um einen fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen Utopie und Wirklichkeit zu beschreiben. Diesen Widerspruch versuchten Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse des Gymnasiums Wettin (Sachsen-Anhalt, Kunstgymnasium) in digitalen Collagen zu visualisieren. Die Arbeiten entstanden in einer Projektwoche in Kooperation mit dem Fotografen Knut Müller. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: IJ385253 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Spaß mit Schwitters: Schüler gestalten ein Buch www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/schwitters_buch/index.htm (Neues Fenster) Der Begründer der MERZ-Kunst, Kurt Schwitters, hat nicht nur ein für die Kunst des 20. Jahrhunderts zentrales bildnerisches und bildhauerisches Werk hinterlassen, sondern ein ebenso bedeutendes literarisches Werk. Gleichzeitig war er auch ein innovativer und wegweisender Typograf. Zu den vielleicht weniger bekannten Texten gehört "Die Geschichte vom Hasen", eine surreal-spielerisch anmutende, dem Dadaismus verwandte Erzählung über die Metamorphosen eines Hasen. Diese eignet sich exemplarisch für Illustrationen, seien sie gezeichnet, gemalt oder collagiert, aber auch dazu, in einer Gruppenarbeit ein Buch daraus zu machen. In einem Unterrichtsprojekt wird dieser Text entsprechend der Schülerzahl der Klasse in einzelne Teile (Schritte) "zerlegt", ebenso entspricht die spätere Druckauflage mindestens der Anzahl der Schüler. Diese gestalten jeweils ihren eigenen Textausschnitt typografisch am Computer und lassen auf dem einzelnen Bogen jeweils ein Feld für den Eindruck eines Linolschnitts frei. Schwitters typografische Ideen können dabei als Beispiel und Anregung dienen. Die einzelnen Textblätter werden in der Anzahl der beteiligten Schüler ausgedruckt. Jeder Schüler gestaltet zu "seiner" Seite einen Linolschnitt, den er auf die Bogen druckt. Die einzelnen Bogen werden zu einem Buch zusammengestellt, das in der Technik der japanischen Bindung gebunden wird. eingetragen 9. März 2009, Index-Nummer: RF209167 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals ABC: Hommage à Leonardo www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/leonardo_hommage/ (Neues Fenster) Leonardo da Vincis "Proportionsschema der menschlichen Gestalt", 1485 bis 1490 als Federzeichnung entstanden, hat immer wieder Künstlerinnen und Künstler zu Nachbildern angeregt. Eingezeichnet ist die Gestalt mit geschlossenen und ausgestreckten Beinen und Armen in Kreis und Rechteck als ideale geometrische Grundfiguren. Damit wollte Leonardo einen idealtypischen Kanon schaffen, der als Grundlage künstlerischer Arbeit dienen konnte und sollte: Der Mensch als Maß aller Dinge. Fotokopien dieser Zeichnung waren Grundlage in einem Seminar des Studienganges Kunstpädagogik "Schrift und Schreiben" (Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle), um durch übermalen und überzeichnen der menschlichen Figur Buchstaben zu entwickeln. eingetragen 13. Januar 2016, Index-Nummer: AO651855 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Kriterien zur Filmregie und zur Filmanalyse www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su3/fisetup.htm (Neues Fenster) Unterrichtseinheit für die Mittel- und Oberstufe von U. Schuster. Der Anfänger allerdings findet hier die handvoll Kriterien, nach denen er Clips und Filmsequenzen nach Form und Inhalt untersuchen kann. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: ID184661 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Die Klammer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su21/klam.htm (Neues Fenster) Zwei, drei Dinge, die mir zu einer Klammer einfallen - eine Ideensammlung für die Mittelstufe von Uli Schuster ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: BR150512 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Kleiner Schnitzer www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su18/schnset.htm (Neues Fenster) Eine Unterrichtseinheit mit einer ziemlich handwerklichen Aufgabe für die Mittelstufe von Uli Schuster. Die Idee kommt von einem alpenländischen plastischen Architekturteil, einem gewendelten Pfeiler. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: GH261779 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Pictureboard www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su13/piboset.htm (Neues Fenster) Filmisch denken in stehenden Bildern - Aktion und Handlung filmisch auflösen. Unterrichtseinheit für die Mittelstufe von U. Schuster. Bei der eigenen schulischen Arbeit mit Video gibt es neben der spontanen Aufzeichnung nach dem Motto "Draufhalten und abdrücken" auch den geplanten Dreh. Dabei kann bei der Planung je nach Anspruch unterschieden werden die Filmidee oder Skizze, die Story oder das Drehbuch, das Pictureboard und der Drehplan. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 7. März 2002, Index-Nummer: XC348205 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) Stundenkonzept: Die Prinzregentenstraße in München www.kunstunterricht.de/kusem/proj/prinz/priset.htm (Neues Fenster) Ein Unterrichtsprojekt der Klasse 10c/2000 am Luitpold-Gymnasium München. Ein schönes Beispiel, wie man mit einfachsten Mitteln die nähere Umgebung am Beispiel einer Straße internetfähig macht. Dazu etwas Geschichte der Prinzregentenstraße und Erläuterungen der Arbeitsweise. Unter leicht abgewandelten Untersuchungskriterien eignen sich weniger "gewichtige" Straßenzüge zu eigenen Arbeiten. (Vielleicht treffen ja einmal zwei Straßen aufeinander...) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: EQ446044 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(INFO-Schul-Projekt) Der Denkmalkult im 19. Jahrhundert www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa2.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: SW421539 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
(INFO-Schul-Projekt) Denkmäler www.kunstunterricht.de/kusem/mat/wa3.html (Neues Fenster) Lehrplan 11. Jahrgangsstufe 2 Bildende Kunst Kunstgeschichtliche Längsschnitte: Kontinuität und Wandel Christian Wagner StRef, 2000 Text ( Ulrich Schuster ) eingetragen 1. August 2000, Index-Nummer: UD879821 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / "Entartete Kunst" http://web.archive.org/web/20060107120006/www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/expo/jona tur/geistesw/zwischen/entartet/entartet.htm (Neues Fenster) Ein geschichtlich orientiertes Projekt von zwei zehnten Klassen des Gymnasiums Johanneum in Lüneburg über das, was im Dritten Reich als "entartete Kunst" bezeichnet wurde: Geschichte, Bildende Kunst, Deutsch, Musik. "Blinde" Bilder, weil die Verwertungsrechte der Abbildungen nicht geklärt werden konnten. eingetragen 3. Juni 2001, Index-Nummer: KE793609 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Ton http://web.archive.org/web/20040227053024/www.getty.edu/artsednet/resources/Samp ler/g.html (Neues Fenster) Die vierwöchtige Unterrichtseinheit unter dem Motto "The Artistic Heritage of Clay: Survival and Revival of Traditions" behandelt kunstgeschichtliche, kulturelle und ästhetische Aspekte des Materials Ton. Dieser werkstattorientierte Kunstunterricht ist sowohl praxis- als auch theorieorioentiert. Füe beide Bereiche bietet die Site Material und Tipps. (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: TC275756 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Geschichten und Erzählungen in der Kunst http://web.archive.org/web/20030906025822/www.getty.edu/artsednet/resources/Stor ies/index.html (Neues Fenster) Das Kunstunterrichtsprojekt "Telling Stories in Art" behandelt die Darstellung von Geschichten und Erzählungen auf vier Gemälden vom Mittelalter bis in unsere Tage (u.a. Georges de La Tour, Henry Ossawa Tanner, Eileen Cowin). (Text in englisch) ( Georg Peez ) eingetragen 7. Januar 2002, Index-Nummer: JN151580 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / American Masters (in englischer Sprache) http://web.archive.org/web/20061222073706/www.pbs.org/wnet/americanmasters/datab ase/index.html (Neues Fenster) Die Sendereihe "American Masters" porträtiert im amerikanischen Fernsehen Kunstschaffende verschiedener Richtungen. Im Online-Auftritt werden dazu auf einer ansprechend gestalteten Website Essays, Timelines, Videoclips, Interviews sowie z. B. Querverbindungen zu anderen Künstlern präsentiert. Für Lehrende stehen incl. Angabe der Klassenstufe ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe z. B. für Robert Rauschenberg, Diego Riva, Robert Capa oder Frank Gehry zur Verfügung. Folgende Personen aus dem Bereich „Visual Arts“ werden vorgestellt: John James Audubon, Richard Avedon, Alexander Calder, Robert Capa, Edward Curtis, Thomas Eakins, Buckminster Fuller, Al Hirschfeld, David Hockney, Jasper Johns, Philip Johnson, Andre Kertesz, Annie Leibovitz, Robert Motherwell, Isamu Noguchi, Georgia O'Keeffe, Robert Rauschenberg, Man Ray, Frederic Remington, Diego Rivera, Norman Rockwell, Augustus Saint-Gaudens, W. Eugene Smith, Alfred Stieglitz, Andy Warhol ( Michael Schacht ) eingetragen 29. November 2007, Index-Nummer: YH379852 !10! in den Schlagwörtern des Eintrags |